DE2359148A1 - Anordnung zur fluessigkeitskuehlung von hochintegrierten elektrischen bauelementen, die auf bauelementetraegern angeordnet sind und eine annaehernd gleiche bauhoehe aufweisen - Google Patents

Anordnung zur fluessigkeitskuehlung von hochintegrierten elektrischen bauelementen, die auf bauelementetraegern angeordnet sind und eine annaehernd gleiche bauhoehe aufweisen

Info

Publication number
DE2359148A1
DE2359148A1 DE19732359148 DE2359148A DE2359148A1 DE 2359148 A1 DE2359148 A1 DE 2359148A1 DE 19732359148 DE19732359148 DE 19732359148 DE 2359148 A DE2359148 A DE 2359148A DE 2359148 A1 DE2359148 A1 DE 2359148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component carriers
electrical components
arrangement
liquid cooling
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732359148
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Dipl Phys Scheller
Michael Dipl Ing Weigert
Reinfried Dipl Ing Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron VEB
Original Assignee
Robotron VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron VEB filed Critical Robotron VEB
Publication of DE2359148A1 publication Critical patent/DE2359148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20254Cold plates transferring heat from heat source to coolant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20627Liquid coolant without phase change
    • H05K7/20636Liquid coolant without phase change within sub-racks for removing heat from electronic boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Anordnung zur Flüssigkeitskühlung von hochintegrierten elektrischen Bauelementen, die auf Bauelementeträgern angeordnet sind und eine annähernd gleiche Bauhöhe aufweisen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Flüssigkeitskühlung von hochintegrierten elektrischen Bauelementen die auf Bauelementeträgern angeordnet sind und eine annähernd gleiche Bauhöhe aufweisen.
  • Es ist bekamt, die Verlustleistung der Bauelemente in elektronischen Geraten mittels der erzwungenen Konvektion oder der Flüssigkeitskühlung abzuleiten. Bei der erzwungenen Konvektion wird Iiiift über bzw. zwischen die Bauelemente geblasen, die dabei gekühlt werden. Durch die steigende Integration bei den elektronischen Geräten reicht die erzwungene Konvektion nicht mehr zur Kühlung aller Bauelemente aus. Deshalb wurde für die gefährdeten Bauelemente die Flüssigkeitskühlung eingeführt.
  • Bei der Flüssigkeitskühlung wird die zu kühlende Baueinheit unmittelbar vom Kühlmedium umströmt bzw. mit einem Kühlsystem in thermischen Kontakt gebracht. Derartige Systeme sind aber meist sehr aufwendig oder unbefriedigend hinsichtlich der Ableitung der Verlustwärme und lassen sich zum Teil nur bedingt in einen Leiterplattenaufbau einordnen. Bei integrierten Bauelementen ist es auch bekannt, breite Kühlleitungen über oder unter den Bausteinen entlang zu führen bzw. gar Kühlkörper vorzusehen. Diese Kühlprinzipien unterstützen aber nur die Konvektion und sind gegenüber der Flüssigkeitskühlung mit einem geringeren Wirkungsgrad hinsichtlich der Wärmeabführung versehen Es ist der Zweck der Erfindung, die Kühlung der Bauelemente mit geringem Aufwand durchzuführen und das Kühlsystem so auszubilden, daß es leicht gelöst und entsprechend den Anwendungsbedingungen leicht verändert werden kann. Die Funktionsweise des Bauelementeträgers soll nicht beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Flüssigkeitskühlung von hochintegrierten elektrischen Bauelementen zu schiffen, bei der ohne Änderung des üblichen Aufbaues von Bauelementeträgern lokale Verlustwärmespitzen durch thermischen Kontakt der Bauelemente mit einem Kühlsystem abgeführt werden und die Ableitung der Verlustwärme für die Bauelemente eins Bauelementeträgers regelbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine von einer Kühlflüssigkeit durchströmte Folientasche mit thermischem Kontakt lagefixiert an den elektrischen Sauelementen eines Bauelementeträgers angeordnet ist, Dazu weist die Folientasche zur Bildung von mäanderförmigen Durchströmkanälen Trennstreifen auf.
  • Weiterhin ist die Erfindung dadurch gekennzelchnet, daß auf der den Bauelementen abgewandten Seite der Folientasche eine am Bauelementeträger, Steckverbinder und Anschlußteil angeordnete Halteplatte vorgesehen ist, die in Verbindung mit kleineren Bauelementeträgern an den Längsseiten vorzugsweise mit jeweils einer U-:Cörmigen Klemmschiene derartig versehen ist, daß jeweils zwischen den Schenkeln einer Klemmschiene der Rand der Halteplatte und der Rand der Folientasche angeordnet ist.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß der bisher übliche günstige Aufbau von Bauelementeträgern in einem elektronischen Gerat beibehalten und daß das Kühlsystem leicht den Anwendungsbedingungen angepaßt werden kann. Weiterhin zeichnet sich die Erfindung durch die geringen Herstellungskosten und durch die gewichtssparende und Dichtungsprobleme vermeidende Bauweise aus.
  • Insbesondere können am Bauelementeträger bei angesehlossenem Kühlsystem Inbetriebnahme und Reparaturmessungen durchgeführt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: eine Prinzipskizze von einem Bauelementetrager mit Folientasche, Fig. 2; eine vereinfachte Darstellung der Folientasche.
  • In Fig. 1 ist der Bauelementeträger 1 dargestellt, auf dem in bekannter Weise ein Steckverbinder 2 und mehrere hochintegrierte elektrische Bauelemente 3 angeordnet sind. Auf dem Bauelementeträger 1 ist in Verbindung mit dem Steckverbinder 2 und dem Anschlußteil 4 eine Halteplatte 5 angeordnet, die an ihren Längsseiten Klemmschienen 6 trägt Die Klemmschienen 6 werden bei größeren Bauelementeträgern 1, wie sie in den meisten Fällen.verwendet werden, nicht benötigt und sind hier der Vollständigkeit halber erwähnt worden. Die Halteplatte 5 kann aus Stabilitätsgründen noch mit Sicken versehen sein. Zwischen den Bauelementen 3 und der Halteplatte-5 befindet sich die Folientasche 7, die zur Bildung von mäanderföriaigen Durchströmkanälen Trennstreifen 8 (Fig. 2) aufweist. Die Folientasche 7 ist über die Anschlußstutzen 9 an ein an sich bekanntes regelbares Kühlsystem angeschlossen.
  • Durch die Zahl der Trennstreifen B und durch die Kühlmittelmenge läßt sich die Strömungsgeschwindigkeit variieren und die Kühlleistung ändern.
  • Die SIalteplatte 5 gewährleistet in Verbindung mit dem Anschlußteil 4, das Aussparungen 10 enthält, gleichzeitig die Lagefixierung der Anschlußstutzen 9 an die Folientasche 7 und nimmt mechanische Kräfte auf, die durch die Anschlußschläuche entstehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Anordnung zur flüssigkeitskühlung von hoch-.. integrierten elektrischen Bauelementen, die auf Bauelementeträgern angeordnet sind und eine annähernd gleiche Bauhöhe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dae eine von einer ühlflüssigkeit durchströmte Folientasche (7) mit thermischem Kontakt lagefixiert an den elektrischen Bauelementen (5) eines Bauelementeträgers (1) angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folientasche (7) flexibel ist und zur Bildung von mäanderförmigen Durchströmkanälen Trennstreifen C8) aufweist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Bauelementen (3) abgewandten Seite der Folientasche (7) eine am Bauelementeträger (1), Steckverbinder (2) und Anschlußteil (4) angeordnete Halteplatte Cs) vorgesehen ist, die in Verbindung mit kleineren Bauelementeträgern (1) an den Längsseiten vorzugsweise mit jeweils einer U-förmigen Klemmschiene (6). derartig versehen ist, daß jeweils zwischen den Schenkeln einer Klemmschiene (6) der Rand der Halteplatte (5) und der Rand der Folientaszhe (7) angeordnet ist.
DE19732359148 1973-02-19 1973-11-28 Anordnung zur fluessigkeitskuehlung von hochintegrierten elektrischen bauelementen, die auf bauelementetraegern angeordnet sind und eine annaehernd gleiche bauhoehe aufweisen Pending DE2359148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16891573A DD104895A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359148A1 true DE2359148A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5490115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359148 Pending DE2359148A1 (de) 1973-02-19 1973-11-28 Anordnung zur fluessigkeitskuehlung von hochintegrierten elektrischen bauelementen, die auf bauelementetraegern angeordnet sind und eine annaehernd gleiche bauhoehe aufweisen

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS165706B1 (de)
DD (1) DD104895A1 (de)
DE (1) DE2359148A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680673A (en) * 1984-05-11 1987-07-14 Societe Xeram Encapsulated housing for dissipating heat produced by electrical circuits
FR2607349A1 (fr) * 1986-11-21 1988-05-27 Nec Corp Structure de refroidissement pour substrats
WO1990007255A1 (en) * 1988-12-14 1990-06-28 Cray Research, Inc. Cooling plate with interboard connector apertures
US5177666A (en) * 1991-10-24 1993-01-05 Bland Timothy J Cooling rack for electronic devices
US6052284A (en) * 1996-08-06 2000-04-18 Advantest Corporation Printed circuit board with electronic devices mounted thereon
WO2023077179A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Miba Emobility Gmbh Vorrichtung umfassend ein elektronikbauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621705C3 (de) * 1976-05-15 1984-11-15 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Wärmeabführendes Gehäuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680673A (en) * 1984-05-11 1987-07-14 Societe Xeram Encapsulated housing for dissipating heat produced by electrical circuits
FR2607349A1 (fr) * 1986-11-21 1988-05-27 Nec Corp Structure de refroidissement pour substrats
WO1990007255A1 (en) * 1988-12-14 1990-06-28 Cray Research, Inc. Cooling plate with interboard connector apertures
US5177666A (en) * 1991-10-24 1993-01-05 Bland Timothy J Cooling rack for electronic devices
US6052284A (en) * 1996-08-06 2000-04-18 Advantest Corporation Printed circuit board with electronic devices mounted thereon
WO2023077179A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Miba Emobility Gmbh Vorrichtung umfassend ein elektronikbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DD104895A1 (de) 1974-03-20
CS165706B1 (de) 1975-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522127C2 (de)
DE1233626B (de) Gekuehlte elektronische Baugruppe
DE102014214209B4 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter
EP1486106A1 (de) Kühlanordnung
DE1574667A1 (de) Kuehlanordnung fuer elektronische Bauelemente
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
DE3203609C2 (de) Kühlelement für integrierte Bauelemente
DE2359148A1 (de) Anordnung zur fluessigkeitskuehlung von hochintegrierten elektrischen bauelementen, die auf bauelementetraegern angeordnet sind und eine annaehernd gleiche bauhoehe aufweisen
DE2844672A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische geraete
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
DE3128191A1 (de) "abwaermenutzung fuer drehrohroefen"
DE2740772C3 (de) Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen
DE3805005C2 (de)
DE2015361B2 (de) Gestellanordnung fur elektrische oder elektronische Gerate
DE102014215892A1 (de) Kühldeckel zum Kühlen von Leistungsendstufenmodulen, Leistungselektronik mit dem Kühldeckel und Hybridmodul mit der Leistungselektronik
DE3528291A1 (de) Anordnung zur kuehlung elektronischer bauelemente
DE1939583A1 (de) Elektronik-Baustein
DE102017101694A1 (de) Kühlanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102017119368A1 (de) Multiface-Leistungsmodul
DE3609083A1 (de) Elektronisches geraet
EP3490355A1 (de) Modularer umrichter
DE102016220986A1 (de) Kühleinheit
DE202017002428U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen
DE2047928C3 (de) Einrichtung zur indirekten Flüssigkeitskühlung von Baugruppen mit hoher Verlustleistungsdichte
DE102017202756A1 (de) Kühldose, Kühlvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühldose

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee