DE2361924C3 - Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines an einen Wechselrichter angeschlossenen Wechselstrommotors - Google Patents

Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines an einen Wechselrichter angeschlossenen Wechselstrommotors

Info

Publication number
DE2361924C3
DE2361924C3 DE19732361924 DE2361924A DE2361924C3 DE 2361924 C3 DE2361924 C3 DE 2361924C3 DE 19732361924 DE19732361924 DE 19732361924 DE 2361924 A DE2361924 A DE 2361924A DE 2361924 C3 DE2361924 C3 DE 2361924C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
voltage
current
controller
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361924
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361924A1 (de
DE2361924B2 (de
Inventor
Hans Mogens Augustenborg; Henri ksen Niels Juul Nord borg; Beierholm (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19732361924 priority Critical patent/DE2361924C3/de
Priority to CH1594374A priority patent/CH593585A5/xx
Priority to SE7415267A priority patent/SE398582B/xx
Priority to US05/531,982 priority patent/US3986100A/en
Priority to GB5382374A priority patent/GB1470868A/en
Priority to DK646374A priority patent/DK144346C/da
Priority to JP14334074A priority patent/JPS5537180B2/ja
Priority to FR7441207A priority patent/FR2254905B1/fr
Publication of DE2361924A1 publication Critical patent/DE2361924A1/de
Publication of DE2361924B2 publication Critical patent/DE2361924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361924C3 publication Critical patent/DE2361924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur ::uerung der Drehzahl eines an einen Wechselrichter geschlossenen Wechselstrommotors, mit einer, von lern Regler mit vorgeschaltetem Vergleichsglied und chgeschaltetem Steuergerät beeinflußten, einen elekmischen EIN-AUS-Schalter mit nachgeschaltetem Filterkreis aufweisenden Gleichspannungsversorgung die den Wechselrichter speist, und einem in dem Gleich Stromkreis angeordneten Strommeßglied.
Bei einer bekannten Anordnung (DT-AS 16 38 009 dieser Art ist das Strommeßglied als ein in der einer Gleichstromzuleitung liegender Widerstand ausgebil det. Der an ihm auftretende Spannungsabfall beeinfluß ein Steuerglied derart, daß beim Überschreiten eine; Maximalwerts des Stromes die Spannung der Gleich ίο spannungsversorgung so weit heruntergeregelt wird daß keine schädlichen Überströme auftreten. Zu die sem Zweck kann der elektronische Schalter der Gleich spannungsversorgung so geregelt werden, daß nich nur die Impulsbreite, sondern auch die Impulsfrequenz <S verändert werden. Diese Maßnahme ist zusätzlich zi einer üblichen Steuerschaltung vorgesehen, die dit Spannung zwischen den Gleichstromzuleitungen zun Wechselrichter auf einem einstellbaren Wert konstam hält.
Es ist auch bekannt (DT-PS 18 Ob 768). den Wechsel richter mit konstantem Strom zu speisen, indem ein ir die eine Gleichstromzuleitung gelegter Gleichstrom wandler einen Strom als Istwert einem Vergleicher zu führt, dem ein Betriebsstrom-Sollwert vorgegeben ist *5 Der Vergieicher ist einem Regler vorgeschaltet, der ir einem steuerbaren Stromrichter die in Drehstrombrük kenschaltung angeordneten Gleichrichter im Phasenan schnitt steuert.
Des weiteren ist es bekannt (US-PS 37 53 063), bc einem Wechselrichter, der mit einer konstanten Gleich spannung versorgt ist, zwischen den Gleichspannungs Zuleitungen eine Fühlvorrichtung in der Form eine; Bandpaßfilters zum Feststellen einer Wechselspan nungskomponente anzuordnen. Diese Wechselspan nungskomponente wird einem Steuergerät zugeführt das außer einem die gewünschte Motordrehzahl be stimmenden Bezugssignal ein Rückführungssignal vor der Ausgangsseite des Wechselrichters verarbeitet unc die dem Motor zuzuführende Spannung phasengleicl
1 mit der Drehzahl erhöht bzw. vermindert, um Pendc lungeri der Motordrehzahl zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine An
Ordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben die bei möglichst einfachem Aufbau einen weitgehenc pendlungsfreien Betrieb des Motors mit im wesentli chen konstantem Drehmoment erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß der Ausgang des Strommeßgliedes als Istwer dem Vergleichsglied, dem ein Betriebsstrom-Sollwer vorgegeben ist, zugeführt ist, daß zwischen die beider Gleichstromzuleitungen des Wechselrichters eine Fühl vorrichtung zum Feststellen einer Wechselspannungs komponente vorgesehen ist und daß zusätzlich auf der Regler noch der Ausgang der Fühlvorrichtung geschal te·, ist.
Wenn die Spannungsversorgung so geregelt wird daß sie einen konstanten Strom abgibt, sie also al: Konstantstromgenerator aufgefaßt werden kann, dreh sich der Motor mit konstantem Drehmoment, wobei ii der Regel die Frequenz proportional zur Spannunj nachgeführt wird. Hierbei arbeitet der Regelkreis, de aus der Gleichspannungsversorgung, dem Wechselrich ter und dem Motor besteht, weitgehend stabil. Wem aber irgendeine Störung oder Änderung im Regelkrei: auftritt, z. B. bei einer plötzlichen Laständerung de Motors, wird der Regelkreis unstabil und es trete! Schwingungen ein, die sich als Pendlungen in der Dreh zahl des Motors bemerkbar machen. Dies ist insbeson
tiere der Fall, wenn der Motor im übersynchronen Bereich arbeitet. Die Amplitude und die Frequenz der Pendlungen sind von den Komponenten des Regelkreises bestimmt, beispielsweise Verstärker. Filterkreis. Motor oder Belastung. Diese Pendlungen führen zu einer Wechselspannungskomponente zwischen den beiden Gleichstromzuleitungen. Die Frequenz dieser Wechselspannungskomponente ist etwa konstant und liegi in der Größenordnung der Resonanzfrequenz des Filterkreises.
Gemäß der Erfindung arbeitet der Regler im Normalbetrieb so, daß eiern Wechselrichter ein konstanter, einstellbarer Strom zugeführt wird. Tritt jedoch die Wechselspannungskomponente auf, dann wird der Regler unter zeitweiliger Aufgabe der Konstantstromregelung derart beeinflußt, daß der Wechselspannung<;-komponente entgegengewirkt wird. Das hat zwar zur Folge, daß während dieser Zeit keine Kcnstantstromregelung mehr vorhanden ist. Dies ist aber ohne Bedeutung, da der Regelkreis sehr rasch wieder in einen stabilen Zustand zurückgeführt wird.
Im Normalfall sorgt der Regler dafür, daß die Gleichspannungsversorgung eine Spannung abgibt, welche einen konstanten Strom aufrechterhält. Beim Vorhandensein der Wechselspannungskomponente dagegen wird bei steigender Spannung zwischen den beiden Gleichspannungszuleitungen die Spannung der Gleichspannungsversorgung nach unten und bei fallender Spannung zwischen den Glcichstromzule'uungen nach oben geregelt. Das hat auch den Vorteil, daß die Arbeitsfrequenz des Wechselrichters, soweit sie der Gleichspannung proportional nachgeführt wird, keinen großen Schwankungen unterliegt, wodurch Pendlungen ebenfalls entgegengewirkt wird.
Mit besonderem Vorteil ist die Fühlvorrichtung ein Bandpaßfiltcr. Dieser Bandpaßfilter ist bei Gleichspannung unwirksam, spricht aber selektiv innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs an und sollte so ausgelegt werden, daß er in der Größenordnung der Resonanzfrequenz des Filterkreises anspricht.
Wenn der Bandpaßfilter in Reihe einen Tiefpaß und einen Hochpaß aufweist, ist sichergestellt, daß er einerseits gegenüber Gleichspannung undurchlässig ist, andererseits aber auch nicht bei einer normalen kleinen Welligkeit der Spannung, sowie bei Kommutierungsimpulsen oder bei hohen Frequenzen anspricht, wie sie bei bestimmten Schaltvorgängen (Einschaltung od. dgl.) auftreten können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß das Strommeßglied ein in der einen Gleichstromzuleitung liegender Widerstand ist, dessen eines Ende mit dem einen Eingang des Vergleichsgliedes und dessen anderes Ende mit einem festen Bezugspunkt verbunden ist, daß die Fühlvorrichtung eingangsseitig zwischen die andere Gleichstromleitung und den Bezugspunkt geschaltet ist, daß die Ausgänge des Vergleichsgliedes und der Fühlvorrichtung an einem Punkt verbunden sind und daß ein Eingangsglicd des Reglers zwischen diesem Verbindungspunkt und dem Bezugspunkt liegt. Hierbei können uie Ausgangssignale des Vcrgleichers und die Ausgangssignale der Fühlvorrichtung über ein einziges Eingangsglied dem Regler zugeführt werden. Durch Verwendung eines gemeinsamen festen Bezugspunktes ist es möglich, die einzelnen Komponenten mit einem Minimum an Aufwand miteinander zu "erknüpfen.
Des weiteren kann dafür gesorgt sein, daß der Ausgang des Strommeßgliedes als Istwert einem zweiten Vergleichsglied, dem ein Stromgrenzwert als Sollwert vorgegeben ist, zugeführt ist, daß der Ausgang d<is zweiten Vergleichsgliedes einem zweiten Eingangsglied des Regler zugeführt ist und daß eine Übernahmeschaltung vorgesehen ist, die das zweite Eingangsglied statt des ersten Eingangsgliedes an den Regler jchaltet, wenn der Istwert den Stromgrenzwert erreicht. Mit dieser Maßnahme wird der Tatsache Rechnung getragen, daß beim Auftreten eines Kurzschlusses der Zusammenbruch der Spannung zwischen den Gleichspannungszuleiiungen in der Füllvorrichtung ein Signal erzeugt, das im Sinne der Stromverstärkung wirki. Ein solcher Regelvorgang wird unterbunden, wenn ein noch zulässiger Stromgrenzwert überschritten wird.
Es empfiehlt sich, daß die Eingangsglieder als Differentialverstärker ausgebildet sind und die Übernahmeschaltung aus Dioden besteht, die je einen Ausgang eines Eingangsgliedes mit dem Eingang des Steuergeräts verbinden, jeweils derjenige Differenzverstärker, der das größte bzw. kleinste Signal führt, übernimmt die Beeinflussung des Reglers, während jedes andere Eingangsglicd ausgeschaltet ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele naher erläutert. F.s zeigt
F i g. I eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Wechselrichter. Gleichspannungsversorgung und Steuerschaltung.
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines verwendbaren Bandpaßfilters und
F i g. 3 eine Ausführungsform der Steuerschaltung
An die Klemmen 1 eines Dreiphasennet/es ist eine dreiphasige Gleichrichterbrücke 2 mit einem Glättungskondensator Cl angeschlossen. Zu einer regelbaren Gleichspannungsversorgung gehört ein elektronischer Schalter 3, der in Abhängigkeit von einem Steuergerät 4 derart betätigt wird, daß sich die vom elektronischen Schalter 3 hindurehgelassenen Gleichspannungsimpulse in ihrer Impulsbreite bzw. ihrer Impulsfrequenz ändern lassen. Ein derartiger Aufbau ist bekannt. Es sind die Gleichstromzuleitungcn 5 und 6 vorgesehen. In der Gleichstromzuleitung 5 ist eine Glättungsdrossel L 1 und dahinter ein Strommeßglied R 1 in der Form eines Widerstandes R 1 angeordnet. Zwischen den beiden befindet sich ein Abgriff für ein Bezugspotential O. Ein Glätiungskondensator C2 ist in Reihe mit der Parallelschaltung eines Widerstandes R 2 und einer Diode £1 zwischen die beiden Zuleitungen 5 und 6 geschaltet. Eine weitere in Gegenrichtung geschaltete Diode E2 liegt in einem Querzweig vor der Drossel L1. Die beiden Zuleitungen speisen einen Wechselrichter 7, der seinerseits einen Dreiphasenmotor 8 versorgt. Die dem Wechselrichter 7 zugeführte Arbeitsfreq'ienz wird durch ein Steuergerät 9 festgelegt, das in Abhängigkeit von der Ist-Spannung zwischen den beiden Zuleitungen 5 und 6 gespeist wird, wc;i es einerseits über eine Verbindungsleitung 10 mit der Zuleitung 6 und andererseits über das Ee/ugspotential O mit der Zuleitung 5 verbunden ist.
Für einen das Steuergerät 4 aufweisenden Regler sind drei Steuerglieder 11, \2 und 13 vorgesehen, die je ein Vergleichsglied 14, 15 bzw. 16 und ein Eingangsglied 17, 18 bzw. 19 in der Form eines Differenzverstärkers aufweisen und über eine durch Dioden E3, C4 bzw. E5 bestehende Übernahmeschaltung mit einer Zuleitung 20 zum Steuergerät 4 verbunden sind. Jeder Verstärker ist mit dem Bezugspotential O verbunden.
Εϊiπc an die Zuleitung 5 anschließende Verbindungsleitung 21 fuhrt einerseits zum Vcrglcichsglicd 14 und andererseits zum Vergleichsglied 15. Diese werden daher \om Spannungsabfall am Strommeüglied Wl beeinflußt. Das Vergleichsglied 16 ist über die Verbindungsleitung 10 angeschlossen. Es wird daher von der Ist-Spannung zwischen den Zuleitungen 5 und 6 beeinflußt.
Des weiteren ist zwischen dem Punki 22 der Vcrbindungsleitung 21 und dem Punkt 23 der Verbindungsleitung 10 eine Fühlvorrichtung 24 geschaltet, die beim Auftreten einer Wechselspannungskomponente zwischen den Zuleitungen 5 und 6 durchlässig wird und zusätzlichen Einfluß auf das Eingangsglied 18 nimmt.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Fühlvorrichtjng 24 dargestellt. Es handelt sich um ein Bandpaßfilter mit drei Längswiderständen R 2. R 3. R 4 und einem Längskondensator C3, sowie zwei Querkondensatoren C 4 und C5 sowie einem Querwiderstand R5. Hierbei bildet die Gruppe R 3. C4. /?4. C5 einen Tiefpaßfilter und die Gruppe R5 und C3 einen Hochpaßfilter. Die Fühlvorrichtung 24 ist daher sowohl für Gleichspannung und tiefe Frequenzen sowie für hohe Frequenzen undurchlässig, jedoch für einen mittleren Frequenzbereich geöffnet.
Die bis hierher beschriebene Schaltung läßt sich in zweierlei Weise betreiben:
a) Durch Eingabe eines entsprechenden Bezugspotentials am Vergleichsglied 16 wird das Steuergerät 4 so betätigt, daß zwischen den Zuleitungen 5 und 6 eine bestimmte Spannung herrscht, mit der der Motor 8 betrieoen werden soll. Dieser Spannung folgt die Frequenz f. Drehzahländerungen und damit Spannungsändeningen werden durch Änderungen des Bezugspotentials am Vergleichsglied 16 vorgenommen. Die Spannung am Eingangsglied 19 ist derart, daß die beiden Dioden £3 und £4 gesperrt sind.
b) Durch Einstellung eines Bezugspotentials am Vergleichsglied 15 wird das Steuergerät 4 derart geregelt, daß der Strom durch das Strommeßglied R 1 und damit der dem Motor 8 zugeführte Strom konstant ist. Bei Änderungen der Belastung und demzufolge einer Stromänderung wird über das Eingangsglied 18 und die Gleichspannungsversorgung die Spannung derart nachgeregelt, daß der Strom wieder den eingestellten Wert einnimmt. Infolge der Spannungsänderung erfolgt auch eine Frequenzänderung und damit eine Änderung der Motordrehzahl. In diesen Fällen bleibt das Drehmoment des Motors konstant. In all diesen Fällen ist die Spannung am Eingangsglied 18 derart daß die Dioden £3 und £5 sperren.
Wird ein Motor 8 mit einer bestimmten Drehzahl, insbesondere einer übersynchronen Drehzahl, angetrieben, können bei irgendwelchen Störungen oder Änderungen im Regelkreis Pendlungen der Motordrehzahl entstehen. Wenn dies geschieht fließt Energie zwischen dem Filterkreis und dem Motor hin und zurück, d. h. insbesondere zwischen dem Widersland R 2 und dem Kondensator C2 einerseits und dem Motor andererseits. Dies bewirkt daß die Gleichspannung zwischen den Zuleitungen 5 und 6 mit einer Wechselspannungskomponente überlagert wird, deren Frequenz elwa konstant und in der Hauptsache durch die Filterkrciskomponcnten Li, R2 und O bestimmt ist. Diese Wechselspannung läßt sich nicht direkt am Widerstand R I feststellen; dieser Widerstand erfaßt die Wcchselspannunpskomponente erst in der Form eines Stromes nach einer Phasenverschiebung. Das bedeutet, daß die Nachregelung über das Eingungsglicd 18 nicht im richtigen Moment erfolgen würde. Infolge der Kühlvorrichtung 24 wird aber die bei einer Unstabilität zwischen den Zuleitungen 5 und h auftretende Wechselspannungskomponcnte festgestellt und über diese FühKorrichtung derart an den Eingang des Eingangsgliedes 18 gelegt, daß eine Gegenkopplung auftritt, die die Wechselspannungskomponente ausgleicht. Durch entsprechende Wahl der Amplitude der so zurückgeführten Wechselspannungskomponcntc erreicht man ein stabiles System.
Das Steuerglied 11 ist durch entsprechende Wahl eines dem Vergleichsglied 14 zugeführten Bezugspotentials so eingestellt, daß beim Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Grenzstromes, der durch einen Spannungsabfall am Strommeßglied R 1 festgestellt wird, das Steuergerät 4 die Gleichspannung so weit herabregelt, daß dieser Grenzstrom nicht wesentlieh überschritten wird. In diesem Fall ist die Spannung am Eingangsglied 17 so, daß die Dioden £4 und C5 sperren.
Das Steuerglied 11 übersteuert daher auch das Steuerglied 12, was aus folgendem Grund wesentlich ist. Wenn bei einem Kurzschluß zwischen den Leitungen 5 und 6 die Spannung plötzlich zusammenbricht. läßt die Fühlvorrichtung 24 ein Steuersignal hindurch. das die Tendenz hat, die Spannung zwischen den Zuleitungen 5 und 6 zu erhöhen. Gerade dies soll aber vcr-
3c mieden werden, was durch das Steuerglied 11 bewirkt wird.
In F i g. 3 ist veranschaulicht, wie die Steuerschaltung im einzelnen aufgebaut sein kann. Hierbei sind zahlreiche Einzelheiten fortgelassen worden, die für die Funktionsweise zwar notwendig, zum Verständnis der Erfindung aber unnötig sind. Es sind eine positive Speiseleitung 25, die mit +22 V betrieben ist. und eine negative Speiseleitung 26. die mit —22 V betrieben wird, sowie eine Nulleitung 27, die das Bezugspotential 0 V führt.
vorgesehen. Vom Steuergerät 4 ist lediglich der Eingangstransistor Tr 1 veranschaulicht.
Das Steuerglied 11 weist einen Differenzverstärker mit zwei Transistoren Tr 2 und Tr3 auf, die je einen Kollektorwiderstand R6 und Rl sowie einen gemeinsamen Emitterwiderstand /?8 haben. An die Basis des Transistors Tr2 ist die Verbindungsleitung 21 über einen Widerstand /?9 angeschlossen. Die Basis des Transistors Tr 3 liegt an einem Spannungsteiler, bestehend aus zwei Festwiderständen R 10 und R 11 sow ie einem Einstellwiderstand R 12. Die Diode £3 ist an den Kollektor des Transistors Tr 3 angeschlossen. Dieses Steuerglied 11 spricht an. sobald der Spannungsabfall am Strommeßglied R 1 einen Wert übersteigt, der grö ßer ist als der Spannungsabfall an den Widerständen R 10 und R 12.
Das Steuerglied 12 besteht aus einem Differenzver stärker mit zwei Transistoren Tr4 und TrS. In der Kollektorzweig des Transistors TrA ist die Emitter Kollektor-Strecke eines Transistors Ti 6 und eir Widerstand R13 geschaltet, in den Kollektorzweig de; Transistors Tr5 eine Temperaturausgleichs-Diode Ei und ein Widerstand R 14. Die Basis des Transistors Tr ( ist mit dem Kollektor des Transistors Tr 5 verbunden Beiden Transistoren dieses Differenzverstärkers ist eil Emitterwiderstand R15 gemeinsam. Die Basis de Transistors TrA liegt an einem Spannungsteiler, der au zwei Festwide-ständen R16 und R 17 sowie einem Ein stellwiderstand R 18 besteht. Die Basis des Transistor
Tr 5 ist über einen Widerstund ft 19 mil der Verbindimgsleiuing 21 sowie über eine Diode 1:7 und einen Widerstand ft 20 mit der negativen Speiseleitung 26 verbunden. Zwischen den Punkt 22 und den Punkt 23 ist der Bundfilter, also die Kühlvorrichtung 24. geschallei. Die Diode /: 4 ist an einem Knotenpunkt 28 an dem Kollektor des Transistors IrA angeschlossen, lim erstes Einstcllpotentiometer I' 1 ist /wischen die Leitungen 25 und 27 gelegt. Der Abgriff des Potentiometers Pl ist mit der Kathode der Diode E7 verbunden und erlaubt es durch seine Verstellung, das Steuerglied 12 in und außer Beirieb zu nehmen sowie den gewünschten Konsiantstrom einzustellen.
Im Normalfall stellt sich bei einem bestimmten Strom durch das Strommeüglied R 1 infolge des dort herrschenden Spannungsabfalls und der Widerstünde R 19 und ft20 an der Basis des 'Transistors Tr5 eine bestimmte Spannung ein. An der Basis des Transistors Tr4 herrscht eine vom Spannungsteiler R 16. R 17. R 18 festgelegte Spannung. Änderungen des Stromes durch R 1 führen zu einer entsprechenden Regelung des Steuergeräts 4 derart, daß der Strom durch R 1 wieder auf seinen durch den Widerstand R 18 eingestellten Wert zurückgeführt wird.
umsteht wegen einer Unstabilität im Regelkreis eine Wechselspannungskomponente /wischen den Zuleitungen 5 und C. wird die als Bandpaßfilter ausgebildete Kühlvorrichtung 24 durchlässig, so daß sich eine andere, der .Spannungsänderung /wischen den Zuleitungen 5 und 6 entgegengekoppelte Spannung an der Basis des Transistors Tr 5 einstellt. Auf diese Weise werden Unstabilitatstenden/en ausgeglichen.
Das Steuerglied 13 weist einen Differenzverstärker auf. der zwei Transistoren Tr7 und TrS besitzt. Im Kollektorzweig des Transistors Tr 7 liegt die F.mitter-Koilekiur-Strecke eines Transistors Tr9 und ein zugehöriger Widerstand R 21. im Kollektorzwcig des Transistors Tr8 eine Temperaturausgleichs-Diode I: 8 und ein Widerstand R 22. Die Basis des Transistors Tr 9 ist mit dem Kollektor des Transistors Tr8 verbunden. Bei den Transistoren Tr7 und Tr8 ist ein Emittervvider-
stand R 25 gemeinsam. Die Basis des Transistors Tr 7 liegt an einem Spannungsteiler mit den festen Widerstanden ft 24 und R 25 Die Basis des Transistors Tr8 liegt über einen Widerstand R 26 an der Verbindungsleitung 10 und ist über eine Diode /: 8 mit tier Be/ugsleilung 27 verbunden. In die Verbindungsleit'ing IO können noch kleinere Widerstände eingeschaltet scm. wie sie /ur Schlupl und Anlaulkompensation bekannt sind. Weicht die Spannung in der Zuleitung 6 von dem mittels des Kinstellwiderstandes ft 25 eingestellten Wen ab. so erfolgt eine entsprechende Naehregelung über die Diode f:5. Hin /weites Potentiometer P2 ist /wischen die Leitungen 25 und 27 geschaltet. Sein Abgriff ist mit der Leitung 10 jenseits des Widerstandes ft 26 verbunden. Durch Verstellung dieses Abgriffs wird das Steuerglied 13 fur die Spannungsregelung in und außer Betrieb genommen. Außerdem kann hiermit die gewünschte Spannung eingestellt werden.
Der Eingang des Steuergeräts 4. also der Transistor TrI. liegt mit seinem Emitter an einer durch eine Zenerdiode E/ 1 vorgegebenen Spannung und ist mit einem weiteren Widerstand ft 27 verbunden. An die Basis dieses Transistors, dessen weitere Anschlußpunk te nicht veranschaulicht sind, sind die drei Dioden /:'3 E4 und E5 angeschlossen. Der Kollektor ist über einer Widerstand ft 28 mit der negativen Speiseleitung 2t verbunden. Außerdem sind /wischen Kollektor und der ein/einen Stcuergliedern 11 bis 13 Rückführungen vor gesehen. Ein aus einem Reihen« iderstand ft 29 und dei Parallelschaltung eines Kondensators C7 und eine Widerstandes ft 30 bestehendes Netzwerk verbinde den Kollektor mit der Basis des Transistors Tr8 de1 Steuergliedes 13. Ein aus einem Reihenwiderstand R 3' und der Parallelschaltung eines Kondensators C 8 um eines Widei Standes ft 32 bestehendes Netzwerk ver bindet den Kollektor mit der Basis des Transistors Tr1: des Steuergliedes 12. Ein Widerstand ft 33 verbinde den Kollektor mit der Basis des Transistors Tr 2 de Steuergliedes 11. Außerdem sind noch zwischen ein/el nen Leitungen Entkopplungskondensatoren C9, CK Γ11. C 12, C 13 und C 14 vorhanden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 617/4
-;;■*:■?--ii

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines an einen Wechselrichter angeschlossenen Wechselstrommotors, mit einer, von einem Regler mit vorgeschaltetem Vergleichsglied und nachgeschaltetem Steuergerät beeinflußten, einen elektronischen ElN-AUS-Schalter mit nachgeschaltetem Filtei kreis aufweisenden Gleichspannungsversorgung, die den Wechselrichter speist, und einem in dem Gleichstromkreis angeordneten Strommeßglied, d a durch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Strommeßgliedes (R 1) als Istwert dem Vergleichsglied (15), dem ein Betriebsstrom-Sollwert vorgegeben ist, zugeführt ist, daß zwischen die beiden Gleichstromzuleitungen (5, 6) des Wechselrichters (7) eine Fühlvorrichtung (24) zum Feststellen einer Wechselspannungskomponente vorgesehen ist und daß zusätzlich auf den Regler noch der Ausgang der Fühlvorrichtung (24) geschaltet ist.
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlvorrichtung (24) ein Bandpaßfilter ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandpaßfilter in Reihe einen Tiefpaß (R 3. CA, R4, C5) und einen Hochpaß (R 5, Ci) aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strommeßglied (R 1) ein in der einen Gleichstromzuleitung (5) liegender Widerstand ist, dessen eines Ende mit dem einen Eingang des Vergleichsgliedes (15) und dessen anderes Ende mit einem festen Bezugspunkt (O) verbunden ist, daß die Füllvorrichtung (24) eingangsseitig zwischen die andere Gieichstromleitung (6) und den Bezugspunkt geschaltet ist, daß die Ausgänge des Vergleichsgliedes und der Fühlvorrichtung an einem Punkt (22) verbunden sind und daß ein Eingangsglied (18) des Reglers zwischen diesem Verbindungspunkt und dem Bezugspunkt liegt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurcii gekennzeichnet, daß der Ausgang des Strommeßgliedes (R 1) als Istwert einem zweiten Vergleichsglied (14), dem ein Stromgrenzwert als Sollwert vorgegeben ist, zugeführt ist, daß der Ausgang des zweiten Vergleichsgliedes einem zweiten Eingangsglied (17) des Reglers zugeführt ist und daß eine Übernahmeschaltung vorgesehen ist, die das zweite Eingangsglied statt des ersten Eingangsgliedes an den Regler schaltet, wenn der Istwert den Stromgrenzwert erreicht.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsglieder (17, 18) als Differentialverstärker ausgebildet sind und die Übernahmeschaltung aus Dioden (£3, EA) besteht, die je einen Ausgang eines Eingangsgliedes mit dem Eingang des Steuergeräts (4) verbinden.
DE19732361924 1973-12-13 1973-12-13 Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines an einen Wechselrichter angeschlossenen Wechselstrommotors Expired DE2361924C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361924 DE2361924C3 (de) 1973-12-13 Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines an einen Wechselrichter angeschlossenen Wechselstrommotors
CH1594374A CH593585A5 (de) 1973-12-13 1974-12-02
SE7415267A SE398582B (sv) 1973-12-13 1974-12-05 Styrkoppling for en vexelstromsmotor, som via en vexelriktare er ansluten till en likspenningsmatare
GB5382374A GB1470868A (en) 1973-12-13 1974-12-12 Control circuit arrangement for a variable-voltage dc-voltage supply means for an inverter
US05/531,982 US3986100A (en) 1973-12-13 1974-12-12 DC-voltage supply means for an inverter
DK646374A DK144346C (da) 1973-12-13 1974-12-12 Jaevnspaendingsforsyning for en vekselretter
JP14334074A JPS5537180B2 (de) 1973-12-13 1974-12-13
FR7441207A FR2254905B1 (de) 1973-12-13 1974-12-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361924 DE2361924C3 (de) 1973-12-13 Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines an einen Wechselrichter angeschlossenen Wechselstrommotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361924A1 DE2361924A1 (de) 1975-06-19
DE2361924B2 DE2361924B2 (de) 1975-11-27
DE2361924C3 true DE2361924C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015135C2 (de)
DE2905583A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der verstaerkung einer schaltungsanordnung mit einer strom-gegenkopplungsschleife
DE2406370A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines reversierbaren auf ein stellglied einwirkenden motors
DE1905993B2 (de) Elektrischer regler, bestehend aus der hintereinanderschaltung eines pidregelverstaerkers und eines diesem vorgeschalteten d-gliedes
DE2234121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Stromes in einer Spule, vorzugsweise der Betätigungsspule eines Kraftstoffzufuhrreglers in einer Kraftstoffpumpe
DE1588750B2 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von gleichstrom
DE2148806C2 (de) Schaltungsanordnung zur stoßfreien Hand/Automatik-Umschaltung in einem Prozeßreglersystem
DE2361924C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines an einen Wechselrichter angeschlossenen Wechselstrommotors
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE2022621B2 (de) Steuerschaltung für einen statischen Wechselrichter
DE1805392A1 (de) Regelsystem
DE2657762C2 (de) Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter
DE4424800A1 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern von Speisespannungen
DE3305626C1 (de) Fensterkomparator
DE1763850C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
DE2657712C2 (de) Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter
DE2361924B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines an einen Wechselrichter angeschlossenen Wechselstrommotors
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE2633102C2 (de) Elektrischer PI-Regler mit zwei Übertragungsgliedern in Parallelschaltung
DE4106915C2 (de)
DE2260538B2 (de) Stetiger elektronischer Regler
DE2843689C2 (de) Adaptiver Stromregler für Stromrichterantriebe
DE1588211A1 (de) Regler fuer industrielle Verfahrensablaeufe
DE1925688C3 (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Strombelastung von parallelgeschalteten Gleichrichtern
DE2250575C3 (de) Schaltungsanordnung zum verlustarmen Konstantregeln einer Gleichspannung