DE2356750A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE2356750A1
DE2356750A1 DE2356750A DE2356750A DE2356750A1 DE 2356750 A1 DE2356750 A1 DE 2356750A1 DE 2356750 A DE2356750 A DE 2356750A DE 2356750 A DE2356750 A DE 2356750A DE 2356750 A1 DE2356750 A1 DE 2356750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
walls
core
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356750A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER FA RUDOLF
Original Assignee
MEYER FA RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER FA RUDOLF filed Critical MEYER FA RUDOLF
Priority to DE2356750A priority Critical patent/DE2356750A1/de
Publication of DE2356750A1 publication Critical patent/DE2356750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/12Vessels not under pressure with provision for protection against corrosion, e.g. due to gaseous acid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Rudolf Meyer in Dorf reit Post Altenmarkt a.d.Alz
Behälter
Gegenstand der Erfindung ist ein im Boden versenkt anzuordnender oder frei aufstellbarer Behälter, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, zum Aufbewahren bzw. Lagern von Treibstoff, Leicht- oder Schweröl oder sonstiger flüssiger und gasförmiger, Metalle korrodierender Füllgüter, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bisher wurden derartige Tanks vorzugsweise aus Metallen hergestellt. Diese unterliegen aber einer raschen und starken Abnutzung, da die meisten Füllgüter Metalle angreifen, so daß oft nach verhältnismäßig kurzer Zeit ein solcher Tank infolge von Korrosionsschäden undicht wird. Wie eingehende Untersuchungen ergaben, sind schon nach wenigen Jahren vier Fünftel der Tankwandstärken bei den meisten Tanks von Lochfraß zerstört. Abgesehen davon, daß diese Schäden den Besitzer solcher Tanks wirtschaftlich stark belasten, da sie laufend erneuert werden müssen, bedeuten sie auch eine große öffentliche Gefahr, denn Fachleute haben ausgerechnet, daß auch nur wenige Tropfen Sickeröl eine vielfache Menge an Wasser ungenießbar machen können.
509828/0288
Die zuständigen Behörden haben aus diesem Grunde sehr strenge Bestimmungen hinsichtlich der Ausführung und Aufstellung derartiger Öltanks erlassen. Sie gipfeln zumeist darin, daß ein doppelwandiger Tank oder eine ölundurchlässige Wanne für einen einwandigen Tank und zusätzlich in allen Fällen ein Leckanzeiger verlangt wird. Die Kosten für eine derartige Aus- bzw. Umrüstung sind -wie leicht ersichtlich- sehr hoch, außerdem wird ein Tank hierdurch noch immer nicht vor Korrosion geschützt, Leckanzeiger funktionieren insbesondere nach längerer Einbauzeit oft nicht mehr verläßlich und Betonwannen können durch Risse durchlässig werden, was umso leichter geschieht, wenn derartige Tanks im Boden versenkt sind und Schwerfuhrwerke darüber hinweg fahren.
Ein Verbesserungsvorschlag geht von dem Gedanken aus, daß der Rost den Tank von außen weniger angreift, wogegen die Innenkorrosion sehr stark ist. Sie ist auf einen elektrochemischen Vorgang zurückzuführen und tritt nur auf, wenn sich Wasser im Tank ansammelt und unter Mitwirkung von Sauerstoff die Tankinnenwand korrodiert. Man konstruierte daher ein Gerät, das in der Ölleitung zwischen Tank und Brenner liegt und das eine Abscheidung des Wassers bewirkt, so daß man es abfließen lassen kann.
Da nunmehr Kunststoffe bekannt sind, die vom Öl nicht angegriffen werden, wurde auch schon vorgeschlagen, Stahl tanks innen mit Kunststoff auszukleiden oder mit einer Folie aus solchem Kunststoff zu beschichten. Auch diese Lösung befriedigt nicht voll, da sich die Beschichtung ablösen und die Folie reißen kann, auch ist die Reinigung derartig ausgelegter Stahltanks sehr schwierig und gibt leicht Anlaß zur Beschädigung der Kunststoffschicht.
509828/0288
-Q-
Eine Verbesserung dieses Gedankens sieht vor, in den Tank gewissermaßen als zweite Wand einen glasfaserverstärkten Polyesterbehälter einzusetzen. Ein weiterer Schritt wurde mit dem Vorschlag gemacht, den Stahl tank durch Kunststoff zu ersetzen, da zwischenzeitlich genügend feste Kunststoffe bekannt wurden, die auch für große Ölmengen geeignet erscheinen. Ein derartiger Tank aus reinem Kunststoff ist nicht nur unempfindlich gegen einen chemischen Angriff, sondern auch fest, praktisch unverwüstlich und zudem so leicht, daß er einfach in den Boden eingebettet werden kann. Als Material ist glasfaserverstärktes Polyesterharz vorgesehen.
Die bisher bekannten Tanks zur Aufbewahrung von Öl und dgl. sind zumeist von zylindrischer Form. Diese war vor allen dadurch bedingt, daß sie aus Metallblechen einfach und damit wirtschaftlich hergestellt werden konnten. Die ganz anders geartete Natur der Kunststoffe ist aber für eine solche simple Übertragung nicht geeignet und verlangt andere im Herstellungsverfahren einfacher zu fertigende werkstoffgerechte Formen.
Der Anmelder ging von dieser Überlegung aus und fand, daß dem Kunststoffm ate rial angepaßte Formen nicht allein wirtschaftlicher herzustellen sind, sondern auch Vorteile aufweisen, die gerade bei Öltanks wünschenswert sind. Als Idealform für den von ihm erfundenen Tank ist die Kugelform anzusehen, wobei auch Formen, die einer Kugel mehr oder weniger angenähert sind, für den erfindjngsgemäßen Tank in Frage kommen. Bei der nachfolgenden Aufzählung der Vorteile eines kugelförmigen Tanks im Vergleich mit einem zylindrischen Tank gelten diese ganz oder doch zum großen Teil auch für die einer Kugel angenäherten Formen.
5 0 9 828/0288
Diese Vorteile sind:
a) Eine Kugel benötigt für die gleiche Festigkeit nur dünnere Wandungen, weil sie beulfester als ein Zylinder ist. Sie wird damit nicht nur leichter sondern auch billiger.
b) Beim Transport nimmt eine Kugel weniger Raum ein als ein Zylinder gleichen Volumens, wodurch die Transportkosten herabgesetzt werden.
c) Eine Kugel -insbesondere wenn sie ins Erdreich versenkt ist- bietet im Kriegsfall wegen ihrer weitaus kleineren Projektionsfläche eine geringere Gefahr, getroffen zu wei— den als ein volumensgleicher Zylindertank.
d) Sie muß beim Einbau nicht so genau ausgewogen werden wie ein Zylinder, weil sie in jeder Lage einen tiefsten Punkt aufweist.
e) Vom Werk kann ein Füllstandsanzeiger für einen kugelförmigen Tank für jeden Kugeldurchmesser genormt und eingestellt geliefert werden, wogegen dies bei einem zylindrischen Tank nicht möglich ist, da dort die Neigung beim Einbau mitbestimmend ist.
f) Ein Kugeltank läßt sich in geeigneten Böden auch ohne Ausheben einer Baugrube leichter einschwemmen als ein Zylindertank.
g) Bei einer Kugel- oder dieser angenäherten Form eines Tanks ist die Mantelfläche wesentlich kleiner als bei einem volumensgleichen Zylindertank. Falls bei einem kugelförmigen Kunststofftank überhaupt eine Kondenswasserbildung entsteht -was durch die gegenüber Metall weitaus größere Isolationsfähig-
509828/0288
keit des Kunststoffes ohnedies wesentlich weniger wahrscheinlich wird- ist diese viel weniger als bei einem zy- · lindrischen Tank.
h) Wenn ein Kugeltank aus zwei Schalen zusammengesetzt wird, ist die Klebenaht bedeutend kürzer als bei einem aus einem Rohr hergestellten Tank mit nachträglich einlaminierten Böden. Folgende Vergleichstabelle zeigt dies.
B098 28/0288
Durchmesse r «i-yiinaen cam ;3 einer Naht 2356750 mm
mm mm Länge beider Nähte . 10 000
Inhalt 1 600 Tanklänge Länge 5 000 10 000
L 1 600 mm 5 000 ca 10 000
5 000 1 600 2 820 ca. 5 000 tt 10 000
7 000 1 600 3 740 tt 5 000 tt 10 000
10 000 1 600 5 350 tt 5 000 Il 15 740
13 000 2 500 6 960 tt 7 870 Il 15 740
16 000 2 500 8 670 tt 7 870 II 15 740
20 000 2 500 4 710 II 7 870 tt
25 000 5 520 tt ti
30 000 6 665 tt
Durchmesser Kugeltanks mm
Inhalt mm Gesamtlänge der Naht 6 600
L 2 120 7 400
5 000 2 360 ca. 8 400
7 000 2 680 tt 9 150
10 000 2 920 tt 9 750
13 000 3 120 tt 10 600
16 000 3 380 It 11 500
20 000 - 3 620 tt 12 100
25 000 3 860 tt
30 000 tt
Diese Gegenüberstellung zeigt, daß bei allen gängigen Tankgrößen die Gesamtlänge der Fügenaht des Kugeltanks kurzer ist als die Gesamtlänge der Fügenaht des zylindrischen Tanks, womit die Sicherheit wesentlich erhöht wird.
509828/0288
i) Bei einem Kugelbehälter wird die Scheitellast bei Verlegung in den Boden abgeleitet, wogegen sie bei der Zylinderform entlang der oberen Mantellinie verläuft, so daß bei Nachgiebigkeit des Bodens der Behälter aus seiner Lage gebracht oder deformiert: werden knnn.
k) Eventuell auftretende Leckflüssigkeit sammelt sich beim Kugeltank immer am unteren Pol, wo sie leicht aufgefangen werden kann, wogegen sie beim Zylindertank an der unteren Mantelkante zusammenläuft und damit eine weitaus größere Gefahr bildet, im Boden zu verlaufen.
I) In der Füllflüssigkeit enthaltene Unreinheiten wie Schlamm und dgl. setzen sich beim Kugeltank am unteren Pol ab, wo sie einfach entfernt werden können, wenn der Tank gereinigt wird. Beim Zylindertank muß die wesentlich längere untere Mantelkante gesäubert werden.
m) Ein Kugelbehälter unterliegt keiner Biegebeanspruchung und kann daher leichter und billiger dimensioniert werden als ein zylindrischer Tank.
Aber auch Tanks aus zwei oder mehreren Halbschalen sollen im Rahmen dieser Erfindung mit geschützt sein, z.B. zylindrische Tanks aus zwei oder mehreren Hälften, axial auch durch den Dom geteilt, wobei, wenn der Dom nicht in der Mitte der Mantellinie angeordnet ist, zwei Dome angearbeitet werden, wovon einer später dann wieder blind geschlossen wird. Dadurch ist nur mit einem Herstellungswerkzeug auszukommen, was besonders für das Preßverfahren von Bedeutung ist. (Figur 7).
Auch die Herstellung zweier geschlossener Teile, die mittig abgeflacht sind und dadurch aneinandergesetzt werden und zwei Zellen bilden, die durch ein Verbindungsloch im Unterteil des Tanks miteinander zu einem
509 8 2 8/0288
einheitlichen Behälter verbunden werden können und einen gemeinsamen Deckel mit Dom aufweisen (Figur 8) fallen mit in diese Erfindung, zumal das Herstellungsverfahren in erster Linie das Preßverfahren in Gesenken ist, was für alle Ausführungsarten vorzugsweise gelten soll.
Auch die Verbindung der Einzelteile zueinander kann durch das Preßverfahren erfolgen, indem die beiden Enden in eine entsprechende Form eingebracht werden und im Preßverfahren zusammengefügt werden, was eine absolute Dichte und formstabile Verbindung gibt (Figur 9), was auch, wie Figur 10 zeigt, dJrch eine vorher angepreßte Wulst noch vervollkommnet werden kann.
Die vorstehenden Merkmale stellen nur die wesentlichsten Vorteile des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Tanks dar, der gemäß den vorstehenden Ausführungen dadurch gekennzeichnet ist, daß der Behälter als Kugel ausgebildet ist oder eine dieser angenäherten Gestalt wie Linsen-, Birnen-, Hut—, Doppel kugel form oder dgl. aufweist. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, den Behälter zwei- oder mehrwandig auszubilden. Zur Versteifung und Isolierung können diesfalls zwischen den Wänden vorzugsweise aus Hartschaum bestehende Einlagen eingespritzt werden.
Die doppelwandige Ausbildung hat den Vorteil, daß bei einem Leckwerden der inneren Behälterwand die Füllflüssigkeit nicht in den Boden austreten kann, wobei eine zwischen den Wänden vorgesehene, an sich bekannte Warneinrichtung einen auftretenden Schaden ggf. anzeigt.
Um die Festigkeit eines erfindungsgemäßen Behälters zu erhöhen, was sich insbesondere dann als nötig erweist, wenn der Behälter im Erdreich versenkt angeordnet wird, so daß Schwerfuhrwerke oder dgl. darüber hinwegfahren können, sieht die vorgeschlagene Ausbildung vor, im Behälter ein von seiner Oberseite bis zum Boden reichendes Stützrohr anzuordnen, wobei dieses vorzugweise als Fortsetzung des das Speiserohr enthaltenden Mannlochs ausgebildet ist. Das Mannloch selbst dient zum Einstieg
509828/0288
für die Reinigung und Untersuchung des Behälters. Durch die im Stützrohr vorgesehenen Öffnungen kann die Bedienungskraft ins Behälterinnere gelangen.
Wenn das Speise- bzw. das Entnahmerohr zum Füllen oder Entleeren des Behälters tangential zum Behältermantel verläuft, entsteht beim Zu- oder Abführen des Füllgutes ein Wirbelstrom, der das Absetzen von Fremdkörpern an der Behälterwand verhindert, so daß eine automatische Selbstreinigung auftritt.
Bei einem döppelwandigen Behälter kann der Mittelpunkt der inneren Hohlkugel nach oben versetzt sein, was zur Folge hat, daß die Unterseite des Behälters, die einer größeren Druckbelastung ausgesetzt ist, einen größeren Abstand der beiden Wände aufweist als die obere Behälterhälfte. Wird zwischen die Wände zur Verstärkung Härtschaum eingespritzt, ist die untere Behälterhälfte der größeren Druckanforderung somit besser gewachsen. Eine Versteifung der Wände läßt sich auch dadurch erreichen, daß zwischen ihnen Stützstreben angeordnet werden.
Wichtig ist es auch zu verhindern, daß der Behälter beim Füllen überläuft. Dies kann wie an sich bekannt durch eine Überlaufsicherung verhindert werden. Eine besonders einfache, damit billige und sicher-wirkende Überlaufsicherung besteht gemäß dem Vorschlag der Erfindung aus einer auf Gasdruck ansprechenden Pfeife, die im oberen Teil des Füllraumes neben oder im Einstiegstutzen (Mannloch) angeordnet ist. Wenn die Flüssigkeit im Behälter steigt, wird die Luft oberhalb des Flüssigkeitsspiegels komprimiert und betätigt damit die Pfeife. Anstatt der Pfeife kann durch den sich verstärkenden Luftdruck auch irgendeine sonstige Alarmvorrichtung optischer oder elektrischer Art angeregt werden, z. B. kann der Druck einen elektrischen Schalter betätigen, der eine akustische oder optische Anzeigevorrichtung zum Alarm bringt.
509828/0 2 88
Um einen erfindungs-gemäßen Behälter wirtschaftlich herzustellen, wird vorgeschlagen, einen Kern zu verwenden, über den der Kunstharzstrang gewickelt wird. Der Behälter kann aber auch in einer zwei- oder mehrteiligen Form oder über einen einteiligen verlorenen Hohlkern gepreßt bzw. im Schleuderguß in einer zweiteiligen beheizten Form hergestellt werden. Im erstgenannten Fall wird der Strang des von einer an sich bekannten Rohrwickelanlage ablaufenden harzgetränkten Rovings über den rotierenden und kegelförmig um seinen Mittelpunkt pendelnden Kern geführt, wobei er diesen wie ein Garnknäuel bewickelt.
Wird der Behälter über einen Kern gepreßt, kann dieser aus zusammensetzbaren Teilen bestehen, die nach dem Aushärten der Behälterwand durch das ausgesparte Mannloch entfernt werden. Eine weitere Möglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines kugeligen Kunststoffbehälters besteht darin, daß in einer besonderen Form ein aus. Hartschaum gebildeter Hohlkern hergestellt bzw. ein solcher aus thermoplastischem Kunststoff geblasen und bewickelt wird, wobei der Kern als Liner (Verkleidung) im Fertigstück verbleibt.
Man kann auch zwei miteinander korrespondierende, Überlappungen, Falze oder dgl. aufweisende Halbschalen pressen und nach dem Zusammensetzen in an sich bekannter Weise verkleben. Ein doppelwandiger Behälter mit verstärkender Zwischenschicht kann auch im Sandwichverfahren (Kunststoff-Zwischenschicht-Kunststoff) hergestellt werden. Die zwei korrespondierenden gepreßten Halbschalen weisen dabei Überlappungen, Falze, Nut und Feder oder dgl. auf, die nach dem Aushärten zusammengesetzt und verklebt werden.
Ein mögliches Herstellungsverfahren besteht weiters darin, daß der Behälter über eine vorgefertigte Hohlkugel aus Kunststoff, Werkstoff oder dgl. gepreßt wird, wobei diese als Auskleidung im Fe.rtigstück verbleibt und zum Ausgleich des Preßdruckes vor dem Preßvorgahg mit Flüssigkeit oder einem Stützgas gefüllt wird.
509828/0288
235Β750
Ein erfindungsgemäßer Behälter kann auch im Schleuderguß hergestellt werden. Diesfalls wird beispielsweise eine zusammensetz- und beheizbare, dem Fertigstück entsprechende Form verwendet, in der eine eingebrachte, an sich bekannte Schleudervorrichtung Kunstharz mit einem Anpreßdruck
2
von wenigstens 2 kp/cm an die ggf. mit Armierungsmaterial belegten Form wände schleudert.
Wenn im vorstehenden vorwiegend von einer Kugelform des erfindungsgemäßen Behälters gesprochen wird, so sollen die gemachten Ausführungen nicht auf diese beschränkt sein, sondern auch für die einer Kugel mehr oder weniger angenäherten Ausführungsformen gelten, die den eingangs gemachten Überlegungen entsprechen und der Art des Kunststoffmaterials angemessen sind.
Im nachstehenden wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung eingehend erläutert, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben. Auch die in den angeschlossenen Patentansprüchen verwendeten Bezugszeichen sollen keine Einschränkung bedeuten; sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnung.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Behälters, die Figuren 7 und 8 solche mit einer eingebauten Überlaufsicherung, Figur 8 zusätzlich mit Stützrohr und Figur 9 eine Ausführung mit unterschiedlich großem Zwischenraum zwischen der Innen- und Außenwandung eines doppelwand igen Behälters.
In den Figuren der Zeichnung sind durchwegs doppelwandige Behälter 1 dargestellt, doch könnte ein erfindungsgemäßer Tank durchaus nur eine einzige Wand allein auch aufwiesen. Aus Gründen der Isolierung und Fesitgkeit wird jedoch ein doppeIwandiger Behälter vorzuziehen sein.
5 0 9 8 2 8/0288
In einfachster Ausführung ist schematisch in Figur 1 ein Kugelbehälter mit Mannloch 2 gezeigt. Dieses dient zum Einstieg einer Wartungsperson, die den Behälter in gewissen Zeitabständen überprüft und reinigt. Zwischen den Wänden 3 und 4 ist eine Schaumstoffschicht 5 eingespritzt, die dem Behälter nicht nur eine größere Festigkeit verleiht, sondern wie eingangs bereits ausgeführt, die Bildung von Kondenswasser weitgehend verhindert, so daß all die unerwünschten Nebenerscheinungen, die durch dieses bedingt sind, entfallen. Die Doppelwandung hat zudem den Vorteil einer grö ßeren Sicherheit, da bei einem Leckwerden der inneren Behälterwandung 3 die in diesem enthaltene Flüssigkeit in den Raum zwischen den Wänden 3 und 4 austritt, wo angeordnete Leckanzeiger bekannter Art den Schaden melden, ohne daß das Füllgut in den Boden versickert. In einem Kugelbehälter oder einem einer solchen angenäherten Form kann die ausgetretene Flüssigkeit zudem leicht ausgeschöpft werden, da sich das ausgetretene Füllgut am tiefsten Punkt des Behälters, dem unteren Pol, sammelt.
Dort, wo eine besondere Festigkeit des Behälters 1 nicht gefordert und auch eine Isolierung nicht benötigt wird, kann der zwischen den Wänden 3 und 4 gebildete Raum auch ohne Schaumstoffschicht 5 bleiben.
Die Figuren 2 bis 6 zeigen Behälter 1 , die von der reinen Kugelform abweichen, dieser aber doch nahe kommen. Selbstverständlich sind auch abgewandelte Formen möglich, so weit sie im Verfahren bei der Verarbeitung von Kunststoffen in Frage kommen. In Figur 6 ist angedeutet, daß ein Behälter 1 auch aus mehreren Teilen gebildet werden kann, die dann zusammengesetzt und in an sich bekannter Wiese verklebt, den gewünschten Rundbehälter ergeben.
509828/0288
Soll eine besondere Festigkeit des Behälters vorgesehen werden, können zwischen den Behälterwänden 3 und 4 Stützstreben 6 eingesetzt sein, wie dies schematisch in der Figur 4 und 5 angedeutet ist". Der zwischen den Wänden 3 und 4 liegende Raum kann dabei frei bleiben oder mit Hartschaum ausgespritzt werden.
In Figur 9 ist angezeigt, daß der Raum zwischen den Wänden 3 und 4 ungleich dick sein kann, was dann in Frage kommt, wenn ein unterschiedlicher Druck auf verschiedene Wandteile dies erforderlich macht. Der schematisch in Figur 9 gezeigte Kugelbehälter besteht z.B. aus zwei Hohlkugeln, deren eine exzentrisch nach oben verschoben ist, so daß der Behälterboden verhältnismäßig stark gegenüber der sonstigen Wandstärke des doppelwandigen Behälters wird. Ein solcher Behälter mag beispielsweise im Boden versenkt sein, wobei er auch durch über ihn hinwegfahrende Schwerfuhrwerke oder dgl. gegen Beschädigungen weitgehend gesichert ist.
Aus Gründen der Deutlichkeit ist in den Zeichnungsfiguren das Speise- und Entnahmerohr fas überall weggelassen. Diese können nach einer vorteilhaften Ausführung so am Kugelbehälter angeordnet sein, daß sie tangential zur Rundwandung eintreten. Hierdurch entsteht im Füllraum ein Wirbelstrom, der die Innenwand automatisch reinigt und das Absetzen von Fremdkörpern und Fremdstoffen verhindert.
Beim Füllen des Behälters ist es gefährlich, wenn ein Zuviel an Flüssigkeit überläuft und in den Boden austritt. Erfidnungsgemäß wird daher eine einfache Überlaufsicherung 7 vorgeschlagen, wie sie schematisch in den Figuren Ί und 8 angedeutet wurde. Diese wird im oberen Teil des Füllraumes 8 angeordnet und zwar neben (Fig. 8) oder im Füllstutzen (Mannloch) 2 (Fig. T). Sie besteht aus einem frei in den
509828/0288
oberen Teil des Füllraumes 8 ragenden Rohr, an dessen abgekehrtem Ende eine Pfeife 9 angeordnet ist. Steigt die Flüssigkeit über die vorgesehene maximale Füllhöhe 10, bewirkt die oberhalb zusammengepreßte Luft ein Ansprechen der Pfeife 9. Anstelle der Pfeife 9 könnten auch sonstige Alarmeinrichtungen optischer oder elektrischer Art vorgesehen werden, wobei man, gesteuert durch den größeren Luftdruck, auch automatische Abstelleinrichtungen in den Ölzufluß einbauen könnte.
In Figur 8 ist der einlaminierte Stutzen des Mannloches 2 als Stützrohr 11 nach unten fortgesetzt, in dem Öffnungen 12 vorgesehen sind. Sie dienen einerseits dazu, um die Füllflüssigkeit in den Füllraum 8 gelangen zu lassen und andererseits, um der in das Stützrohr über das Mannloch 2 eingestiegenen Bedienungsperson Zugang zum Füllraum 8 zu verschaffen, wenn der Behälter 1 untersucht oder gereinigt werden soll. Das Stützrohr 11 erhöht die Druckfestigkeit des Behälters in vertikaler Richtung.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung des voi— geschlagenen Behälters besteht darin, daß der Behälter über einen Kern gewickelt, in einer zwei- oder mehrteiligen Form oder über einen einteiligen verlorenen Hohlkern gepreßt bzw. im Schleuderguß in einer zweiteiligen beheizten Form hergestellt wird.
Im Fall der erstgenannten der drei Möglichkeiten kann ein zusammensetzbarer Kern verwendet werden, der um eine Achse rotiert. Der von einer Rohrwickelanlage ablaufende, mindestens 100 bis 200 mm breite Strang des harzgetränkten Rovings wird in Achsrichtung um den rotierenden und gleichzeitig um seinen Mittelpunkt pendelnden Kern geführt, dessen Drehachse somit einen Doppelkegel beschreibt. Hierdurch wird jede Stelle der sich bildenden Kugel ähnlich wie bei einem Garnknäuel kreuzweise bewikkelt, wobei sich der Winkel des aufgewickelten Harzstranges nach dem Zulaufwinkel des Glasfaser-Rovings bestimmt. Anschließend wird die aus
509828/0288
Kunststoff bestehende Bewicklung durch Hitze ausgehärtet und die einzelnen Segmente des Kerns durch das Mannloch herausgenommen.
An Stelle eines zusammensetzbaren Stützkerns, der dem Fertigstück entnommen werden muß,.kann auch ein in einer besonderen Form hergestellter Hartschaumhohlkern Verwendung finden, der im Fertigstück als Auskleidung verbleibt. Als derartiger Kern kann auch eine aus thermoplastischem Kunststoff geblasene Kugel dienen, die gleichfalls als Liner (Auskleidung) im Fertigstück belassen wird, Denkbar wäre auch eine Glaskugel, über die der Strang des harzgetränkten Rovings geführt wird, wobei man den Glasfitting nach Erhärten des Fertigstükkes zerbricht und aus dem Behälter nimmt.
Zusammensetzbare Kerne können auf verschiedenste Arten gebildet werden, beispielsweise aus vorgefertigten, im Handauflegeverfahrens Faserspritzverfahren oder Preßverfahren verfertigten dünnen Halbschalen, sie können aber auch aus Kugelausschnitten (bzw. Segmenten des Körpers, der die Innenform des Behälters bildet) bestehen, z.B. aus zusammengesetzten Schnitten gleich einer Apfelsine oder dgl.
Ein einwandiger Behälter könnte auch im Preßverfahren hergestellt wei— den, wobei beispielsweise zwei derartig gebildete Halbschalen mit Überlappungen, Falzen oder dgl. zusammengesetzt und verklebt werden. Soll ein doppelwandiger Behälter mit isolierender Zwischenschicht zur Vei— Wendung kommen, kann man auch das sogenannte Sandwichverfahren benützen, gemäß dem übereinanderliegende Schichten (Kunststoff-Hartschaum-Kunststoff) zu Halbschalen oder dig. gepreßt werden, die man dann mit Nut und Feder zusammensetzt oder, wenn die beiden Teile Falze aufweisen, mittels eines in diese eingelegten Ringes zusammensteckt und verklebt.
509828/0288
Ein weiterer Vorschlag zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß man die Behälterwand über eine vorgefertigte Hohlkugel aus gleichem oder anderem Kunststoff evtl. auch Werkstoff preßt. Zum Ausgleich gegen den Preßdruck kann man die Hohlkugel mit Flüssigkeit oder Stützluft vor dem Preßvorgang füllen. Bei dieser Methode läßt sich sowohl das Kalt- als auch das Heißpreßverfahren verwenden. Die Kohlkugel bleibt hier gleichfalls als Auskleidung im Fertigstück .
Einen Behälter gemäß der Erfindung kann man auch durch Schleudern in einer teilbaren beheizten Form herstellen. Diese entspricht dabei der Form des Fertigstückes, beispielsweise einer Kugel. Das Harz wird hierbei an die Formwände geschleudert, wobei es gleichgültig ist, ob die Form oder die Schleudervorrichtung rotiert. Kommt Armierungsmaterial zur Verwendung, muß es vorher in Form von Kalotten oder Zuschnitten eingelegt werden. Durch die Fliehkraft entstehen im Behältermaterial hohe Verdichtungen und damit eine besonders große Festigkeit. Vorzugsweise wird mit einer sehr hohen Drehzahl gearbeitet, damit ein
2
Anpreßdruck von wenigstens 2 kp/cm an den Wandungen gegeben ist.
Es ist leicht ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung, sowohl was die Fertigform des Behälters betrifft, als auch zur Herstellung eines solchen Behälters mancherlei Variationen möglich sind, die alle im Schutzumfang inbegriffen sein sollen.
Der beschriebene Behälter zeichnet sich besonders durch eine außerordentlich wirtschaftliche Herstellungswei^e und damit günstigen Verkaufspreis aus, was alle bisher auf dem Markt befindlichen Behälter nicht auszeichnet. Sie sind durch die angewandten Herstellungsverfahren zu lohnaufwendig und damit zu teuer. Besonders deutlich wird die Wirtschaftlichkeit dann, wenn
509828/0288
der Behälter aus mehreren konkurrenten, vollkommen gleichen Teilen besteht, wobei auch der Dom Berücksichtigung finden kann und dann zusammengesetzt wird, was bei großen Tankausführungen sogar auf der Baustelle geschehen kann. Durch diese Maßnahme wird die Wirtschaftlichkeit noch weiter unterstrichen, sodaß ein Tank dieser Ausführung mit allen anderen auf dem Markt befindlichen Tanks, gleich aus welchem Material, aus Preisgründen konkurrieren kann; das heißt, er wird wesentlich billiger und hat auch noch zuzüglich technische Vorteile. Dies besonders für eine Heizölrank wichtige Merkmal wurde bisher bei allen Tankausführungen, die auf den Markt gekommen sind, nicht berücksichtigt.
509828/0288

Claims (1)

  1. 2356
    Patentansprüche :
    . Im Boden versenkt anzuordnender oder frei aufstellbarer Behälter, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, zum Aufbewahren bzw. Lagern von Treibstoff, Leicht- und Schweröl oder sonstiger flüssiger und gasförmiger, Metalle korrodierender Füllgüter, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) als Kugel ausgebildet ist oder eine dieser angenäherte Gestalt wie Linsen-, Birnen-, Ei-, Hut-, Doppelkugelform oder dgl. aufweist.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß er zwei- oder mehrwandig ausgebildet ist.
    3. Behälter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung und Isolierung zwischen den Wänden (3, 4) eine vorzugsweise aus Hartschaum bestehende Einlage (5) eingespritzt ist.
    4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wänden (3, 4) eine an sich bekannte, das Leckwerden des Behälters (1) anzeigende Warneinrichtung angeordnet ist.
    5. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) ein von seiner Oberseite bis zum Boden reichendes Stützrohr (11) mit Öffnungen (12) angeordnet ist, wobei dieses vorzugsweise als Fortsetzung des das Speiserohr (13) enthaltenden Mannloches (2) ausgebildet ist.
    509828/0288
    6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Speise- bzw. das Entnahmerohr zum Füllen oder Entleeren des Behälters (1) tangential zum Be hälter mantel verläuft,
    . sodaß beim Zu- oder Abführen des Füllgutes ein die Innenwand (3) des Behälters (1). reinigender Wirbelstrom entsteht.
    7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Innenwand (3) des Behälters (1) gegen den der äußeren Behälterwand (4) nach oben versetzt ist.
    der
    8. Behälter nach einenn oder mehreren Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Wänden (3, 4) des Behälters (1) Stützstreben (6) oder dgl. angeordnet sind.
    9. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1), wie an sich bekannt, eine Übei— laufsicherung (7) angeordnet ist.
    10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufsicherung (7) im oberen Teil des Füllraumes (8) neben oder im Einstiegstutzen (Mannloch) (2) angeordnet ist und aus einer au^ Gasdruck ansprechenden Pfeife (9) oder sonstigen Alarmeinrichtungen besteht.
    . Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) über einen Kern gewickelt, in einer zwei- oder mehrteiligen Form oder über einen einteiligen verlorenen Hohlkern gepreßt bzw. im Schleuderguß in einer zweiteiligen beheizten Form hergestellt wird.
    50 9828/028 8
    12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Strang des von einer an sich bekannten Rohrwickelanlage ablaufenden harzgetränkten Rovings bzw. Rovingbandes, also mehrere Rovings über den rotierenden und kegelförmig oder kreisförmig um seinen Mittelpunkt drehenden oder pendelnden Kern geführt wird und diesen wie einen Garnknäuel kreuzweise bewickelt, wobei auch das bekannte Gürtel-Wickelverfahren angewandt werden kann.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zusammensetzbaren Teilen bestehender Kern Verwendung findet, der nach dem Aushärten der Behälterwand durch das ausgesparte Mannloch (2) entfernt wird.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer besonderen Form ein aus Hartschaum bestehender Hohlkern hergestellt bzw. ein solcher aus thermoplastischem Kunststoff geblasen und bewickelt wird, wobei der Kern an Liner im Fertigstück verbleibt.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander korrespondierende Überlappungen, Falze, Flansche oder dgl. aufweisende Halbschalen gepreßt und nach dem Zusammensetzen in an sich bekannter Weise verklebt, verschraubt oder vernietet werden.
    16. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines doppelwandigen Behälters (1) mit verstärkender Zwischenschicht (5) im Sandwichverfahren (Kunststoff-Zwischenschicht-Kunststoff) zwei korrespondierende Halbschalen mit
    509828/0288
    356750
    Überlappungen, Falzen, Flanschen, Nut und Feder oder dgl. gepreßt und nach Aushärtung verklebt, verschraubt oder vernietet werden.
    17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) über eine vorgefertigte Hohlkugel aus Kunststoff, Werkstoff oder dgl. gepreßt und die als Liner im Fertigstück verbleibende Hohlkugel zum Ausgleich dee Preßdruckes vor dem Preßvorgang mit Flüssigkeit oder einem Stützgas gefüllt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine zusammensetz- und beheizbare, dem Fertigstück entsprechende Form Verwendung findet, in der eine eingebrachte, an sich bekannte Schleudervorrichtung Kunstharz oder dgl. mit einem Anpreßdruck von we-
    nigstens 2 kp/cm an die ggf. mit Armierungsmaterial belegten Formwände schleudert.
    19. Behälter η ach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen aller Einzelteile durch Überpressung herbeigeführt werden, sodaß eine absolut sichere und schlüssige Dichtheit erreicht wird (Fig. 10), was noch durch Wülste weiter optimiert werden kann (Fig. 11).
    20. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Behälter-Einzelteile mit Innenflansch oder Außenflansch hergestellt werden.
    . Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter die Form eines Zylinders, einer Kugel, einer Birne, einer Lin-
    5 09828/0288
    se, kugelähnlich (zysternenartig), oval, assymetrisch usw., erhält, aus zwei oder mehreren Teilen bestehend, wobei diese vorwiegend so gleich gestaltet sind, daß sie in ein und derselben Form hergestellt werden können, was besonders wirtschaftlich ist, wenn die Teilungsebene durch die Domachse läuft.
    22. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kern gewickelt oder geschäumt und dieser Stützkern nachträglich umpreßt wird zur Erreichung der endgültigen Festigkeit und Dichtigkeit.
    23. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er in mehreren Teilen in Sicken, Wulsten und Ausnehmungen ohne Material verdickung, die zu Spannungsrissen führen könnten, hergestellt wird, da diese Sicken und Wülste die gleiche Wandstärke wie die Behälterwand aufweisen (Fig. 12, 13 und 14).
    24. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Stege in Preßrichtung, sowie orientierte Verstärkungen in Beanspruchungsrichtung eingearbeitet sind.
    25. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Explosionsverfahren, welches Druck und Hitze ausübt, hergestellt sind.
    26. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er als Rotationskörper ausgebildet ist, wobei der Dom in Rotationsachse liegt (Fig. 1 bis 9, sowie 12).
    509828/0288
    27. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einzelteile des Behälters einmal oder mehrmals in absolut gleicher Gestaltung vorkommen und im" zusammengesetzten Zustand einen geschlossenen Behälter ergeben, wobei die Herstellung der Teile sowohl im Preß-, Wickel-, Schleudei—, Handauflege-, Spritzoder Vakuumverfahren, sowie in anderen Verfahren möglich ist.
    28. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer luftgefüllten Gummiblase auf einem vorgefertigten flexiblen, schließporigem Schaumhohlkörper oder ähnlichem das Ärmierungsmatierial und das Kunstharz vorkonfektioniert wird, um anschliessend in einer geteilten Form in gewünschte Konturen gebracht, geheizt und von innen unter Druck gesetzt wird.
    29. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren korrespondierenden oder konkurrenten, vollkommen gleichen verstärkten Kunststoff-Einzelteilen besteht, die besonders wirtschaftlich im" Preßverfahren hergestellt und miteinander verbunden, einen kompletten, außerordentlich preiswerten Behälter darstellen (Fig. 13 bis 17).
    30. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Einzelteil der Dom anteilig mit angeformt ist, was die Wirtschaftlichkeit erhöht.
    . Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Einzelteilen am Dom anteilig ein Kragen oder Flansch für den Deckel gleichzeitig mit angeformt ist (Fig. 12).
    509828/0288
    32. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Form desselben eine Kugel oder eine einer solchen genäherte Form aufweist.
    33. Behälter nach allen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine zylindrische oder kastenförmige Form aufweist.
    34. Behälter nach den Ansprüchen 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter sinnvoll aufgestellt ist, sodaß er sich im Preßverfahren sehr leicht und wirtschaftlich herstellen läßt.
    Dorfreit, den 12.11.1973
    509828/0288
DE2356750A 1973-11-14 1973-11-14 Behaelter Pending DE2356750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356750A DE2356750A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356750A DE2356750A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356750A1 true DE2356750A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=5898036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356750A Pending DE2356750A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356750A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658967A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Harry Haase Zweifach gekruemmter, vorzugsweise kugelfoermiger, unterirdischer lagerbehaelter
US4739659A (en) * 1983-10-21 1988-04-26 Sharp Bruce R Double wall ribbed storage tanks
FR2676267A1 (fr) * 1991-05-06 1992-11-13 Mondragon Jacques Recipient pour gaz comprimes ou liquefies sous haute pression.
EP1335162A2 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 Essef Corporation d.b.a. Pentair Water Treatment Druckbehälter
DE102009005097A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Richter, Bodo Wärmespeicher
WO2010081908A3 (de) * 2009-01-19 2011-03-10 Richter, Bodo Wärmespeicher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658967A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Harry Haase Zweifach gekruemmter, vorzugsweise kugelfoermiger, unterirdischer lagerbehaelter
US4739659A (en) * 1983-10-21 1988-04-26 Sharp Bruce R Double wall ribbed storage tanks
FR2676267A1 (fr) * 1991-05-06 1992-11-13 Mondragon Jacques Recipient pour gaz comprimes ou liquefies sous haute pression.
WO1994011670A1 (fr) * 1991-05-06 1994-05-26 Jacques Mondragon Recipient pour gaz comprimes ou liquefies sous haute pression
EP1335162A2 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 Essef Corporation d.b.a. Pentair Water Treatment Druckbehälter
EP1335162A3 (de) * 2002-02-06 2006-03-15 Essef Corporation d.b.a. Pentair Water Treatment Druckbehälter
DE102009005097A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Richter, Bodo Wärmespeicher
WO2010081908A3 (de) * 2009-01-19 2011-03-10 Richter, Bodo Wärmespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422673A1 (de) Zylindrischer behaelter aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1431748A1 (de) Behaelter
DE2558737C3 (de) Doppelwandiger unterirdischer Lagerbehälter für grundwassergefährdende Flüssigkeiten wie Heizöl
DE2847117C2 (de)
EP1767685A2 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters
DE69012671T2 (de) Unterirdischer Tank aus korrosionsbeständigen Materialien mit interner Stahlrippe.
DE2050717A1 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere eines Tankes
DE2356750A1 (de) Behaelter
DE1916983A1 (de) Behaelter
DE60122377T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrwandigen gefässen
DE2337919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelwandigen lagerbehaelters fuer fluessiges lagergut, wie z. b. heizoel
DE19728433B4 (de) Wasserbehälter für eine Kleinkläranlage
DE102004007762B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
EP0989946B1 (de) Unterirdischer, mehrschichtiger behälter hergestellt durch rotationsverfahren
DE3029918C2 (de)
EP2441567B1 (de) Verfahren zum Sanieren eines Tanks
CH695192A5 (de) Brunnenstube.
AT518760B1 (de) Leckschutzfolie für einen Fluidtank
EP0835746B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauch- bzw. rohrartigen Bauteiles
DE2428954A1 (de) Zylindrischer behaelter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
DE2843174A1 (de) Doppelwandiger lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizoel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2322388A1 (de) Behaelter aus kunststoff, insbesondere heizoel-erdtank
DE1939150A1 (de) Heizoelbehaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2731833C2 (de)
CH634375A5 (en) Process for producing an inner container for the renovation of a corroded steel container, and inner container produced by the process

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection