DE2356601B2 - Vorrichtung zum verbrennen brennbarer fluessiger abfaelle - Google Patents

Vorrichtung zum verbrennen brennbarer fluessiger abfaelle

Info

Publication number
DE2356601B2
DE2356601B2 DE19732356601 DE2356601A DE2356601B2 DE 2356601 B2 DE2356601 B2 DE 2356601B2 DE 19732356601 DE19732356601 DE 19732356601 DE 2356601 A DE2356601 A DE 2356601A DE 2356601 B2 DE2356601 B2 DE 2356601B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air mixing
guide
air
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732356601
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356601C3 (de
DE2356601A1 (de
Inventor
Wladimir Iwanowitsch Moskau; Sumarokow Michail Wasilewitsch Ljubercy Moskowskoj oblasti; Filippow (Sowjetunion)
Original Assignee
Institut Moswodokanalniiprojekt, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Moswodokanalniiprojekt, Moskau filed Critical Institut Moswodokanalniiprojekt, Moskau
Publication of DE2356601A1 publication Critical patent/DE2356601A1/de
Publication of DE2356601B2 publication Critical patent/DE2356601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356601C3 publication Critical patent/DE2356601C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/008Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S588/00Hazardous or toxic waste destruction or containment
    • Y10S588/90Apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbrennen brennbarer flüssiger Abfälle mit einer kreisringförmigen Verbrennungskammer und einer unterhalb dieser angeordneten Druckluftmischwanne mit Luftleitelementen, welche mit einer unterhalb der Druckluftmischwanne angeordneten Druckluftkammer verbunden sind, wobei die Luftleitelemente als Leitdüsenblöcke gleichmäßig verteilt über dem Boden der Druckluftmischwanne angeordnet sind und Leitdüsen aufweisen, die in eine Umfangsrichtung der Druckluftmischwanne weisen.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bereits in der DT-PS 23 00 389 vorgeschlagen worden.
Vorrichtungen der genannten Art dienen vorzugsweise zur Verbrennung von mit Wasser vermischten Abfällen von Erdölprodukten, wie sie als Abfallflüssigkeiten von Industriebetrieben auftreten.
Bei der vorgeschlagenen Ausbildung sind die Luftleitelemente als auf dem Boden der Druckluftmischwanne sitzende Rohre ausgebildet, die sich in radialer Richtung erstrecken und die an einer Seite eine Vielzahl von Bohrungen aufweisen, aus denen die Druckluft horizontal und in Umfangsrichtung austritt.
Während diese Konstruktion zwar einfach und billig herzustellen ist, kann es doch bei bestimmten Abfallarten zu einer Verstopfung oder einer Verkokung der Luftaustrittsbohrungen kommen. Dann müssen diese gesäubert werden, oder es müssen sogar die Luftleitelemente ausgewechselt werden, wobei ersteres mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden ist und letzteres ein Herausschneiden der zu ersetzenden Teile und Anschweißen von neuen Luftleitelementen erfordert.
Durch den horizontalen Austritt der Druckluft aus den Luftleitelementen gelangt diese nach nur kurzer Durchperlung der zu verbrennenden Abfallflüssigkeit an die Oberfläche, so daß ihr Nutzungsgrad recht niedrig liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Abfälle zu schaffen, mit der bei einfacher Säuberungsmöglichkeit der Luftleitelemente ein guter Nutzungsgrad der zugeführten Druckluft und eine gute Durchmischung der flüssigen Abfälle erzielt wird.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Luftleitelemente im Abstand von dem Boden der Druckluftmischwanne auf senkrechten Steigrohren aus der Druckluftkammer angeordnet sind und die Leitdüsen eine Neigung gegen den Boden der Druckluftmischwanne aufweisen, ίο Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 die Draufsicht auf einen Teil der Druckluftmischwanne mit den Luftleitelementen,
F i g. 3 den Schnitt nach Linie IH-III in F i g. 2. Die Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigen brennbaren Abfällen besteht aus einer kreisringförmigen Verbrennungskammer 1 und einer darunter gelegenen Druckluftkammer 2 in Gestalt einer ringförmigen Druckluftverteilerleitung mit Luftleitelementen 3, die gleichmäßig über den Boden der Druckluftmischwanne 4 verteilt sind und die durch Ausblasen der Druckluft in einer Umfangsrichtung die zu verbrennenden Abfälle in Rotation versetzen.
Im Betrieb der Vorrichtung bildet sich in der Verbrennungskammer 1 durch die Luftzufuhr eine aufgeschäumte Abfallschicht (in der Zeichnung durch eine Schaumschicht oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angedeutet), so daß der Verbrennungsprozeß sehr intensiv vor sich geht.
Die Luftleitelemente 3 (F i g. 2, 3) sind als Leitdüsenblöcke ausgeführt. Ein Luftleitelement 3 stellt einen geschweißten oder gegossenen Verteiler aus einem oder zwei Rohren 5 mit Leitdüsen 6 dar. Jedes Luftleitelement 3 steht frei in einem Steigrohr 7, das mit der Druckluftkammer 2 Verbindung hat.
Die Leitdüsen 6 sind geneigt zu dem Wannenboden
angeordnet. Diese Neigung der Leitdüsen 6 gegen den Boden der Druckluftmischwanne 4 verbessert die Wirksamkeit der eingeblasenen Druckluft, wie weiter unten erläutert wird.
Die Zahl der Luftleitelemente 3 wird entsprechend der gewünschten Leistung der Vorrichtung gewählt. Im Betrieb der Vorrichtung ist die Druckluftmischwanne mit einer Schicht von brennbaren flüssigen Abfällen gefüllt, durch welche die aus den Leitdüsen 6 ausströmende Druckluft hindurchperlt. Durch das Einblasen der Luft in Umfangsrichtung gerät die Flüssigkeitsschicht in Rotation.
Die Verwirbelung der brennbaren flüssigen Abfälle, die die frei stehenden Luftleitelemente allseitig umspülen, führtzu einer intensiven Durchmischung und Homogenisierung des gesamten Volumens der Abfälle sowie zu einem wirkungsvollen Schaumbrechen. In der Abfallflüssigkeit enthaltene Feststoffe können sich nirgends absetzen.
Die geneigte Stellung der Leitdüsen 6 zum Boden
der Druckluftmischwanne 4 bewirkt, daß die Luftblasen einen maximal langen Weg durch die Flüssigkeit bis zu ihrem Austritt an der Oberfläche zurücklegen und der Nutzungsfaktor für die verbrauchte Luft steigt.
Auch wenn Druckluft aus den Leitdüsen 6 nur zur Säuberung der Druckluftmischwanne ausgeblasen wird, ohne daß eine Verbrennung in Gang ist, wird die Luft besser genutzt.
Die gleiche Entfernung der Austrittsöffnungen der Leitdüsen 6 vom Boden der Druckluftmischwanne
schafft gleiche Bedingungen für die Luftausströmung für alle Düsen, da für alle der Austrittswiderstand gleich ist.
Die Düsenblöcke können zur Wartung und Reinigung leicht aus den Steigrohren 7 herausgezogen werden. Die Revision der Luftleitelemente 3 nimmt nur noch einige Minuten Zeit in Anspruch.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Verbrennen brennbarer flüssiger Abfälle mit einer kreisringförmigen Verbrennungskammer und einer unterhalb dieser angeordneten Druckluftmischwanne mit Luftleitelementen, welche mit einer unterhalb der Druckluftmischwanne angeordneten Druckluftkammer verbunden sind, wobei die Luftleitelemente als Leitdüsenblöcke gleichmäßig verteilt über dem Boden der Druckluftmischwanne angeordnet sind und Leitdüsen aufweisen, die in eine Umfangsrichtung der Druckluftmischwanne weisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitelemente (3) im Abstand von dem Boden der Druckluftmischwanne (4) auf senkrechten Steigrohren (7) aus der Druckluftkammer (2) angeordnet sind und die Leitdüsen (6) eine Neigung gegen den Boden der Druckluftmischwanne (4) aufweisen.
DE19732356601 1972-11-15 1973-11-13 Vorrichtung zum Verbrennen brennbarer flüssiger Abfälle Expired DE2356601C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1845735A SU432317A1 (ru) 1972-11-15 1972-11-15 Устройство для сжигания горючей смеси
SU1845735 1972-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356601A1 DE2356601A1 (de) 1974-05-22
DE2356601B2 true DE2356601B2 (de) 1976-06-16
DE2356601C3 DE2356601C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3849059A (en) 1974-11-19
FR2206477A2 (de) 1974-06-07
RO64937A (fr) 1979-03-15
FR2206477B2 (de) 1976-04-30
AU6270173A (en) 1975-05-22
DD107770A1 (de) 1974-08-12
SU432317A1 (ru) 1974-06-15
NL7315618A (de) 1974-05-17
CH560870A5 (de) 1975-04-15
DE2356601A1 (de) 1974-05-22
IT999378B (it) 1976-02-20
CA1001491A (en) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE72264T1 (de) Filter mit angeordnetem koernigem material.
CH622671A5 (de)
DE1064194B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entlueften viskoser Fluessigkeiten
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE1299008B (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Rieselfluessigkeit in einer Rieselapparatur
DE2356601C3 (de) Vorrichtung zum Verbrennen brennbarer flüssiger Abfälle
DE2356601B2 (de) Vorrichtung zum verbrennen brennbarer fluessiger abfaelle
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE1519741C3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Flüssigkeit auf die Heizrohre eines Fallstromverdampfers
DE484455C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeitsgemischen, wie Wasser und OEl o. dgl.
DE19916192C1 (de) Vorrichtung zum Abschäumen von in Wasser enthaltenen organischen Bestandteilen
DE3015046A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von geruchsneutralisierenden daempfen oder eines odorants auf die oberflaeche einer fluessigkeit
DE1157556B (de) Abwasserklaeranlage mit mindestens einem wannenfoermigen Belueftungs- und Belebungsbecken
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE1546674C (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung staubhaltiger Gase
DE442126C (de) Berieselungsvorrichtung fuer Gasskrubber, Reaktionstuerme u. dgl. aus einem wagerechten, die Berieselungsflaeche in der Hauptsache ueberdeckenden und mit Ablaufrohren versehenen Fluessigkeitsverteilbecken
DE509402C (de) Vorrichtung zur Einwirkung von Gas auf Fluessigkeit, bei der sich das Gas und die Fluessigkeit im Gegenstrom zueinander bewegen
AT38936B (de) Verfahren und Apparat, Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen in Wechselwirkung zu bringen.
DE2259016A1 (de) Diffusionseinrichtung zum behandeln von verunreinigtem wasser
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE812246C (de) Verteilerboden fuer Waschtuerme und Kolonnen
DE216145C (de)
DE19780C (de) Apparat zur kontinuirlichen Darstellung von Brom
DE4029959A1 (de) Begasungsduese und anwendung derselben
DE2838204B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von sauerstoffhaltigen Gasen in Belebungsbecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee