DE2357708A1 - Verfahren zum haerten von farbschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum haerten von farbschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2357708A1
DE2357708A1 DE2357708A DE2357708A DE2357708A1 DE 2357708 A1 DE2357708 A1 DE 2357708A1 DE 2357708 A DE2357708 A DE 2357708A DE 2357708 A DE2357708 A DE 2357708A DE 2357708 A1 DE2357708 A1 DE 2357708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
coating
heating
heating station
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357708A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Hanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2357708A1 publication Critical patent/DE2357708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/26Devices for applying wax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/06Machines for colouring or chemical treatment; Ornamenting the sole bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Pa.s
MQncIten 22, \:v.:«üi.:3,"^- ?'· K5S Postanschrift München 26, Pcstiach 4
München, den Jgg JJ0V. 1973
Mein Zeichen: P 1843 Anmelder s USM Corporation
■ Flemington, New Jersey
Zustelladresses 140 Federal Street
Boston, Mass. U.S.A.
Verfahren zum Härten von Farbschichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten einer thermisch härtbaren, auf eine Werkstückoberfläche aufgetragenen Farbe, wobei die Oberfläche aus thermisch verformbarem Material besteht, durch Einwirkenlassen von Wärme auf die beschichtete Werkstückoberfläche, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
409821/0942
Unter einem "thermisch verformbarem Material" bzw. "warmverformbarem Material" wird im Rahmen dieser Beschreibung ein Material verstanden, dessen Masse bei erhöhten Temperaturen in eine andere Verteilung tiberfUhrt werden kann. Dieser Vorgang soll deutlich von einem blossen Ausformen eines Materials unterschieden werden« bei dem die Massenverteilung nicht wesentlich beeinflusst wird. Unter einer "thermisch härtbaren Farbe" wird im- Rahmen der nachstehenden Beschreibung sowohl eine Farbe verstanden, deren miteinander vermischte Komponenten unter wärmezufuhr miteinander reagieren können, bzw. deren Reaktion untereinander durch die Wärmezufuhr beschleunigt wird, als auch ein« Farbe, deren miteinander vermischte Komponenten unter Wärmezufuhr aufgrund physikalischer Veränderungen in ihrer gegenseitigen Beeinflussung gehartet werden können.
Ks ist bereits vorgeschlagen worden. Werkstücke, beispielsweise Schuhoberteile, di· zumindest an ihrer Oberfläche aus einem warmverfonabaren Material bestehen, beispielsweise Werkstücke aus textil·« Material, das mit Polyvinylchlorid beschichtet ist, su verzieren, indem man auf di· Oberfläche solcher Werkstück· beispielsweise durch Siebdruck eine Beschichtung aus thermisch härtbarer Färb· aufbringt, und «war in der Weise, da·· dl· Färb· im fliessfähigen ("nassen") Zustand aufgebracht wird· Di· solcherart aufgebrachte färb· mos· also getrocknet, d.h. gehärtet werden, und xmx durch Wärmeeinwirkung, bevor irgendein· ander« Behandlung des farbbeschichteten Werkstückes durchgeführt e kann, beispielsweise also bevor dieses geprägt oder einer Flieseverformung ausgesetzt werden kann·
Bekannte Verfahren zur Härtung thermisch härtbarer farben umfassen typischerweise ebenso wie die Verfahren zur Trocknung von Farben auf Loeungsmittelbaeis die Anwendung von Beizelementen, durch deren Einwirkung di* Verteilung
409821/0942
der aufgebrachten Schicht aue der thermisch härtbaren Farbe über die Werkstückoberfläche nicht gestört wird· Un diesen Zweek zu erreichen« werden im allgemeinen Wärmequellen verendet« die in einem gewiesen Abstand von der Oberfläche des beschichteten Werkstückes angeordnet sind und die Wärme im wesentlichen durch Strahlung übertragen. Zn der Regel werden beispielsweise Infrarotstrahler verwendet, wobei mitunter gewUnschtenfalls jedoch auch Flamrastrahler oder Kurzzeitheizelemente eingesetzt werden können. Zn jedem Fall ist es jedoch unerwünscht, dass die aufgetragene Farbe während des Härtungaprozessee in irgendeiner Weise mit den Heizelementen so in Berührung kommt« dass ein Verschmieren der Farbe eintritt.
Beim Verzieren beispielsweise von Schuhoberteilen ist es erwünscht« dass die gehärtete Farbschicht die gleichen oder doch zumindest ähnliche Eigenschaften aufweist wie die Oberflächenschicht des Werkstückes, beispielsweise die gleiche AbrlebbestäRdig&eit toi Beratatgwng zeigt. Far~ ben, die in dieser Weis® amh ©fesrflächeneigciasöhaftea üms Werkstücke ähnliche Eigenschaft«^ nm£i$®&»®ma sind zm& bekannt« jedoch geht diese SigeneofeaffesXfesuiiolskeiit β© weit, dass beim Einwirken von Wärme auf die Fferbedhieht auch die umgebende Oberflächenschicht des Substrats auf die Wärmeeinflüsse reagiert. Wenn daher die aufgetragene Farbbeschichtung Temperaturen im Bereit des Schmelzpunktes der Farbe ausgesetzt wird« mm» man auch mit einem Schmelzen der Substratoberfläelto S9dtmm&, was nicht selten zum Unbrauchbarweräen am®· fertiggestellten Werkstückes führt.
Dieses Problem tritt insbesondere dort auf«.-w© ®m sieh um au bearbeitende Oberflächen von geachMumten handelt. Häufig bestehen solche Werketücke aus einer
409821/0
Lage aus geschäumtem Material, das heisst aus Material «it Lufteinschlüssen, auf denen einstückig «in· häufig sehr dünn· Oberflächenschicht aufgebracht ist. Di· Dick· solcher Oberflächenschichten liegt typlseherweiss im Bereich vtm O«O7S «a, B«i su grosser W8r»eeim*irkuiig auf solch* Oberflächen erwiÄt oder schmilzt di«s« Oberflächenhaut und dehnt sich slie Luft in dan darunter liegenden Luft«· einsehlüesefi des gmmdkkilxmtmn Materials aus« so dass an der Oberfläche e@lehen Materials in Ergebnis eine unerwünschte alseentalläuzig auftritt«.
Insbesondere für die v@rst«%M@isä b«eel»lA«ii<an Materialien 1st also ein Hirten aufgetrafpm®.? :?,?,tm-, durch Wänaeeinfluss ein aussererdesitii^i S3fml>*rigee Verfahren« bei dem insbesondere dl« Tsmjmrates' Sasscrs^ genau geregelt werden muss· Dabei T«irst®l%t sidh® äass feei einer auf diese Weise erforderlichen gen«M@ii fisp^^^fei^steü^^Jiig eine Erwärmung durch Strahlunge^Mgia«Jssf« Tcm&Mp±<mlm:y±mm unter Verwendung von infmTot^iMvl/mm^me mm ungenügend ist« Ua innerhalb ann@lrah&r«r Isltem msf umn GtmxfIMehen die erforderliche Er^rraiHig s« »»sng«», rsUse«n die in gewissen Abstand van der Ofe«efluehe «»geordneten Heiselenente auf Tanparatureii g^^ist wtric-»« die sehr viel höher als die erforderlich« SizlmMimtmip&xmtvu: ist· So ist insbesendere bei der *?$x~*,ini\xr:.c„ wmm Zafrarotstrahlern in der Praxis beolaaehtet üi&stai^ a»mm asu für Wer3cstUcke mit untersehiedlidhera rmrimr-, mttms&dkULm&Xidh lange Er« wäxnungsdauern braucht« woh9l Ulm wesentlich grössere war*e*bsoifption der dunkler«i Ste'lätüi gegenüber den helleren Farben spürbar wixu» Meser lff®!;t lieee® sich nur durch die Verwendung lMmgmrwl,li^<m it^aMsa : ,^'Ά&η, wobei nan dann jedoch auch lüng-are Auf«teasel t«a S®r Werkstücke in Kauf nehmen muss» E* seigt sidla« d»se bei Verwendung von Infrarotstrahlern die Teaperati^steuerung xunehmend
schwieriger wird, es sei denn, dass man spürbar längere Heizzeiten in Kauf nimmt. Durch solche längeren Heizzeiten wird jedoch die Produktivität einer entsprechenden Strasse unwirtschaftlich vermindert.
Darüber hinaus neigen Infrarotstrahler dazu» @in Werkstück tief ergehend zu erwärmen als andere Heizelemente,} was dazu führt, dass sich auch das Innere des Werkstückes schneller erwärmt als es beispielsweise bei einer Wärmeübertragung durch Wärmeleitung von der Oberfläche her der Fall ist. Insbesondere für das zuvor beschriebene geschäumte Material· wäre eine Erwärmung durch Wärmeübertragung aufgrund von Wärmeleitung zur Unterbindung der Blasenbildung dennoch gleichzeitigen·3iefoer@a &wshärfcurag der wünschenswert»
Der Erfindung liegt ä©E@ntapr©eli@md die" AuSgab© ein Verfahren und ©in® Vorrichtung su schaffen, mit den die beschriebenen Nachteile vermieden werden können und mit dem thermisch härtbare Farbachichten auch auf empfindlichen Werkstückoberflächen sicher und ohne grossen Aufwand in wirtschaftlich kurzer Zeit gehärtet warden können·
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungagentäss ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekssinzeichnefc ist, dass man die Beschichtung zunächst in ©inen Zustand überführt, in dem sie zwar nicht mehr schmiert oder verschmiert« jedoch auch noch nicht vollständig durehgehärtet ist« indem man auf die Beschichtung mittels eines He±z@l€£ßentes, das die Verteilung der Beschichtung auf der Werkstückoberfläche nicht stört, Wärmefeinwirken lässt uncT anschließend die Aushärtung der Beschichtung ±n der Weise vervollständigt, . dass man die beschichtete Werkstückoberfläche; wad ein erwärmtes Presselement miteinander in Oberfläctentoutakt bringt»
409821/0942
Dadurch, daaa man di· Farbeehidht alao zunächst in «inen Zustand-überführt, in dam ai· nicht mehr verschmiert, man di· Schwierigkeiten des Verschmieren· beim inberUhrung· bringen der Farbschichten mit Wärmeleitern umgehen. Durch di· erflndungsgemässe Verwandung von geheizten Press- oder Druckelement«!, di· di· WMna· durch Leitung übertragen, kann in einfacheter Weiae eine auaserordentlich genaue Steuerung der die Farbschicht härtenden Wärmeeinwirkung ersielt werden.
Inabeaondere dort, wo beispielsweise swiachen den Schmelzpunkten der Subatratoberflächenlage und der Beschichtung ein deutlicher, aber sehr geringer Unterschied vorliegt« wobei der Schmelzpunkt der Substratoberflächenschicht etwas -höher liegt, kann di· Ob«rfIMchentemperatur des Frees- . elementes in einfacher Weise auf einen Wert unterhalb £es Schmelzpunktes der Werkstückoberfläche eingestellt werden, so das« das Risiko des Aufschmelzens der Werkstttckoberfläche sicher vermieden werden kann, während auf der anderen Seite gleichzeitig ein« vollständige Aushärtung d«x Besehlohtttng garantiert ist« Wo «of der anderen Seite zwischen «en Schmelzpunkten der Werkstückoberfläche und
mjBmmm> as^smss^asssj^vMmssjm^ aame^m Abj^spsvA·' ^a^B^ejm^^avev^srsa^BHsi ej^ae^eymMe aV^seiei^Bk^B^am) Sjm^avSwew 4V^SiFeV veHeav j^ •der we der friati wyinTrt der Farbe seger etwas höher als derjenige der Oberflächenschicht des Werkstttckes liegt, Iwan die ferbbeseh lchtung selbst dann noch dvrch direkte OeerflMcftienbertthrung mit dem erwen Presselement auseehirtet werden, und zwar selbst bei Werkstücken aus ge-■shKumlten Material, wobei lediglich darauf zu achten ist, dass die Dicke der farbschicht dünner ist, eis die Dicke der Oberfläehenschicfct 4mm Werkstückes, Diese Möglichkeit wird dadurch eröffnet, *mm» die Wärme von der &iu6serstea Oberf liehe &tz Farbbeschichtung Über die «exfestüslfes»feerf liöheasehiekt in «&· Inner· d«s Werkstückes
409821/0942
nasses als©
Vorteil ä©s gerofiiso äos
Farbsdhidhfe asaf öio WSssaoSlfec^fesacpag vmu <S&o
üas
iote oo
<Sqoo
<Sio
OOäfflo
öse aife
cäo
a <iao
ψοη rnosz Q0 3 als
oiaos1 ka -w©m S0
09821/0942
Anpressdruck« im Bereich von 1,05 - 1,76 kp/ona bevorzugt· Bei Verwendung einer Reizwalze liefert ein Alidruck von 1,266 kp/on Ergebnisse,
1,266 kp/on einen optimalen Kontakt und damit optimale
Das Heizelement kann mit einer Spezial oberfläche ausgerüstet sein, die zum Anbacken neigendes Material abweist, kann alternativ aber auch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betriebezyklen mit einem geeigneten Formrelniger gereinigt oder gebürstet werden.
Als Farbe kann vorzugsweise eine Farbe auf der Basis eines Polyvinylchloridplaetieoie verwendet werden, die insbesondere sum Auftrag auf Werkstück© alt Polyvinylchlorid* oberfl Mclum geeignet 1st, da «sdn® solche F&rbbeschichtung mit einer selchen Oberfläche verschweiee-g ;srden kann·
Durch den einfluss von Wärme werden Folyvinylehioridplastisol« durch eelbildung verschmierfest.
Weiterhin können vorteilhafter**!«« Farben auf der Basis «ia&s Polyurethans oder eines Xpoxids verwendet werden, bmi Zmmi die Wärmeeinwirkung zur alJjaMhlidhen Härtung m&s dem flüssigen in den festen Zustand erfolgt.
Die Erfinä&ng stellt w«it#^iiä «ine geeignete Vorrichtung zur Verfügung, mit deren Hilf® «ine auf eine Werkstückoberfläche aufgebrachte Schicht aus thermisch härtbarer
Fsxbt sieh«? durohgehärtet worden kann·
ist nachstehend anhand von Ausführungsbei«- In Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Bs zeigern
409821/0942
Fig« 1 einen Aufriaa ein·» Auaführungabeiepiels einer Vorrichtung g«näsa der Erfindung mit den Heisetationen, einer KÜhletatioa und den Vorschuimitteln für da« Werkatüekf
•. 2 feel!«raise im Schnitt in
Sie sweit© Beisstatioß umm
FIg8, 3 ' fesil^is© im Sc&s&itfe ©laeai &*a£si@s auf
In Bsteoi aas
textilen Material 0
©rhitat«,
die smfg©t3T&g®M
Färb© In
40Θ821/0942
-ΙΟ-
in der Regel 170 0C nicht
Ala geheizte«, andrückendes Element kann eine Platte verwendet werden, die mit der Oberfläahe der Beschichtung etwa 2 - 6 · lang« vorzugsweise 4 s lang, in Berührung gebracht wird. Wie nachstehend noch näher besahrieben, ist als beheiztes Presselement jedoch eine Walze vorzuziehen, die im Zusammenwirken mit eins« entsprechenden Gegendruck» element einen Walzenspalt bildet, durch den das Werkstück vorgeschoben wird. Auf diese Weise wird die auf der werkstückoberfläche aufgebracht· Farbschicht fortschreitend erhitzt.
Idealerweise sollt· der schmelzpunkt <S*r Färb« unterhalb de» Schmelzpunkt·· der Oberflächenschicht liegen, so das® bei relativ genauer Steuerung der Temperatur der Druckelementoberflttohe kein« Ocfahr besteht, das· die Ober» fläch· des werkstück* Ubemässig erwärmt wird.
lia Au* fUhrungsbeispiel einer Verriehtung zur Durchführung des Verfahrene gemäss emr Brfinattng 1st in den rigurtn gezeigt. Sin Rahmen 10 trügt eine erste Heizstation 14 (rig. 1), eine zweite Heizetation 16 und eine Kühlstation 13. Auf einem Forderband 20 kann das werkstück schrittweise oder kontinuierlich ven einer Station zur •äderen vorgeschoben werden. D·· Fordertrum des Förderbande« 20 wird «m die iMLenkwalzen 22 und 24 umgelenkt. Twisehsn diese« beiden Walzen kann das su ehichtende Werkstückmaterial getragen werden. 01· «α«· 22 wird «b*r ein Kettensalutrad 2· getrieben, em· mit einer Kette uml einem äßkrU^äls»^smsm& 10
Xe%ts) 1· IiWt mill imiimmm
«ia ffCumlKttS 32
409821/0943
auf
43 4© ©isses salt «?1κβ» Motor M
isa tiea Zeichnungen 2nfraff©theia®l9»ent©
©ljas®la«Ä silehfc
aus si« wmig«r
44 is
öao
O2Ofe©
14
üoss für ^ics b®atea«sht®fe
?öi
ist
a«sf
09821/0942
gevOnsente Temperatur eingestellt und auf dieser gehalten
Dl· ober· Waise 46 waist «in· Hidcel-Chroe-Oberfläche »of. Diese Oberfläche wird mit eine* Wleahpolster «2 (rig. 3) ebgewiseht« des durA «in« Feder €4 auf die Oberfläche gedruckt wird. Dm Feister 62 ist dabei rormugewel·· «it einem KntfoZaungeMdttel iaprägniert« se d··· die MeXse bei« Utal»ttfen *tet« mit eine« dünnen Film dieser Intfor-■mgefItt—iqfceit kentimtierlieh bedecdtt iet. Auf dieee Weiee wir4 ein Anheften der WerketttrfkoberfXMohe auf der Welaeneberfllolie vermieden. Die Xntfenemg*flU»«igkeit debei mit der Farbe und der Otoer*l*ehen#dhient de« vertrilflioh sein und darf eueeerde« euf de» fertiggestellten Werk*tttcut keinen Oberflächenfil* »arUokleeeen« der Folgebebandlongen der werlwtttcikeberflMohe beeintrMentiat.
Sie !felle It, die die obere Halme 46 trägt« Ut auf Leger* bUktfken 6f gelagert· die ihrerseits Über Arme M an einer qoer liegenden «eile 70 angelenkt sind« die sieh qner «ber das Ferderband 20 erstrecket ( se dass die Halse 46 aa die Aehee der welle 70 versatatenkt wrden kann· e der LagerblttOt· 66 ist mit justierbaren Ansc/hXagsobrauben 72 versehe»« die mit Hilfe von FeststelLmtttern 74 fixiert werden kennen« Die Waise 46 wird ditiel daroh prugMbeiren so« die auf einen 4er LagerbUWke 66« gegebenenfalls auf beide lAgerbmexe, drildken, in ihre tiefste« daroh die •teilung der Jastiersenravtben 72 festgelegte Lag· ge. Jeder der Druekbelxen so «dürd dabei dvroh eine Fader 82 abwirts geswungen, deren Xeepression durdh eine Srtkraebe 84 einstellbar ^ist·
409821/0942
Uta die Wärmeverluate der Heiζwalzen auf «in Minimum zu senken und um da· Betriebepersonal vor unangenehmer Wärmeetrahlung zu schützen, 1st die obere Walz« 46 mit einer Abschirmung 36 versehen, die innen @in® reflektierende Oberfläche und aussen mit einer Lage 88 eines geeigneten wärmeisoli@r®nden Materials beschichtet ist, beispielsweise mit Asbest* In gleicher Weie® kann die Oherfl&sh® des Förderbandes 20 mit ein©r reflektierenden Oberfl^h« ausgerüstet sein« Ksdiurch ©ine Übermcls.eige Erhitzung am» Bandes vermieden wenden kann. Weiterhin kann, um in jedem Fall ein Abheben d@© Werkstücks von d®r FörderbandobssflMohe 20 zu unterbinden« n&dh dcsa zwiech®^ ά%η ΙΊ&Ιχβιη 46 wvä 48 gebildeten Wülaeaspslfe «In in dies Pigarcaii aiefet Sohaber ode^ @is& Isöitteleafe eagoSieaelit o^isa« <ä«e falls asi dan Arsen §S bef©c^igt isfee @ie Ssafe© Schaber« kann laisaitfeelfeas- ainfeos d®s üalse^pal sein«
Xn Förderriahtunfl hinter den beiden Heir«tationen kenn eine Kühletatien 18 (rig* 1) vorgesehen sein, die au« eine« Gehäuse 190 mit in den Figuren nieht näher «eigteft Ventilatoren ausgerüstet sein kann, so dase die Kühlluft direkt auf die die «weite Heisetation lassende Werkstückoberfläche gerichtet werden kamt«
Dee vorstehend beschriebene Beispiel einer Vorrichtung gemüse der Erfindung kann beispielsweise sur Herstellung bsw. Oberflächenveredelung von toSiuhebsrteilen dies*»·
Die ia den Figure* sieht dargestellten SoMhoberteUe
werde» an der in rig« 1 geseigten redhtea leite des
Forderseades 20 ast ds« F^dectrm aofgeleft und
so SMf diese» dua-ek die «eimstatiaeien 14 ma X6 tmd ansohliessead durek die Ktthlstati.·» 1·· SH* heiseleaente der ersten Keisstatieo 14 erwfinten das besehiehtete
409821/09Λ2
Werkstück dabei so weit, dass die aufgetragene Farbe wisahfest antrocknet. Bei Verwendung einer Polyvinylchloridplastisolfarbe wird die Oberfläche der Beschichtung auf Temperaturen nicht unter 150 0C erwärmt. Dazu weieen die Heizelemente eine Temperatur von etwa 4OO 0C auf und wird die mit der Farbe beschichtete Werkstückoberfläche etwa 5 s lang dem Einfluss der Heizstrahler ausgesetzt. Dabei trocknet die Farbe *o weit an, dass sie nicht mehr verschmiert werden kann· Das werkstück mit der so angetrockneten Farbe durchläuft dann die zweite Heizetation 16· Der von der oberen Walze 46 auf das bestrichene Werkstück ausgeübte Druck liegt vorzugsweise in Bereich von 1,27 kp/cm . Dabei wird die Reizwaise 46 auf einer Temperatur gehalten, die eine grösstmttgliche Aushärtung der Farbe garantiert, ohne dabei die insbesondere freiliegenden Bereiche der Werkstückoberfläche nachteilig zu beeinflussen. Durch die Verwendung der Heizwalze zur Wärmeübertragung auf die beschichtete Werkstückoberfläche in der zweiten Heisetation 16 ist eine Musseret genaue Steuerung und Regelung der auf das Werkstück einwirkenden Temperatur abglich.
Dme Wexkstttok «it der jetzt ausgehärteten rarbachicht wird nach Verlaaeen der zweiten Heizetation 16 der Kühletation IS zugeführt, in der die beschichtete Oberfläche dee Werkstück·· gekühlt und die rarbeahietet konsolidiert wild·
4 09821/0942

Claims (17)

  1. - 15 Patentansprüche
    [IJ Verfahren zum Härten einer thermisch härtbaren« auf eine Werkstückoberfläche aufgetragenen Farbe, wobei die Oberfläche aus thermisch verformbarem Material besteht, durch Einwirkenlassen von Wärme auf die beschichtete Werkstückoberfläche, dadurch gekennzeichnet« dass man die Beschichtung zunächst in einen Zustand überführt« in dem sie zwar nicht mehr schmiert oder verschmiert« jedoch auch noch nicht vollständig durchgehärtet ist, indem man auf die Beschichtung mittels eines Heizelementes« das die Verteilung der Beschichtung auf der Werkstückoberfläche nicht stört, Wärma^einwirken lässt und anschliessend die Aushärtung der Beschichtung in der Weise vervollständigt, dass man die beschichtete Werkstückoberfläche und ein erwärmtes Presselement miteinander -in Oberflächenkontakt bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur des geheilten Druckelementes der Schmelztemperatur der Farbe entspricht oder in deren Bereich liegt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des beschichteten Werkstückes und das geheizte Druckelement nur so lange miteinander im Oberflächenkontakt bleiben« als zur Aushärtung der Beschichtung erforderlich ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geheizte Druckelement so ausgebildet ist« dass es die gesamte zu erwärmende Werkstück-
    409821/0942
    oberfläche bedeckt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geheizte Druckelement eine Heizwalze ist, mit deren Hilfe die Wärme fortschreitend auf die Werkstückoberfläche übertragen v/ird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geheizte Druckelement mit einem Druck von 1,05-1,76 kp/cm auf die Werkstückoberfläche gepresst wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück ein Schuhoberteil oder eine Komponente eines solchen Oberteils ist und dass man die Farbschicht nach einem bestimmten Muster im Siebdruck aufbringt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück zumindest an seiner Oberfläche eine Schicht aus Polyvinylchlorid aufweist und dass die Farbe auf der Grundlage eines Polyvinylchloridplastisols aufgebaut ist.
  9. 9. Vorrichtung zum Härten einer auf einer Werkstückoberfläche aus warmverformbarem Material aufgebrachten Schicht aus einer thermisch härtbaren Farbe, gekennzeichnet durch eine erste Heizstation (14), deren Heizelemente die Verteilung der Beschichtungsmasse auf der Werkstückoberfläche nicht beeinflussen, durch eine zweite Heizstation (16) mit einem Presselement (46), das mit der beschichteten Werkstückoberfläche in Oberflächenberührung treten kann, durch eine Heizvorrichtung (60), die die Oberflächentemperatür des Presselementes (46) auf einer
    ' bestimmten, regelbar einstellbaren Temperatur halten kann, und durch einen Werkstückvorschub (20), der das beschichtete Werkstück von der ersten Heizstation (14) zur zweiten Heizstation (16) befördern kann, wobei die Beschichtung zunächst durch die Wärmeeinwirkung in der
    409821/0942
    ersten Heizstation (14) nichtverschmierbar wird, ohne ausgehärtet zu werden, und anschliessend durch den Oberflächenkontakt mit dem geheizten Presselement (46) der zweiten Heizstation (16) vollständig ausgehärtet wird„
  10. 10, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der ersten Heizstation (14) Heizstrahler sind.
  11. 11, Vorrichtung.nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das geheizte Presselement eine Walze (46) ist, die mit einem entsprechenden Gegenelement (43) einen Walzenspalt bildet, durch den ein Werkstück fortschreitend in der. Weise geführt werden kann, dass seine zu behandelnde Oberfläche mit der Oberfläche des geheizten Andruckelementes (46) in Berührung steht.
  12. 12, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis .11, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (46) eine Oberfläche aufweist, die einem Anhaften der Werkstückoberfläche entgegenwirkt,
  13. 13* Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Abwischvorrichtung (62,64), die auf die Walzenoberfläche einen Entformungsmitteifilm aufträgt,
  14. 14, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (46) und das Gegendruck- - element (48) elastisch gegeneinander gedrückt werden, wobei die relative Bewegung der beiden Elemente (46,48) gegeneinander zur Festlegung eines schmälsten Walzenspaltes durch Anschlagmittel (72,74) begrenzt wird.
    409821/0942
    O O ~ '"· ' 7 '1
    /Jo/ /Jo
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Förderung der Werkstücke aus einem endlos umlaufenden Förderband (2O) besteht, auf dessen Fordertrum die Werkstücke aufeinanderfolgend von der ersten Heizstation (14) zur zweiten Heizstation (16) getragen werden können.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2O) mit einer reflektierenden Oberfläche ausgerüstet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine als dritte Station eingerichtete Kühlstation (18)f in die das auf dem Förderband liegende Werkstück nach Verlassen der zweiten Heizstation (16) geführt wird und in der die Werkstückoberfläche und die jetzt ausgehärtete Oberflächenbeschichtung durch geeignete Mittel gekühlt werden.
    409821/0942
DE2357708A 1972-11-18 1973-11-19 Verfahren zum haerten von farbschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2357708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5343572 1972-11-18
GB1253273*[A GB1446420A (en) 1972-11-18 1973-03-15 Treatment of heat-curable inks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357708A1 true DE2357708A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=26249079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357708A Pending DE2357708A1 (de) 1972-11-18 1973-11-19 Verfahren zum haerten von farbschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5030607A (de)
DE (1) DE2357708A1 (de)
ES (1) ES420808A1 (de)
FR (1) FR2207468A5 (de)
GB (1) GB1446420A (de)
IE (1) IE38507B1 (de)
IT (1) IT1006643B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207468A5 (de) 1974-06-14
IE38507L (en) 1974-05-18
GB1446420A (en) 1976-08-18
IT1006643B (it) 1976-10-20
IE38507B1 (en) 1978-03-29
ES420808A1 (es) 1976-04-16
JPS5030607A (de) 1975-03-26
AU6249873A (en) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855784T2 (de) Formprägen von beschichteten blättern
DE69202866T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufbeschichtung eines Metallbleches.
EP3288688B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen und derart strukturierte gegenstände
DE60303678T2 (de) Präge- und klebstoffdruckverfahren
DE19543901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
CH629704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von bahnfoermigen gegenstaenden, insbesondere skibelaegen.
DE10156956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenplatten
EP0296542A2 (de) Ledermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1154891B1 (de) Durchlaufverfahren und vorrichtung zum anbringen eines beschichtungsmaterials an porösen schmalseiten von werkstücken
EP0453697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung einer Verbundbahn
DE2230318A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das pigmentieren von pluescherzeugnissen
DE2357708A1 (de) Verfahren zum haerten von farbschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2235239A1 (de) Verfahren zur zurichtung von leder.-
WO2014166597A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine dekorschicht aufweisenden elastomer-bodenbelags und elastomer-bodenbelag mit einer dekorschicht
DE7005678U (de) Anlage zur ununterbrochenen herstellung von produkten aus zusammengedruecktem bzw. verformtem schaumpolyurethan-kunststoff.
EP1648678B1 (de) Gemustertes linoleumflächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE4307487C2 (de) Heißprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE3132693A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bedrucken einer mit kunststoff beschichteten metallfolie
DE10354482B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Holz oder Holzwerkstoffen
DE2600167A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten papiergeweben
EP0881070B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Acrylplatten mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit vorzugsweise für im Tiefziehverfahren herzustellende Sanitärgegenstände
DE102021114572B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines mehrschichtigen PVC-Halbzeugs sowie eine entsprechende Vorrichtung
DE102009054203A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung bedruckter und heißgeprägter Materialbahnen mit passgenau angeordneter Präge- und Druckinformation
DE3540992A1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zur herstellung von erzeugnissen, speziell kunstledern, denen polyurethanschichten aufkaschiert werden
WO2008116483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein objekt

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee