DE2358195A1 - Heissgasentstaubung - Google Patents
HeissgasentstaubungInfo
- Publication number
- DE2358195A1 DE2358195A1 DE2358195A DE2358195A DE2358195A1 DE 2358195 A1 DE2358195 A1 DE 2358195A1 DE 2358195 A DE2358195 A DE 2358195A DE 2358195 A DE2358195 A DE 2358195A DE 2358195 A1 DE2358195 A1 DE 2358195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dust
- water
- hot
- gases
- cupola
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B1/18—Arrangements of dust collectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Description
Ruhr kohle AG', 43 Essen, Rellinghauser Straße 1
Heißgasentstaubung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entstaubung von
heißen Abgasen, insbesondere von Kupol-Ofen-Abgasen.
Die aus Schmelzöfen und ähnlichen Aggregaten für metallurgische
Prozesse austretenden: Abgase führen erhebliche Mengen
Staub mit sich. Der Stäub besteht dabei teils aus feinstem :
unverbranntem Rohmaterial (Koksteilcheri, ünverschlackter Koksasche,
Kalkstein, Formsand u.a.) und teils aus beim Schmelsprozeß
entstandenen Partikeln (u.a. Eisenoxidul, Manganoxidul,
Siliziumoxyd) . Aufgrund- der fortschreitenden Industrialisierung
und der damit verbundenen Zunähme der Luft- und Wasserver-'
schmutzung hat der Gesetzgeber Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft erlassen. Insbesondere bei Kupolofen ist es aber schwierig,
die vom Gesetzgeber vorgeschriebene ÄuswurflDegrenzung
(1,5 kg Staub/t Eisen) einzuhalten. Für die Phasen des Anblasens und Niederschmelzens sind daher Ausnahmen zugelassen,
50 9 82 2'Ζ01 41 - 2^-[^
da mit bekannten Entstaubungsanlagen eine vollständige Reinigung der während dieser Phasen austretenden Gase aufgrund
der extrem hohen Temperaturen nicht möglich ist.
Die Abscheidung des Kupolofenstaubes ist im wesentlichen von der Korngröße der Staubpartikel abhängig. Während die Abscheidung
gröberer Körner (über 150 ,u) mit bekannten Entstaubungsanlagen
in der Regel keine Schwierigkeiten bereitet, ist die Entfernung des Feinkornanteiles nur mit großem apparativem
Aufwand zu erreichen. Das Feinkorn verursacht im übrigen eine unangenehme Schwärzung der den Schornstein verlassenden Abgase.
Weitere Schwierigkeiten bei der Entstaubung der Kupolofen liegen
in dem uneinheitlichen chemischen Verhalten des Staubes (saure und basische Bestandteile) und der hohen Temperaturen
der staubhaltigen Abgase. Hierdurch wird der Anwendungsbereich der verschiedenen, bisher bekannten Entstaubungssysteme wesentlich
eingeschränkt.
Die bisher bekannten Entstaubungssysteme werden nach dem von ihnen angewendeten Prinzip der Staubabscheidung in Schwer- und
Fliehkraft-Abscheider, Naßabscheider, Staubfilter und Elektroabscheider unterteilt.
Die bekannten Schwer- und Fliehkraft-Abscheider sind unempfindlich
gegen hohe Temperaturen. Bei aggressiveren Stäuben mit hohem Feinkornanteil erreichen sie aber nur ungenügende Abscheidegrade.
Der Einsatz von Naßabscheidern ist durch die
509822/0U1
hohe-Abgas-Temperatur und durch zwangsläufig vorhandene
chemische Bestandteile begrenzt. Grundsätzlich können außerdem
nur benetzbare Stäube; in Naßentstaubern niedergeschlagen werden. Auch'Staubfilter (Gewebefilter) reagieren im Dauerbetrieb
auf Temperaturen über ca. 200 C und auf in den Abgasen
mitgeführte chemische Bestandteile sehr empfindlich, wobei
weitere Probleme durch die statische Aufladung der Filtertasche oder Säcke auftreten können. Staubfilter und auch
Elektrofilter verfugen nur dann über hohe Abscheidegrade,
wenn die physikalischen Eigenschaften des Staubes und die Abgastemperatur in günstigen Bereichen liegen. Zu den obengenannten
-Nachteilen kommen außerdem hohe Investitions- und Betriebskosten. Die Investitionskosten"steigen-aufgrund des
größeren technischen, insbesondere meß- und regeltechnischen
Aufwandes vom Schwer- und Fliehkraftabscheider über den Naßentstauber
bis zum Elektrofilter. Sie liegen im"Mittel"bei
rd. DM 95.000,—-/t erzeugtes Eisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile abzustellen
und eine preisgünstige, temperaturunabhängige und ■ säurebeständige ,Entstaubungseinrichtung für he,4 <3e staubhaltige
Abgase, insbesondere von Kupolofen, zu schaffen. Eine erfindungsgemäße Entstaubungsanlage soll auch die Phasen des Anblasens
und Niederschmelzens mit erfassen, die mit bisher bekannten
Entstaubungsanlagen nicht entstaubt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere, bisher teilweise auch für die Kupolofen-Entstaubung bekannte Vorrichtungen
miteinander kombiniert werden.
50 98 22/0141
Diese Korabination bestellt aus
- einem Rohrkühler zur Kühlung der heißen Abgase und gleichzeitiger Abscheidung von Grobstaub;
- mit Sprühwasser beaufschlagte Radialventilatoren zur Beschleunigung und Vorbenetzung der noch mit Peinstaub
beladenen Abgase;
- Venturi-Rohren zur weiteren Benetzung aller Staubteile
mit Wasser bzw. Wasserdampf;
- einem Fliehkraft-Abscheider zur Trennung von staubhaltigem
Abgas mit Schmutzwasser und Reingas.
Die Wirkungsweise dieser neuen Entstaubungseinrichtung ist folgende:
Die heißen staubhaltigen Abgase werden zunächst in einem Röhrenkühler bei zwei- oder mehrmaliger Umlenkung gekühlt.
Durch die damit verbundene Geschwindigkeitsreduzierung wird gleichzeitig der Grobstaub abgeschieden. Die noch mit Feinstaub
beladenen Abgase werden danach in Radialventilatoren beschleunigt und mit geklärtem Abwasser vorbenetzt. Anschließend
wird in nachgeschalteten Venturi-Rohren das Abgas abermals mit geklärtem Abwasser, das parallel und/oder senkrecht
zur Strömungsachse der Gase eingeleitet wird, in Berührung gebracht. Alle restlichen Staubteile sind nun mit Wasser bzw.
Wasserdampf benetzt und werden in nachgeschalteten Fliehkraft-Abscheidern
vom Abgas getrennt und abgeschieden. Die gereinigten Abgase gelangen anschließend mit einer leichten Brüdenfahne
ins Freie.
509822/0H1 - 5 -
Zur -vollen wirtschaftlieheη Ausnutzung der im Röhrenkühler
aufgenommenen Wärme wird awecMaßigerweise ein für die Übernahme der Wärme des Kühlwassers geeigneterWärmetauscher an- ■
geschlossen. Das z.B. auf diese Weise gewonnene Warmwasser
die ".-:.. - -■-.".---■.■". -.. ■ ■ ..,-■ .., " " ■ .
kann für'Heizungs- und Brauehwasseranlage.Verwendung finden.
Das Schmutzwasser wird wie üblich in Schlammwasser-Sammelbehaltern
geklärt und autOmatisch auf einen pH-Wert von ca. 9
neutralisiert, um seine Yerwendung im Kreislauf zu ermöglichen. -..■■' ^ - - ■ ,
Als Antrieb für die beiden Radialventilatoren-werden zweckmäßigerweise
Kurzschluß-^chleif ringlauf er gewählt, deren Drehzahl
und damit Leistung selbsttätig in Abhängigkeit von der
Ofenatmosphäre geregelt werden. . . _'■_'-._■
Die örtlichen Gegebenheiten werden letztlich entscheiden,, wo
der Entstauber für die Reinigung der Eupolofen-Abgase installiert
wird. Er kann neben dem Ofen oder auf dem Ofen montiert
werden. Wird er neben dem Ofen aufgestellt, werden Entstauber
und Ofen über doppelwandige Kühlleitungenmiteinander
verbunden. Diese Leitungen entfallen, wenn der Entstauber auf den Ofen aufmontiert wird. .-.". ; .
Die mit der Erfindung erzielten Torteile bestehen insbesondere
darin, daß mit diesem Entstauber durch die'hohe Kühlung der
Abgase auch die Phasen des Anblasens und Niederschmelzens erfaßt werden. Die Abgase, die beim Niederschmelzen das Flammrohr
m
kühlt:
kühlt:
rohr mit ca'. 1.200-0 verlassen, werden etwa wie folgt abge-
erste Umlenkung im Kühler 9Ö0°C
zweite Umlenkung
Ende: des Kühlers n
Saugseite Yentilator 1ÖQC
Druekseite Yentilätor 100oC
im Venturi-Röhr 60 C
■'■.-' ;. ; - ;;; - ... . - 6 509822/Q141
Durch das Hintere inander schalten von Vor entstaubung im Röhrenkühler,
Vorbenutzung im Ventilator und endgültige Benetzung im Yenturi-Rohr kann ein Reingasstaubgehalt von 0,5 kg Staub/t
Eisen unabhängig vom Rohgas-Staubgehalt eingehalten werden.
Weitere Vorteile sind die kompakte Bauweise, geringer Platzbedarf,
leichte Bedienung und Überwachung, geringe Störanfälligkeit, elastische vom Gasdurchsatz unabhängige Pahrweise sowie
volle wirtschaftliche Ausnutzung der Abgaswärme.
Durch die lypisierung und rationelle Bauweise ist nach, den bisherigen
Kalkulationen eine Reduzierung der Erstellungskosten um rund 30 $ gegenüber den bisher eingesetzten Entstaubern zu erwarten.
Ein Ausfünrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Entstaubereinrichtung,
die auf einen Kupolofen montiert ist,
]?ig. 2 einen Schnitt A-B durch die Entstaubereinrichtung..' -'
"Heiße staubhaltige Gase gelangen durch die Öffnung 1 in den
Röhrenkühler 2, werden bis zum ersten ümlenkungspunkt 3 stark abgekühlt und zwangsweise umgelenkt. Über ein gekühltes Rohrbündel
4 gelangen sie wieder nach unten bis zum Ümlenkungspunkt 5, wo bei einer abermaligen Richtungsänderung um 180°
und einer weiteren Abkühlung und der damit verbundenen Geschwindigkeitsverminderung
der Grobstaub abgeschieden wird. Dieser AbscheideVorgang wird infolge rapider Abnahme der Gastemperatur
und damit der Gaszähigkeit durch den hohen Wärmeübergang im Rohrbündel 4 unterstützt. Der abgeschiedene Grobstaub gelangt
über Staubfallrohr 9 in Staubtonnen o.a. Gefäße.
- 7 509822/0U1
Die vom G-robstaub befreiten G-ase werden dann über das gekühlte
Rohrbündel 6 "dem"Saugstutzen 7 der Radial-Yentilatoren 8
zugeführt· Zur Vörbenetzung des Staubes wird auf der Saugseite geklärtes Abwasser über Leitungsstutzen 10 eingedüst,
welches wegen der G-astemperatur von über 10O0C sofort in die
Dampfphase überwechselt und mit den Schwebepartikeln in Berührung kommt. Nach Durchlaufen des 'Venturi-Rohres 11 und des
Fliehkraft-Abscheiders 12 werden die gereinigten Gase am Reingasaustritt
15 ohne zusätzlichen Kamin unmittelbar in die
Atmosphäre abgegeben. .
Das Kühlwasser wird dem Röhrenkühler 2 über den Eintrittsstutzen 14 zugeleitet und über den Austrittsstutzen 15 einem
Wärmetauscher 16 zum weiteren Umlauf zugeführt. Der Wärmetauscher
16 ist in der Zeichnung nicht wiedergegeben, da er nicht erflndungswesentlich ist. Frischwasser kann bei Bedarf
über den Zulauf 17 zugegeben bzw. über den Überlauf 18 abgenommen werden. Das sehlammhaltige Abwasser wird am Stutzen 19
abgezogen und der AbwÄsserklärung und Neutralisation zugeführt
, Die Stutzen 20 sind für Inspektionen und Reparaturarbeiten
vorgesehen.
Das auf unter 2000C gekühlte Abgas wird jeweils auf der Saugseite
der Ventilatoren 8 (wie Fig. 2 zeigt) mit eingedüstem
Abwasser in Berührung gebracht, dadurch abgekühlt und benetzt.
Eine endgültige Benetzung findet im Yenturi-Rohr 11 statt, in
das über die Zuleitungen (Stutzen ) 20 geklärtes Abwasser eingedüst wird. Das nunmehr mit dem Staub beladene Abwasser wird
im nachgeschalteten Fliehkraft-Abscheider 12 vom Abgas getrennt,
über den Stutzen 19 abgezogen und anschließend wieder geklärt.
509822/ÖUl
Claims (4)
- PatentansprücheMl/Einrichtung zur Entstaubung von heißen Abgasen, insbesondere von Kupolofen-Abgasen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise bekannter hintereinander geschalteter Vorrichtungen,a) Rohrkühler (2) zur Kühlung der heißen Gase und Abscheidung von Grobstaub,b).mit Sprühwasser beaufschlagte Radialventilatoren (8) zur Beschleunigung und Vorbenetzung der noch mit Peinstaub beladenen Gase,c) Venturi-Rohr'(11) zur weiteren Benetzung aller Staubteile mit Wasser bzw. Wasserdampf,d) Fliehkraft-Abscheider (12) zur Trennung von staubhaltigem Gas in Schmutzwasser und Reingas.
- 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rohrmühler (2) für die Übernahme der Wärme des Kühlwassers ein Wärmetauscher (16) angeschlossen ist.
- 3) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Radial-Ventilatoren (8) Kurzschluß-Schleifringläufer verwendet v/erden.
- 4) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstaubereinrichtung auf den Kupolofen montiert ist.509822/01 41■·. -ä.Le e rs ei te
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732358195 DE2358195B2 (de) | 1973-11-22 | 1973-11-22 | HeiBgasentstaubung für Schmelzofen, insbesondere Kupolöfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732358195 DE2358195B2 (de) | 1973-11-22 | 1973-11-22 | HeiBgasentstaubung für Schmelzofen, insbesondere Kupolöfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358195A1 true DE2358195A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2358195B2 DE2358195B2 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=5898762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732358195 Pending DE2358195B2 (de) | 1973-11-22 | 1973-11-22 | HeiBgasentstaubung für Schmelzofen, insbesondere Kupolöfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2358195B2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI66199C (fi) * | 1982-02-12 | 1984-09-10 | Outokumpu Oy | Anordning foer separering av fasta och smaelta partiklar fraon metallurgiska ugnars avgaser samt saett att aotervinna bly fraon dylika avgaser |
DE19751382A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-05-27 | Pepesoft Peter Eyssel Datentec | Absaugvorrichtung für Ofendämpfe |
-
1973
- 1973-11-22 DE DE19732358195 patent/DE2358195B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2358195B2 (de) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0143395B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Brennen von feinkörnigem Gut zur Herstellung von Zementklinker | |
EP0875491B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Verringerung von Schadstoff-Kreisläufen bei der Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl | |
EP0707187B1 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien | |
DE3536635C2 (de) | ||
DE1758326C3 (de) | Verfahren zum Rückgewinnen von Abwärme eines Abbrennschmelzofens | |
EP0534225B1 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien | |
DE2645026C2 (de) | ||
DE2358195A1 (de) | Heissgasentstaubung | |
DE4342494C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Schwermetallen und schwermetallhaltigen Verbindungen | |
DE2627060A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen des abgases eines blasenkupferofens | |
DE2613610C2 (de) | Verfahren und Drehofenanlage zum Brennen alkalischer Rohmaterialien | |
DE3304885A1 (de) | Einrichtung zum absondern von fest- und schmelzteilchen aus den abgasen metallurgischer oefen und verfahren zum zurueckgewinnen von blei aus den abgasen solcher oefen | |
DD289474A5 (de) | Verfahren zur trockenabscheidung von schadstoffen aus rauchgasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4303170A1 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien | |
DE2511387C2 (de) | Anlage zum Absaugen der Abgase von metallurgischen Öfen | |
DE102019212314A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Reinigen eines aus einem Konverter austretenden Prozessgases | |
DE2232258C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von schädliche Bestandteile enthaltenden Abgasen aus Industrieanlagen | |
AT147011B (de) | Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte. | |
DE3516831A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines regenerativ-gasvorwaermers | |
DD234336A3 (de) | Vorrichtung zur herstellung von alkaliarmem zementklinker | |
DE1240230B (de) | Verfahren zum Reinigen von Gichtgasen | |
DD258798A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen aufbereitung alkalihaltiger staeube | |
DE2460312A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgas | |
EP0158689A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gichtgasentschwefelung eines Heisswind-Kupolofens | |
DE1533124C (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von festem Zink |