DE2356818A1 - Gangregulierung fuer brillenscharniere - Google Patents

Gangregulierung fuer brillenscharniere

Info

Publication number
DE2356818A1
DE2356818A1 DE19732356818 DE2356818A DE2356818A1 DE 2356818 A1 DE2356818 A1 DE 2356818A1 DE 19732356818 DE19732356818 DE 19732356818 DE 2356818 A DE2356818 A DE 2356818A DE 2356818 A1 DE2356818 A1 DE 2356818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
eye
eyes
collar
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732356818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356818B2 (de
DE2356818C3 (de
Inventor
Guenther Drlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBE WERK KG
Original Assignee
OBE WERK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBE WERK KG filed Critical OBE WERK KG
Priority to DE19732356818 priority Critical patent/DE2356818C3/de
Priority to CH1354674A priority patent/CH575604A5/xx
Priority to AT826574A priority patent/AT339632B/de
Priority to FR7435971A priority patent/FR2251022A1/fr
Priority to IT7032174A priority patent/IT1024811B/it
Publication of DE2356818A1 publication Critical patent/DE2356818A1/de
Publication of DE2356818B2 publication Critical patent/DE2356818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356818C3 publication Critical patent/DE2356818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2281Special hinge screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/20Friction elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER · DIPL^JNG. HELMUT HUBBUCH
PATENTANWÄLTE
753 PFORZHEIM, ;
WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL. (O723D2429O
!■irma OBE-Werk Ohnmacht & Baumgärtner E.G.,Ispringen b. Pforzheim
" Gangregulierung für Brillenscharniere "
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Gangregulierung, insbes. für dreiteilige Brillenscharniere bestehend aus Hetall-Scharnieraugen und Scharnierschraube zur Gelenkverbindung·
Es ist bekannt zwischen Scharnierschraube und den Bohrungen in den Metall-Scharnieraugen eine zusammenpreßbare Nylonbuchse einzusetzen, um eine unerwünschte Leichtgängigkeit der Brillenbügel zu vermeiden. Diese Nylonbuchse verformt sich beim Anzug der Scharnierschraube nach anßen und innen und/macht damit das Scharnier zwar schwergängig, legt sich aber auch an die Scharnier schraube an, so daß beim Auf- und Zurückschwenken· der Brillenbügel dieselbe leicht mitgenommen wird und sich die Scharnierverbindunp: damit lockert. Bei zu starkem Anzug ergibt sich überdies leicht ein !Fressen an den Eeibungsstellen und damit auch ein Blockieren der Gelenkverbindung durch das Aufeinander-
509820/0265
pressen der Scharnieraugen, und die damit gegebene hohe Flächenpressung zwischen den Metallteilen. Dies kann dazu führen, daß im entscheideifen Augenblick, wenn die Brille rasch benötigt wird beim Öffnen der Brillenbügel diese gerade blockieren und die Brille damit für den Benutzer unbrauchbar ist·
Es ist nun Aufgabe der Erfindung einerseits die Leichtgängigkeit und andererseits ein Blockieren der Brillenscharniere zu vermeiden. Die erfindungsgemäße G-angreguliervng; insbes. für dreiteilige Brillenschamiere bestehend aus Metall-Scharnieraugen und Scharnierschraube zur Gelenkverbindung: kennzeichnet sich hierzu durch zwischen die Scharnieraugen einlegbare Kunststoff-Plättchen mit Eragen, welche in die jeweilige Scharnierbohrung reichen, wodurch einerseits zu hohe Flächenreibung auch bei großer Pressung und andererseits Luft an der Scharnierschraube vermieden wird. Es werden dadurch Herstellungcstoleranzen ausgeglichen und damit sowohl ein toter Gang und das sogen. Fallen der Bügel als auch ein Fressen des Scharniers und Blockieren der Gelenkverbindung vermieden. Es wird ein gleichmäßiger Reibungsgang der Scha-mierverbindung garantiert, auf welche der Schraubenanzug nur wenig von Einfluß ist. Als
509820/0265
Kunststoff finden Polyamide oder Acetalharze Verwendung.
Die Fertigung der Kunststoffplättchen kann beispielsweise als Drehteil aus Stangenmaterial, als Spritzgußteil aus Thermoplast oder auch als Tiefziehteil aus Kunststoffolie und nachträglichem Ausstanzen erfolgen.
Im einzelnen können auch zwei oder mehrere Kunststoffplättchen, vorzugsweise mit aufeinander zugerichteten Kragen das jeweilige , Schamieräuge umgreifend miteinander verbunden sein bzw. sind nach einer weiteren Ausführung der Erfindung die Kunststoff-Plättchen zu einer ü^er das Scharnieräuge schiebbaren Kappe zuaammengefaßt.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Kunststoffplatten- und Kragenbelag auch durch Ausspritzen der Metallscharniere erreicht werden, wodurch die Montage vereinfacht wird. Auch in diesem Falle wird der erfindimgsgemäße Radial- und Axialeffekt erzielt, wonach in radialer Richtung dem Scharniergang nur die Toleranzluft zu nehmen ist, während durch den axialen Schraubenanzug in Verbindung mit der» Flächenpressung an den Plattenseiten die Gangeinstellüng - Gängiagkeit - erfolgt.
509820/0265
Verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gangreguliernng sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und an Hand derselben beschrieben und zwar zeigen:
P i g . 1 und 2 die Seitenansicht und Draufsicht von Einzelteilen der Scharnierverbindung,
F i g . 3 den Schnitt durch eine vollständige Scharnierverbindung mit erfindungsgemäßen Kragenplatten,
Fi g . 4 und 5 die pasektivische Darstellung von erfindungsgemäßen Kunststoffplatten bzw. -Kappen und
F i g · 6 und 7 den Schnitt und Einblick einer weiteren Scharnierausführung .
Wie aus der Zeichnung Fig. Λ bis 3 ersichtlich wird, besteht die Scharnierverbindung aus dem Hittelteilscharnier 1 zum Einlassen im Mittelteil 2 mit vorsehendem Metall-Scharnierauge 3 dem Bügelscharnierteil 4- zum Einlassen bzw· Befestigen am Bügel 5 uoid vorsehenden Metall-Scharnieraugen 6,7 sowie der Gelenkschraube 8, welche durch beide Augen 3 und 6 durchgestekt
509820/026 5
im Auge 7 zu ν er schrauben 5sb.
Gemäß der Erfindung sind nun beidseits am Auge 3 des Mittelteilscharniers 1 Kunststoffplättchen 9 mit Kragen 10 eingesetzt, welche (10.) in die Bohrung- am Auge 3 reich?f während die Plättchen 9 auf den Scharnierflächen liegen. In gleicher Weise ließen die Kunststoffplättchen 9 mit den Kragen 10 sich auch so einsetzen, daß die letzteren (10) in die Bohrungen der Augen 6 "bzw. 7 reichen, soweit das letzte (7) nicht der Verschraubung dient, sondeTn, wie hier nicht dargestellt, beispielsweise Gegenmuttern der Schraubenhalterung dienen. Burch die Kunststoffplättchen 9 werden, wie schön ausgeführt, einerseits zu hohe Flächenpressungen.vermieden und die Kragen 10 vermeiden andererseits Luft an der Scharnierschra^be 8.
Hach Pie. 4 ist ein weiteres Ausfuhrunesbeispiel dargestellt, bei welchem Kunststoffplättchen.-1I mit Kragen 12 vorgesehen sind, welche mittels Stegen 13 verbunden sind und so zum Überschieben am Auge des Mittelteilscharniers oder gegebenenfalls auch jeweils an den beiden Au^en des Bügelteilscharniers dienen. Durch die unverlierbare Stegverbindung wirr die Montage erleichtert.
Nach Fig. 5· ist ein drittes Ausführungsbeispiel geneigt, bei welchem Kunststoffplatten 14- zu einer Kappe 15 zusammengefaßt
-■■■; 509820/0265
2356878
sind und so zum Überschieben am entspr. Scharnierauge dienen. Hierbei kann auch auf besondere Kragen verzichtet werden, da die halterung durch die Kappenform erreicht wird und die Luft durch die Lochungen 16 beseitigt wird, welche in soweit die Kragen ersetzen.
In Fig. 6 und 7 ist schließlich ein letztes Ausführungsbeispiel dargestellt mit Mittelteilscharnier 1? am Mittelteil 18 und Metall scharnierauge 19 sowie Bügelteilscharnier 20 mit Bügel 21 und Metall-Scharnieraugen 22,25 sowie Gelenkschraube. 2/£ welche entspr. dem ersten Ausführungsbeispiel durch beide Augen 19 und 22 durchgesteckt im Auge 23 verschraubt wird.
Gemäß der Erfindung sind nun beidseits am Ausce 19 <les MittelteilsclErniers 17 Kunststoffplatten- und Kragenbeläge 24,25 angespritzt, welche (25) in die Bohrung am Auge 19 und zwar in eine Ringausnehmun"- 26 reichen, während die Plattenbeläge 24 auf den Scharnierflächen bzw. hier in Einlassungen 26 liegen und entsprechend überstehen. Um das Ausspritzen der beiden Scharnierseiten in einem Arbeitsgang, d.h. von einer
509820/0265
23568T
Seite her vornehmen zu können, ist ein ibcialkanal 27 zur Verbindung "beider Kragenteile 25 vorgesehen; auch kann hierbei eine Radialbohrnng zum Einspritzen vorgesehen werden, wie dies nicht besonders gezeichnet ist.
5 0 98207 026 5

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Λ.) G-angregulierung insbes. für dreiteilige Brillenscharniere bestehend aus Metall-Scharnieräugen und Scharnierschraube zur Gelenkverbindung, gekennzeichnet d"rch zwischen die Scharnieraugen einlegbare Kunststoffplättchen mit Kragen, welche in die Jeweilige Scharnierbohrung vorzugsweise des Mittelteilscharniers reich:, wodurch einerseits zu hohe !Flächenreibung auch bei großer Pressung und andererseits Luft an der Scharnierschraube vermieden wird.
  2. 2. Gangregul±°rung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei oder mehrere Kunststoffplättchen, vorzugsweise mit aufeinander zugerichteten Kragen das jeweilige Scharnierauge umgreifend miteinander verbunden sind.
  3. 3. Gangregulierimg, insbes. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff plättchen zu
    einer über das Scharnierauge schiebbaren Kappe zusammengefaßt sind.
    509820/0265
    2356813
  4. 4. Gangregulienmg insbes. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffplatten- und Kragenbelag durch Ausspritzen der Metallscharnieraugen erreichbar ist.
    5· Gangregulierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Kunststoffplatten- und Kragenbeläge
    Axial-
    je Scha^nierauge durch einen-R^rscLkanal zum Ausspritzen verbunden sind.
    50 9820/026 5
    Leerseite
DE19732356818 1973-11-14 1973-11-14 Brillenscharnier mit Gangregulierung Expired DE2356818C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356818 DE2356818C3 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Brillenscharnier mit Gangregulierung
CH1354674A CH575604A5 (de) 1973-11-14 1974-10-09
AT826574A AT339632B (de) 1973-11-14 1974-10-15 Brillenscharnier mit gangregulierung
FR7435971A FR2251022A1 (en) 1973-11-14 1974-10-28 Movement control of three-part hinges of spectacles - has metal hinge eyes and hinge screw for connection
IT7032174A IT1024811B (it) 1973-11-14 1974-11-12 Dispositivo di regolazione del movimento delle cerniere di occhiali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356818 DE2356818C3 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Brillenscharnier mit Gangregulierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356818A1 true DE2356818A1 (de) 1975-05-15
DE2356818B2 DE2356818B2 (de) 1978-08-24
DE2356818C3 DE2356818C3 (de) 1982-09-09

Family

ID=5898082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356818 Expired DE2356818C3 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Brillenscharnier mit Gangregulierung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT339632B (de)
CH (1) CH575604A5 (de)
DE (1) DE2356818C3 (de)
FR (1) FR2251022A1 (de)
IT (1) IT1024811B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742603A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Obe Werk Kg Brillenscharnier mit gangregulierung
DE3623801A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-28 Werner Schrodt Gmbh Scharnier mit gangregulierung, insbesondere brillenscharnier
WO2003034128A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Brillenscharnier
DE10255780A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Rodenstock Gmbh Gelenk für eine Brillenfassung
DE10231359B4 (de) * 2001-07-11 2008-11-27 Dot S.A.S. Di Dioguardi Franco & C. Elastische Scharnieranordnung, insbesondere für das automatische Schließen der Brillenbügel
JP2011033666A (ja) * 2009-07-30 2011-02-17 Saito Optical:Kk 眼鏡部品の連結部材及びこの連結部材を利用した易リサイクル眼鏡
WO2016066583A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 SAFILO SOCIETÀ AZIONARIA FABBRICA ITALIANA LAVORAZIONE OCCHIALI S.p.A. A hinge device for connecting the sides to the fronts of spectacle frames, and spectacles including this device
EP3888870A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 REDTENBACHER Präzisionsteile Ges.m.b.H. Verfahren zum herstellen eines scharnierteils eines brillenscharniers
DE102021126260A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Eschenbach Optik Gmbh Brillengestell

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178081A (en) * 1977-06-10 1979-12-11 American Optical Corporation Spectacles hinge
DE2828908C2 (de) * 1978-06-30 1983-10-27 OBE-Werk Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co KG, 7536 Ispringen Brillenscharnier mit Gangregulierung
IT8630817V0 (it) * 1986-11-24 1986-11-24 Visottica Spa Cerniera per occhiali con inserto elastico di frizione.
CH693189A5 (fr) * 1999-05-19 2003-03-27 Nationale Sa Charnière de lunettes.
US6332682B1 (en) * 2000-09-29 2001-12-25 Yoshida Industry Co., Ltd. Hinge structure for use in joining temple and front rim in eyeglasses
ITBL20030019A1 (it) * 2003-12-19 2005-06-20 Milan Kacavenda Cerniera a frizione, particolarmente per astine di occhiali
DE102018117602B4 (de) * 2018-07-20 2020-03-19 Meyer Medical Gmbh Brillenfassung und Verfahren zum Montieren einer Brille

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437557A (en) * 1921-05-31 1922-12-05 Universal Optical Corp Ophthalmic mounting
DE1740580U (de) * 1956-12-22 1957-02-28 Marwitz & Hausner Gelenk fuer brillen.
DE1622869A1 (de) * 1967-03-14 1970-12-17 Barker Engineering Corp Scharnier zum gelenkigen Verbinden von ophthalmomerischen Gegenstaenden
DE7130339U (de) * 1971-08-07 1971-12-02 Enghofer K Metallwarenfabrik Brillengelenk insbesondere fuer aluminiumbuegel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437557A (en) * 1921-05-31 1922-12-05 Universal Optical Corp Ophthalmic mounting
DE1740580U (de) * 1956-12-22 1957-02-28 Marwitz & Hausner Gelenk fuer brillen.
DE1622869A1 (de) * 1967-03-14 1970-12-17 Barker Engineering Corp Scharnier zum gelenkigen Verbinden von ophthalmomerischen Gegenstaenden
DE7130339U (de) * 1971-08-07 1971-12-02 Enghofer K Metallwarenfabrik Brillengelenk insbesondere fuer aluminiumbuegel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742603A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Obe Werk Kg Brillenscharnier mit gangregulierung
DE3623801A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-28 Werner Schrodt Gmbh Scharnier mit gangregulierung, insbesondere brillenscharnier
DE10231359B4 (de) * 2001-07-11 2008-11-27 Dot S.A.S. Di Dioguardi Franco & C. Elastische Scharnieranordnung, insbesondere für das automatische Schließen der Brillenbügel
WO2003034128A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Brillenscharnier
DE10255780A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Rodenstock Gmbh Gelenk für eine Brillenfassung
JP2011033666A (ja) * 2009-07-30 2011-02-17 Saito Optical:Kk 眼鏡部品の連結部材及びこの連結部材を利用した易リサイクル眼鏡
WO2016066583A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 SAFILO SOCIETÀ AZIONARIA FABBRICA ITALIANA LAVORAZIONE OCCHIALI S.p.A. A hinge device for connecting the sides to the fronts of spectacle frames, and spectacles including this device
US9904073B2 (en) 2014-10-30 2018-02-27 SAFILO SOCIETÀ AZIONARIA FABBRICA ITALIANA LAVORAZIONE OCCHIALI S.p.A. Hinge device for spectacle frames
EP3888870A1 (de) 2020-03-31 2021-10-06 REDTENBACHER Präzisionsteile Ges.m.b.H. Verfahren zum herstellen eines scharnierteils eines brillenscharniers
DE102021126260A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Eschenbach Optik Gmbh Brillengestell
DE102021126260B4 (de) 2020-10-14 2023-04-06 Eschenbach Optik Gmbh Brillengestell

Also Published As

Publication number Publication date
IT1024811B (it) 1978-07-20
CH575604A5 (de) 1976-05-14
FR2251022A1 (en) 1975-06-06
ATA826574A (de) 1977-02-15
DE2356818B2 (de) 1978-08-24
FR2251022B1 (de) 1977-10-28
AT339632B (de) 1977-10-25
DE2356818C3 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356818A1 (de) Gangregulierung fuer brillenscharniere
DE3151747C2 (de) Kugelgelenk
DE3843331A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE10008722B4 (de) Verbindungselement
WO2000031428A1 (de) Spanlos umgeformter synchronring
DE3001687C2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE2242044B2 (de) Federscharnier für Brillen
DE1622869C3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel
EP0053264A2 (de) Tastenvorrichtung
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE3419509A1 (de) Buegelende eines brillenbuegels
DE2558122A1 (de) Halterung fuer nasenpads an metallbrillen
DE7634193U1 (de) Halterung fuer nasenpads an metallbrillen
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
CH686209B5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse.
DE3501915C2 (de)
DE2441565A1 (de) Verbindungssystem fuer zwei teile aus leicht verformbarem material und fuer dasselbe zu verwendender gleitverschlusschieber
EP2730342A1 (de) Heizklebegerät sowie ein System mit einem solchen Heizklebegerät und einem Kleberstab
DE19848684A1 (de) Halterung für Nasenpads
DE102012206941A1 (de) Ventil, insbesondere hydraulisch gesteuertes Ventil
DE4242774A1 (de)
DE3006428C2 (de)
DE3226025C2 (de)
DE2544632A1 (de) Endschalter, insbesondere zur verwendung als schlosschalter fuer sicherheitsgurte
DE4120358C2 (de) Lastabhängiger Twin-Bremskraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2742603

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2828908

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2742603

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2828908

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2742603

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee