DE2357815A1 - Mikrobiologische reduktion von 11-hydroxy-15-ketoprostaglandin-zwischenprodukten - Google Patents

Mikrobiologische reduktion von 11-hydroxy-15-ketoprostaglandin-zwischenprodukten

Info

Publication number
DE2357815A1
DE2357815A1 DE2357815A DE2357815A DE2357815A1 DE 2357815 A1 DE2357815 A1 DE 2357815A1 DE 2357815 A DE2357815 A DE 2357815A DE 2357815 A DE2357815 A DE 2357815A DE 2357815 A1 DE2357815 A1 DE 2357815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
dienoic acid
parts
cis
nrrl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2357815A
Other languages
English (en)
Inventor
William John Marsheck
Masateru Miyano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE2357815A1 publication Critical patent/DE2357815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P31/00Preparation of compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having at least one oxygen atom directly bound to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly bound to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having at least one oxygen atom bound in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/85Flavobacterium

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE O *3 C 7 Q 1 C
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL Z O O / ö I O ALFRED HOiP0EnCR
DR. JUR. r ι:"..,-;·;=. ". H.-j. WOLFF ^n
dr. JUK. ν .r-j.-L-u. Xu. 30. OW. 1973
T- tiA ί; < F 'J 2 T A rA tAAl N - HOCHST
Unsere Nr. 18 966 Pr/br
G.D. Searle & Co.
Skokie, 111,, V.St.A.
Mikrobiologische Reduktion von ll-Hydroxy-15-ketoprostaglandin-Zwischenprodukten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stereoselektiven Reduktion der 15-Ketofunktion von ll-Hydroxy-15-ketoprostaglandinen zu den 15-Hydroxy-stereoisomeren, so daß die 11- und 15-Hydroxygruppen in dem dabei entstehenden Produkt in der stereochemischen cis-Stellung zueinander stehen. Diese Umwandlung wird mikrobiologisch durch die Wirkung von Flavobacterium sp. NRRL B-5641 bewirkt. Kulturen dieses Mikroorganismus können von der A„R.S. Culture Collection, I815 North University Street, Peoria, Illinois 6l6043 U.S.A.3 erhalten werden.
2/11S1
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur stereoselektxven Reduktion von dl-ll-Hydroxy-9,15-dioxoprosta-8(12),13-diensäure zu dl-cis-11,15-Diiiydroxy-9-oxoprosta-8(12 ) , 13-diensäure. Das Produkt dieser mikrobiellen Reduktion ist ein Schlüsselzwischenprodukt für die Herstellung von dl-lla^lSCSj-Dihydroxy-9-oxoprostansäure, die eine biologische hypotensive Wirkung zeigt, die von derjenigen des Dihydro-PGE^, wie es in der US-PS 3 696 144 angegeben wird, verschieden ist.
Das nachstehende Schema I erläutert die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten Umwandlungen und die Eignung der dadurch hergestellten Produkte als Zwischenprodukte für andere Verbindungen.
409822/11S1
._ Schema, ij?·
Mikr obiolQgis che
"Kat aly t ί s clie.: Re'düict ion
409822/1151
Die erfindungsgemaße bestimmte mikrobielle Umwandlung unterscheidet sich von der chemischen als auch von anderen mikrobiellen Reduktionen. Bei der chemischen Reduktion, wie sie in US-PS 3 696 ikk beschrieben ist und wobei typischerweise Natriumborhydrid verwendet wird, entsteht ein Gemisch aus racemischen cis-ll,15-Dihydroxy- und trans-ll,15-Dih.ydroxy-Verbindungen, wie in Schema II ge-
wird.
Schema II
Chemische'
Reduktion
CO2K
HO
Ein breites Spektrum an Mikroorganismen bewirkt die stereoselektive trana-Reduktion von ll~Hydroxy-9,15~dioxoprosta-8(12),13-diensäure, wie in US-PS 3 687 8II beschrieben wird. Beispielsweise bewirken Pseudomonas sp. NRRL B-3875, Anthrobacter sp. NRRL B-3873, Flavobacterium sp. NRRL B-3874 und Rhodotorula glutinis sp. NRRL "Y-842 trans-Umwandlung, wie in Schema III gezeigt wird.
fSqhema- III
0
409822/11S1
Im Hinblick auf die in der US-PS 3 687 811 beschriebenen stereospezifischen mikrobiologischen trans-Reduktionen ist die vorliegende stereospezifische cis-Reduktion durch Plavobacterium sp. NRRL B-5641 völlig unerwartet und ganz verschieden vom Stand der Technik.
Die Herstellung des bevorzugten Ausgangsmaterials für das vorliegende Verfahren, nämlich il-Hydroxy-9,15-dioxoprosta-8(12),13-diensäure, wird in der US-PS 3 68? 8Ϊ1 "beschrieben. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dieses Ausgangsmaterial der Wirkung von Plavobacterium sp. NRRL B-5641 unterworfen und das Reduktionsprodukt isoliert. Die dabei entstehende dl-cis-lljlS-Dihydroxy-^J-oxoprosta-8(12),13-diensäure kann mit Hilfe von üblichen Aufspaltungsmitteln gespalten werden}und . die Doppelbindungen in den 8(12)- und 13-Positionen können durch katalytische Hydrierung reduziert werden. Wenn vor der Hydrierung keine Aufspaltung stattfindet, können die bei der Hydrierung entstehenden Diastereomere mittels Säulenchromatographie getrennt werden.
Das vorliegende Verfahren wird normalerweise in dem Medium durchgeführt, in dem der Organismus gezüchtet wird. Es . ist jedoch auch möglich, die Bakterienzellen aus dem Kulturmedium mittels Zentrifugieren oder anderen Maßnahmen abzutrennen und die dabei entstehende cellulare Masse zum Einleiten des Verfahrens zu verwenden. Darüber hinaus können die Zellen mittels Ultraschall oder auf andere Weise zerrissen werden, um den Zugang zu den vorliegenden Enzymen zu erleichtern und können durch Filtration isoliert oder mit einem Lösungsmittel, ifie Aceton oder Wasser, extrahiert und anstelle der Organismen oder deren Zellen verwendet werden.
409822/1151
Zur Züchtung des Organismus ist ein Nährmedium erforderlich, das eine Quelle für assimilierbaren Stickstoff und Kohlenstoff enthält. Außerdem sollte eine ausreichende Zufuhr von steriler Luft darin aufrechterhalten werden, beispielsweise indem man eine große Oberfläche des Mediums Luft aussetzt oder vorzugsweise indem man Luft durch das Medium in ausreichenden Mengen führt, um submerses wachstum zu unterstützen.
Geeignete Stickstoffquellen sind diejenigen, die normalerwei e für diesen Zweck verwendet werden, wie beispielsweise Sojabohnenmehl, Maisquellflüssigkeit3 Fleischextrakt, Protein (gegebenenfalls digeriert), Pepton, Hefeextrakt, Brennereirückstände, Caseinhydrolysat3 Baurawollsamenmehl und Nitrat und/oder Ammoniumverbindungen. Alle diese vorstehend genannten Stoffe mit zeitweiliger Ausnahme der letzten beiden dienen auch als Kohlenstoffquelle. Andere kohlenstoffhaltige Substanzen, die zufriedenstellenderweise und üblicherweise als Nährstoffe verwendet werden können, sind Glycerin und Kohlenhydrate, wie beispielsweise Glucose, Fructose, Saccharose, Lactose, Maltose, Inosit, Dextrin, Stärke und Molke.
Phosphat, Magnesium und/oder Ferroionen können ebenfalls dem Kulturmedium als wachsturnsfördernde Paktoren zugesetzt werden, falls erforderlich# Puffer können zugesetzt werden, um sicherzustellen, daß das Wachstum bei einem geeigneten pH-Wert eingeleitet wird, und Netzmittel können verwendet werden, um den Kontakt zxiischen dem Prostaglandin und dem Mikroorganismus zu verbessern. Ein Antischaummittel ist normalerweise ebenfalls nützlich. Wenn isolierte Zellen oder Enzyme zur Einleitung der vorliegenden Transformation anstelle von intakten und wachsenden OrganxF^en verwendet werden, brauchen natürlich keine Nährstoff vorhanden zu sein,
409822/1151
jedoch ist in jedem Falle das Medium normalerweise überwiegend wäßrig.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht das Medium aus 4 Teilen Rinderextrakt, 4 Teilen handelsüblichem Fleischpepton, 1 Teil Hefeextrakt, 10 Teilen Dextrose, 2,5 Teilen Natriumchlorid und 6oo° Teilen destilliertem Wasser. Das Medium wird durch 20minütiges Erhitzen auf etwa 120 C bei einem Druck von ls05.kg/cm sterilisiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einer Kultur von Flavobacerium sp. NRRL B-So1Jl inokuliert. Das dabei entstehende Gemisch wird 29 Stunden lang bei Raumtemperatur unter mäßiger Belüftung und Rühren inkubiert. Am Schluß dieses Zeitabschnitts wird eine Lösung von 1,1 Teilen ll-Hydroxy-9,15-dioxoprosta-8(12),13-diensäure in IQ Teilen Aceton zugesetzt. Die Reaktion wird weitere 65 Stunden fortgesetzt und am Schluß der pH-Wert des Gemischs durch Zugabe von Zitronensäure auf etwa H eingestellt. Das Rohprodukt wird durch Extraktion mit Methylsnchlorid isoliert. -
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Verbindungen sind racemische Gemische» Die Spaltung dieser Racemate wird zweckmäßigerweise mittels Standardmethoden unter Verwendung von optisch aktiven Aminen, wie die d oder 1 Enantiomeren von Brucin, Morphin, Chinin, Chinidin, Strychnin, Menthylamin, Cinchonin, Cinchonidin oder a-Phenyläthylamin durchgeführt. Auf diese Weise wird cis-11,15-Dihydroxy-9-oxoprosta-8(12),13-diensäure beispielsweise in seine individuellen d und 1 Enantiomeren gespalten". Das d-Enantiomer, nämlich llas15(S)-Dihydroxy-9~oxoprosta-8(12),13-diensäure, ist durch eine optische Drehung /~Ό._7ρ +13,3° und einen Schmelzpunkt von 71°C .charakterisiert. Das 1-Enantiomer, nämlich llß,15(R)-
409822/1151
Dihydroxy-9-oxoprosta-8(12),13-diensäure, ist durch eine optische Drehung /T&J/t) " "23,0° und einen Schmelzpunkt von 71°C charakterisiert.
Durch die katalytische Hydrierung von dl-cis-ll,15-Dihydroxy-9-oxoprosta-8(12),13-diensäure werden die olefinischen 8(12) und 13-Bindungen gesättigt, wobei die Prostansäurederivate, wie es im Schema I gezeigt wird, entstehen. Diese Umwandlung wird vorzugsweise unter Verwendung eines 5 % Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysators bewirkt.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen sind die Mengen, falls nichts anderes ausgeführt,wird, als Gewichtsteile angegeben. Das Verhältnis zwischen Gewichtsteilen und Volumenteilen ist das gleiche wie dasjenige zwischen g und ml.
Beispiel 1
Ein Medium, bestehend aus 4 Teilen Rinderextrakt, H Teilen handelsüblicher Dextrose, 2,5 Teilen Natriumchlorid und 6OOO
Teilen destilliertem V/asser wurde in 10 gleiche Portionen unterteilt. Jede Portion wurde durch 20minütiges Erhitzen auf etwa 1200C bei einem Druck von 1,05 kg/cm sterilisiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einer Kultur von Flavobacterium sp. NRRL B-5641 inokuliert. Das dabei entstehende Gemisch wurde etwa 29 Stunden lang bei Raumtemperatur unter mäßiger Belüftung und Rühren inkubiert. Danach wurde jedem dieser Gemische eine Lösung von 0,08 Teilen ll-Hydroxy-9,15-dioxoprosta-8(12)513-diensäure in 1 Teil Aceton zugesetzt. Die Reaktion x^urde weitere 65 Stunden fortgesetzt, worauf der pH-Wert eines jeden Gemischs
409822/ 115 1
durch Zugabe von Zitronensäure auf etwa k eingestellt wurde. Das Rohprodukt wurde aus jedem Gemisch durch Extraktion mit Methylenchlorid isoliert. Der ölige Rückstand wurde in einer Lösung aus Benzol/Äthylacetat/Essigsäure (in einem Volumen-zu-Volumen-Verhältnis von 69,5/30/0,5)gelöst und auf eine Silicagelchromatographiersäule gegeben. Das Produkt, nämlich dl-cis-11,15-Dihydroxy-9-oxoprosta-8(12), 13-diensäure, wurde mit einem Lösungsmittelsystem, das aus Behzol/Äthylaeetat/Essigsäure (in einem Volumen-zuVolumen-Verhältnis von 59,5/40/0,5) bestand, eluiert.
Beispiel 2
Ein Medium, bestehend aus 30 Teilen Fleischpepton, 60 Teilen handelsüblicher Dextrose, 12 Teilen Monohydrogenkaliumphosphat, 60 Teilen Hefeextrakt und 6 000 Teilen Wasser (pH 7,0) wurde in 10 gleiche Portionen unterteilt. Jede Portion wurde durch 20minütiges Erhitzen auf etwa 120°C
2
bei einem Druck von 1,05 kg/cm sterilisiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einer Kultur von Flavobacterium sp. NRRL B-5641 inokuliert. Die dabei entstehen-
o den Gemische wurden etwa 29 Stunden lang bei 24 C unter mäßiger Belüftung UEid Rühren inkubiert. Danach wurde zu jedem der Gemische eine Lösung von 0,08 Teilen 11-Hydroxy-9,15-dioxoprosta-8(12),13-diensäure in 1 Teil Aceton zugesetzt. Die Reaktion wurde etwa v/eitere 56 Stunden fortgesetzt, wonach der pH-Wert jedes Gemischs durch Zugabe von Zitronensäure auf etwa 4 eingestellt wurde. Das Rohprodukt wurde aus jedem Gemisch durch Extraktion mit Methylenchlorid isoliert. Der ölige Rückstand wurde in einer Lösung aus Benzol/Äthylacetat/Essigsäure (in einem Volumen-zu-Volumen-Verhältnis von 69,5/30/0,5) gelöst und auf eine Silicagel-
409822/Ί 151
chromatographiersäule gegeben. Das Produkt, nämlich dl-cis-11,15-Dihydroxy-9-oxoprosta-8(12) 3 13-diensäure , wurde mit einem Lösungsmittelsystem, bestehend aus Benzol/Äthylacetat/Essigsäure (in einem Volumen-zu-Volumen-Verhältnis von 59,5/^0/0,5),eluiert.
Beispiel 3
Das Bakterium Plavobacterium sp. NRRL B-1SShI wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 29 Stunden lang in einem Wz. ,rmedium gezüchtet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren gesammelt j mit physiologischer Salzlösung gewaschen und dann in einer Kaliumphosphatpufferlösung bei einem pH-Wert von 6 wieder suspendiert. Die Zellsuspension'wurde darauf einer Schalloszillierung in Gegenwart von Glasperlen ausgesetzt und das_ Präparat während dieser Zeit durch Eintauchen in ein Eisbad auf 4°C gehalten. Nach dieser Schallbehandlung wurde das Präparat zentrifugiert, um Zellbruchstücke zu entfernen. Der überstehenden Flüssigkeit wurde 11-Hydroxy-g s15~dioxoprosta-8(12 ) ,13-diensäure zugesetzt und das dabei entstehende Gemisch unter Rühren bei 300C 12 Stunden lang inkubiert. Das Gemisch wurde dann mit Zitronensäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der rohe Rückstand nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gereinigt, wobei man dl-cis-11,15-Dihydroxy-9-oxoprosta-8(12), 13-diensäure erhielt.
409822/1IS1

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur stereoselektiven Reduktion von 11-Hydroxy-15-ketoprostaglandinen zu cis-lljlS-Dihydroxyprostaglandinen» dadurch gekennzeichnet, daß man ein ll-Hydroxy-15-ketoprostaglandin mit Flavobacterium. sp, NRRL B-5641 oder mit von demselben stammenden Enzymen behandelt und das dabei entstehende cis-ll,15-Dihydroxyprostaglandin isoliert.
    Verfahren zur stereoselektiven Reduktion von dl-11-Hydroxy-9»15~öioxoprosta-8(12)a13-diensäure zu dl-cisll,15-Dihydroxy-9-oxoprosta-8(12),13-diensäure, dadurch gekennzeichneta daß man dl-ll-Hydroxy-9915-dioxoprosta-8(12),13-diensäure mit Flavobacterium sp. NRRL B-5641 oder mit von denselben stammenden Enzymen behandelt und anschließend die dabei entstehende dl-cis-ll,15-öihydroxy-9-oxoprosta-8(12)S13-diensäure isoliert.
    Für: G.D. SearIe & Co.
    Skokie, 111., V.St.A.
    Dr.H.Jphr.Beil Rechtsanwalt
    409822711S1
DE2357815A 1972-11-21 1973-11-20 Mikrobiologische reduktion von 11-hydroxy-15-ketoprostaglandin-zwischenprodukten Withdrawn DE2357815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00308480A US3799841A (en) 1972-11-21 1972-11-21 Microbiological reduction of 11-hydroxy-15-keto prostaglandin intermediates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357815A1 true DE2357815A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=23194152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357815A Withdrawn DE2357815A1 (de) 1972-11-21 1973-11-20 Mikrobiologische reduktion von 11-hydroxy-15-ketoprostaglandin-zwischenprodukten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3799841A (de)
DE (1) DE2357815A1 (de)
GB (1) GB1423273A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430191A (en) * 1973-01-15 1976-03-31 Ici Ltd Reduction process for the preparation of prostaglandins and intermediates therefor
US3868306A (en) * 1973-11-12 1975-02-25 Wisconsin Alumni Res Found Method for preparing 3(s or r)-hydroxy-1-iodo-1-trans-octene
DE2853637A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Schering Ag Mikrobiologische reduktion von 15-keto-prostaglandin-zwischenprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1423273A (en) 1976-02-04
US3799841A (en) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722624T2 (de) Die bioauflösung auf n-acylazetidin-2-carbonsäuren
DE2357815A1 (de) Mikrobiologische reduktion von 11-hydroxy-15-ketoprostaglandin-zwischenprodukten
DE3041224C2 (de)
EP0502525A1 (de) Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
DE69730444T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiven n-benzyl-3-pyrrolidinols
DE4209022B4 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von sekundären (S)-Alkoholen
DE2445581B2 (de) Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam
EP0271432B1 (de) Racematspaltung von 3-Acyloxy-Bicyclo[3.3.0]octan-7-on-2-carbonsäureestern durch stereospezifische enzymatische oder mikrobiologische Acylat-Hydrolyse
EP0014991B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
US2721163A (en) Oxygenation of steroids in the 11-position
EP0511526A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse eines Carbonsäurederivates
DE60010013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen
DE3739017A1 (de) Mycobacterium-mikroorganismenstamm und verfahren zur mikrobiologischen herstellung von 9(alpha)-(hydroxy)-4-androsten-3,17-di-(on)
DE2036875C3 (de) Verfahren zur biochemischen Iso herung von 1 Menthol
EP0272201B1 (de) Stereospezifische Ketoreduktion von Bicyclooctandion-carbonsäureestern durch Mikroorganismen
DE3224019C1 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern
JP3176433B2 (ja) ゼアキサンチンの製造法及びこれに用いる新規フレキシバクター属微生物
DE2054310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-(cis-1 ^-EpoxypropyO-phosphonsaure
JP2786500B2 (ja) 光学活性1,3―ブタンジオールの製法
DD297161A5 (de) Enantioselektive herstellung von s-2r[ind1], 2r[ind2]-1,3-dioxolan-4-methanol und derivaten hiervon
EP0632836B1 (de) Verfahren zur herstellung von 17alpha-hydroxy-3-methoxy-8,14-seco-1,3,5(10), 9(11)estratetraen-14-on
DE60038513T2 (de) Levodion-Reduktase
EP0648277B1 (de) Mikrobielle esterase zur enantioselektiven spaltung von 1-arylalkylestern
DE2318594C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten-3-alpha-hydroxy-5-oxo-1cyclopenten-1-heptansäurederivaten durch stereospezifische mikrobiologische Hydrolyse
DE3930338A1 (de) Verfahren zur herstellung von sorbinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination