DE2359274B2 - Explosionsgeschuetzter klein-raumthermostat - Google Patents

Explosionsgeschuetzter klein-raumthermostat

Info

Publication number
DE2359274B2
DE2359274B2 DE19732359274 DE2359274A DE2359274B2 DE 2359274 B2 DE2359274 B2 DE 2359274B2 DE 19732359274 DE19732359274 DE 19732359274 DE 2359274 A DE2359274 A DE 2359274A DE 2359274 B2 DE2359274 B2 DE 2359274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
cover plate
explosion
temperature
small room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732359274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359274C3 (de
DE2359274A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Hess, Joachim, Dr.-Ing, 8070 Ingolstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess, Joachim, Dr.-Ing, 8070 Ingolstadt filed Critical Hess, Joachim, Dr.-Ing, 8070 Ingolstadt
Priority to DE7342416U priority Critical patent/DE7342416U/de
Priority to DE2359274A priority patent/DE2359274C3/de
Publication of DE2359274A1 publication Critical patent/DE2359274A1/de
Publication of DE2359274B2 publication Critical patent/DE2359274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359274C3 publication Critical patent/DE2359274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Es besteht in der Praxis ein großes Bedürfnis nach beheizten Instrumentenschutzkästen, wie sie insbesondere für explosionsgefährdete Zonen in der chemischen Industrie benötigt werden, um von vielseitigen physikalischen Größen Meßwerte zu erfassen und an Meßwandler zu übertragen, die diese Meßgrößen in geeignete Signale umformen, die zur Überwachung, Steuerung od. dgl. verwendet werden.
Da die Anzahl der zu überwachenden Meßgrößen ganz außerordentlich verschieden ist, hat sich für die Technik aus Kostenersparnisgründen die Notwendigkeit ergeben, die Instrumentenschutzkästen zu normen, um auch die Vorratshaltung in vernünftigen Grenzen zu halten.
Hierdurch tritt jedoch in der Praxis sehr oft auch das Bedürfnis auf, die zur Beheizung notwendigen Heizkörper und die zu ihrer Steuerung bzw. Regulierung notwendigen Teile so zu gestalten, daß sie immer in dem Teil der Instrumentenschutzkästen noch unterzubringen sind, der nach der Unterbringung der sehr verschiedenartigen Meßanordnungen gerade noch zur Verfugung steht. Zur Befriedigung dieser Bedürfnisses soll auch die vorliegende Erfindung beitragen.
Es sind auch als Knopftemperaturwächter bezeichnete Kleinthermostatenpatronen bekannt, bei denen ihrer durch die Stirnseite gebildeten Wärmefühlerfläche ein geprägtes Bi-Metallplättchen gegenübersteht, das beim Erreichen der Schalttemperatur in die entgegengesetzte Lage springt und dadurch den Schaltvorgang verursacht (oberer Abschaltpunkt), während nach Erniedrigung der Temperatur durch erneutes Umspringen des Plättchens die Wiedereinschaltung erfolgt.
Das Schalten erfolgt im Rahmen einer durch die Konstruktion bedingten Hysterese, die z. B. einen Mindestwert von etwa 9°C nicht unterschreitet. Aus diesem Grunde sind Knopfthermostatenpatronen für den Temperaturregelvorgang nur schlecht geeignet und werden vorzugsweise für Überwachungsvorgänge herangezogen, da man bei diesen Vorgängen nur den oberen Abschaltpunkt braucht und der Wiedereinschaltpunkt erheblich darunter liegen kann.
Es ist auch bekannt, solche Knopfthermostatenpatronen allseitig in einen Zylinder aus Gießharz (Epoxi-Bluck) zu vergießen, und solche Blöcke e.. B. auch mit Hilfe einer Panzerrohr-Gewindeverschraubung im zu überwachenden Objekt zu befestigen. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die Verwendung solcher Epoxi-Blöcke nur bei langsamem Temperaturanstieg zweckmäßig und für schnelle Regelvorgänge völlig ungeeignet ist. weil durch die Umgebungstemperatur sich ergebende Temperaturanstiege nur auf die Fühlerfläche des Temperaturwächters wirken können, wenn sie durch die ein sehr starkes Temperaturgefälle verursachende Epoxi-Schicht des Epoxi-Blockes gegangen sind.
Es ist ebenfalls bereits vorgeschlagen, Temperaturaufnehmer in eine dicht aufsitzende Hülle aus eloxiertem Aluminium einzuschließen und den Innenraum mit Kunststoff auszugießen und dadurch die Anschlußenden gasdicht abzuschließen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klein-Raumthermostaten zur präzisen Einhaltung einer notwendigen Raumtemperatur beispielsweise in den Instrumentenschutzkästen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knoptthermostatenpatrone mit grober Hysterese so umzugestalten, daß er in explosionsgeschützter Ausführung als präzise funktionierender Raumthermostat mit hochwertigem Regelverhalten einsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Wärmefühlerfläche eines an sich bekannten Knopfthermostaten in an sich bekannter Weise in einen durch eine Deckplatte abgeschlossenem Mantelrohr angeordnet und ihre Anschlüsse durch eine in das Rohr eingebrachte GießhpTzfiillung explosionsgeschützt festgelegt werden, daß weiterhin die Deckplatte dieses Mantelrohres mit dem einen Schenkel eines rechtwinkligen Winkelprofils wärmeleitend verbunden wird, während der zweite Schenkel des Winkelprofils mit der Heizquelle so verbunden wird, daß eine thermische Rückführung erreicht wird.
J5 Durch die ganz spezielle Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist erreicht, daß eine Knopfthermostatenpatrone mit ihren Anschlüssen durch eine Gießharzfüllung explosionsgeschützt angeordnet werden kann, ohne daß sich die in Gießharzfüllungen auftretenden Temperaturgefälle auf den Meßvorgang auswirken können.
Durch die Befestigung des Klein-Raumthermostaten an dem zu schaltenden Heizkörper und die Ausbildung der Deckplatte des Mantelrohres mit thermischer Rückführung ist weiter erreicht, daß der Heizkörper neben der Aufheizung des Volumens der Instrumentenschutzkästen zugleich über die thermische Rückführung die Wärmefühlfläche der Thermostatenpatrone eher auf die vorbestimmte Temperatur bringt als über das Volumen des Instrumentenschutzkastens und daß der Heizkörper rechtzeitig abgeschaltet wird. Damit wird verhindert, daß die Temperatur in den Instrumentenschutzkästen den vorbestimmten Wert überschreitet. Die Zeitspanne, um die die Wärmefühlfläche der Thermostatenpatrone 18 die vorbestimmte Temperatur in den Instrumentenschutzkästen erreicht, kann durch die Ausführung der thermischen Rückführung bestimmt werden und ist von der Arbeitstemperatur des zu regelnden Heizkörpers abhängig.
bo Die gesamte Wärmeaustauschfläche wird durch die Fläche des mit der Wärmefühlfläche der Thermostatenpatrone in gut wärmeleitender Verbindung stehenden Mantelrohres wesentlich vergrößert, so daß der Wärmeverlust der Fühlerfläche des Knopfthermostaten
h> viel schneller erfolgt und damit die Temperatur des Wiedereinschaltpunktes schneller erreicht wird.
Damit ist aber auch gleichzeitig der Vorteil erreicht, daß die preiswerten kleinen, als Zweipunktregler
wirkenden Knopfthermostaten als präzise wirkende Temperaturregler eingesetzt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben und durch Skizzen erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Schutzrohr. ">
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf die das Schutzrohr abschließende Deckplatte.
F i g. 3 zeigt die Teile einer Rohrverschraubung mit dem Dichtring für das Anschlußkabel.
F i g. 4 zeigt eine Seitenansicht von einem Präzisions-Bimetall-Thei rnostaten.
F i g. 5 zeigt das Ende des Anschlußkabels.
Fig.6 zeigt die Gesamtanordnung der Teile des Klein-RaumthermoEtaten in seinem Mantelrohr.
Wie aus der F i g. 1 zu ersehen ist, ist das Mantelrohr 1 is durch eine Deckplatte 2 abgeschlossen. Aus der Figur ist weiterhin eine Bohrung 3 für die Durchführung eines Blindnietes sowie neben der Füllöffnung 4 auch die Mittelbohrung 5 der Deckplatte 2 und das Innengewinde 6 zur Aufnahme des Außengewindes 7 des in F i g. 3 zn gezeigten Teiles 11 zu erkennen.
Aus der F i g. 2 ist zu ersehen, wie neben der Mittelbohrung 5 des Teiles 2 zwei Bohrungen 16 zur Befestigung des Raumthermostaten angeordnet sind.
Selbstverständlich können anstelle der Bohrungen 16 js andere Befestigungsmittel angewandt werden. So kann auch beispielsweise die das Mantelrohr 1 abschließende Deckplatte Teil 2 durch den einen Schenkel des rechtwinkligen Winkelprofils selbst gebildet werden.
In der Fig.3 sind untereinander die beiden Teile 12 und 14 einer Rohrverschraubung und der im Teil 12 von der Ausdrehung 9 mit an sich bekannten dem Innengewinde 10 aufgenommene Dichtring 11 gezeigt, der durch die Einführung des Außengewindeteiles 13 am Teil 14 zur radialen Abdichtung der Rohrverschraubung gegenüber dem Anschlußkabel 17 dien t.
Aus der Fig.4 ist aus einer Seitenansicht die Bimetall-Thermostatenpatrone 18 mit den Anschlußkontakten 19 und 20 sowie der an seiner Vorderseite angeordnete Gewindestift 21 zu erkennen.
Aus der Fig. 5 ist das Ende des in das Schutzrohr einzuführenden Anschlußendes des Anschlußkabels 17 mit dem eine Anschlußöse 22 tragenden Schutzleiter und den beiden Stromleitern 23 und 24 zu ersehen, von dem der Stromleiter 23 mit dem Anschlußkontakt 19 und der Stromleiter 24 mit dem Anschlußkontakt 20 der Thermostatenpatrone 18 verbunden wird, während die Anschlußöse 22 nach Einführung des Gewindestiftes 21 der Thermostatenpatrone in die Mittelbohrung 5 der Deckplatte 2 und unter Benetzung der Vorderfläche der Patrone 18 mit Gießharz durch einen durch die öffnung 3 des Schutzrohres 1 eingeführten Blindniet mit dem Schutzrohr 1 leitend verbunden wird.
In Fig.6 ist in einem Schnittbild durch das Schutzrohr 1 der Thermostatenpatrone 18 in dem Klein-Raumtherniostaten die Lage zu ersehen, nachdem die aus den Teilen 12 und 14 bestehende Rohrverschraubung mit dem Schutzrohr 1 verbunden und das Anschlußkabel 17 durch die Zugentlastungsschelle 25 in der Ausnehmung 15 des Teiles 14 befestigt ist.
Die spezielle Ausbildung des Klein-Raumthermostaten, in dem eine Miniatur-Präzisions-Bimetall-Thermostatenpatrone gasdicht vergossen ist, die von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da sie wegen ihrer kleinen Abmessungen in Instrumentenschutzkästen in den nach der Unterbringung der sehr verschiedenartigen Meßanordnungen gerade noch zur Verfugung stehenden Raumteilen untergebracht werden kan n.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unter Verwendung eines in ein Rohr gasdicht verschlossenen Bimetall-Knopfthermostaten hergestellter Kleinraumthermostat, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmefühlerfläche des Bimetall-Knopfthermostaten in an sich bekannter Weise in einem durch eine Deckplatte abgeschlossenen Mantelrohr angeordnet und ihre Anschlüsse durch eine in das Rohr eingebrachte Gießharzfüllung explosionsgeschützt festgelegt sind, daß weiterhin die Deckplatte dieses Mantelrohres mit dem einen Schenkel eines beispielsweise rechtwinkligen Winkelprofils wärmeleitend verbunden ist, während der zweite Schenkel des Winkelprofilr mit der Heizquelle so verbunden wird, dsß eine thermische Rückführung erreicht wird.
DE2359274A 1973-11-28 1973-11-28 Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat Expired DE2359274C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7342416U DE7342416U (de) 1973-11-28 1973-11-28 Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat
DE2359274A DE2359274C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7342416U DE7342416U (de) 1973-11-28 1973-11-28 Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat
DE2359274A DE2359274C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359274A1 DE2359274A1 (de) 1975-06-12
DE2359274B2 true DE2359274B2 (de) 1978-01-05
DE2359274C3 DE2359274C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=25766170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7342416U Expired DE7342416U (de) 1973-11-28 1973-11-28 Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat
DE2359274A Expired DE2359274C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7342416U Expired DE7342416U (de) 1973-11-28 1973-11-28 Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7342416U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027385A (en) * 1976-01-26 1977-06-07 Therm-O-Disc Incorporated Method of manufacturing sealed thermostats
FR2611311A1 (fr) * 1987-02-20 1988-08-26 Jourdan Christine Dispositif de sonde thermique haute temperature
DE102016108840B4 (de) 2016-05-12 2017-12-14 Stego-Holding Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Temperaturregelung
USD846103S1 (en) 2016-05-12 2019-04-16 Stego-Holding Gmbh Regulator for a heating installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359274C3 (de) 1978-10-26
DE2359274A1 (de) 1975-06-12
DE7342416U (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212883C2 (de) Temperaturfühler
DE2261664A1 (de) Differenzdruck-messumformer
EP3588236B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches bauteil, herstellungsverfahren eines derartigen gehäuses und vorrichtung zur temperaturregelung mit einem derartigen gehäuse
DE2144196A1 (de) Thermostatische Strömungssteuerung
DE4019217C2 (de) Elektrische Fernsteuervorrichtung in Form eines Manipulators oder eines analogen Elements
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE2359274C3 (de) Explosionsgeschützter Klein-Raumthermostat
DE1809178A1 (de) Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2635640A1 (de) Waerme-detektoreinrichtung
DE2803596C2 (de) Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil
DE20318242U1 (de) Druck-, Kraft- und/oder Temperatursensor
DE3633682A1 (de) Heizblock zur beheizung von ventilbloecken und messgeraeten
DE3232333A1 (de) Niveaufuehler fuer fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des fuellstandes der bremsfluessigkeit oder des tankinhaltes in kraftfahrzeugen
DE3209780C2 (de)
EP0357903B1 (de) Wärmeübergangsmessgerät, insbesondere Strömungswächter
DE1501168B2 (de) Messfuehler fuer eine den kuehlmittelstrom zu einem raum, insbesondere den elektronikgeraeteraum eines strahlflugzeuges, regelnden regeleinrichtung
DE2838236A1 (de) Waermeempfindliche elektrische schaltvorrichtung
DE4310898C1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE4040910A1 (de) Fuehlerelement fuer eine zustandsabhaengige schalt-, regel- oder steuereinrichtung
DE2036931C3 (de) Thermostat
DE1501168C3 (de) Meßfühler für eine den Kühlmittelstrom zu einem Raum, insbesondere den Elektronikgeräteraum eines Strahlflugzeuges, regelnden Regeleinrichtung
DE102022130669A1 (de) Einschraubbares Verbindungselement zur Ex-i und Ex-d konformen Durchführung von elektrischen Signalen
DE1051381B (de) Temperaturanzeigeeinrichtung fuer Wicklungen elektrischer Apparate
DE3247956A1 (de) Elektrischer heizkostenverteiler
AT401316B (de) Verfahren zur bestimmung des wärmeleitkoeffizienten von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee