DE2361223C3 - Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Galvanisches Element und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2361223C3 DE2361223C3 DE2361223A DE2361223A DE2361223C3 DE 2361223 C3 DE2361223 C3 DE 2361223C3 DE 2361223 A DE2361223 A DE 2361223A DE 2361223 A DE2361223 A DE 2361223A DE 2361223 C3 DE2361223 C3 DE 2361223C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- cell
- housing
- galvanic element
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 37
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 57
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100493712 Caenorhabditis elegans bath-42 gene Proteins 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/172—Arrangements of electric connectors penetrating the casing
- H01M50/174—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
- H01M50/182—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells with a collector centrally disposed in the active mass, e.g. Leclanché cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/30—Deferred-action cells
- H01M6/32—Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Galvanisches Element als Miniaturzelle mit einem langgestreckten zylindrischen Blechgehäuse, einer lang'
gestreckten, zentral im Gehäuseinneren angeordneten negativen LkhiunvElektrodi;, einer kohlenstoffhaltigen
positiven Elektrode aus einer Schicht an der inneren Oberfläche des Gehäuses, einem flüssigen Elektrolyten,
der Schwefeldioxyd als Depolarisator enthält, einem zwischen der negativen Elektrode Und der positiven
Elektrode angeordneten zylindrischen Separator aus elektrisch isolierendem Material und einem isolieren*
den, am oberen Ende des Gehäuses gehalterten Dichtungsteil.
Es gibt viele Anwendungsfälle, wo wegen der beschränkten Raumverhältnisse derartige Miniaturzel-
|en vorteilhaft verwendet werden können, wenn die Zelle eine ausreichend große Energiedichte erhalten
kann. Besonders wünschenswert ist es, Miniaturzellen zur Verfügung zu haben, deren Abmessungen se klein
sind, daß ihr Durchmesser 2,5 mm und ihre Länge oder Höhe 19 mm beträgt
Eine hohe Energiedichte kann durch Verwendung einer Lithiumelektrode und einem Elektrolyten mit
Schwefeldioxyd als Depolarisator erhalten werden. Das flüssige Schwefeidioxyd kann in derartigen galvanisehen
Elementen gleichzeitig zwei Aufgaben erfüllen: es dient als Depolarisator der positiven Elektrode und es
kann als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz verwendet werden. Die letztere Aufgabe kann aber auch von
anderen Lösungsmitteln, beispielsweise organischen Lösungen übernommen werden. Wenn im folgenden
von dem Elektrolyten mit Schwefeidioxyd gesprochen wird, so ist das Schwefeldioxyd immer als Depolarisator,
gelegentlich aber gleichzeitig auch als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz gemeint. Es ist jedoch schwierig, bei
einer derartigen Zelle die gleichen zufriedenstellenden Betriebsdaten wie in einer größeren Zelle mit den
gleichen Elementen zu erhalten, weil das Arbeiten mit den Zellenwerkstoffen in einem derart verkleinerten
Raum große Schwierigkeiten mit sich bringt. Diese Schwierigkeiten bestehen beispielsweise in dem Problem,
den Elektrolyten mit dem Schwefeldioxyd in das kleine Zellen volumen einzubringen und in dem
Problem, die Zelle so abzudichten, daß Leckverluste des des Elektrolyten mit dem Schwefeldioxyd verhindert
werden.
Die Größe der Energie, die in einer derartigen galvanischen Zelle gespeichert werden kann, steht in
einer direkten Beziehung zu der Menee des Elektrolyten, der in der Zelle untergebracht werden kann. Dies
■to erfordert, daß das Schwefeldioxyd unter Druck in die
Zelle eingeführt werden muß, um das geeignete Volumen und die geeignete Menge für eine maximale
stöchiometrische Beziehung zu den Elektrodenwerkstoffen sicherzustellen, welche letztere den Vorteil
haben, daß sie im festen Aggregatzustand vorliegen und deshalb eine maximale Masse und Energiedichte in
Bezug auf den ihnen in der Zelle zugeteilten Raum besitzen.
Eines der größten Probleme bei der Herstellung geschlossener elektrischer Zellen liegt im Abdichten der
Zelle. Bei einer Miniaturzelle der hier in Rede stehenden Abmessungen ist das Dichtungsproblem besonders
schwierig. Darüberhinaus erfordert die Anwesenheit von Lithium als eine der Zellenkomponenten, daß der
gesamte Zusammenbau der Zelle in einer trockenen Atmosphäre durchgeführt werden muß, da jegliche
Feuchtigkeit wegen der extremen Aktivität von Lithium in Gegenwart von Feuchtigkeit ein Risiko bedingen
würde.
Somit muß sowohl der Zusammenbau als auch die Abdichtung der Zelle in einer trockenen Atmosphäre
durchgeführt werden, Was beides zu Komplikationen bei der Bearbeitung, dem Abdichten und dem Füllen führt.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein galvanisches Element und ein Verfahren zum Zusammenbau
und Füllen eines derartigen galvanischen Elementes zu entwickeln, das so aufgebaut ist und bei
dem insbesondere die Dichtung so ausgebildet ist, daß
das abgedichteie Gehäuse unter Druck gefüllt werden kann, ohne daß die Dichtung zerstört wird, und das so
dicht bleibt, daß ein Auslaufen des unter Druck stehenden flüssigen Elektrolyten verhindert wird, um
das für die Leistung der Zelle benötigte Elektrolytenvolumen
zu halten. Wesentliche Bedingung dabei soll sein, daß der flüssige Elektrolyt in einer trockenen, nicht
wasserhaltigen Atmosphäre in das abgedichtete Gehäuse des galvanischen Elementes einfüllbar isL
Die auf die Konstruktion des galvanischen Elementes ι ο bezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die negative Elektrode ein ein sich axial durch das Gehäuse erstreckendes linienförmiges Metallteil
mit einer Schicht aus metallischem Lithium ist, das sich durch das Dichtungsfeil erstreckt und aus ihm
herausragt, um einen Stromableiter zu bilden, und daß das Dichtungsteil, der Stromableiter und das linienförmige
Metallteil ein Bauteil bilden, das Mittel zum Einspritzen des Elektrolyten in die abgedichtete Zelle
aufweist.
Während der Aufbereitung der Lithiumelektrode ist das sich nach außen erstreckende Endstück des
metallischen Stützdornes in einer Scheidewand aus Gummi verankert, die wie eine Gummiperle oder ein
Gummiwulst um den Stürzdorn liegt. Die Größe der Gummischeidewand ist so gewählt, daß sie gleitend
innerhalb des äußeren offenen Endes des Gehäuses sitzt, wenn die Elektrodenanordnung in ihre endgültige Lage
innerhalb des Gehäuses eingesetzt wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemä-Ben galvanischen Elementes sind in den Unteransprüchen
2 bis 4, angegeben. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens zur
Herstellung eines galvanischen Elementes in Miniaturausführung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
hermetische Abdichtung des Gehäuses nach dem Einsetzen des Bauteiles in einer nichtwasserhaltigen
Atmosphäre erfolgt, so daß die Atmosphäre im Gehäuse nicht wasserhaltig ist, und daß die Mittel zum
Einspritzen des Elektrolyten nach dem Füllen der Zelle zugeschweißt oder aus dem Dichtungsteil herausgezogen
werden.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß der Elektrolyt als Flüssigkeit
unter Druck eingesprtzt wird und daß das galvanische Element während des Einspritzens auf einer Temperatur
gehalten wird, die bei oder unterhalb der Siedetemperatur des Elektrolyten liegt. Wesentlich ist
dabei, daß zwischen dem galvanischen Element und dem
Vorratsbehälter, in welchem sich der Elektrolyt befindet, ein Druckgradient aufrecht erhalten wird. Um
dies zu erreichen, wird der Vorratsbehälter erwärmt, während das galvanische Element selbst mit Hilfe eines
Kühlbleches auf eine Temperatur von — tO'C bis
-78° C abgekühlt wird.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen
der Erfindung werden nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen galvanischen Elementes;
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Elektrolytüberlragungssysiemes
zum Füllen der erfindungsgemä-Ben galvanischen Elemente;
F i g. 3 einen vertikalen Querschnitt durch das obere Teilstück eines zweiten Ausführungsbeispieles der
Erfindung;
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer Schweißanordnung zur abschließenden Abdichtung eines erfindungsgemäßen
galvanischen Elementes;
Fig.5 die grafische Darstellung von Entladungskurven
einiger erfindungsgemäßer galvanischer Elemente und
F i g. 6 eine grafische Darstellung der erreichten Kapazität und des Wirkungsgrades von erfindungsgemäßen
galvanischen Elementen als eine Funktion des Elektrolytgewichts bei einer kontinuierlichen Entladung
von 2 Milliampere.
Der Beschreibung der Erfindung wird eine zylindrische Miniaturzelle mit einem äußeren Durchmesser von
2,5 mm und einer Länge von 19 mm zugrundegelegt Die
Betriebsparameter der Zelle verstehen sich auf eine Energieabgabe bei einer Leistung von 24 mWh, einer
Spannung von 2 bis 3 V und einem Strom von 2 bis 3 mA. Die Zelle besteht aus einer Lithiumelektrode,
einer Kohlenstoffmischelektrode und einer organischen Elektrolytmischung aus flüssigem Sci...efeldioxyd, Lithiumbromid
und den organischen Lösungen von Azetonitril und Propylenkarbonat
Zwei Zellkonstruktionen sind dargestellt Die Zelle 10 gemäß Fig. 1 weist einen festen Stützdorn 12 für eine
zentral u..J konzentrisch axial angeordnete Lithiumelektrode 14 und eine äußere konzentrische Kohlenstoffelektrode
16 auf, die auf der inneren Wandungsfläche eines zylindrischen Aluminiumgebäuses 18 aufgebracht
ist Die Lithiumelektrode 14 und die Kohlenstoffelektrode 16 sind durch einen elektrisch isolierenden
Separator 19, beispielsweise aus porösem Papier oder mikroporösem Polypropylen, getrennt. Der Elektrolyt
wird in flüssiger Phase unter Druck durch eine Injektionskanüle 20 in die Zelle eingespritzt, die sich
durch eine Gummischeidewand 22 erstreckt, mittels derer das Gehäuse vor dem Einspritzen des Elektrolyten
trocken abgedichtet ist. Die Injektionskanüle 20 ist in die Gummischeidewand 22 eingeführt, bevor diese
abdichtend in das Gehäuse eingesetzt ist. und wird herausgezogen, nachdem der Elektrolyt in die Zelle
eingeleitet ist. Die Abdichtung des Gehäuses durch die Gummischeidewand 22 wird in einer Trockenkammer
durchgeführt, und zwar in einer trockenen, nichtwasserhaltigen
Atmosphäre, die gegenüber den Zellkomponenten inert ist. so daß das Innere der abgedichteten
Zelle trocken ist.
Betriebsprüfungen an Zellen der hier beschriebenen Konstruktion haben gezeigt, daß die stöchiometrische
Kapazität durch das Gewicht des eingeführten Elektrolyten bestimmt ist, der das Schwefeldioxyd als
Depolarisator enthält.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Gummischeideward
2j zwischen zwei nach innen gerichteten Sicken 26 und 28 in dem Gehäuse 18 zusammengedrückt, d;e
die Gummischeidewand in einem Bereich 30 radial dicht
zusammendrücken und in einem Bereich 32 entlang eines Kreisumfanges dicht umgreifen und umklammern.
Zusätzlich ist das obere, ursprünglich offene Ende des Aluminiumgehäuses 18 in einem Bereich 34 nach innen
geböTtelt, wobei die Börtelung auf das obere Teilstüek 36 der Gummischeidewand 22 einen nach unten
gerichteten Klammerdruck ausübt. Eine Polytetraflouräthylenscheibe
38 isoliert den Boden der Elektrode 14 gegenüber dem Alumiriumgehäuse 18.
Nachdem die Zelle abgedichtet ist, wird der Elektrolyt durch die Injektionskanüle 20 eingespritzt
Der Füllvorgang wird außerhalb der Trockenkammer durchgeführt. Wenn der Füllvorgang beendet ist, wird
die Injektionskanüle langsam und schrittweise aus der Gummischeidewand 22 herausgezogen, damit die
Gummischeidewand die Öffnung, die zeitweise durch die Injektionskanüle ausgefüllt war, schließen kann und
somit die Dichtung der Zelle erhalten bleibt.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, weist ein abgeschlossenes Vorratsgefäß 40, das den verflüssigten Elektrolyten 42
enthält, eine Gummischeidewand 44 auf, durch die das obere Ende der Injektionskanüle 20 hindurchgesteckt
wird. Der Dampfdruck in dem Vorratsgefäß 40 sorgt für den Druck, der den Elektrolyten 42 durch die
Injektionskanüle 20 in die Zelle 10 drückt.
Um den Füllvorgang zu vereinfachen und die Füllung der maximalen Menge, die gewünscht wird, zu
ermöglichen, wird der Elektrolyt 42 in dem Vorratsgefäß 40 aufgeheizt und die Zelle 10 auf eine Temperatur
abgekühlt, die unterhalb des Siedepunktes des Elektro-
Ivtpn MpCtI1 νητ"7ΐ_ισ$ψς\ζς Zwischen 10°C lind 78°C
Die Art und Weise, in der die Zelle während des Füllvorganges kühl gehalten wird, ist schematisch in
Fig.4 dargestellt, wobei Bezug genommen wird auf eine modifizierte Ausführungsform der Zelle 10/4, die in
F i g. 3 dargestellt ist und weiter unten beschrieben wird. Der Zellenkörper steht in engem Wärmekontakt mit
einem Metallblock 50 aus einem hochwärmeleitenden Metali, wie beispielsweise Kupfer, und der Block 50
wiederum ist in ein Kältebad 42 aus Trockeneis und Aceton eingesetzt, um die Temperatur des Blockes der
Zelle wenigstens auf — 10°C herunterzubringen. Das Kältebad 42 ist in einem geeigneten isolierten Tank 54
enthalten. Wenn die Zelle gefüllt ist, erfolgt im Falle der Zelle gemäß Fig. 1 die Schlußabdichtung durch
Herausziehen der Injektionskanüle 20. Ist die Gummischeidewand 22 jedoch relativ flach, so kann es
vorkommen, daß der sich in der Zelle einstellende Dampfdruck ausreicht, daß Schwefeldioxyd durch die
wieder geschlossene öffnung der Gummischeidewand durchsickert, die von der herausgezogenen Injektionskanüle
herstammt. Wegen dieses Dichtungsproblems schlägt die Erfindung eine abgewandelte Zellenkonstruktion
vor, die in F i g. 3 dargestellt ist und bei der die Injektionsnadel ständig in der Gummischeidewand
eingebettet und abgedichtet bleiben kann.
Bei der Zelle 1OA gemäß F i g. 3 dient die Injektionsnadel 2OA gleichzeitig noch als Anodensammelleiter
und als Halterung für die Lithiumelektrode 14. Alle anderen Konstruktionselemente in der Zelle 1OA sind
die gleichen wie in der Zelle 10 gemäß Fig. 1. Bei der
Zelle 10/4 wandert die Elektrolytflüssigkeit beim Einfüllen durch die Injektionskanüle 20/4 nach unten
und tritt in der Nähe des Bodens des Gehäuses 18 aus der Injektionskanüle 20/4 aus und in den Raum zwischen
den Elektroden 14 und 16 ein, bis die gewünschte Menge des Elektrolyten in die Zelle eingefüllt ist Nach
Beendigung des Füllvorganges wird die Kombination aus Injektionskanüle und Anodensammelleiter 2OA von
dem Elektrolytvorratsbehälter getrennt, oberhalb der Gummischeidewand geschlossen und wie in Fig.4
gezeigt abgedichtet Das Abdichtverfahren ist durch eine Gasflamme 60 veranschaulicht In der Praxis bietet
sich eine Lichtbogenschweißung in einer Inertgasatmosphäre an, Wobei die ittjeklionskanUle 2OA so dicht wie
möglich über dem Kopf der Zelle 1OA zugeschweißt wird. Während des Schweißens wird die Zelle durch
trockenes Eis gekühlt, um einen Verlust von Schwefeldioxyd durch lokale Erhitzung zu vermeiden. Der
Kupferblock 50 dient dabei sowohl als Kühlblech wie auch als ErdähschlüQ für den Schweißapparal. Bei der
Schweißung, die selbstverständlich auch mittels eines Plasmabrenners durchgeführt werden kann, wird der
Kopf der Injektionskanüle 2OA geschmolzen, so daß sich eine runde Metallperle bildet, die die Kanüle
abdichtet.
Die Doppelsicke 26 und 28 sorgt für einen dichten Druck auf die Gummischeidewand und damit für eine
■ T*\l L.i f"\" IJ "L. J f~* ' 1~ 'J J
■V* ■ m * B inn til W^ ^ψ
Λ llil ■ 'Λ r^ t^ c>
r\ *» r
I «II m m ■ r*r* η ΛΙ/ΙΛΙΚ ^w ψ% f%
beträgt im Ausführungsbeispiel 1,65 mm.
Die Ursache der Probleme, die bei der Herstellung und beim Füllen derartiger Miniaturzellen auftreten,
rühren ausschließlich von den Abmessungen dieser Zellen her. So wurde bereits erwähnt, daß die Zelle eine
Länge von 19 mm besitzt. Der Durchmesser der negativen Elektrode die auf der Injektionskanüle als
Sammelleiter aufgebaut ist, beträgt 0,9 mm und die Bohrung in der positiven Elektrode weist einen
Durchmesserzwischen 1,15 und 13 mm auf.
Die ausgezeichneten Ergebnisse, die trotzdem mit den erfindungsgemäßen Zellen erhalten werden, sofern
die Zelle richtig zusammengesetzt und auf geeignete Weise mit einem Elektrolyt gefüllt ist, können der
grafischen Darstellung in F i g. 5 entnommen werden, in der die drei Kurven zeigen, daß die Spannung der
getesteten Zellen ausgezeichnet konstant bleibt auf ihrem gewünschten Betriebswert bis zu Leistungsentnahmen
von 7 bis 8 Milliampere-Stunden bei Strömen von 1,0 bis zu 3,0 Milliampere. Wird die Stromentnahme
auf 1 Milliampere begrenzt, so bleibt die Spannung
selbst für einen größeren Milliampere-Stundenbetrieb auf ihrem Normal wert
Fig.6 zeigt die Leistung (obere Kurve) und den Wirkungsgrad (untere Kurve) der kleinen Zellen in
Funktion vom Gewicht des Elektrolyten bei einer mittleren Entladung von 2 Milliampere.
Es war möglich, eine Energieabgabe von 25 Milliwattstunden bei 2 Milliampere mit den hier
beschriebenen Miniaturzellen zu verwirklichen.
Somit ist sichergestellt, daß ein unter Berücksichtigung der beschriebenen Füll- und Abdichtungsvorfcöige hergestelltes erfindungsgemäßes galvanisches Element die gewünschte Gebrauchsfähigkeit und eine gute Lagerungsbeständigkeit gegen Leckverluste aufweist. Der Füllvorgang ist so geregelt, daß die richtige stöchiometrische Menge des Elektrolyten für eine lange Lebensdauer sichergestellt ist Die Ausgestaltung der Zelle ist so gewählt daß ein kleiner Raum oberhalb des Elektrolyten als Dampfraum verbleibt
Somit ist sichergestellt, daß ein unter Berücksichtigung der beschriebenen Füll- und Abdichtungsvorfcöige hergestelltes erfindungsgemäßes galvanisches Element die gewünschte Gebrauchsfähigkeit und eine gute Lagerungsbeständigkeit gegen Leckverluste aufweist. Der Füllvorgang ist so geregelt, daß die richtige stöchiometrische Menge des Elektrolyten für eine lange Lebensdauer sichergestellt ist Die Ausgestaltung der Zelle ist so gewählt daß ein kleiner Raum oberhalb des Elektrolyten als Dampfraum verbleibt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Galvanisches Element als Miniaturzelle mit einem langgestreckten zylindrischer Blechgehäuse,
einer langgestreckten, zentral im Gehäuseinneren angeordneten negativen Lithiumelektrode, einer
kohlenstoffhaltigen positiven Elektrode aus einer Schicht an der inneren Oberfläche des Gehäuses,
einem flüssigen Elektrolyten, der Schwefeldioxyd als Depolarisator enthält, einem zwischen der negativen
Elektrode und der positiven Elektrode angeordneten zylindrischen Separator aus elektrisch isolierendem
Material und einem isolierenden, am oberen Ende des Gehäuses gehalterten Dichtungsteil,
dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode (14) ein sich axial durch das Gehäuse (18)
erstreckendes linienförmiges Metallteil (12,20A) mit
einer Schicht aus metallischem Lithium ist, das sich durch das Dirhtungsteil (22) erstreckt und aus ihm
herausragt, um einen Stromableiter zu bilden, und daß das Dichtungsteil, der Stromableiter und das
linienförmige Metallteil ein Bauteil bilden, das Mittel zum Einspritzen des Elektrolyten in die abgedichtete
Zelle aufweist
2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das linienförmige
Metallteil (2QA) gleichzeitig als Kanüle zum
Einspritzen des Elektrolyten dient
3. Galvanisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in die
Zelle eingespritzten Elektrolyten derart vorbestimmt ist, daß ein schmaler D. ,npfraum oberhalb
des Elektrolyten verbleibt.
4. Galvanisches Element nach e iem der Ansprüche
I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einspritzen des Elektrolyten nach Fertigstellung
der Zelle an ihrem äußeren Ende zuschweißbar sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die hermetische Abdichtung des Gehäuses (18) nach dem Einsetzen
des Bauteils in einer nichtwasserhaltigen Atmosphäre erfolgt, so daß die Atmosphäre im Gehäuse nicht
wasserhaltig ist, und daß die Mittel zum Einspritzen des Elektrolyten nach dem Füllen der Zelle
zugeschweißt oder aus dem Dichtungsteil (22) herausgezogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt als Flüssigkeit unter
Druck eingespritzt wird und die Zelle während des Einspritzen auf einer Temperatur gehalten wird, die
bei oder unterhalb einer Temperatur von — 10°C liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/314,316 US3945846A (en) | 1972-12-12 | 1972-12-12 | Miniature concentric battery |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361223A1 DE2361223A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2361223B2 DE2361223B2 (de) | 1979-10-18 |
DE2361223C3 true DE2361223C3 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=23219472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361223A Expired DE2361223C3 (de) | 1972-12-12 | 1973-12-08 | Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945846A (de) |
JP (1) | JPS49135133A (de) |
BE (1) | BE808557A (de) |
CA (1) | CA988999A (de) |
DE (1) | DE2361223C3 (de) |
FR (1) | FR2210020B1 (de) |
GB (1) | GB1453066A (de) |
IT (1) | IT1033525B (de) |
NL (1) | NL7316975A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4053692A (en) * | 1972-12-12 | 1977-10-11 | P. R. Mallory & Co., Inc. | Hermetically sealed cells |
US4035909A (en) * | 1972-12-12 | 1977-07-19 | P. R. Mallory & Co., Inc. | Method of making a miniature concentric battery |
US4105833A (en) * | 1976-09-16 | 1978-08-08 | Eleanor & Wilson Greatbatch Foundation | Lithium-bromine cell |
US4164070A (en) * | 1975-09-29 | 1979-08-14 | Eleanor & Wilson Greatbatch Foundation | Method of making a lithium-bromine cell |
JPS562364Y2 (de) * | 1975-12-11 | 1981-01-20 | ||
US4091182A (en) * | 1976-03-01 | 1978-05-23 | General Electric Company | Sealed lithium electrochemical cell with sodium beta-alumina electrolyte |
US4080489A (en) * | 1976-03-08 | 1978-03-21 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Means for improving contact between Li and the anode current collector |
US4166884A (en) * | 1978-09-15 | 1979-09-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Position insensitive battery |
US4695519A (en) * | 1981-05-18 | 1987-09-22 | Medtronic, Inc. | Electrochemical cell construction and fill method |
US4360573A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-23 | Medtronic, Inc. | Electrochemical cell construction |
US4398413A (en) * | 1981-05-18 | 1983-08-16 | Medtronic, Inc. | Leak detection for hermetic enclosures |
US4401732A (en) * | 1982-01-26 | 1983-08-30 | Duracell Inc. | Fluid cathode depolarized cell |
US4476202A (en) * | 1982-06-23 | 1984-10-09 | Union Carbide Corporation | Two-piece cover-seal construction for galvanic cells |
DE3240806A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Galvanishe lithiumzelle |
US4611395A (en) * | 1984-02-13 | 1986-09-16 | Medtronic, Inc. | Filling system for hermetically sealed batteries |
US4542080A (en) * | 1984-02-13 | 1985-09-17 | Medtronic, Inc. | Filling system for hermetically sealed batteries |
US5308713A (en) * | 1993-02-26 | 1994-05-03 | Modern Controls, Inc. | Process for the reactivating sealed liquid electrolyte batteries |
US5725967A (en) * | 1995-08-15 | 1998-03-10 | Micron Communications, Inc. | Battery container and method of manufacture |
KR19990041760A (ko) | 1997-11-24 | 1999-06-15 | 손욱 | 이차전지의 캡 어셈블리 |
US6168877B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-01-02 | Aer Energy Resources, Inc. | Air-managing system for metal-air battery using resealable septum |
US6248464B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-06-19 | Christopher S. Pedicini | Air-managing system for metal-air battery using resealable septum |
EP3242345B1 (de) * | 2016-05-03 | 2020-01-08 | VARTA Microbattery GmbH | Lithium-batterie |
EP3306699B1 (de) * | 2016-10-10 | 2018-08-22 | VARTA Microbattery GmbH | Lithium-zelle |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2358419A (en) * | 1942-07-25 | 1944-09-19 | Nat Carbon Co Inc | Electrode for use in electrolytic processes |
US2727082A (en) * | 1952-09-26 | 1955-12-13 | Eagle Picher Co | Silver peroxide battery |
US2996562A (en) * | 1959-04-17 | 1961-08-15 | Corson G & W H | Electric-current producing cell and generation of current with same |
US3269868A (en) * | 1963-04-22 | 1966-08-30 | Gen Electric | Reserve primary cell |
GB1170241A (en) * | 1966-03-02 | 1969-11-12 | Lucas Industries Ltd | Electric Storage Batteries. |
US3475226A (en) * | 1967-04-14 | 1969-10-28 | American Cyanamid Co | Combination electrical feed-through and filling tube used in conjunction with a battery case |
US3532543A (en) * | 1968-02-21 | 1970-10-06 | Aerojet General Co | Battery employing lithium - sulphur electrodes with non-aqueous electrolyte |
US3645792A (en) * | 1969-03-20 | 1972-02-29 | Standard Oil Co Ohio | Electrical energy storage device utilizing current collector having anisotropic electricl properties |
US3749607A (en) * | 1969-08-25 | 1973-07-31 | Tyco Laboratories Inc | Lithium batteries having a cathode composition comprising a mixture of nickel sulfide and aluminum |
US3567515A (en) * | 1970-03-25 | 1971-03-02 | American Cyanamid Co | Electrochemical cell containing sulfur dioxide as the cathode depolarizer |
-
1972
- 1972-12-12 US US05/314,316 patent/US3945846A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-12-08 DE DE2361223A patent/DE2361223C3/de not_active Expired
- 1973-12-11 CA CA187,877A patent/CA988999A/en not_active Expired
- 1973-12-11 NL NL7316975A patent/NL7316975A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-12-12 JP JP48139273A patent/JPS49135133A/ja active Pending
- 1973-12-12 GB GB5754573A patent/GB1453066A/en not_active Expired
- 1973-12-12 FR FR7344309A patent/FR2210020B1/fr not_active Expired
- 1973-12-12 BE BE138797A patent/BE808557A/xx unknown
- 1973-12-17 IT IT44828/73A patent/IT1033525B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA988999A (en) | 1976-05-11 |
US3945846A (en) | 1976-03-23 |
GB1453066A (en) | 1976-10-20 |
BE808557A (fr) | 1974-03-29 |
DE2361223B2 (de) | 1979-10-18 |
IT1033525B (it) | 1979-08-10 |
NL7316975A (de) | 1974-06-14 |
DE2361223A1 (de) | 1974-06-20 |
FR2210020B1 (de) | 1976-10-08 |
FR2210020A1 (de) | 1974-07-05 |
JPS49135133A (de) | 1974-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361223C3 (de) | Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2706489C3 (de) | Galvanische Zelle | |
DE69532169T2 (de) | Bleiakku | |
DE3718918C2 (de) | Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2819815A1 (de) | Verfahren zum dichten aufbringen von ringfoermigen metallischen dichtungselementen auf das offene ende eines keramischen elektrolytrohrs fuer eine elektrochemische zelle sowie elektrochemische zelle mit einem an einem offenen ende geschlossenen, einen anodischen und einen kathodischen stoff voneinander trennenden keramischen elektrolytrohr | |
CH638343A5 (de) | Elektrische primaerzelle. | |
DE202020105202U1 (de) | Knopfbatterie | |
DE2709645A1 (de) | Elektrochemische miniaturzelle und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2422355C3 (de) | Flache Anordnung der negativen Elektrode für eine durch Wärme aktivierbare Batterie | |
DE202024101236U1 (de) | Batteriezelle, Batterie und elektrisches Gerät | |
DE3248401C2 (de) | ||
DE3888199T2 (de) | Alkalimetallzelle. | |
DE2255583A1 (de) | Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE1081526B (de) | Galvanisches Trockenelement | |
DE2644417A1 (de) | Lithium-brom-element und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102012219887A1 (de) | Batteriezelle | |
EP0183104A1 (de) | Elektrochemische Speicherzelle | |
DE1496256C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gas- und flüssigkeitsdicht verschlossenen Akkumulators mit alkalischem Elektrolyten | |
DE2742869C2 (de) | Gasdicht verschlossene galvanische Zelle mit Kunststoffgehäuse | |
DE1671816A1 (de) | Speicherbatterie und Herstellungsverfahren | |
DE952282C (de) | Staendig gasdicht verschlossene Akkumulatorenzelle mit spiralig gewickelten Elektroden, insbesondere Sintergeruestfolien-Elektroden | |
DE102014201539A1 (de) | Batteriegehäuse und Batterie aufweisend ein Batteriegehäuse | |
DE1771261A1 (de) | Cadmiumelektrode und Akkumulator mit einer solchen Elektrode | |
DE1958260C3 (de) | Alkalische Primärbatterie | |
DE3248110A1 (de) | Elektrochemische speicherzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |