DE2360458B1 - Schaltkontakt - Google Patents
SchaltkontaktInfo
- Publication number
- DE2360458B1 DE2360458B1 DE19732360458 DE2360458A DE2360458B1 DE 2360458 B1 DE2360458 B1 DE 2360458B1 DE 19732360458 DE19732360458 DE 19732360458 DE 2360458 A DE2360458 A DE 2360458A DE 2360458 B1 DE2360458 B1 DE 2360458B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- rhenium
- molybdenum
- layer
- tungsten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/0201—Materials for reed contacts
Landscapes
- Contacts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltkontakt für ein Schutzgasrelais. Er weist einen Kontaktträger
aus einem Nickel und/oder Eisen enthaltenden Werkstoff, insbesondere aus einem weichmagnetischen
Werkstoff wie einer Eisen-Nickel-Legierung auf. Die Kontaktschicht besteht aus Molybdän, Wolfram oder
Rhenium mit darin eingelagertem Edelmetall.
Molybdän, Wolfram und Rhenium snd für Schaltvorgänge, bei denen Lichtbogen auftreten, geschätzte
Kontaktwerkstoffe, weil sie hohe Verdampfungswärme mit einer ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit und
geringer Schweißneigung verbinden. Es handelt sich hierbei jedoch um polykristalline Werkstoffe, bei denen
die interkristalline Bindung sehr viel weniger ist als die intrakristalline Bindung, und deren Härte infolge Bearbeitung
zunimmt.
Schaltvorgänge stellen häufige, sich widerholende Schlag- und Reibbewegungen des Schaltkontaktes dar.
Durch sie wird ein allmähliches Zerbröckeln des Kontaktwerkstoffes an der Oberfläche der Kontaktschicht
zu mehr oder weniger feinem Pulver verursacht. Es bilden sich Spitzen und Löcher aus, und Pulverteilchen
haufen sich zwischen den Kontaktflächen an. Das führt zu verlängerten Lichtbogenbrenndauern und erhöhtem
Kontaktwiderstand während des Schaltvorganges und letztlich zu vorzeitiger Zerstörung des Schaltkontaktes.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 18 02 932 ist ein elektrischer Schaltkontakt bekannt. Hierbei ist auf
ίο einen Kontaktträger aus einer Eisen-Nickel-Legierung
unter Vakuum eine Kontaktschicht unter anderem aus Molybdän, Wolfram oder Rhenium durch Hochfrequenz-Plasma-Zerstäubung
dieser Metalle niedergeschlagen. Auf die Kontaktschicht ist dann noch eine zusätzliche,
bei Kontaktgabe nicht klebende und nicht verschweißende Schicht aus einem Edelmetall aus der
Gruppe Gold, Silber, einem Metall der Platingruppe oder aus einer Edelmetallbasis-Legierung eines Metalls
dieser Gruppe — das ist eine Legierung, deren Hauptbestandteil ein Edelmetall dieser Gruppe ist — aufgetragen,
um die Reibung und damit verbundene Erosion herabzusetzten. Diese Maßnahme hat aber, wie sich gezeigt
hat, nur einen relativ kurzzeitigen Erfolg, weil die . zusätzliche Schicht aus Edelmetall bzw. einer Edelmetallbasis-Legierung
nur sehr dünn ist und damit bald ab- bzw. durchgerieben ist.
Bekannt sind aus der deutschen Patentschrift 6 81 403 elektrische Kontaktwerkstoffe, bei denen feinkristallines Pulver aus Molybdän oder Wolfram mit
Gold, Silber oder Platin vergossen ist. Hierbei kommt es auf die bloße mechanische Einlagerung des harten
Metalls in das weiche bzw. die Verbindung des harten Metalls durch das weiche nach Art eines Bindemittels
an. Die feinkristallinen Molybdän- oder Wolframpulverteilchen sind vollständig mit weichem Metall umhüllt.
Diese Kontaktwerkstoffe besitzen zwar einen niedrigen Kontaktwiderstand, jedoch kann damit die
Lichtbogenbrenndauer, das Kleben und Verschweißen nicht wirksam verhindert werden.
Aus der deutschen Patentschrift 9 07 205 sind aus Wolfram- und Platinpulver gesinterte Kontaktwerkstoffe
bekannt. Bei ihnen wird die Kontaktschichtoberfläche durch die häufigen Schlag- und Reibbeanspruchungen
während der Schaltvorgänge pulverisiert.
Außerdem besitzen solche gesinterten Kontaktwerkstoffe ein nicht unbeachtliches Porenvolumen und enthalten
infolgedessen eine Menge eingeschlossener Gase, die die Zerstäubung des Kontaktwerkstoffes
durch Lichtbogen begünstigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schaltkontakt der eingangs beschriebenen
Art derart zu verbessern, daß ein Pulverisieren der Oberfläche der Kontaktschicht durch Schlag- und Reibbeanspruchungen
auch für lange Dauer wirksam vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Kontaktschicht aus Kristallsäulen aus
Molybdän, Wolfram, Rhenium, einer Wolfram-Rhenium- oder Molybdän-Rhenium-Legierung besteht, die
nebeneinander liegen und sich im wesentlichen in senkrechter Richtung zu der der Kontaktschicht zugekehrten
Kontaktträgeroberfläche erstrecken, und längs der Kristallsäulen von der Kontaktfläche her ein Edelmetall
oder eine Edelmetallbasis-Legierung eindiffundiert ist. Schaltkontakte, bei denen das Edelmetall oder die
Edelmetallbasis-Legierung mindestens bis zur Hälfte, vorzugsweise mehr als dreiviertel der Dicke der Kontaktschicht
durchsetzen, haben sich als vorteilhaft er-
wiesen.
Die erfindungsgemäße Kontaktschicht des elektrischen Schaltkontaktes weist ein fadenförmiges Gefüge
auf, das aus nebeneinanderliegenden Kristallsäulen aus Molybdän, Wolfram, Rhenium, Wolfram-Rhenium-
oder Molybdän-Rhenium-Legierungen besteht und bei dem feine Fäden aus Edelmetall oder einer Edelmetallbasis-Legierung
längs der Korngrenzen, also längs der Kristallsäulen verlaufen. Die Löslichkeit des Edelmetalls
bzw. der Edelmetallbasis-Legierung in Molybdän, Wolfram oder Rhenium ist sehr gering, so daß die Kristallsäulen
durch das Edelmetall im wesentlichen ungestört bleiben. Es tritt keine Legierungsbildung zwischen
dem Edelmetall bzw. der Edelmetallbasis-Legierung und dem Molybdän, Wolfram oder Rhenium ein.
Durch die erfindungsgemäße Kontaktschicht ist sichergestellt, daß einerseits an der Kontaktfläche stets
die vorteilhaften Eigenschaften von Molybdän, Wolfram und Rhenium, nämlich hohe Verdampfungswärme
und geringe Schweißneigung, erhalten bleiben und andererseits während der gesamten Lebensdauer des
Schaltkontaktes an dessen Kontaktfläche immer eine genügende Menge, aber nicht im Überschuß, an Edelmetall
oder einer Edelmetallbasis-Legierung vorliegt, um als Schmiermittel die Reibung und die damit verbundene
Erosion herabzusetzen. So ist eine lange Lebensdauer des Schaltkontaktes bei gleichbleibend niedrigem
elektrischen Widerstand gewährleistet. Außerdem ist sichergestellt, daß der Edelmetallverbrauch gering
und damit der Schaltkontakt kostensprarend herstellbar ist.
Kontaktschichten, bei denen die Kristallsäulen aus einer Wolfram-Rhenium- oder einer Molybdän-Rheniun:-Legierung
bestehen, haben sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen. Dabei haben sich Legierungen bewährt,
die zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent Rhenium, Rest Wolfram, oder zwischen 5 und 50 Gewichtsprozent
Rhenium, Rest Molybdän, enthalten.
Als Edelmetalle haben sich vor allem Gold, Silber oder ein Metall der Platingruppe oder Basislegierungen
der genannten Metalle bewährt.
Um eine Diffusion von Nickel und/oder Eisen aus dem Kontaktträger in die Kontaktschicht zu verhindern,
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen beiden eine diese Diffusion hemmende Sperrschicht anzuordnen.
In der Figur ist im Vertikalschnitt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltkontaktes dargestellt.
Über einem vorgegebenen Oberflächenbereich des Kontaktträgers 1 ist eine Kontaktschicht 2 angeordnet.
Zwischen beiden ist die Sperrschicht 3 vorgesehen, die eine Diffusion von Nickel und/oder Eisen aus dem
Kontaktträger in die Kontaktschicht wirksam verhindert. Die Kontaktschicht 2 besteht aus nebeneinanderliegenden
Kristallsäulen 4 aus Molybdän, Wolfram, Rhenium, einer Wolfram-Rhenium- oder Molybdän-Rhenium-Legierung.
Sie wird in der Weise hergestellt, daß die genannten Werkstoffe unter vermindertem
Druck durch Kondensation aus der Gasphase auf der Sperrschicht niedergeschlagen werden. Entlang den
Kristallsäulen ist ein Edelmetall 5 oder eine Edelmetallbasis-Legierung eindiffundiert. Dazu wird die aus den
Kristallsäulen bestehende Kontaktschicht eine Schicht aus Edelmetall oder einer Edelmetallbasis-Legierung
aufgebracht und der Schaltkontakt bei einer Temperatur von mehr als 850° C so lange gehalten, bis das Edelmetall
eindiffundiert ist. Es verbleibt dann nur noch eine sehr dünne Restschicht 6 aus Edelmetall. Von einer
2 μπι dicken Goldschicht, die auf eine 10 μπι dicke, aus
Molybdän-Kristallsäulen bestehende Kontaktschicht aufgebracht wurde, ist nach einer Zeit von 30 Minuten
bei Aufrechterhaltung einer Temperatur von 1000° C
Gold etwa 8 μπι tief in die Kontaktschicht eindiffundiert.
Von einer zum Vergleich auf ein gewalztes Molybdän-Blech aufgebrachten, 2 μηι dicken Goldschicht
diffundierte unter gleichen Bedingungen Gold kaum merklich in das Molybdän-Blech hinein. Hierdurch wird
deutlich, daß die Säulenstruktur der Kontaktschicht wesentlich mit zu ihrer erfindungsgemäßen Ausbildung
beiträgt; denn nur dadurch ist die beanspruchte Verteilung des Edelmetalls oder der Edelmetallbasis-Legierung
in der Kontaktschicht gewährleistet.
Es hat sich besonders bewährt, eine Sperrschicht aus Molybdän auf den Kontaktträger durch Walzplattieren
aufzubringen. Dies hat den Vorteil, daß auf Grund der Textur der walzplattierten Sperrschicht parallel zur
Kontaktträgeroberfläche die Diffusion von Edelmetall oder der Edelmetallbasis-Legierung in den Kontaktträger
wirksam verhindert wird. Ebenso werden Diffusionen von Kontaktträger-Werkstoff in die Kontaktschicht
hierdurch vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektrischer Schaltkontakt für ein Schutzgasrelais, der einen Kontaktträger aus einem Nickel
und/oder Eisen enthaltenden Werkstoff, insbesondere aus einem weichmagnetischen Werkstoff wie
einer Eisen-Nickel-Legierung und einer Kontaktschicht aus Molybdän, Wolfram oder Rhenium mit
darin eingelagertem Edelmetall, aufweist, d a durch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht
(2) aus Kristallsäulen (4) aus Molybdän, Wolfram, Rhenium, einer Wolfram-Rhenium- oder
Molybdän-Rhenium-Legierung besteht, die nebeneinander liegen und sich im wesentlichen in senkrechter
Richtung zu der der Kontaktschicht (2) zugekehrten Kontaktträgeroberfläche (t) erstrecken,
und längs der Kristallsäulen (4) von der Kontaktfläche her ein Edelmetall (5) oder eine Edelmetallbasis-Legierung
eindiffundiert sind.
2. Schaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall (5) oder die Edelmetallbasis-Legierung
mindestens bis zur Hälfte, vorzugsweise mehr als dreiviertel der Dicke der Kontaktschicht (2) durchsetzen.
3. Schaltkontakt nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen
der Kontaktschicht (2) aus einer Wolfram-Legierung bestehen, die zwischen 10 und 50% Rhenium
Rest Wolfram enthält.
4. Schaltkontakt nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen
der Kontaktschicht (2) aus einer Molybdän-Legierung bestehen, die zwischen 5 und 30% Rhenium
Rest Molybdän enthält.
5. Schaltkontakt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Kontaktträger (1) und der Kontaktschicht (2) eine die Diffusion von Nickel
und/oder Eisen in die Kontaktschicht (2) hemmende Sperrschicht (3) angeordnet ist.
6. Schaltkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) aus einer auf
den Kontaktträger (1) walzplattierten Molybdän-Schicht besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732360458 DE2360458C2 (de) | 1973-12-05 | 1973-12-05 | Schaltkontakt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732360458 DE2360458C2 (de) | 1973-12-05 | 1973-12-05 | Schaltkontakt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360458B1 true DE2360458B1 (de) | 1975-04-10 |
DE2360458C2 DE2360458C2 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=5899866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732360458 Expired DE2360458C2 (de) | 1973-12-05 | 1973-12-05 | Schaltkontakt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2360458C2 (de) |
-
1973
- 1973-12-05 DE DE19732360458 patent/DE2360458C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2360458C2 (de) | 1978-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920198C2 (de) | Pulver zum Auftragen auf ein Metallsubstrat zur Ausbildung eines Überzugs mit hoher Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit | |
DE69032065T2 (de) | Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0300993A1 (de) | Hochbelastbares Gleitlager | |
DE2853724A1 (de) | Schichtwerkstoff bzw. gleit- oder reibelement sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2411322A1 (de) | Kontaktmaterial aus silbermetalloxid | |
DE2011002C3 (de) | Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis | |
EP0298981A1 (de) | Kontaktanordnung für vakuumschalter mit axialem magnetfeld. | |
DE1508356A1 (de) | Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung | |
EP0172411A1 (de) | Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke | |
AT393367B (de) | Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2038929B2 (de) | Kontakt für eine Schaltvorrichtung der Nachrichtentechnik | |
DE4331526C2 (de) | Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zur Herstellung eines Verbundpulvers hierfür | |
DE2360458C2 (de) | Schaltkontakt | |
DE807416C (de) | Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung | |
AT148456B (de) | Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff, wie Verbund- oder Formkörper, insbesondere für elektrische Zwecke, sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE1938548A1 (de) | Elektroden zum Press- und Druckschweissen,insbesondere fuer das Widerstandsschweissen von Eisenwerkstoffen | |
DE1564069C2 (de) | Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte | |
DE3541584A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metall-verbund-werkstoffen sowie damit hergestellte kontaktstuecke fuer elektrische schaltgeraete | |
DE1433158A1 (de) | Loetmaterial zur vakuumdichten Verbindung von aus Keramik,Glas und Metall bestehenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1914631A1 (de) | Ruthenium-Legierung | |
DE1764233C2 (de) | Elektrischer Schwachstromkontakt | |
DE880181C (de) | Elektrodenelement fuer Vakuumroehren | |
DE2530704A1 (de) | Verbundwerkstoff als halbzeug fuer elektrische kontaktstuecke und herstellungsverfahren hierzu | |
DE1158174B (de) | Elektromagnet, insbesondere Schaltmagnet | |
AT227152B (de) | Lötmaterial zur vakuumdichten Verbindung von aus Keramik, Glas und Metall bestehenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |