DE2362964A1 - METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TENSIONING OF GLASS IN A LIQUID - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TENSIONING OF GLASS IN A LIQUID

Info

Publication number
DE2362964A1
DE2362964A1 DE2362964A DE2362964A DE2362964A1 DE 2362964 A1 DE2362964 A1 DE 2362964A1 DE 2362964 A DE2362964 A DE 2362964A DE 2362964 A DE2362964 A DE 2362964A DE 2362964 A1 DE2362964 A1 DE 2362964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bath
glass
prestressing
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362964A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2362964B2 (en
DE2362964C3 (en
Inventor
Jean-Christian Metras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2362964A1 publication Critical patent/DE2362964A1/en
Publication of DE2362964B2 publication Critical patent/DE2362964B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2362964C3 publication Critical patent/DE2362964C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/02Tempering or quenching glass products using liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Description

<SSO Kerne, $000 München 40,<SSO Kerne, $ 000 Munich 40,

D IpI,-1 ng. R. H. Bahr DlpL-Phys. Eduard BetzierD IpI, -1ng. R. H. Bahr DlpL-Phys. Eduard Betzier

11°14 DipL-Irtg. V/. Herrmann-Trentepohl **■» 1 1 ° 14 DipL-Irtg. V /. Herrmann-Trentepohl ** ■ »

r«TEHT«««X..TE SEÄSr «TE H T« «« X..T E SEÄS

Telex 00229853 T.I0X 5215360Telex 00229853 TI 0 X 5215360

Γ" ~l Bankkonten:Γ "~ l bank accounts:

1 *3 R J Q R Z Bayrisch· Vorelnshank Mönchen »52287 *-■*-> V £. CJ O «f Drrsdnor Bank AG Herno 7-520*99 Postscheckkonto Dortmund 558 1 * 3 R J QRZ Bavarian · Vorelnshank Mönchen »52287 * - ■ * -> V £. CJ O «f Drrsdnor Bank AG Herno 7-520 * 99 Postscheckkonto Dortmund 558

Ref.: M 04 51 1 Lw/rdRef .: M 04 51 1 Lw / rd

In der Antwort bitte angebenPlease indicate in the answer Zuschrift bitte nach:Please send a letter to:

SAINT-GOBAIN INDUSTRIES, Neuilly-sur-Seine, FrankreichSAINT-GOBAIN INDUSTRIES, Neuilly-sur-Seine, France

Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Vorspannen von Glas in einer FlüssigkeitMethod and device for the thermal toughening of glass in a liquid

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Vorspannen von Glas in einer-Flüssigke-.it und hat auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Gegenstand. Es ist bekannt, Gegenstände aus Glas vorsunpannen, insbesondere Scheiben aus Flachglas, indem man sie in eine Kühlflüssigkeit taucht, nachdem sie auf eine Temperatur benachbart ihrer Erweichungstemperatur erwärmt wurden. Bei den verwendeten Flüssigkeiten kann es sich usi geschmolzene Salze, geschmolzene Metalle oder organische Flüssigkeiten, wie Öle, Polyäthylailoxane etc. handeln.The invention relates to a method for thermal Tempering glass in one-liquid .it and also has one Device for carrying out this method is the subject. It is known to pretension objects made of glass, especially panes of flat glass, by dipping them in a cooling liquid after they have reached a temperature were heated near their softening temperature. The liquids used can be melted Salts, molten metals or organic liquids such as oils, Polyäthylailoxane, etc. act.

Diese thermische Vorspannung in einer Flüssigkeit bringt ' erhebliche Vorteile mit sich, von denen der eine in der Tatsache zu sehen ist, daß das Kühlverrncgen der Flüssigkeiten wesentlich größer als das der Gase ist und es son:it erlaubt, im Augenblick des Vorspannen*?, einen stärkeren Temperaturgradienten zwischen der Haut und dem Kern des Glasgegen-This thermal prestress in a liquid brings' considerable advantages, one of which can be seen in the fact that the cooling of the liquids is much larger than that of the gases and so it allows at the moment of pre-tensioning * ?, a stronger temperature gradient between the skin and the core of the glass

409827/0700409827/0700

Standes %\i erhalten, was es wiederum ermöglicht, -an Gegenständen geringer Dicke und insbesondere Glasscheiben, einen Vorspanngrad zu erhalten, der praktisch durch Vorspannen in gasförmiger Atmosphäre unmöglich au erreichen wäre.Standes % \ i obtained, which in turn makes it possible to obtain a degree of tempering on objects of small thickness, and in particular glass panes, which would be practically impossible to achieve by tempering in a gaseous atmosphere.

Leider weist das Vorspannen des Glases in einer Flüssigkeit auch Nachteile auf und führtensbesondere zu einer schlechten optischen Qualität der Oberflächen des vorgespannten Gegenstandes, was vermutlich aus den unterschiedlichen Kühlbedingungen der Glasoberfläche von einem Punkt zum anderen aufgrund des Vorhandenseins von Blasen und/oder von aufsteigenden Konvektionsströmen herrührt3 die im Bad in dem Augenblick auftreten, wo der vorzuspaKoenäe heiße Gegenstand eingeführt- wird.Unfortunately, toughening the glass in a liquid also has disadvantages and, in particular, leads to poor optical quality of the surfaces of the toughened object, presumably due to the different cooling conditions of the glass surface from one point to another due to the presence of bubbles and / or ascending convection currents 3 which occur in the bathroom at the moment when the hot object to be welcomed is introduced.

Man hat bereits vorgeschlagenE raa äiess Nachteile zu vermindern, für oin Durchrühren fies Bades mittels einer Rührvorrichtung (deutsche Patentschrift 640 176) zu sorgen, um die Temperaturbedingungen im Innern des . Bades zu homogenisieren. Die Erfahrung zeigt jedoch, eaß dieses Verfahren nicht zum gewünschten Ergebnis führt« Im übrigen.kann man gewisse Unregelmäßigkeiten im Vorspannen an crem vorzuspannenden Gegenstand insgesamt nicht vermeiden, insbesondere nicht zwischen dem Teil des Gegenstandes, der als erster in Kontakt mit dem Flüssigkeitsbad
kommt j und dem Rest des Gegenstandes»
It has already been suggested to reduce E raa äiess disadvantages to ensure oin Stirring nasty bath by means of a stirring device (German Patent 640,176) to the temperature conditions inside the. To homogenize the bath. Experience shows, however, that this method does not lead to the desired result. Moreover, certain irregularities in the pre-tensioning of the cream-pre-tensioned object cannot be avoided altogether, especially not between the part of the object which first comes into contact with the liquid bath
comes j and the rest of the item »

Andererseits weiß man, daß die Vorspannflüssigkeiten, die eine geringe Viskosität aufweisent es im allgemeinen ermöglichen, einen erhöhten Vorspanngrad . " aufgrund ihres Kühlvermögens zu erhalten, das höher a3.s das der viskoseren Flüssigkeiten istj sie haben jedoch einen unglücklichen Einfluß auf die optische Qualität der vorgespannten Oberflächen«On the other hand, it is known that the prestressing fluids which have a low viscosity t generally allow an increased degree of prestressing. "Due to their cooling capacity, the higher a3.s that of the more viscous liquids is, but they have an unfortunate influence on the optical quality of the toughened surfaces."

409827/0700 . ~ 3"409827/0700. ~ 3 "

Durch die Erfindung sollen die obengenannten Nachteile vermieden werden; insbesondere sollen erhöh-te Vorspanngra.de selbst an Gegenständen geringer Dicke erreicht werden, wobei gleichzeitig zufriedenstellende optische Eigenschaften beibehalten werden.The invention is intended to avoid the above-mentioned disadvantages will; in particular, increased Vorspanngra.de should be achieved even on objects of small thickness, whereby at the same time satisfactory optical properties are retained.

Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich im wesentlichen aus durch die Tatsache, daß man (selbst) im Innern des Vorspannbad es/Flüssigkeitsvorspann strahl en erzeugt, die man auf die Oberfläche des Gegenstandes aus vorzuspannendem Glas richtet.The method according to the invention is essentially distinguished from the fact that one (oneself) is inside of the prestressing bath / liquid prestressing jets generated, directed at the surface of the tempered glass object.

Es ist beim Vorspannen in gasförmiger Atmosphäre bekannt, auf den vorzuspannenden Gegenstand Gasstrahlen oder auch eine feinverteilte Flüssigkeit zu richten. Die Kühlbedingungen in einem Vorspannbad sind jedoch staric unterschiedlich aufgrund ihrer Dauer und ihrer Natur von denen, die sie in gasförmiger Atmosphäre haben; und insbesondere liegt aiis. Verhältnis zwischen den an der Oberfläche erreichten Druck spannungen und den iraKern erreichten Zugspannungen für ein und die gleiche Glasdicke erheblich höher für den Fall des Vorspannens in einem Flüssigkeitsbad.When prestressing in a gaseous atmosphere, it is known to direct gas jets or a finely divided liquid onto the object to be prestressed. The cooling conditions in a tempering bath, however, are staric different, due to their duration and nature, from those which they have in a gaseous atmosphere; and in particular lies aiis. The ratio between the compressive stresses achieved on the surface and the tensile stresses achieved by the iraKern for one and the same glass thickness is considerably higher for the case of toughening in a liquid bath.

Die Schnelligkeit der Abkühlung der Haut des Glases im Augenblick des Kontaktes mit dem flüssigen Bad sorgt für ein Erstarren aus einem Molekularzustand des Glases, der sich von dem unterscheidet, den man beim Vorspannen in gasförmiger Atmosphäre beobachtet.The rapidity of cooling the skin of the glass at the moment of contact with the liquid bath ensures a solidification from a molecular state of the glass different from that which is obtained when tempering in observed in a gaseous atmosphere.

Das Verfahren nach der Erfindung, das darin besteht, auf den Gegenstand Flüssigkeitsstrahlen eben im Innern des Vorspannbades zu richten, unterscheidet sich aufgrund seiner Katur und seiner Ergebnisse sehr erheblich vom Verfahren des Vorspannens in gasförmiger Atmosphäre.The method according to the invention, which consists in on the object jets of liquid just inside Adjusting the pre-tensioning bath differs due to its nature and its results very considerably from Method of prestressing in a gaseous atmosphere.

_ 4 _ 409827/0700_ 4 _ 409827/0700

Darüberhinaus bringt die Tatsache, daß der vorzuspannende Artikel nicht in Kontakt mit der Kühlflüssigkeit gleichzeitig über die-gesamte Oberfläche gebracht wird, das Auftreten von dauernden oder temporären · Spannungen mit sich, die stark unterschiedlich zu denen sind, die man beim Vorspannen in gasförmiger Atmosphäre sowohl hinsichtlich ihrer Verteilung wie ihrer Intensität beobachtet.In addition, the fact that the biasing Article not brought into contact with the cooling liquid simultaneously over the entire surface, the occurrence of permanent or temporary · tensions that are very different from those that one is exposed to observed during prestressing in a gaseous atmosphere both in terms of their distribution and their intensity.

.Aufgrund des Standes der Technik und aufgrund dessen, was man über den im allgemeinen nachteiligen Einfluß der Konvektionsstrb'me wußte, war es nicht selbstverständlich, daß diese auf die heiße Glasoberfläche mitten im Vorspannbad gerichteten Flüssigkeitsstrahlen nicht der optischen Qualität des vorgespannten Glases schadeten..Based on the state of the art and based on what one about the generally disadvantageous influence of convection currents knew it was not a matter of course that this should be placed on the hot glass surface in the middle of the tempering bath directed jets of liquid did not damage the optical quality of the toughened glass.

Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in Fig. 1 die Behandlung des unteren Teils der Glasscheibe durch Flüssigkeitsstrahlen dargestellt ist; Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung, um Plüssigkeitsstrahlen auf die gesamte Oberfläche der Glasscheibe zu richten, und Fig. 3 zeigt eine Variante einer Vorrichtung der Bauart entsprechend der der Fig. 2. ·For example, embodiments of the invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawings, FIG. 1 shows the treatment of the lower part of the glass pane by liquid jets; Fig. 2 shows a device for directing liquid jets onto the entire surface of the glass pane, and Fig. 3 shows a variant of a device of the type corresponding to that of Fig. 2. ·

In Figur 1 erkennt man ein Reservoir 6, dessen Tank das flüssige Vorspannbad 7 enthält, welches durch eine Flüssigkeit, wie schweres und viskoses Öl gebildet wird, das üblich zum Vorspannen in einer Flüssigkeit ist. Solche Öle sind insbesondez-e in der deutschen Patentschrift 899 402 beschrieben.In Figure 1 one recognizes a reservoir 6, the tank of which contains the liquid prestressing bath 7, which is filled by a liquid, how heavy and viscous oil is formed, which is common for biasing in a liquid. Such oils are espondez-e in German Patent 899,402.

Die vorzuspannende Glasscheibe 8 wird vertikal in das Bad " eingeführt "und darin in an sich bekannter Weise durch selbstkleminende Zangen 5 gehalten.The glass pane 8 to be prestressed is vertically into the bath " introduced "and held therein in a manner known per se by self-clamping pliers 5.

A 09827/0 700 - 5 -A 09827/0 700 - 5 -

Nach der Erfindung ordnet man in dem Bad zu beiden Seiten des unteren Teils der Glasscheibe horizontale Rohre 10 und 10' an, die in. Verbindung längs ihrer Erzeugenden stehen und sich mit Schlitzen 9 und 91 gegenüber der Glasscheibe befin- · den. Diese Rohre 10 und 10' sind mit einem Ölspeicher 11 über eine Pumpe 12 und Leitungen 13, 13a und 13b verbunden.According to the invention, arranged in the bath on both sides of the lower part of the glass sheet horizontal tubes 10 and 10 ', which along are in. Connection of its generatrix and with slots 9 and 9 1 against the glass pane befin- · the. These pipes 10 and 10 'are connected to an oil reservoir 11 via a pump 12 and lines 13, 13a and 13b.

Ein. Schieber 16 ist in der Leitung 13 vorgesehen.A. Slide 16 is provided in line 13.

Der Speicher 11 enthält geeignete, nicht dargestellte Einrichtungen, um das Öl auf der gewünschten. Temperatur zu halten. Ein Überlauf 14 ermöglicht es, kontinuierlich zum Speicher 11 das im Überschuß im Speicher 6 befindliche Öl zurückzuschicken.The memory 11 contains suitable devices, not shown, to get the oil on the desired. Keep temperature. An overflow 14 makes it possible to continuously Memory 11 that is in excess in memory 6 Send back oil.

In Figur 2 ist eine Vorrichtung zum Vorspannen im flüssigen Bad nach der Erfindung dargestellt, die es ermöglicht, die ganze Oberfläche der Glasscheibe durch die Vorspann flüssigkeitsstrahl en zu bestreichen.In Figure 2, a device for biasing in the liquid bath according to the invention is shown, which makes it possible to to coat the entire surface of the glass pane with the tempering liquid jets.

In dieser Figur 2 erkennt man, daß der das Vorspann bad enthaltende Speicher 6 mit drei Paaren von Rohren" 10 - 10· zur Speisung mit Öl analog denen der Fig. 1, die mit Longitudinalschlifczen 15 - 1.5' versehen sind, ausgestattet ist. Diese Speiseröhre sind mit dem Ölspeicher 11 über die Pumpe 12 sowie Leitungen 13 verbunden, wobei die die Speiserohre auf dem linken Teil der figur bedienenden Leitungen aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung fortgelassen wurden. Wie iia FaIi der Fig. 1 ermöglicht ein Überlauf 14 es, in de η Speicher 11 die aus dem Speicher 6 überlaufende Flüssigkeit zurückzuschicken.In this figure 2 it can be seen that the reservoir 6 containing the prestressing bath with three pairs of tubes "10-10 · for feeding with oil analogous to those of FIG. 1, those with longitudinal grinding 15 - 1.5 'are provided. These esophagus are connected to the oil reservoir 11 via the pump 12 and lines 13 connected, which the feed pipes on the left part of the lines serving the figure omitted for the sake of clarity in the drawing became. As in the case of FIG. 1, an overflow 14 enables es, in de η memory 11 the overflowing from memory 6 Return liquid.

Insbesondere ixt Fig, 2 erkennt man» daß der Speicher 6 eine ausreichende Höhe besitzt, damit eine merkliche FlUssigkeitshöhe h über dem oberen Paar von Speiseschlitzen steht. Hierdurch wird, es möglich, eine beachtliche Flüssig-In particular in FIG. 2 it can be seen that the reservoir 6 has a sufficient height so that a noticeable liquid height h is above the upper pair of feed slots. This makes it possible to use a considerable amount of liquid

409827/Q70Q409827 / Q70Q

keitsschicht, die praktisch frei von Turbulenzen ist, oberhalb des Bereichs des Vorspannbades zu halten, in welchem die Flüssigkeitsstrahlen ihren Ausgang nehmen. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da die Anmelderin festgestellt hat, daß es wünschenswert ist, daß die in das Vorspannbad eingeführte Glasscheibe während einer gewissen Dauer einen Kühlbeginn im ruhigen Öl bei ihrer Durchführung durch die Schicht h erfährt.layer, which is practically free of turbulence, above of the area of the pre-tensioning bath in which the Liquid jets take their exit. This arrangement is advantageous because the applicant has found that it is desirable that the sheet of glass inserted into the tempering bath experiences an onset of cooling in the calm oil for a certain period of time as it passes through layer h.

Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Vorrichtung zu Fig. 2.FIG. 3 shows an embodiment variant of the device of FIG. 2.

Nach dieser Ausführungsvariante v/erden die Paare von Öl verspritzenden Rohren 10- 10' durch zwei vertikale Kästen 18 - 18· ersetzt, die mit Öl vom Speicher 11 aus gespeist und mit Perforationen 17 auf ihrer Seite versehen sind, die sich gegenüber der vorzuspannenden Glasscheibe 8 befindet. IM die Oxydation des Öls zu vermeiden, sind die Gefäße 6 und 11 mit Ausnahme des Schlitzes 3 geschlossen und werden mit Stickstoff über eine Rohrleitung A gespeist*According to this embodiment variant, the pairs of pipes 10-10 'spraying oil are replaced by two vertical boxes 18-18, which are fed with oil from the reservoir 11 and are provided with perforations 17 on their side facing the pane to be toughened 8 is located. In order to avoid the oxidation of the oil, the vessels 6 and 11 are closed with the exception of the slot 3 and are fed with nitrogen via a pipe A *

Bei den Vorrichtungen nach den Figuren 2 und 3 kann es vorteilhaft sein, den Schlitzrohren 10 - 10' oder den perforierten Kästen 18 - 18· Schlingbewegungen in einer vertikalen Ebene zu erteilen, urn die Wirkung der Flüssigkeitsvorspannstrahlung auf die Glasoberfläche zu vergleieh- «äßigen. Diese Maßnahme ist interessant, insbesondere wenn es sich um eine Glasscheibe geringer Dicke handelt, d. h., die in Millimetergrößenordnung oder selbst noch darunter liegt. Je weiter die Dicke des Glases vermindert wird und je mehr man die Schlitze oder die Kästen au die Glasoberfläche annähern muß, um den Wärmeaustausch zu intensivieren, desto mehr wird die '-Yirkung der flüssigkeitsstrahler! dann, wenn sie ortsfest gehalten sind, lokalisiert.In the devices according to Figures 2 and 3, it may be advantageous to use the slotted tubes 10-10 'or the perforated boxes 18-18 · looping motions in one vertical plane in order to compare the effect of the liquid bias radiation on the glass surface. «Ugly. This measure is interesting, especially when it comes to a thin sheet of glass, i. H., which is in the order of millimeters or even less. The further the thickness of the glass is reduced and the closer the slits or boxes have to be brought closer to the glass surface in order to intensify the heat exchange, the greater the effect of the liquid jet! then, if they are kept stationary, localized.

409827/0700409827/0700

Im allgemeinen ist das in das Bad eingeführte Öl von der
gleichen Art wie das das Bad bildende Öl, welches im Speicher 6 enthalten ist. Es kann jedoch in gewissen Fällen vorteilhaft sein, wenn man besondere Vorspanneffekte zu erreichen sucht, eine einzuführende Flüssigkeit zu verwenden, die ein Kühlvermögen größer als- das des Vorspannbades aufweist. Um leicht die beiden Flüssigkeiten trennen zu können, ist es
in diesem Falle zweckmäßig, nicht-mischbare Flüssigkeiten zu wählen.
In general, the oil introduced into the bath is of the type
the same type as the oil which forms the bath and which is contained in the reservoir 6. However, in certain cases it can be advantageous, if one is looking to achieve special pre-tensioning effects, to use a liquid to be introduced which has a cooling capacity greater than that of the pre-tensioning bath. To be able to easily separate the two liquids, it is
in this case it is advisable to choose immiscible liquids.

Insbesondere kann man die Wahl treffen, in das Bad eine
Flüssigkeit mit einer Dichte geringer als die der Flüssigkeit des Bades derart einzuführen, daß dieses eingeführte
Öl an der Oberfläche des' Bades eine aufschwimmende Schicht unbewegten Öls bildet, die durch den Überlauf 14 rezykli eiert wird und deren Dicke im übrigen auf jeden gewünschten Wert zwischen etlichen Zentimetern und der Höhe h eingeregelt
werden kann.
In particular, one can make a choice in the bathroom one
To introduce liquid with a density less than that of the liquid of the bath in such a way that this introduced
Oil on the surface of the 'bath forms a floating layer of immobile oil which is recycled through the overflow 14 and whose thickness is adjusted to any desired value between several centimeters and the height h
can be.

Werden die Flüssigkeitsverteiler über einzelne Schieber gespeist, beispielsweise wie die Schieber 16 der Fig. 2, so
ist es möglich, auf unterschiedliche -Werte den Durchsatz
der Ölstrahlen auf die verschiedenen Teile der Glasscheibe zu regeln. Oft ist es insbesondere vorteilhaft, auf den
unteren Teil der Glasscheibe eine größere Flüssigkeitsmenge als auf den oberen Teil der Scheibe zu richten, um die
Fehler beim Vorspannen zu eliminieren, die ohne diese Vorkehrung aufgrund der Tatsache auftreten können, daß der
untere Teil der Glasscheibe notwendigerweise als erster in das Vorspannbad eindringt.
If the liquid distributors are fed via individual slides, for example like the slides 16 in FIG
it is possible to use different values for the throughput
to regulate the oil jets on the different parts of the glass pane. Often times it is particularly beneficial to the
the lower part of the pane of glass to direct a larger amount of liquid than the upper part of the pane in order to avoid the
To eliminate biasing errors that can occur without this provision due to the fact that the
lower part of the glass pane necessarily penetrates the tempering bath first.

Die Flüssigkeitsstrahlen können kontinuierlich in das Vorspannbad eingeführt werden, in welches man nacheinander die vorzuspannenden Glasscheiben eintaucht; man kann aber auchThe liquid jets can be continuously introduced into the prestressing bath, in which one after the other the tempered glass dips; but you can also

409827/07 0 0 -8-409827/07 0 0 -8-

in gewissen besonderen Fällen dazu gebracht werden, die Glasscheiben in ein völlig ruhiges Bad einzutauchen und die Flüssigkeitsstrahlen - Merkmal der Erfindung - nur dann auszulösen, vr/enn die Glasscheibe in die endgültige Stellung im Vorspannbad gelangt ist.be placed in certain special cases to immerse the glass in a completely quiet bath and the liquid jets - feature of the invention - only trigger, v r / hen the glass pane in the final position reached in Vorspannbad is.

Im Prinzip befindet sich die in Form von Strahlen eingeführte Flüssigkeit auf der gleichen Temperatur wie das Vorspannbad, was es ermöglicht, kontinuierlich zu arbeiten. Wie bereits gesagt, befinden sich die Heizorgane für diese Flüssigkeit vorteilhaft im Speicher 11; der Speicher 6 enthält das eigentliche Vorspannbad und ist nicht notwendigerweise selbst mit Heizorganen ausgestattet.In principle, the liquid introduced in the form of jets is at the same temperature as that Pretension bath, which makes it possible to work continuously. As already said, the heating elements for this are located Liquid advantageously in the memory 11; the memory 6 contains the actual prestressing bath and is not necessarily even equipped with heating elements.

Im Falle ganz besonderer Fabrikationen kann man dazu veranlaßt werden, in Form von Strahlen in das Vorspannbad eine Flüssigkeit einzuführen, die sich auf einer unterschiedlichen Temperatur, insbesondere einer Temperatur niedriger als die des Bades, befindet. Dies ist leicht unter der Bedingung realisierbar, daß zwischen jeder Vorspannoperation das Bad auf die gewünschte Temperatur, beispielsweise mit· Hilfe von im Speicher 6 befindlichen/Organen zurückgeführt wird.·In the case of very special fabrications, a liquid can be introduced into the prestressing bath in the form of jets, which liquid is at a different temperature, in particular a temperature lower than that of the bath. This can easily be achieved under the condition that the bath is returned to the desired temperature between each prestressing operation, for example with the aid of organs located in the storage tank 6.

*Heiz-* Heating

Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung,ohne sie zu begrenzen:The following example illustrates the invention without limiting it:

Verwendet wird eine Vorrichtung, wie sie in Fig, 3 dargestellt ist, bei der die perforierten Platten der Kästen Abmessungen von 160 χ 130 mm und 6 mm Dicke aufweisen. Diese Platten tragen jeweils 70 löcher von 1 nun Durchmesser. In horizontaler Richtung stehen die Löcher 10 rom und in vertikaler Richtung 30 mm auseinander. Die Löcher einer Reihe sind schachbrettartig bezüglich denen der oberen und unteren Reihe angeordnet.A device is used as shown in FIG. 3, in which the perforated plates of the boxes have dimensions of 160 × 130 mm and 6 mm thick. These plates each have 70 holes of 1 now in diameter. The holes are 10 rom in the horizontal direction and 30 mm apart in the vertical direction. The holes of a row are arranged like a checkerboard with respect to those of the upper and lower rows.

A0 9827/070 0 - 9 -A0 9827/070 0 - 9 -

Das Niveau des Öls des Vorspannbades wird auf 130 ram von der oberen Reihe von Löchern geregelt. Die Außenfläche der perforierten Platten befindet sich 40 ram von den Flächen der Glasscheibe entfernt.The bias bath oil level is regulated at 130 ram from the top row of holes. The outer surface of the perforated plate is located 40 ram from the surfaces of the pane of glass.

Das Vorspann bad besteht aus Thermesso-Öl 148» Es handelt sich um ein Öl, das von der Firma ESSO STANDARD verkauft wird und dessen Viskosität bei 25,3 Centipoise bei 100° C liegt. Das gleiche Öl ist im Speicher 11 enthalten, um es in die Kästen .einführen zu können. Das Öl des Bades und des Speichers 11 wird auf 120 C gehalten. Die Pumpe 12 wird derart geregelt, daß der Druckverlust in den Öffnungen 17 bei 0,1 bar liegt.The opening bath consists of Thermesso oil 148 “It acts is an oil sold by the ESSO STANDARD company and its viscosity is 25.3 centipoise at 100 ° C lies. The same oil is contained in the reservoir 11 so that it can be introduced into the boxes. The oil of the bath and of the memory 11 is kept at 120.degree. The pump 12 is regulated in such a way that the pressure loss in the openings 17 is 0.1 bar.

Die vorzuspannenden Scheiben sind Scheiben einer Dicke von 2 mm und von Abmessungen vo-n 150 χ 100 mmo Sie werden in einem elektrischen Ofen über eine ausreichende Dauer erwärmt, damit die Oberflächentemperatur im Augenblick des Tauchens in das Öl bei etwa 680° C liegt. Diß Glasscheiben sind, wie in Figo dargestellt, an selbstkleramenden Zangen aufgehängt. Ihre Tauchgeschwindigkeit in das Ölbad liegt bei 75cm/sec. Die Verweildauer oeder Scheibe im Bad liegt bei 30 Sekunden; das Öl wird kontinuierlich über die Öffnungen der Kästen eingeführt.The vorzuspannenden slices are slices of 2 mm thickness and of dimensions of 150 mm 100 χ o They are heated in an electric furnace for a sufficient duration so that the surface temperature at the time of diving is located in the oil at about 680 ° C. These glass panes are, as shown in Figo, hung on self-adhesive pliers. Your immersion speed in the oil bath is 75 cm / sec. The dwell time or pane in the bathroom is 30 seconds; the oil is continuously introduced through the openings in the boxes.

Beim Austritt aus dem Bad werden die Glasscheiben gekühlt und im Hinblick auf ihr Bruchbild geprüft: Man stellt fest, daß unter dem Aufschlag eines spitzen Gegenstandes das Glas in sehr kleine Stückchen splittert, wobei die Anzahl der Bruchstücke bei etwa 20/cm liegt, d.h. daß man eine Vorspannung erhalten hat, wie sie für sog. Einscheibensicherheitsglas üblich ist. Nimmt man die Vorspannung bei der gleichen Temperatur mit dem gleichen Öl vor, ohne jedoch Öl entsprechend den Charakteristiken nach der Erfindung einzuführen, so erreichenWhen leaving the bath, the panes of glass are cooled and checked for their fracture pattern: one sets found that under the impact of a sharp object the glass splinters into very small pieces, whereby the The number of fragments is about 20 / cm, i.e. that a pre-tension has been obtained, as it is for so-called single-pane safety glass is common. If the preload is carried out at the same temperature with the same oil, but without oil corresponding to the Introduce characteristics according to the invention, so achieve

409827/0700409827/0700

- 10 -- 10 -

- ίο - ■- ίο - ■

die Glasscheiben nur eine beachtlich niedrigere Vorspannung; dies stellt sich im Bruchbild durch größere Bruchstücken dar.the glass panes only have a considerably lower pre-tension; this is shown in the fracture pattern by larger fragments.

Im übrigen kann man -feststellen, daß die optische Qualität der Oberfläche des unter den Bedingungen nach der Erfindung vorgespannten Glases ausgezeichnet ist. Insbesondere ist sie wesentlich besser als die, die man für Scheiben des gleichen Glases, die auf einen hohen Vorspanngrad gebracht sind ( 20 Stücken pro Quadratzentimeter etwa), und zwar in nichtdurchrührtem Öl erhalten hätte, was die Tfahl eines wesentlich weniger viskosen Öls als Thermesso-Öl notwendig gemacht hätte, beispielsweise des Öls Essotherm 500, dessen Viskosität nur 4 Centipoise bei 100° C beträgt.In addition, one can determine that the optical quality the surface of the glass toughened under the conditions of the invention is excellent. In particular is they are much better than those that can be used for panes of the same glass that have been brought to a high degree of tempering (20 pieces per square centimeter approximately), and that in unmixed Oil would have received what the Tfahl one essential less viscous oil than Thermesso oil would have made necessary, for example the oil Essotherm 500, whose viscosity only Is 4 centipoise at 100 ° C.

Im vorstehenden Beispiel hat..man versucht, in den vorgespannten Glasscheiben eine gleichförmige Vorspannung zu erhalten.In the example above, an attempt has been made in the prestressed Glass panes to obtain a uniform bias.

Man sieht, daß in vielen Fällen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben, es wünschenswert ist, Glasscheiben,"deren Vorspannung unterschiedlich is"t, herzustellen. Es ist beispielsweise bekannt, daß in gewissen Fällen man es versucht, Windschutz scheiben aus vorgespanntem Glas herzustellen, deren Vor spannt grad sehr viel höher im Umfangsteil als im zentralen Teil liegt ( siehe beispielsweise FR-PS 1 259550.It can be seen that in many cases, especially for motor vehicle windshields, it is desirable to manufacture panes of glass "whose tempering is different". It is known, for example, that in certain cases it can be used tries to make windshields from toughened glass, whose front biases a lot higher in the peripheral part than in the central part (see for example FR-PS 1 259550.

Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es auch, diese Ergebnisse zu erhalten, indem man das Auftreffen der 01-strahlen auf besondere bestimmte Zonen der vorzuspannenden Scheibe, wie beispielsweise im Fall der Fig. 1 begrenzt,The method according to the invention also makes it possible to obtain these results by limiting the impingement of the 01 rays on particular specific zones of the pane to be tempered, as for example in the case of FIG.

- 11- 11

409827/0700409827/0700

, wo Öl strahl en nur auf den unteren Band der Glasscheibe auftreffen. Um eine Windschutzscheibe zu erhalten, die einen höheren Vorspanngrad am Umfang wie im. zentralen Teil aufweist, kann man so nach der Erfindung eine Vorrichtung auslegen, deren das Spritzöl abgebende Schlitze oder Öffnungen nur den Umfang der Scheibe einnehmen. where oil only shines on the lower band of the glass pane hit. To get a windshield, which have a higher degree of tension on the circumference as in. having central part, you can so according to the invention Design a device whose slots or openings that dispense the spray oil only occupy the circumference of the disc.

Patentan sprüche;Patent claims;

40 9827/070040 9827/0700

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: Γ1 Γ) Verfahren zum Vorspannen von Gegenständen aus Glas, insbesondere Glasscheiben, in einem Flüssigkeitsbad, dadurch gekenn ze lehnet, daß eben im Innern des Flüssigkeitsbades auf den Gegenstand aus vorzuspannendem Glas Vorspännflüssigkeitsstrahlen gerichtet werden.Γ1 Γ) Method of toughening objects made of glass, in particular Panes of glass, in a bath of liquid, characterized by the fact that inside the Liquid bath can be directed onto the object of tempered glass. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in das Bad in Form von Strahlen eingeführte Vorspannflüssigkeit die gleiche Flüssigkeit wie die das Vorspannbad bildende ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the in the bath in the form of rays introduced prestressing liquid is the same liquid as that forming the prestressing bath. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeich net, daß die in das Bad in Form von Strahlen eingeführte Flüssigkeit nicht mischbar mit der Flüssigkeit des Bades ist und ein Kühlvermögen, das höher als das des Vorspannbades ist, aufweist,3. The method according to claim 1, characterized marked net that the introduced into the bath in the form of rays The liquid is immiscible with the liquid in the bath and has a cooling capacity higher than that of the tempering bath, has, 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dad.urch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des vorzuspannenden Gegenstandes von den Flüssigkeitsstrahl en beaufschlagt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3 »dad.urch characterized in that only part of the object to be prestressed is acted upon by the liquid jets. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Wirkung der Flüssigkeitsstrahlen nach dem Einbringen des vorzuspannenden Gegenstandes in das Vorspannbad eintritt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the effect of Liquid jets after the introduction of the prestressing Object enters the prestressing bath. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichn et ,daß die als Flüssigkeitsstrahlen abgebenden Organe auf eine ausreichende Tiefe in das Vorspannbad getaucht werden, um von einer Flüssigkoits-6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the as liquid jets donating organs are immersed in the pre-tensioning bath to a sufficient depth so that a liquid 409827/0700409827/0700 Schicht, praktisch frei von Turbulenzen, überlagert zu werd en.Layer, practically free from turbulence, superimposed on will. 7ο Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeitsschieht, die praktisch frei von Turbulenzen ist, aus einer Flüssigkeit von einem spezifischen Gewicht besteht, das niedri ger als dao der Flüssigkeit des Vorspannbades und mit diesem nicht mischbar ist.7ο The method according to claim 6, characterized in that the liquid layer that is practically free from turbulence, consists of a liquid with a specific gravity that is low is lower than the liquid in the pre-stressing bath and cannot be mixed with it. 8c Verfahren nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß die aufschwimmende Flüssigkeit ein Kühlvermögen größer als das der das Bad bildenden Flüssigkeit hat. ' ■" ' 8c method of claim 7 f characterized in that the floating fluid has a cooling capacity greater than that of the bath forming liquid. ' ■ "' 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet /laß die die Flüssigkeit sstrahlen abgebenden Organe in einer Bewegung bezüglich der Glasoberfläche atigetrieben sind.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized marked / let the jets of the liquid donating organs are driven in motion with respect to the glass surface. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k'e η η zeichnet, daß die Wirkung der durch die Strahl-Bewegungsorgane erzeugten Strahlen10. The method according to claim 9, characterized in that g e k'e η η, that the effect of the rays generated by the ray-moving organs die Gesamtheit der Glasoberfläche einnimmt.occupies the entirety of the glass surface. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die in Form von Strahlen eingeführte Flüssigkeit sich auf einer Temperatur unterschiedlich zu der das Vorspannbad bildenden Temperatur befindet.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized marked that the in the form of Liquid introduced into jets is at a temperature different from that of the tempering bath Temperature. 12. Vorrichtung für die thermische Vorspannung von Gegenständen aus Glas·, insbesondere Glasscheiben, in einem Flüssigkeitsbad, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Vorspannflüssigkeit enthaltenden Wanne12. Device for the thermal prestressing of objects made of glass, in particular panes of glass, in a liquid bath, characterized in that that in the tub containing the prestressing liquid 40 9827/070040 9827/0700 - 14 -- 14 - 'Organe Borgeselien siii£0 welche flüssigkeittrvovspannstralilea auf. die Oberfläche der §lasselieiloe zn beiden Seiten der leiztsrsis abstrahleno 'Organs Borgeselien siii £ 0 which fluid trvovspann stralilea on. blast the surface of the lasselieiloe on both sides of the leiztsrsis o 13« YeifZ'ieiltmng ns,db. Jlßgpi^su 12, üsuUiToh g e k e η η — ζ e i e ίι π e ΐ v äa£ iia die SuLüssigkeitsvorspann— strahlen abstrahlenden organe clttrcli Hohre mit Schlitzen entsprechend einer Erzeugenden parallel zur Glasscheibe gebildet siMo 13 «YeifZ'ieiltmng ns, db. Jlßgpi ^ su 12, üsuUiToh g eke η η - ζ eie ίι π e ΐ v äa £ iia the liquid pre-stressing radiating organs clttrcli tubes with slots corresponding to a generatrix formed parallel to the glass pane siM o 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13S dadurch gekennzeichnet, daß die Organe wie die mit Schlitzen versehenen Rohre mit Vorspannflüssigkeit von einem Speicher aus über eine Zirkulationspumpe gespeist werden, wobei dieser Speicher mit Flüssigkeit durch den Überlauf der Wanne gespeist ist.14. Device according to one of claims 12 or 13 S, characterized in that the organs such as the tubes provided with slots are fed with prestressing liquid from a memory via a circulation pump, this memory being fed with liquid through the overflow of the tub. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Organen wie mit Schlitzen ausgestattete Rohre, abgestuft über die Höhe der Wanne vorgesehen sind, damit die abgestrahlte Vorspannflüssigkeit die gesamte Oberfläche der Scheibe einnimmt.15. Device according to one of claims 12 to 14, characterized characterized as having a plurality of organs like slotted tubes, graded are provided over the height of the tub so that the blasted biasing fluid covers the entire surface occupies the disc. 16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die die Flüssigkeittr'orspannstrahlen abgebenden Organe durch vertikale Kästen gebildet sind, die mit Perforationen auf ihrer der Glasscheibe gegenüberliegenden Oberfläche versehen sind.16. Apparatus according to claim 12, characterized in that the jets of the liquid tr'orspannstrahl donating organs are formed by vertical boxes with perforations on their der Glass pane opposite surface are provided. - 15 -409827/0700- 15 -409827/0700 23629542362954 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16 f gekenn ζ eichn et durch einen Durchsatzregelschieber an der Speisung der Organe zur Abstrahlung der Vorspannflüssigkeitsstrahlen.17. The device according to one of claims 12 to 16 f gekenn ζ eichn et by a flow control slide at the supply of the organs for emitting the biasing fluid jets. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die die Vorspannflüssigkeit enthaltende Wanne oberhalb der Organe, welche die Vorspannflüssigkeitsstrahlen abstrahlen, einen Teil von einer Höhe derart aufweisen, derart, daß die hierin enthaltene Yorspannflüssigkeits^chicht praktisch frei von Turbulenz ist.18. Device according to one of claims 12 to 17 , characterized in that the trough containing the prestressing liquid above the organs which emit the prestressing liquid jets, have a part of a height such that the prestressing liquid contained therein is practically free of turbulence is. 19. Vorrichtimg nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeic hnet,. daß die Speicher geschlossen und unter Stickstoff gehalten sind.19. Vorrichtimg according to one of claims 12 to 18, characterized thereby gekennzeic hnet ,. that the Stores are closed and kept under nitrogen. AO9827/0700AO9827 / 0700 LeerseiteBlank page
DE2362964A 1972-12-27 1973-12-18 Method and device for the thermal toughening of glass objects in a liquid bath Expired DE2362964C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7246358A FR2211406B1 (en) 1972-12-27 1972-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362964A1 true DE2362964A1 (en) 1974-07-04
DE2362964B2 DE2362964B2 (en) 1977-09-08
DE2362964C3 DE2362964C3 (en) 1978-05-24

Family

ID=9109336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362964A Expired DE2362964C3 (en) 1972-12-27 1973-12-18 Method and device for the thermal toughening of glass objects in a liquid bath

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5710047B2 (en)
BE (1) BE809174A (en)
BR (1) BR7310137D0 (en)
DE (1) DE2362964C3 (en)
DK (1) DK146061C (en)
ES (1) ES421768A1 (en)
FI (1) FI56162C (en)
FR (1) FR2211406B1 (en)
GB (1) GB1424089A (en)
IT (1) IT1000636B (en)
NL (1) NL172533C (en)
NO (1) NO134205C (en)
SE (1) SE402906B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001944C2 (en) * 1980-01-21 1982-04-29 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Process for the thermal toughening of glass
CN110316947B (en) * 2019-05-06 2023-07-25 中建材玻璃新材料研究院集团有限公司 Quenching device and method for glass tempering

Also Published As

Publication number Publication date
NL7317572A (en) 1974-07-01
NO134205B (en) 1976-05-24
DK146061C (en) 1984-01-02
FR2211406B1 (en) 1976-04-23
JPS5710047B2 (en) 1982-02-24
GB1424089A (en) 1976-02-04
SE402906B (en) 1978-07-24
BR7310137D0 (en) 1974-08-15
FR2211406A1 (en) 1974-07-19
DE2362964B2 (en) 1977-09-08
FI56162C (en) 1979-12-10
BE809174A (en) 1974-06-27
ES421768A1 (en) 1976-08-01
DE2362964C3 (en) 1978-05-24
IT1000636B (en) 1976-04-10
FI56162B (en) 1979-08-31
JPS4999520A (en) 1974-09-20
DK146061B (en) 1983-06-20
NL172533C (en) 1983-09-16
NO134205C (en) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652329A1 (en) Method and device for applying a liquid to a surface
DE1460443A1 (en) Coloring process and device for it
EP1555132B1 (en) Machine for printing the small side of flat objects
DE2359154C2 (en) Soldering arrangement
DE1508386B1 (en) Device for the continuous quenching of heated metal plates
DE1946345C3 (en) Process for the chemical solidification of at least one part of a body made of glass, glass ceramic, ceramic or rock by ion exchange and device for carrying out this process
DE1910086C3 (en) Method and device for hardening a pane of soda-lime-silicate glass
DE3435501C2 (en) Device for the continuous cooling of a heated, horizontally lying metal plate
DE2338514A1 (en) Laser-beam machining using oxygen - with concentric water-cooling jets on both sides of the part being machined
DE2362964A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TENSIONING OF GLASS IN A LIQUID
DE1056796B (en) Method and device for the production of flat glass in ribbon form
DE1596616B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLAT GLASS
DE2353138A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FLOAT GLASS
EP0002055A1 (en) Apparatus and method for the simultaneous thermal tempering of several stationary glass sheets, positioned in adjacent fashion
DE2234805A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCING AN IRON STRIP COVERED WITH METAL
DE2116328A1 (en) Plant for the production of table gals
DE1596594C3 (en) Float glass plant
DE3125258C2 (en) Device for one-sided hot dip coating of a strip
DE2146063A1 (en) Method and device for producing float glass
DE1813144A1 (en) Method and device for the production of flat glass with desired surface properties
DE1596616C (en) Device for the production of flat glass
DE574426C (en) Method and device for glowing in glow baths
DE449234C (en) Device for excavating glass sheets from a bath of molten glass
DE2744751A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR ONE-SIDED METAL COATING OF SHEET METALS
DE1935707A1 (en) Coating of printed circuits on both sides with flux and - with solder in one operation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee