DE2358125A1 - Durchflussmengen-regeleinrichtung - Google Patents

Durchflussmengen-regeleinrichtung

Info

Publication number
DE2358125A1
DE2358125A1 DE2358125A DE2358125A DE2358125A1 DE 2358125 A1 DE2358125 A1 DE 2358125A1 DE 2358125 A DE2358125 A DE 2358125A DE 2358125 A DE2358125 A DE 2358125A DE 2358125 A1 DE2358125 A1 DE 2358125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flow rate
fluid
heat exchange
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2358125A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsthiko Hattori
Hiroshi Okada
Masatoshi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK, Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2358125A1 publication Critical patent/DE2358125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmahn. Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein ]un.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX529979 ' 8 MÜNCHEN 2,
TELEGRAMME: ZUMPAT . BRÄUHAUSSTRASSE 4
. .POSTSCHEeKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809. BLZ 700100 BQ - . . ' ' - .
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER '^ . > : .·.'"". . ' ]
KTO.-NR. 397997. BLZ 700 3OS OO '
TE-547-G
St/th
KABUSHIKI KAISHA TOYOTA CHUQ KEHKYUSHO, ' Nägoya-shi TOyODA-KOKT1 K^^^HKyKAISHA,_ jCariya-shi, Japan:
Dur clif lußmengen-Re ge le inr icht ung
Die Erfindung "betrifft eine Durchflußmengen-Regeleinrichtung mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß für den Eintritt und Austritt eines unter Druck stehenden Fluids und ein Durchflüßmengen-Rege!ventil aufweist, das zwischen dem Einlaß und Auslaß zur Steuerung des Pluiddurchsatzes vorgesehen ist.
Da die Viskosität eines- viskosen Fluicts, wie "beispielsweise Öl, in hohem Maße durch Temperatur änderungen beeinflußt wird, ändert sich der durch eine Drosselstelle gesteuerte Strömungsdurchsatz' des viskosen fluids. Bei herkömmlichen Durchflußmengen-Eege!einrichtungen wurde ein Drosselventil mit einer Bimetallfeder verbunden, die aus Metallen unterschiedlicher Y/ärmeausdehnungskoeffizienten "besteht und auf Temperaturänderungen in dem viskosen iluid anspricht.
Mit einer herkömmlichen Durchflußmengen-Regeleinrichtung ist es jedoch nicht möglich, <ktn. £Vrtf«v>u«a^ oiurcu satz eines durch die
40 9 82 4/0283
INSPECTED
Drosselstelle hindurchgehenden Fluids genau zu steuern, und zwar insbesondere bei kleinen Strömungsdurchsätzen, beispielsweise ^t 10 cur/min, da die Viskositätsänderung des viskosen fluids nichib vollständig ausgeschaltet wird.
Wenn daher das viskose Fluid, das durch eine herkömmliche Durchflußmengen-Regeleinrichtung gesteuert wird, einem hydraulischen Arbeitsorgan einer Werkzeugmaschine oder dergleichen zur Bewegung eines Werkzeugträgers zugeführt wird, ändert sich die Vorschubgeschwind igke it des Werkzeugträgers entsprechend der Änderung der Temperatur des Fluids. Daher kann eine hohe Arbeitsgenauigkeit nicht erreicht werden.
Die Erfindung ist daher auf die Schaffung einer Durchflußmengen-Rege !einrichtung gerichtet, die temperaturunahhängig eine genaue Durchsatzsteuerung eines viskosen Fluids ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Durchflußmengen-Regeleinrichtung, ist gekennzeichnet durch einen ersten Wärmeaustauschbereich zur Erwärmung oder Kühlung des Gehäuses auf einen vorbestimmten Wert und einen zweiten Wärmeaustauschbereich, der schraubenförmige oder geradlinige Fluid durchlässe in dem Gehäuse umfaßt und einen Wärmeaustausch zwischen dem Fluid und dem Gehäuse gestattet, so daß das ; Fluid dieselbe oder etwa dieselbe Temperatur wie das Gehäuse erreicht. Die Merkmale der erfind ungsgemaßen Regeleinrichtung :er- . geben sich im einzelnen aus Anspruch 1. :,
Auf diese Weise ändert sich der Fluiddurchsatz durch das Regelventil mit einer Drosselstelle nicht, und zwar auch dann nicht, wenn sich die, Temperatur des zugeführten viskosen Fluids ändert. Die Temperatur des zu der Drosselstelle gelangenden Fluids befindet sich stets auf einem konstanten Viert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
409824/0283
ORIGINAL !NSPEGTED
"; Pigvr 1 zeigt einen Querschnitt durcheine bevorzugte Ausführurigsform einer erfindungsgemäßen Dürcliflußmengen-Eegeleinrllichtung";'■■"-■■". -·■.:- . .. ■ " ■'".
3?igl 2 zeigt einem HalbHchnitt ents|ireche,nä der Linie II-II in Fig. 1;
.. Pig. .3 ist eine. seheinatisch.e Darstellung der erfin^ungsge.-mäßen purchflußmengen-Begeleinrichtung;. ■ , f
■ 3?ig. 4 zeigt eine Stginge einer zvreiten Ausführungsform der
Eig. 5 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Durchflußmengen-Eegele'inrichtung.
Im folgenden soll auf die Zeichnungen,· und zv;ar insbesondere auf Pig. 1 und 2 Bezug genommen werden. Das erfindungsgemäße Durch-" flußmengen-Rege!ventil umfaßt einen ersten Y/ärmeaustauschbereich A, einen zweiten-Wärmeaustaüsehbereich B und einen Durchflußmengeh-iünstellbereich. C.
Im ersten Wärmeaustauschbereich A ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, das beispielsweise aus Aluminium mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit besteht, 3ji das Gehäuse ist eine Heizeinrichtung oder Heizspule 16 eingelassen, die beim Gießen von dem Gehäuse isolier-t wird. Ein Temperaturdetekrtor. 101 ist in das Gehäuse eingebettet und tastet dessen Temperatur ab. Der Detektor steht, wie in Pig. 3 gezeigt ist, mit einer Temperatursteuereinheit 102 in Verbindung, die ihrerseits mit einer Stromquelle 105 konstanter Spannung verbunden ist. Wenn nun der Temperaturdetektor 101 feststellt, daß die Temperatur des Gehäuses 1 niedriger als ein vorbestimmter, in die Temperatürsteuereinheit 102 eingegebener Wert ist, wird ein Schalter 103 eines Relais iO6 geschlossen, so daß elektrischer Strom von der Stromquelle 105 zu der Heizspule 16 gelängt und dieses erwärmt; Wenn andererseits die Temperatur des Gehäuses T über einem vorbestimmten Wert liegt, wird der Schalter 103 des Beiais 106 geöffnet, so daß die Stromzufuhr zu der Heizspule 16 unterbrochen wird. Folglich wird. das Gehäuse 1 stets auf einer erforderlichen, vorbestimmten Temperatur gehal
409824/0283
ten· .
Im zweiten Wärmeaustauschbereich B ist eine Anzahl von beispielsweise sechs Längsbohrungen 17 innerhalb des Gehäuses 1 ausgebildet, und sechs Stangen 6 liegen in diesen längsbohrungen. Die Längsbohrungen 17 verlaufen axial durch das Gehäuse 1 parallel und in gleichem Winkelabstand zueinander auf einem Kreis, der axial mit dem Gehäuse ausgerichtet, ist· Jede der Stangen 6 ist mit einer Schraubennut auf dem Umfang versehen, so daß ein schraubenförmiger Eluiddurchlaß 14 zwischen den Stangen 6 und der längsbohrung 17 gebildet, wird. Daher findet ein wirksamer Wärmeaustausch statt, indem das durch den Einlaß 71 eintretende Fluid durch diese Pluiddurchlässe gelangt.
Der Durchflußmengen-Regelbereich C umfaßt ein Nadelventil 2, ein Einstellrad 3, ein Führungsglied 4 und einen Ventilsitz 5. Das Führungsglied 4 ist am linken Ende des Gehäuses 1 (Pig. 1) mit Hilfe von Schrauben 8 befestigt. Der Ventilsitz 5 wird durch eine Mittelbohrung 19 aufgenommen, die koaxial in dem Gehäuse 1 vorgesehen ist und den eigentlichen Ventilsitz 51 aufnimmt. Das Nadelventil 2 ist drehbar und gleitend in einer Bohrung 42 angeordnet, die in dem Führungsglied 4 ausgebildet ist, das axial mit dem Gehäuse 1 ausgerichtet, ist. Zwischen dem Ventilkopf 21 des Nadelventils 2 und dem Ventilsitz 51 ist eine Drosselstelle E ausgebildet, über die der schraubenförmige Fluiddurehlaß 14 mit einem Auslaß 12 des Gehäuses 1 verbunden ist. Das Nadelventil 2 ist mit dem Einstellrad 3 mit Hilfe eines Stiftes 9 verbunden. Ein Gewinde 41 des Einstellrads 3 ist auf ein Gewinde 31 geschraubt, das am linken Ende des Fiihrungsgliedes 4 vorgesehen ist, so daß das Nadelventil 2 zur Einstellung der Durchflußmenge des Fluids durch die Drosselstelle E axial beweglich ist.
Am rechten Ende des Gehäuses 1 (Fig. 1) ist der Deckel 7, der den Einlaß 71 in der Mitte aufweist, in einer zylindrischen Bohrung 18 des Gehäuses 1 angeordnet und mit dem Gehäuse verschraubt. Von dem Einlaß 71 zweigen Durchlässe 72 ab, die ihrerseits mit den schraubenförmigen Fluiddurchlässen 14 in Verbindung stellen. Andererseits ist der Auslaß 12 am linken Ende des Gehäuses 1 mit einem Durchlaß 43 verbunden, der am rechten
409824/0283
Ende des Führungsgliedes 4 ausgebildet ist und mit der Drosselstelle E in Verbindung steht· Die Angaben "rechts" und "links" beziehen sich, jeweils auf die Darstellung der Fig· 1.
Als nächstes soll die Arbeitsweise der ersten, bevorzugten Ausfiihrungsform des Durchflußmengen-Kegelventils der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben werden.
Ein viskoses, unter Druck stehendes Fluid, wie beispielsweise Öl, wird in den Einlaß 71 von einem Fluidbehälter 80 (Fig. 3) · eingeleitet und gelangt sodann zu einem hydraulischen Arbeitsorgan 81 (Fig* 3) über die Durchlässe 72, die schraubenförmigen Fluiddurchlässe 14, die Drosselstelle E und den Auslaß 12. Das Gehäuse 1 wird auf einen vorbestimmten Temperaturwert erwärmt, der, wie oben erwähnt, durch Zusammenwirken der Heizspule 16, des Temperaturäetektors 101 und der Temperatursteuereinheit 102 auf konstanter Temperatur gehalten wird. Während das Fluid daher durch jeden schraubenförmigen Fluiddurchlaß 14 hindurchströmt, erfolgt ein Wärmeaustausch zur Erhöhung der Temperatur des Fluids auf einen vorbestimmten Wert oder in die Nähe dieses Wertes. Der vorbestimmte Wert liegt etwas höher als der Maximalwert der Temperatur, den das Fluid unter allen denkbaren Betriebsbedingungen erreichen kann, bevor es in den Einlaß 71 eintritt·
Da die Temperatur des durch die Drosselstelle E hindurchgehenden Fluids konstant gehalten wird und damit die Viskosität trotz eines Temperaturwechsels des zu dem Durchflußmengen-Regelventils zugeführten Fluids ebenfalls konstant ist, wird eine Änderung des Durchsatzes des Fluids durch die Drosselstelle E so lange ausgeschaltet, wie die. Druckdifferenz stromaufwärts und stromabwärts der Drosselstelle E konstant ist.
Im folgenden wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die "eine Abwandlung der ersten Ausführungsform ist.'
i)ie zweite bevorzugte Ausführungsform weist' dieselben konstruktiven Merkmale wie die erste Ausführungsform auf, ausgenommen
40982-4/0283 '
-G-
die Porm der Stangen, und arbeitet auf dieselbe Art wie die erste Aiisführungsf orm.
. Wie in Pig. 4 gezeigt ist, weist eine Stange 6a, die anstelle einer Stange 6 verwendet, wird, eine Anzahl von geraden Bohrungen 61 mit vorbestimmtem, kleinem Durchmesser auf, die an "beiden Enden 62 und 63 offen sind. Die Stangen 6a sind jeweils in den längsbohrungen 17 des Gehäuses 1 angeordnet und "bilden den zweiten Y/ärmeaustausehbereich. B.
Nunmehr soll eine dritte "bevorzugte Ausfuhrungsf orm besehrieben werden, die ebenfalls eine Abwandlung der ersten Aus führ ungs form darstellt.
Die dritte Aus führ ungs form unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in Bezug auf den ersten Wärmeaustauschbereich A, der dazu dient, die Temperatur des Gehäuses 1 auf einen vorbestimmten Wert zu erhöhen. Der erste Wärmeaustauschbereieh A der dritten Aus führ ungs form umfaßt ein nicht gezeigtes, hohles Rohr, das schraubenförmig in dem Gehäuse 1 angeordnet ist und durch das erwärmtes Wasser oder dergleichen hindurchgeleitet wird, so daß ein vorbestimmter Temperatur wert des Gehäuses· erreicht wird.
Nunmehr soll eine vierte bevorzugte Aus führ ungs form der Erfindung unter Bezugnahme auf Eig. 5 erläutert werden.
Wahrend bei der ersten Aus ftihr ungs form die Temperatur des Gehäuses 1 durch die Heizspule 16 erhöht wurde, wird die Temperatur des Gehäuses 1 bei der vierten Ausführungsform auf der Temperatur des Fluids während der Anfangszeit des jeweiligen Tages gehalten, indem das Gehäuse mit Hilfe eines Kühlrohres 104 gekühlt wird, das mit einer nicht gezeigten Kühlfluidquelle einer Temperatur Steuereinheit 102a verbunden und. in das Gehäuse ebenso wie die Heizeinrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform eingebettet ist.
Demnach weist die Durchflußmengen-Regeleinrichtung der vierten Ausführungsform der Erfindung einen Kiihlbereich auf, der als
40 9824/0283
erster Wärmeaustauschbereich dient. Die Temperatursteuereinheit\ 102a, in der ein Schalter und ein Relais entsprechend dem Schalter 103 und dem Relais 106 mit der Kühlfluidquelle in Verbindung stehen, leitet ein Kühlfluid in das Kühlrohr 104, so daß,die !Temperatur des Gehäuses 1 auf einen vorbestimmten Wert gesenkt wird. Sodann bewirkt der zweite Wärmeaustauschbereich,daß das -Fluid durch die schraubenförmigen Fluiddurchlässe 14 oder die geraden Bohrungen 61 der Stangen 6 oder 6a in dem Gehäuse 1 gekühlt wird. Der Durchflußmengeneinstellbereich C ermöglicht eine Einstellung des Durchsatzes des Fluids, das durch den Auslaß 12 über die Drosselstelle E abgegeben wird·
■ »
Wenn bei der vierten Aus führ ungs form die durch den Temperaturdetektor 101 festgestellte Temperatur höher als die in der TemperaturSteuereinheit 102 vorgegebene Temperatur liegt, wird der Schalter für das Kühlrohr 104 durch das Relais geschlossen, so daß das Gehäuse 1 durch das in das Kühlrohr 104 von der Kühlmittelquelle der Temperatursteuereinheit 102a eintretende Kühlfluid gekühlt wird. Wenn die Temperatur des Gehäuses,1 geringer als ein vorbestimmter Wert ist, wird der Schalter geöffnet» so ■♦ daß die Zufuhr von Kühlfluid zu. dem Kühlrohr 104 unterbrochen wird. .
Auf diese Weise wird die Temperatur des.Gehäuses 1 stets auf einem vorbestimmten Wert gehalten. Während das Fluid durch die schraubenförmigen Fluiddurchlässe 14 oder die geraden Bohrungen 61 in dem Gehäuse 1 hindurchgeht, wird es auf die vorbestimmte Temperatur oder annähernd auf die Temperatur des Gehäuses 1 abgekühlt und anschließend der Drosselstelle, E zugeleitet. Die Viskosität des zu der Drosselstelle,E gelangenden Fluids ändert' sich daher trotz der Änderung der Temperatur des dem Einlaß 71 zugeführten .Fluids nicht. Auf diese Weise wird eine konstante Fluidmenge durch den Auslaß 12 abgegeben, solange andere Faktoren unverändert bleiben.
Uunmehr soll eine fünfte "bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert werden» · .
409824/0283
Die fünfte Ausführungsform stimmt konstruktiv weitgehend mit der ersten Ausführungsform überein, umfaßt jedoch die Heizeinrichtung bzw. Heizspule 16 und die Kühleinrichtung "bzw· das Kühlrohr 104 der ersten und vierten Ausführungsfona. Der erste Wärmeaustauschbereich dieser fünften Ausführungsform dient daher zürn wahlweisen Erwärmen oder Kühlen des Gehäuses 1 auf einen vorbestimmten Wert, während der zweite Wärmeaustauschbereich zum Erwärmen oder Kühlen des durch die schraubenförmigen Pluiddurchlässe 14 oder die geraden Bohrungen 61 hindurchgehenden !Fluids auf einen vorbestimmten Temperatur wert dient·
Wenn durch den Temperaturdetektor 101 bei der vierten Ausführungsform festgestellt wird, daß die !Temperatur höher als die durch die Temperatursteuereinheit 102a vorgegebene Temperatur ist, wird der Schalter des Relais für das Kühlrohr 104 geschlossen, so daß Kühlfluid durch das Kühlrohr 104 in dem Gehäuse 1 hindurchläuft und das Gehäuse gekühlt wird· Gleichzeitig wird der Schalter 103 des Relais 106 für die Heizeinrichtung bzw. Heizspule 16 geöffnet, so daß die Zufuhr elektrischen Stroms zu der Heizeinrichtung unterbrochen wird. Wenn die Temperatur des Gehäuses niedriger ist als der vorbestimmte Wert, wird der Schalter für die Kühleinrichtung geöffnet und der Schalter für die Heizeinrichtung wird geschlossen, so daß die Zufuhr des Kühlfluids zu dem Kühlrohr 104 beendet und elektrischer Strom zu der Heizspule 16 zugeführt wird. Die Temperatur des Gehäuses 1 wird daher stets auf dem vorbestimmten Wert gehalten. Wenn das Fluid durch die schraubenförmigen Fluiddurchlässe 14 oder die geraden Bohrungen 61 hindurehgeleitet wird, erfolgt ein wirksamer Wärmeübergang zwischen dem Fluid und dem Gehäuse. Daher wird die Temperatur des Fluids nahezu auf die Temperatur des Gehäuses 1 gebracht, bevor das Fluid zu der Drosselstelle E gelangt.
Die Durchflußmengen-Regeleinrichtung der fünften Ausführungsform muß nicht notwendig ein unabhängiges Heiz- und Kühlsystem aufweisen. Es kann auch ein nicht gezeigtes Hohlrohr aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit schraubenförmig in das Gehäuse 1 eingebettet sein und auf diese Weise die Übertragungsbahnen
409824/0283
des Fluids umgeben· Weiterhin kann eine Umschalteinrichtung vorgesehen sein, die wahlweise Heizfluid oder Kühlfluid in das Hohlrohr entsprechend der Temperatur des Gehäuses einleitet.Wenn in diesem Fälle die !Temperatur des Gehäuses 1 höher als der vorbestimmte Wert ist, wird Kiihlfluid zur Aufnahme der Wärmeenergie des Gehäuses eingeleitet, und hei zu niedriger Temperatur des Gehäuses Heizfluid. In jedem Falle wird das Gehäuse stets auf konstanter Temperatur gehalten.
409824/028

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I.JDurchflußmengen-Regeleinrichtung mit einem Gehäuse, das einen
    \ /Einlaß und einen Auslaß zur Aufnahme und Abgabe eines unter
    Druck stehenden fluids aufweist, und einem Durchflußmengen-Regelventil sswischen dem Einlaß und dem Auslaß zur Steuerung des ITluiddurchsatzes, gekennzeichnet durch einen ersten Wärmeaustauschbereich (A) in dem Gehäuse (1), der mit dem Gehäuse (1) in Wärmeaustausch steht, eine Temperatursteuereinrichtung (101, 102, 102a) zur Steuerung des ersten Wärmeaustauschbereichs (A) und damit zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur des Gehäuses (1), und durch einen, zweiten Wärmeaustauschbereich (B) in dem Gehäuse mit einer Anzahl von Pluiddurchlässen (14, .61), die den Einlaß (71) mit dem Durchflußmengen-Regelventil (2, 5, .21) verbinden und einen Wärmeaustausch zwischen dem Fluid und dem. Gehäuse (1) zur Anpassung der Temperatur des Fluids an die Temperatur des Gehäuses gestatten.
    2"· Durehflußmehgen-Regeleinrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Pluiddurchlässe des zweiten Wärmeaustauschbereichs (B) durch einen schraubenförmigen Fluiddurchlaß (14) gebildet werden, der auf dem äußeren umfang einer Stange (6) vorgesehen ist, die sich in einer Längsbohrung (17) in dem Gehäuse (1) befindet·
    3· Durchflußmengen-Regeleinrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Pluiddurchlässe durch eine Anzahl von geraden Bohrungen (61) gebildet werden,, die in einer Stange (6a) vorgesehen sind, die in einer üängsbohrung (17) in dem Gehäuse (1) aufgenommen ist.
    4· Durchflußmengen-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuereinrichtung einen Temperaturdetektor (101) zum Abtasten der Temperatur des Gehäuses (1)
    409824/0283
    und eine durch den Temperaturdetektor (1Q1) gesteuerte "· Temperatursteuereinheit (102, 102a) zur Steuerung des erstten Wärmeaustauschbereiches (A) des Gehäuses umfaßt·
    5. Durcnflußmengen-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,dadurch ge-kennze i'chne t, daß der erste Wärmeaustauschbereich (A) eine elektrische Heizspule (16) umfaßt, die um das Gehäuse (1) herum angeordnet ist und über die Temperatursteuereinheit (102) mit elektrischem Strom versorgt wird·
    6. Burchflußmengen-Eege!einrichtung nach einem der Ansprüche "bis 4, d a d u r c h ge te η η ze i c h η e t, daß der erste Wärmeaustauschbereich (A) eine Pluidheizeinriehtung umfaßt, die um das Gehäuse (i) herum angeordnet ist.
    7. Durchflußmengen-Eegeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u r c h g e kenn ze i c h net, daß der erste Wärmeaustauschbereich (A) ein Pluid-Kühlrohr (104) „umfaßt, das um das Gehäuse (Ί) herum angeordnet ist· .
    8. Durchflußmengen^Eegeleinrichtung nach Anspruch 7, d a - -. du rc h g e k e η η ζ e i c h n.e t, daß um das Gehäuse (1) herum in dem ersten Wärmeaustauschbereich (A) unabhängig voneinander eine elektrische Heizspule (16) und ein Pluid-KUhlrohr (104) vorgesehen sind·
    9. Durchflußmengen-Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche . bis I9 d ad u r c h g e k e η η sei c h η e t, daß der erste Wärmeäustauschbereich (A) ein schraubenförmig in dem Gehäuse (1) angeordnetes Hohlrohr zur wahlweisen Aufnahme von erwärmtem oder gekühltem Fluid aufweist.
    10, Durchfiußmengen-Eegeleinrichtung nach Anspruch 6, d a —. • d u r c h g e k e η η ze i c h η, e t, daß die Fluid-Heiz-einrichtung ein hohles Heizrohr umfaßt, das schraubenförmig in das Gehäuse (1) eingebettet ist.
    409824/Ö283
    11. Durchflußmengen-Regeleinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung und die Pluid-Kühle inr icht ung eine Heizspule (16) und ein hohles Kühlrohr (104) umfassen, die schraubenförmig in das Gehäuse (1) eingebettet sind·
    409824/0 283
DE2358125A 1972-11-22 1973-11-21 Durchflussmengen-regeleinrichtung Pending DE2358125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47117531A JPS584202B2 (ja) 1972-11-22 1972-11-22 オンドホシヨウツキリユウリヨウセイギヨソウチ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358125A1 true DE2358125A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=14714080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358125A Pending DE2358125A1 (de) 1972-11-22 1973-11-21 Durchflussmengen-regeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS584202B2 (de)
DE (1) DE2358125A1 (de)
FR (1) FR2212053A5 (de)
GB (1) GB1455424A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113028135A (zh) * 2021-03-18 2021-06-25 苏州孚杰机械有限公司 一种用于高温状态下具有散热功能的阀盖

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145332A (en) * 1974-10-16 1976-04-17 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Ryuryoseigyosochino ondohoshokiko
JPS5917320B2 (ja) * 1975-03-06 1984-04-20 住友電気工業株式会社 流量調節装置
JPS5788231A (en) * 1980-11-20 1982-06-02 Hino Motors Ltd Hydraulically operated type fuel injection timing adjusting device
JPS5788234A (en) * 1980-11-20 1982-06-02 Hino Motors Ltd Hydraulic actuator type fuel injection timing regulator
JPS5788232A (en) * 1980-11-20 1982-06-02 Hino Motors Ltd Hydraulically operated type fuel injection timing adjusting device
GB8615576D0 (en) * 1986-06-23 1986-07-30 Rees J E Removing heat from hydraulic circuits
CN106050820B (zh) * 2016-08-17 2018-11-13 四川英发太阳能科技有限公司 一种太阳能电池的丝印检测系统
ES2718945A1 (es) * 2018-01-05 2019-07-05 Comercial De Utiles Y Moldes Sa Cilindro hidráulico

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113028135A (zh) * 2021-03-18 2021-06-25 苏州孚杰机械有限公司 一种用于高温状态下具有散热功能的阀盖

Also Published As

Publication number Publication date
JPS584202B2 (ja) 1983-01-25
FR2212053A5 (de) 1974-07-19
GB1455424A (en) 1976-11-10
JPS4976123A (de) 1974-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850272A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2358125A1 (de) Durchflussmengen-regeleinrichtung
DE602004011167T2 (de) Ventil
CH659276A5 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung.
DE3241751A1 (de) Prioritaetsventil fuer hydraulische anlagen
DE102004001379A1 (de) Mehrstufen-Wärmetauscheranordnung
DE10056715A1 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE2719573A1 (de) Verbrennung von leichtem oder extra leichtem heizoel zur waermeerzeugung in der groessenordnung von 6.000 bis 25.000 kcal/h
DE102011075123B4 (de) Durchflussbegrenzungselement, Durchflussbegrenzungseinheit, Verfahren zur Durchflussbegrenzung, Heizkörper und Durchlauferhitzer
DE19618093C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Brauchwasser
DE2946357C2 (de) Regelarmatur für Einrohrheizungen
EP3118497A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE10333236A1 (de) Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE3027986C2 (de) Kühlvorrichtung für die Druckgieß- oder Spritzgießform einer Druckgießmaschine unter Verwendung eines Kühlwassersystems
DE2912000A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel
CH691823A5 (de) Membran-Ventil.
DE882922C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von druckverfluessigten oder druckverdichteten Treibgasen zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
AT520809B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3012347C2 (de)
DE3232579A1 (de) Oelvorwaermer fuer heizoel und oelvorwaermstystem
DE929751C (de) In Abhaengigkeit von der Dampftemperatur thermostatisch geregelte Niederdruckdampfheizungsanlage
DE3701283A1 (de) Heizungsanlage mit einem geschlossenen kreislauf fuer ein waermetraegermedium, insbesondere thermaloel und regelbare strahlpumpe dazu
DE3641317C2 (de)
DE610238C (de) Hydraulische Regelungseinrichtung