DE2361928A1 - Anordnung fuer einen starr phasengeregelten mikrowellensender, insbesondere fuer richtfunkgeraete - Google Patents

Anordnung fuer einen starr phasengeregelten mikrowellensender, insbesondere fuer richtfunkgeraete

Info

Publication number
DE2361928A1
DE2361928A1 DE2361928A DE2361928A DE2361928A1 DE 2361928 A1 DE2361928 A1 DE 2361928A1 DE 2361928 A DE2361928 A DE 2361928A DE 2361928 A DE2361928 A DE 2361928A DE 2361928 A1 DE2361928 A1 DE 2361928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
frequency
output
locked loop
ppl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361928A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Georges Marie Jo Debois
Albert Frans Liekens
Gilbert Quaghebeur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2361928A1 publication Critical patent/DE2361928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop

Landscapes

  • Transmitters (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Anordnung für einen starr phasengeregelten ikroc wellensender, insbesondere für Richtfunkgeräte.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für einen starr phasengeregelten Mikrowellensender, insbesondere für Richtfunkgeräte, der durch ein Signalband als Modulationssignal moduliert wird und dessen Phasenregelschleife einen Phasendetektor mit zwei Eingängen, einen von dessen Ausgangssignalen frequenzgesteuerten Oszillator, eine Nischstufe und einen weiteren Oszillator enthält.
  • Solch ein starr phasengeregelter Mikrowellenoszillator ist in der GB-PS 1 069 550 beschrieben, während vorher die starre Phasenreglung bereits für andere Zwecke wie für Frequenzdemodulatoren und Nachlauffilter eingesetzt wurde. Eine starre Phasenregelschleife besteht aus einem Phasendetektor mit zwei Eingängen, mit dem die Phase von zwei Signalen verglichen wird. Eines dieser Signale ist dabei das Ausgangssignal eines durch eine Spannung oder durch einen Strom in der Frequenz gesteuerten Oszillators, wobei diese Steuerung durch das Ausgangssignal des Phasendetektors erfolgt. Wenn rie beiden Eingangssignale zueinander eine Phasendifferenz aufweisen, so tritt am Ausgang des.
  • Phasendetektors ein Signal auf, das nach Filtern mittels eines Tiefpasses geeignete Einstellmittel im Oszillator betätigt und die Frequenz bis zur Phasenübereinstimmung nachstellt. Verschiedene Verfeinerungen sind für eine solche Phasenregelschleife bekannt wie z.B. Mischstufen zur Frequenzumsetzung und Vervielfacher, um gewisse Frequenzen vom Ausgangssignal des frequenzgesteuerten Oszillators abzuleiten.
  • Die GB-PS 1 069 550 beschreibt Sende stufen für Vielkanal-Richtfunkverbindungen, für die die Möglichkeit des alleinigen Einsatz von Halbleitern besteht. Diese vollständig transistorisierten Geräte unterliegen dabei nicht den anderen Senderarten eigenen Beschränkungen, sei es daß diese auf dem Prinzip der Aufwärtsmischung auf hohen Leistungspegel mittels parametrischer Anordnungen oder auf einer Frequenzumsetzung bei niedrigem Pegel mit nachfolgender Leistungsverstärkung bei der Senderausgangsfrequenz beruhen. Hierbei ist bei der einen Art der Leistungsverbrauch sehr hoch, und es entstehen Filterungs- oder Abschirmschwierigkeiten. Bei der anderen Art bringen die zur Verfügung stehenden Transistorverstärker Einscbränkungen in Bezug auf die mögliche obere Frequenzgrenze, die noch verwendet werden kann, und ebenso ist ihre Leistung beschränkt. Mit Oszillatoren mit Injektionssynchronisation können die Frequenzbeschränkungen überwunden werden.
  • Ein starr phasengeregelter Sender unterliegt im Prinzip nicht Einschränkungen in Bezug auf seine Ausgangsfrequenz. Dabei ist der Einsatz der Phasenregelschleife deshalb von Vorteil, weil das Steuersignal nicht von der Frequenzabweichung sondern von der Phasenabweichung abhängig ist.
  • In der genannten britischen Patentschrift sind auch spannungsgesteuerte Oszillatoren in Form von mittels Kapazitätsdioden gesteuerten Transistoroszillatoren, Klystromoszillatoren, mittels Kapazitätsdioden gesteuerten Gun-Dioden-Oszillatoren und Oszillatoren mit Impakt-Dioden beschrieben. Solche Oszillatoren können dabei von Hand oder beihinreichendem Fangbereich der Anordnungen auch automatisch vorabgestimmt werden.
  • Trotz aller genannten Schwierigkeiten besteht ein Bedarf an voll transistorisierten Richtfünksendern, die bei sehr hohen Frequenzen im 6 ... 7 GHz Band arbeiten und eine Bandbreite für eine# große Anzahl von Sprachkanälen z.B. mit 960 Kanälen bzw. einem Fernsehkanal mit heute erhält Ii chen Bauelementen aufgebaut werden können.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, eine Anordnung für einen solchen starr phasengeregelten Mikrowellensender anzugeben. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Figuren dargestellten Beispielen eingehend beschrieben werden. Es zeigt dabei: Fig.l ein Blockschaltbild eines bekannten starr phasengeregelten Mikrowellensenders; Fig.2 .ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen starr phasengeregelten Mikrowellensenders, bei dem die -Mischstufe außerhalb der egelschleife liegt und der einen breitbandigen Nikrowellenphasendetektor verwendet; Fig.3 das Schaltbild eines in der Anordnung nach Fig.2 verwendeten Differenzverstärkers; Fig.4 eine Modifikation der Anordnung nach Fig.2, bei der die Mischstufe innerhalb der Phasenregelschleife liegt; Fig.5 eine Modifikation der Anordnung nach Fig.4, bei der das modulierende Signalband direkt an den Phasendetektor angelegt wird.
  • Fig.l zeigt als Blockschaltbild eine bekannte Anordnung für einen starr phasengeregelten Sender, bei der die in einer Eingangsschaltung IN aufbereiteten Modulationssignale direkt den einen Eingang eines frequenzgesteuerten Oszillators VCO steuern und zwischen dessem Ausgang und anderem Eingang die Phasenregelschleife PPL mit einer Mischstufe MIX und einem Phasendetektor PD liegt. Der zweite Eingang der Mischstufe MIX erhält sein Eingangssignal von einem ersten Referenzoszillator OSC1, während dem zweiten Eingang des Phasendetektors PD das Ausgangssignal eines zweiten Referenzoszillators OSC2 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des frequenzgesteuerten Oszillators VCO wird einer Ausgangsschaltung OUT zugeführt, die die Sendeantenne speist und auch noch einen Leistungsverstärker und Vervielfacherstufen enthalten kann.
  • Fig.2 zeigt nun als Blockschaltbild eine erfindungsgemäße Anordnung für einen starr phasengeregelten Sender, bei der nun die Mischstufe MIX nicht mehr in der Phasenregelschleife PPL liegt und bei der als Phasendetektor PD1 eine auf der im Mikrowellenbereich liegenden Ausgangs frequenz des Senders arbeitenden symmetrische Mischstufe ist. Die Mischstufe MIX gehört hier zur Eingangsschaltung IN. Die übrigen Elemente der Fig.2 können zwei weiteren Hauptteilen zugeordnet werden und zwar einer Referenzoszillatoreinheit OSCl, von der wie in Fig.l die Mischstufe MIX gespeist wird, und der Ausgangsschaltung OUT, die sich an den frequenzgesteuerten Oszillator VCO1, der in der starren Phasenregelschleife PPL liegt, anschliePt. Die selbst schon modulierten Eingangssignale, die um 70 MHz herum liegen, werden nach Verstärkung in einem Vorverstärker AMPl dem einen Eingang der Mischstufe MIX zugeführt, an derem anderen Eingang' über einen Bandpaß BPFl ein örtlich erzeugtes Referenzsignal im 7 GHz-Bereich anliegt. Das Ausgangssignal der Nischstufe NIX, das selbst im 7 GHz-Bereich liegt, durchläuft den aandna SPP zu einem der Eingang des Phasendetektors PD1 in der Phasenregelschleife PPL. Als Eingänge des Phasendetektors PD1 dienen dabei die beiden Eingänge eines 900 3 db-Kopplers CPL, an dessen zwei Ausgängen Mikrowellendioden D1 und D2 über Anpassungs-und kapazitätsarme Koppelnetzwerke C1 und C2 liegen. Ausgehend von einem und gerichtet zum zweiten Ausgang des 3 db-Kopplers haben die beiden Dioden gleiche Durchlaßrichtung und sind durch ein Abgleichpotentiometer P miteinander verbunden, an dessem Abgriff der Regelschleifenverstärker AMP2 liegt.
  • Um das erwünschte Arbeiten der Phasenregelschleife PP1 innerhalb eines großen Frequenzbandes sicherzustellen, arbeitet der Pegelschleifenverstärker AMP2 innerhalb eines Frequenzbandes von 0 bis über 150 MHz und ist als zweistufiger, direkt gekoppelt er Differenzverstärker mit einem Gegenkopplungsweg für Tiefpaß.verhalten und hoher Gleichtaktunterdrückung ausgelegt.
  • Dieser Differeniverstärker ist in Fig.3 etwas ausführlicher dargestellt. Er besteht aus zwei untereinander völlig übereinstimmenden Teilen AMP21 und AMP22, von denen allein der Teil AtIP21 im Detail dargestellt ist. Das von dem Phasendetektor pl kommende Eingangssignal liegt an der Basis eines ersten NPN-Transistors T1. Der Kollektor ist über einen Widerstand R1 mit dem Grundpotential verbunden und die Basis erheilt ihre Vorspannung über einen zwischen ihr und dem Kollektor liegenden Widerstand R2 Der Kollektor ist direkt mit der Basis eines AusEangstransistors T2 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand R3 am Grundpotential liegt. Das Gegenkopplungsnetzwerk für Tiefpaßverhalten besteht aus der Reihenschaltung eines Kondensators C4 mit einem irstan R4 und liegt zwischen dem Kollektor von T2 und dem Emitter von T1. Dieser liegt über die Parallelschaltung eines Widerstandes R5 mit einem Kondensator C5 und über den hiermit in Reihe liegenden Widerstand R6 am negativen Versorgungspotential, wobei der Widerstand R6 beiden Teilen M4P2l und AP22 des Differenzverstärkers gemeinsam ist. Kondensator C6 legt R6 wechselstrommäßig an ase. Die beiden Eingänge des Verstärkers, von denen der Eingang des Teils AMP22 wechselstrommäßig über einen Kondensator C3 an Masse liegt, sind durch die Reihenschaltung von zwei IVTiderständen R8 und R9 miteinander verbunden. Ihr Verbindungspunkt liegt über die Reihenschaltung eines Widerstandes R10 mit einer Diode D3 am negativen Versorgungspotential. Bei dem Verstärkerteil AMP22 überbrückt ein zusätzlicher Kondensator C7 den Kollektorwiderstand, der dem Widerstand R1 im anderen Teil entspricht.
  • Die Spannung am Kollektor des Transistors T2 steuert den frequenzgesteuerten Oszillator VCO1 (Fig.2). Dieser kann mit einem Transistor realisiert werden, der einen Betrieb im Bereich 1781 ... 1932 MMz zuläßt. Das Ausgangssignal dieses Oszillators liegt an einem Richtungskoppler DCP, mit Hilfe dessen ein Signal geringer Leistung abgezweigt wird, das über die Phasenregelschleife PPL zum anderen eingang der einen Teil des Phasenschiebers bildenden symmetrischen Mischstufe CPL zurückgeführt wird. In dies ei Rückführungsweg der Phasenregelschleife liegt ein Frequenzvervielfacher MTPl mit einer schnellen Recovery-Diode mit geradem Dotierungsprofil, dessen Ausgangssignal einen Ban#paßBPF3 durchläuft. IZTeiterhin befindet sich in der Schleife- -ein Phasenschieber PS. Dieser is vorgesehen, um die Phasenverhältinisse der Schleife optimieren zu können, und erlaubt eine variable Phasenverschiebung bis zu 1800. Am Ausgang des Phasenschiebers PS liegt ein einstellbares Dämpfungsglied ATT, mit Hilfe dessen die Ausgangsleistung des Frequenzvervielfachers MTPl#an die für den Eingang des Phasendetektors PD1 benötigte geringe Leistung von beispielsweise Im angepaßt werden kann.
  • Diese Elemente PS und ATT vergrößern die Reflexionsdämpfung am Eingang des Phasendetektors und verbessern so sein Phasenverhalten.
  • Genauso wie durch den Frequenzvervielfacher geringer Leistung MTPl das Ausgangssignal des frequenzgesteuerten Oszillators VCO1 wieder in das 7 GHz-Band umgesetzt wird, liegt im Ausgangskreis OUT, der-zwischen dem Richtungskoppler DCP und einem nicht dargestellten Antennensystem sich befindet, ein Leistungsfrequenzvervielfacher MTP2. Dieser hat den gleichen Vervilfachungsfaktor wie der Frequenzvervielfacher MTPl z.R. von 4 und setzt in das gewünschte Ausgangsfrequenzband um. Vor diesem Leistungsfrequenzvervielfacher MTP2 liegt ein Leistungsverstärker AMP3 vor dessem Eingang und nach dessem Ausgang je eine Einwegleitung ISL1 und ISL2 angeordnet ist, um unerwünschte Rückwirkungen des Frequenzvervielfachers MTP2 auf die Phasenregelschleife PPL zu vermeiden. Die Ausgangssignale des Vervielfachers MTP2 gelangen über einen Tiefpaß LP und eine weitere Einwegleitung dann zum Antennensystem.
  • Der letzte -auptteil des in Fig.2 dargestellten starr phasengeregelten Senders ist die Einheit für den lokalen Oszillator OSC1. Dieser ist als hochstabiler Oszillator ausgelegt und enthält hierfür einen weiteren Kreis zur starren Phasenregelung PPL1 für einen weiteren frequenzgesteuerten Oszillator VC02, der seine Steuersignale vom Ausgang eines weiteren Phasendetektors PD2 über einen Schleifenverstärker AMP# erhält. Ebenso wie bei der Hauptphasenreslschleife PPL schwingt auch der Oszillator VC02 im 2 GHz-Bereich und diese Frequenz wird in den 7 GHz-Bereich mit Hilfe eines weiteren Frequenzvervielfachers MTP3, der um den Faktor 4 vervie#lfacht, umgesetzt.
  • Die gewünschte Frequenzstabilität wird dadurch erzielt, daß ein hochstabiler Quarzoszillator OSC3 die Phasenregelschleife PPL steuert. Der Oszillator kann dabei auf einer Frequenz des 100 MHz-Bandes schwingen. Um Zwischenvervielfacher zu vermeiden zwischen dem Oszillator OSC3 und dem Phasendetektor PD2, gelangt das Ausgangssignal des Oszillators über einen Verstärker AMP5 und eine nachgeschaltete Pulsformerstufe PSP zum Eingang des Phasendetektors PD2, in dem es mit Abtastwerten des Oszillators VCO2 verglichen wird, wobei der Phasendetektor PD2 als Abtastdetektor in Stufenleitertechnik aufgebaut ist.
  • Fig.4 zeigt nun eine Modifikation eines Teiles der Anordnung nach Fig.2. Da hier der Phasendetektor PD hochfrequent, also im 7 GHz-Band betrieben wird, muß auch der Referenzoszillator OSC1 ein Signal in gleicher Frequenz lage liefern. Das Signal für den anderen Eingang des Phasendetektors PD'liefert die Mischstufe MIX, an derem einen Eingang die modulierten Eingangssigna#le im 70MHz-Band der Eingangs schaltung IN und an derem anderen Eingang das Ausgangssignal des frequenzgesteuerten Oszillators VCO mit in der Phasenregelschleife PPL verminderter Leistung liegen. Da bei einem direkten Durchstoßen des Ausgangssignales des VCO durch den Phasendetektor PD eine Fehlregelung erfolgen würde, wird sein Ausgangssignal nicht direkt, sondern beispielsweise über eine Vervielfacherstelle an den Eingang des Phasendetektors PD angelegt, wodurch sich nachteiligerweise eine beträchtliche Verlängerung der Regelschleife ergibt.
  • Fig.5 zeigt nun eine andere Modifikation der Anordnung nach Fig.2. Die Regelschleife PPL schlieFt einen Frequenzvervielfacher mit geringer Ausgangsleistung 5TP1 ein, der den gleichen Vervielfachungsfaktor wie der im Antennenausgangszweig liegende Leistungsfrequenzvervielfacher MTP2 hat. Ebenso wie bei der Anordnung nach Fig.4 liegt auch hier die -Iischstufe MIX innerhalb der Regelschleife. Anstatt dem im 70 )~FHz Bereich liegenden Eingangssignal liegt Ina Fingang der rlischstufe MIX jetzt ein im 7 GHz-Band liegendes Peferenzsignal, das vom örtlichen Oszillator DSC1 geliefert wird und dessen Frequenz unter Berücksichtigung des Ausgangssignales des Vervielfachers MTPl so gewählt wird, daß das Ausgangssignal der Mischstufe MIX übereinstimmt mit dem 70 NFz Fingangssignal, das jetzt am Phasendetektor PD anliegt, so daß dieser jetzt bei verhältnismäßig niederen Frequenze-n arbeitet.
  • 10 Patentansprüche

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1J Anordnung für einen starr phasengeregelten Mikrowellensender, insbesondere für Richtfunkgeräte, der durch ein Signalband als Modulationssignal moduliert wird und dessen Phasenregelschleife einen Phasendetektor mit zwei Eingängen, einen von dessen Ausgangssignalen frequenzgesteuerten Oszillator, eine Mischstufe und einen weiteren Oszillator enthält, dadurch g2-kennzeichnet, daß die Iodulationssignale innerhalb der Phasenregelschleife (PPL) über den Phasendetektor (PD) an den frequenzgesteuerten Oszillator (VCO1) angelegt werden, dessen Ausgangssignal außer der Phasenregelschleife (PPL) auch dem Ausgangskreis (OUT) zugeführt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenregelschleife (PPL) einen Frequenzvervielfacher geringer -Leistung (MTPl) für die Ausgangsfrequenz des frequenzgesteuerten Oszillators (VCO1) enthält, daß ferner ein Leistungsvervielfacher (MTP2) gleichen. Vervielfachungsfaktors für den Ausgangskreis (OUT) vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnen? nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Phasendetektor (PD) Signale mit der Ausgangsfrequenz des Senders gleicher Frequenzlage angelegt werden.
  4. Ancrdnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mlschstufe (MIX) außerhalb der Phasenregelschleife (PPL) liegt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR die Phasenregelschleife (PPL) zwischen Ausgang des frequenzgesteuerten Oszillators (VCO1) und Eingang des Phasendetektors (PD) einen Phasenschieber (P) enthält.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber (S) im Bereich von 0 ... 180° einstellbar ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, a in der Phasenregelschleife (PPL) zwischen Ausgang des Frequenzververvielfachers geringer Leistung (NTPl) und Phasendetektor (PD) ~ ein einstellbares Dämpfungsglied eingefügt ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daS der Phasendetektor (PD) aus einer symmetrischen-Mischstufe bestehend aus einem 900 3 db Koppler (CPL), zwei kapazit#.tsarmen Koppel-und Anpassungsnetzwerken (Cl, C2) und zwei Dioden (1, 2) besteht.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, in inder Regelschleife (PPL) zwischen Phasendetektor (PD) und frequenzgesteuerter Oszillator (VCO1) ein Verstärker (AMP2) eingefügt ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (AMP2) als zweistufiger Differenzverstärker mit Gegenkopplung durch die Reihenschaltung von Widerständen (rot) und Kondensatoren (C#) vom Kollektor des Ausgangstransistors (T2) auf den Emitter des Eingangstransistors (T1) ausgelegt ist, daß die Emitter der Eingangstransistoren dabei über Widerstands-Kondensatorkonbinationen (R5, C5) an ein Festpotential gelegt sind.
DE2361928A 1972-12-29 1973-12-13 Anordnung fuer einen starr phasengeregelten mikrowellensender, insbesondere fuer richtfunkgeraete Pending DE2361928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793483 1972-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361928A1 true DE2361928A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=3860591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361928A Pending DE2361928A1 (de) 1972-12-29 1973-12-13 Anordnung fuer einen starr phasengeregelten mikrowellensender, insbesondere fuer richtfunkgeraete

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3882424A (de)
JP (1) JPS5528447B2 (de)
AT (1) AT360083B (de)
BE (1) BE793483A (de)
BR (1) BR7310230D0 (de)
CA (1) CA1004300A (de)
DE (1) DE2361928A1 (de)
ES (1) ES421933A1 (de)
FR (1) FR2212712B1 (de)
GB (1) GB1446629A (de)
IT (1) IT1002286B (de)
NL (1) NL7317282A (de)
SE (1) SE390856B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51117813A (en) * 1975-04-09 1976-10-16 Shintou Denki Kk Transmitter to prevent radiation of abnormal electric wave
JPS5647131A (en) * 1979-09-27 1981-04-28 Toyo Commun Equip Co Ltd Transmitter with phase synchronization system
US4591859A (en) * 1982-09-20 1986-05-27 Raytheon Company Radar transmitter
GB2247368B (en) * 1990-08-25 1994-08-24 Roke Manor Research Phase modulation signal generator
FI89848C (fi) * 1991-09-25 1993-11-25 Nokia Mobile Phones Ltd Generering av saendningssignalen i en mobiltelefon
JPH07108172B2 (ja) * 1993-03-01 1995-11-22 株式会社オーナーばり 釣 針
US6055362A (en) * 1996-03-29 2000-04-25 Bull Hn Information Systems Inc. Apparatus for phase synchronizing clock signals in a fully redundant computer system
GB2320629B (en) * 1996-12-23 2001-04-25 Nokia Mobile Phones Ltd A radio transmitter and phase locked loop therefor
US6253068B1 (en) * 1997-05-09 2001-06-26 Micrel, Incorporated Fully integrated all-CMOS AM transmitter with automatic antenna tuning
US6658239B1 (en) * 1997-05-09 2003-12-02 Micrel Incorporated Fully integrated ALL-CMOS AM transmitter with automatic antenna tuning
US5983084A (en) * 1997-06-06 1999-11-09 Trw Inc. Transmitter having an improved LC oscillator
US5983077A (en) * 1997-07-31 1999-11-09 Ericsson Inc. Systems and methods for automatic deviation setting and control in radio transmitters
US7324039B2 (en) * 2004-12-16 2008-01-29 Automotive Technologies International, Inc. Short-range automotive radar transceiver
DE19748608A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Daimler Benz Aerospace Ag Sampling-PLL für hochauflösende Radarsysteme
US6005443A (en) * 1998-03-19 1999-12-21 Conexant Systems, Inc. Phase locked loop frequency synthesizer for multi-band application
US6150890A (en) * 1998-03-19 2000-11-21 Conexant Systems, Inc. Dual band transmitter for a cellular phone comprising a PLL
US8026729B2 (en) 2003-09-16 2011-09-27 Cardiomems, Inc. System and apparatus for in-vivo assessment of relative position of an implant
US7245117B1 (en) * 2004-11-01 2007-07-17 Cardiomems, Inc. Communicating with implanted wireless sensor
WO2005027998A2 (en) * 2003-09-16 2005-03-31 Cardiomems, Inc. Implantable wireless sensor
CA2599965C (en) * 2005-03-04 2014-05-06 Cardiomems, Inc. Communicating with an implanted wireless sensor
EP1893080A2 (de) 2005-06-21 2008-03-05 CardioMems, Inc. Verfahren zur herstellung eines implantierbaren drahtlosen sensors für in-vivo-druckmessung
EP2449960B1 (de) * 2005-09-06 2013-10-23 CardioMems, Inc. Verhindern von falschen Sperren in einem System, das mit einem eingebauten drahtlosen Sensor kommuniziert
CA2645770C (en) * 2006-03-14 2016-01-26 Cardiomems, Inc. Communicating with an implanted wireless sensor
US8236144B2 (en) 2007-09-21 2012-08-07 Rf Thummim Technologies, Inc. Method and apparatus for multiple resonant structure process and reaction chamber
US8128788B2 (en) * 2008-09-19 2012-03-06 Rf Thummim Technologies, Inc. Method and apparatus for treating a process volume with multiple electromagnetic generators
CA2761850A1 (en) 2009-04-14 2010-10-21 Rf Thummim Technologies, Inc. Method and apparatus for excitation of resonances in molecules
CA2830480A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Rf Thummim Technologies, Inc. Method and apparatus for electromagnetically producing a disturbance in a medium with simultaneous resonance of acoustic waves created by the disturbance
KR102589448B1 (ko) * 2017-02-03 2023-10-13 에스케이하이닉스 주식회사 인젝션 고정 위상 고정 루프

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80426C (de) * 1950-04-11
DE1303712C2 (de) * 1965-03-04 1973-04-19 Siemens Ag Anordnung zur frequenzmodulation eines hoechstfrequenzoszillators
US3644831A (en) * 1967-10-09 1972-02-22 Gen Electric Modulation system
US3593182A (en) * 1969-04-16 1971-07-13 Motorola Inc Afc system for microwave energy sources
US3789302A (en) * 1972-03-31 1974-01-29 Microwave Ass Inc Fm heterodyne transmitter
US3810046A (en) * 1973-02-23 1974-05-07 California Microwave Microwave source

Also Published As

Publication number Publication date
GB1446629A (en) 1976-08-18
AT360083B (de) 1980-12-29
AU6370373A (en) 1975-06-19
JPS5047510A (de) 1975-04-28
ES421933A1 (es) 1976-08-01
US3882424A (en) 1975-05-06
BR7310230D0 (pt) 1974-08-15
JPS5528447B2 (de) 1980-07-28
FR2212712A1 (de) 1974-07-26
IT1002286B (it) 1976-05-20
NL7317282A (de) 1974-07-02
ATA1059073A (de) 1980-05-15
CA1004300A (en) 1977-01-25
FR2212712B1 (de) 1979-08-03
SE390856B (sv) 1977-01-24
BE793483A (fr) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361928A1 (de) Anordnung fuer einen starr phasengeregelten mikrowellensender, insbesondere fuer richtfunkgeraete
DE69837698T2 (de) Multimodusfunkkommunikationssystem
DE2165911A1 (de) Schaltung fuer den empfang amplitudenmodulierter oder frequenzmodulierter signale
DE3133547C2 (de)
EP0408983A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE60002642T2 (de) UHF-Filter mit vier Stufen die über eine gemeinsame Steuerspannung einstellbar sind
DE2361810C3 (de) Signalumwandlungsschaltung
DE2315247A1 (de) Fernmeldesystem
DE2755867A1 (de) Frequenzkonverter
DE2649933C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Schwingung steuerbarer Phase und/oder Frequenz
DE1516734B1 (de) Mehrkanal-Sender-Empfaenger
DE10120718A1 (de) Oszillator und Kommunikationsvorrichtung
DE2403367A1 (de) Abstimmsystem fuer ueberlagerungsempfaenger, vorzugsweise ueberlagerungsfernsehempfaenger
DE2433298C3 (de) Resonanzkreis, gebildet aus einem Gyrator
DE19819038C2 (de) Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
DE2726814A1 (de) Hochleistungs-impuls-mikrowellen- frequenzwandler
EP0405349B1 (de) Sende- und/oder Empfangsgerät
DE3004019C2 (de) Einrichtung zur Frequenzumwandlung für einen Mikrowellen-Empfänger oder -Sender
DE2323101C3 (de) Monolithisch integrierter Schaltkreis zur Erzeugung einer Rechteckschwingung für die horizontale Ablenkung bei Fernsehempfängern
DE1566979B1 (de) Wobbelsignalgenerator
DE2642434C3 (de) Mikrowellenübertragungssystem
DE1591770C (de) Sende Empfangs Modul fur ein Radar gerat mit einem phasengesteuerten An tennenfeld
DE2848353C2 (de) Schaltungsanordnung für einen AM-Empfänger, insbesondere Rundfunkempfänger im Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich
DE2460761A1 (de) Sendeempfaenger
DE1516734C (de) Mehrkanal Sender Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal