DE2355178A1 - Wirbel-trennvorrichtung - Google Patents

Wirbel-trennvorrichtung

Info

Publication number
DE2355178A1
DE2355178A1 DE19732355178 DE2355178A DE2355178A1 DE 2355178 A1 DE2355178 A1 DE 2355178A1 DE 19732355178 DE19732355178 DE 19732355178 DE 2355178 A DE2355178 A DE 2355178A DE 2355178 A1 DE2355178 A1 DE 2355178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
reject
opening
vortex
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732355178
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Arvid Skardal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fractionator AB
Original Assignee
Fractionator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fractionator AB filed Critical Fractionator AB
Publication of DE2355178A1 publication Critical patent/DE2355178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

A 304 73 HD-Ib : 5- November 1973
Firma AB FRACTIONATOR, Sandelsgätan 23, 100 51- Stockholm 28,-
Schweden
Wirbeltrennvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wirbeltrennvorrichtung, auch Hydrozyklon genannt, insbesondere zum Reinigen oder Trennen von Pasersuspe-nsionen, mit einer Mehrzahl einzelner Trenneinrichtungen oder Zyklone, von denen jede eine mindestens teilweise konische Wirbelkammer enthält, die ah ihrem größeren Ende, mindestens eine im wesentlichen tangentiale Einführungsöffnung für die zu-behandelnde Suspension, die sogenannte "Eingabe", eine axiale Abgabeöffnung für einen leichteren oder überstehenden Bestandteil der behandelten Suspension und an ihrem kleineren Ende eine axiale Abgabeöffnung für einen schwereren oder abgesetzten Bestandteil der behandelten Suspension enthält, und weiter mit einem gemeinsamen mit den Einlaßöffnungen aller einzelnen Trenneinrichtungen verbundenen "Eingabe"-Behälter für die zu behandelnde Suspension, mit einem gemeinsamen mit den Auslaßöffnungen aller einzelnen Tr.enneinrichtungen verbundenen "Ausgabe"-Behälter für den leichteren Bestandteil und mit einem
409820/0839
gemeinsamen mit den "Ausschuß"-öffnungen aller einzelnen Trenneinrichtungen verbundenen "Ausschuß"-Behälter für den schwereren Bestandteil.
Wirbeltrennvorrichtungen oder HydroZyklone dieser Art, welche oft Vielfach-Wirbeltrennvorrichtungen oder Vielfach-Hydrozyklone genannt werden, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Einige herkömmliche Vielfach-Wirbeltrennvorrichtungen sind z.B. in den schwedischen Patentschriften 181 I91, 200 549", 215 421/ 215 471, 224 596 und 3O5 433 beschrieben.
Alle bekannten Wirbeltrennvorrichtungen dieser Art haben den gemeinsamen großen Nachteil, daß es vergleichsweise kompliziert und zeitaufwendig ist, eine einzelne Trennvorrichtungseinheit (im Nachfolgenden Trenneinheit genannt) zu entfernen und zu ersetzen und daß dies ein Anhalten des Betriebes der gesamten Trennvorrichtung erfordert. Bei der Mehrheit der bekannten Vi elfach-Trennvorrichtungen ist es außerdem nicht möglich, während des fortlaufenden Betriebes eine einzelne Trenneinheit zu säitern
die
oder zu reinigen,/wegen Verstopfung ihrer "Ausschuß"-öffnung und/ oder ihrer "Eingabe"-öffnung ausgefallen ist. In jenen wenigen bekannten Vielfach-Trennvorrichtungen, in welchen eine Reinigung der "Ausschuß"-öffnungen der einzelnen Trenneinheiten während des fortlaufenden Betriebes möglich ist, muß dies derart durchgeführt werden, daß eine Abgabe der Flüssigkeit und der Suspension aus der Trenneinrichtung kaum verhindert werden kann und daß ein sehr beträchtliches Risiko besteht, daß das in der verstopften
409820/0839
Trenneinheit angesammelte "Ausschuß"-Material in den "Ausgabe"-Bestandteil übertragen wird und diesen verunreinigt. In den meisten bekannten Trenneinrichtungen ist es auch nicht möglich, während des Betriebes festzustellen, ob eine einzelne Trenneinheit verstopft ist. Die Verstopfung einer oder mehrerer Trenneinheiten in der Trennvorrichtung kann in diesem Fall nur aus der sich ergebenden Verminderung der Gesamtproduktion der Trennvorrichtung ermittelt werden. Dies gibt jedoch noch keinen Hinweis darauf, welche Trenneinheit oder welche Trenneinheiten im einzelnen wegen Verstopfung ausgefallen sind. .
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung einer verbesserten Vielfach-Trennvorrichtung der oben beschriebenen-allgemein benützten Art.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede einzelne Trenneinheit ein die konische Wirbelkammer einschließendes längliches Außengehäuse mit abgedichteten axialen Enden und ein über die ganze Länge gleichmäßiges Querschnittsprofil hat, daß jede einzelne Trenneinheit in in einer Linie angeordneten öffnungen ganz durch die gerannten "Ausschuß"-, 'Eingabe'1- und "Ausgabe"-Behälter hindurchläuft, welche Öffnungen in den Wänden zwischen dem 'Eingabe1'-, und dem "Ausschuß"- bzw. "Ausgabe"-Behälter und in den vom "Eingabe"-Behälter am weitesten entfernten Außenwänden der "Ausschuß"- und "Ausgabe"-Behälter liegen, wobei beide axiale*Enden der Trenneinheiten von der Außen-
409 8 2 0/083 9
seite der Außenwände der "Ausschuß"- und "Ausgabe"-Behälter zugänglich sind und die Trenneinheiten durch die Öffnungen in den Behälterwänden in die genannten Behälter axial hineinschiebbar und aus diesen herausziehbar sind, und daß das Außengehäuse einer jeden Trenneinheit mit mindestens einer "Ausschuß"-Öffnung, welche mit der "Ausschuß"-öffnung der Wibelkammer verbunden ist und in dem innerhalb des "Ausschuß"-Behälters angeordneten Teil der Trenneinheit liegt, mit mindestens einer "Eingabe"-Öffnung, die mit der "Eingabe"-Öffnung der Wirbelkammer verbunden ist und in dem innerhalb des "Eingabe"-Behäl'ters angeordneten Teil der Trenneinheit liegt, und mit mindestens einer "Ausgabe"-öffnung versehen ist, die mit der "Ausgäbe"-öffnung der Wirbelkammer verbunden ist und in dem innerhalb des "Ausgabe"-Behälters angeordneten Teil der Trenneinheit liegt.
Der wichtigste Vorteil der erfindungsgemaßen Trennvorrichtung besteht darin, daß es möglich ist, eine einzelne Trenneinheit auf einfache und schnelle Weise zu entfernen und zu ersetzen ohne den Betrieb der Trennvorrichtung zu unterbrechen. Eine einzelne Trenneinheit, die z.B. infolge von Verstopfung oder aus irgendeinem anderen Grund ausgefallen ist, kann demzufolge während des Betriebes der Trennvorrichtung durch eine neue Trenneinheit ersetzt werden, ohne daß ein umfassender Auseinanderbau und eine Zusammensetzung erforderlich sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung besteht darin, daß es möglich ist, während des Betriebes der
409820/0839
Trenjnv-Qr-riohtung gowohl die l!Äus:S-ctoß''^ffnua,g als au eh die " gäbe"-^Öffnung in jeder einzelnen Trenneinheit zu be.Qba.eh.ten.j, W durch ipgendeine Verstopfung sowohl der "Aus,sehußt"^Q/f.fn.urig;@il als auch der "Eingabe"^öffnungen der einzelnen Treniieinheiten sehr ■ sehrxell ermittelt werden kann; es ist d.arin Mglioh,;wle ebtn ©ϊ1« klärt, wusäe, eine verstapft© Trenjieinhe-it sishnell UXid Meht. durc:h eine·, neue Einheit-zu eraetzen.
Die erfindungsgemäje Trenii^orr-iQhtung beaitzit-auQh einen yer-gleiohsweise "einfaahen Aufbau und erferde-rt in. bezug g^f ihre. Kapazität weniger Baum,,, beides hinzieht lieh der ßrundfläeh,© und der Deokenhöhe, als die bekannten
Mehrere ^s.füh,rürigsb:e4sp±ele sind in der Zeiehnuing; darge-. stellt und werden j_m folgen^den riäher besehr^eben. Es zeigen.;
Fig. 1 eine HüQ-kansieht* teilweis;e im Schnitt entlang der Linie 1^1 in Pig, 2> eines e/psteii Auf^h rung&beispiels d.er erfindungSigemäßiea Wir
Mg, 2 eine Seitenansicto-t, teilwe-ise Im- Sohnitt entlang • de;r Linie ί.Ir-II, in; Fig. 1, der in Fig» 1 da^ge- ' stellten Tre^nvörriehtung;;
Fig. > einen axialen Se^nitt. durGh eine einzeine Trenneinheit der in den. Fig;. 1 und 2 aav$ßs^&llim TrennvorriGhtung im vergrößerten Maßstab.;
Fig. k eine Seitenansicht,, ähnlich, wie in, Fig.. 2> einer· erfindungsgemMen Wirbel^TrennvorrichtuRS mit· eigner Einriehtung zur Verdünnung des "Ausschusses";
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Trennvorriehtung der Fig. 4 entlang; der Linie- V^V Iw Fig> 1^; und
Fig'. 6 ähnlich wie in Pig* 3 die Befestigung einer einzelnen Trenneinheit in den gemeinsamen "Eingabe"-,"Ausgabe"-, "Ausschuß"- und Ver-. dünnungsflüssigkeit-Behälter in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Wirbel-Trennvorrichtung im vergrößerten Maßstab,
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Wirbel^Trennvorrichtung umfaßt ein zylindrisches Gefäß 1 mit ebenen und zueinander parallelen äußeren Endwänden 2 und 3 und mit zwei inneren, ebenen Zwischenwänden 4, 5, die zu den Endwänden 2 und 3 im wesentG. ioUen parallel sind und demzufolge das Innere des Gefäßes 1 in drei Behälter 6, 7 und 8 teilen. Der Mantel des Gefäßes 1 besitzt Verbindungsleitungen 9, IO und 11 zu jedem Behälter 6 bzw. 7 bzw* 8. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Endwände 2 und 3 und die inneren Zwischenwände 4 und 5 des Gefäßes 1 quadratisch und ragen demzufolge teilweise über den zylindrischen Mantel des Gefäßes 1 hinaus» Dies erleichtert den Einbau des Gefäßes. Wie in den Zeichnungen zu sehen ist, ruht das Gefäß 1 auf Lagerschienen 12, 13 mit Winkeleisen 14 bzw, 15* die entlang einer Seite der quadratischen Außenwände 2 und 3 befestigt sind. In dem Jn den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gefäß 1 mit nach unten weisenden Verbindungsl eitungen 9, 10 und Π versehen, das Gefäß kann jedoch ebenso gut mit nach oben oder zu einer der beiden Seiten weisenden Verbindungsleitungen auf einem Trägerlager befestigt sein. Auf 'diese Weise kann die Stellung des Gefäßes 1 der am besten geeigneten Anordnung der umgebenden Rohrleitungen 16, 17 und 18_ bequem angepaßt werden, die mit den Verbindungsleitungen 9 bzw.
4Q982Q/Q839
■ ψ -
bzw. 11 verbunden sind.
Die einzelnen Trenneinheiten 23 der Trennvorrichtung sind in dem Gefäß 1 mit ihren longitudinalen Achsen parallel zueinander und zur Achse des Gefäßes·Seite an Seite befestigt. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, laufen die Trenneinheiten in in den Wänden 2, 4, 5 und 3 des Gefäßes auf einer Linie angeordneten öffnungen 19 bzw. 20 bzw. 21 bzw. 22 ganz durch das Gefäß 1 hindurch. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gefäß 1 121 einzelne Trenneinheiten aufnehmen. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist jede einzelne Trenneinheit 23 als länglicher Zylinder mit einer glatten zylindrischen Außenwand ausgebildet, die über die gesamte Länge der Einheit einen gleichmäßigen Durchmesser besitzt. Demzufolge kann jede einzelne Trenneinheit für sich getrennt und in einer'sehr einfachen Weise durch die Öffnungen 19 bis 22, die für die Trenneinheit in den Gefäßwänden 2 bis 5 vorgesehen sind, in das Gefäß 1 hineingeschoben oder aus diesem herausgezogen werden. Die bei den Öffnungen 19 bis 22 zwischen den Gefäßwänden 2 bis 5 und den Trenneinheiten 23 notwendige Abdichtung wird.in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
durch Dichtungsringe 24 aus geeignetem elastischen Material vorwerden genommen, die in die öffnungen 19 bis 22 eingesetzt/und gegen die Oberfläche der Trenneinheiten 23 abdichten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen diese Dichtungsringe 24 eine solche Gestalt, daß sie durch den innerhalb der Behälter 6, 7 und 8 während'des Betriebes der Trennvorrichtung auftretenden Flüssigkeitsdruck gegen die Oberfläche der Trenneinheiten 23 ge-
AO9 82 0/ 0839
drückt werden. Die Reibung zwischen den Dichtungsringen 24 und der Außenwand der Trenneinheiten 23 ist ausreichend klein, um die axiale Verschiebung der Trenneinheiten in das Gefäß 1 hinein und aus diesen heraus nicht zu hindern.
Wie in Fig. 3 im einzelnen gezeigt ist, enthält jede einzelne Trenneinheit 23 einen zylindrischen, im wesentlichen rohrförmigen Mittelk-örper 25 mit zwei Rohrleitungen 26, die durch dessen Wand hindurchführen und.auf einer Seite der inneren Querwand 27 in das Innere des Mittelkörpers 25 tangential gerichtete Öffnungen besitzen. Die Querwand.27 ist mit einer zentralen axialen Bohrung 28 versehen, mit der auf der einen Seite der Wand 27' ein relativ kurzes Rohrstück 29 und auf der entgegengesetzten Seite der Wand 27 ein relativ langes Rohrstück 30 verbunden ist. Die beiden Rohrstücke 29 und "50 sind vorzugsweise einstückig und können auch zusammen mit der Querwand 27 einstückig sein. Ein im wesentlichen konisches Rohr 31 ist an seinem größeren Ende mit dem einen axialen Ende des Mittelkörpers 25 verbunden. Das konische Rohr 31 ist mit dem Mittelkörper 25 durch eine rohrförmige zylindrische Muffe 32 verbunden, die den gleichen Außendurchmesser wie der Mittelkörper 25 besitzt und durch ein Gewinde 33 am Mittelkörper 25 befestigt ist. Die rohrförmige Muffe 32 enthält das konische Rohr 31 und erstreckt sich axial über dessen schmales Ende hinaus. Das äußere Ende der Muffe 32 wird durch eine Endplatte 34 abgedichtet, die durch einen in das Innengewinde 36 am Ende der Muffe 32 eingeschraubten Verriegelungsring 35 festgehalten wird. Eine ähnliche rohrförmige z?^lindrische Muffe
4098 2 0/0839
37 mit demselben Außendurchmesser wie der Mittelkörper 25 ist über ein Gewinde "58 mit dem anderen axialen Ende des Mittelkörpers 25 verbunden. Die.Muffe 37 umschließt das Rohr 30 und erstreckt sich in axialer Richtung über das Ende des Rohres 30 hinaus. Das äußere Ende der Muffe 37 wird durch eine Endplatte 39l abgedichtet, die durch eine mit einem Außengewinde versehene kurze Muffe 40 festgehalten wird, welche in das Innengewinde 4l am äußeren Ende der Muffe 37 eingeschraubt ist. Die rohrförmige Muffe 32 ist in der Nähe ihres äußeren Endes mit zwei radialen Öffnungen 42 versehen, durch welche das Innere der Muffe 32' mit dem Behälter 6 im Gefäß 1 in Verbindung steht. In ähnlicher Weise ist die rohrförmige Muffe 37 in der Nähe ihres äußeren Endes mit zwei Öffnungen 43 versehen, durch welche das Innere der Muffe ^V mit dem Behälter F im Gefäß 1. in Verbindung steht.
Diese Trenneinheit 23 arbeitet in der bekannten Weise. Das konische Rohr 31 bildet eine im wesentlichen konische Wirbelkammer 44, die an ihrem größeren Ende die zu reinigende oder zu trennende' Suspension, die sogenannte "Eingabe", durch die tangentialen Rohrleitungen ?6 empfängt, welche demzufolge als "Eingabe" Öffnungen für die Wirbelkammer 44 dienen und durch welche die "Eingabe" vom Behälter "? im Gefäß 1 in die Wirbelkammer geleitet wird. Demzufolge dient der Behälter "" im Gefäß 1 als gemeinsamer "Eingabe"-Behälter für alle Trenneinheiten 23, welchem "Eingabe"- .' Behälter die "Eingabe"-Suspension durch die Rohrleitung und die Verbindungsleitung 10 zugeführt wird. In der Wirbelkammer 44 bildet die Suspension in der bekannten Weise einen spiralförmigen
409820/0839
BAD
- lü -
Wirbel, in. dem die Suspension in einen schwereren Bestandteil, der "Ausschuß" genannt wird und sich dicht an der Wand der Wirbelkammer ansammelt, und in einen leichteren Bestandteil getrennt wird, der "Ausgabe" genannt wird und dicht beim Zentrum des Wirbels zu liegen kommt. Der "Ausschuß", d.h. der schwerere Bestandteil, wird von der Wirbelkammer 44 durch dessen schmales offenes Ende 45 abgegeben, das somit als "Ausschuß"-Öffnung der Wirbelkammer 44 dient. Von dieser "Ausschuß"-Öffnung 45 der Wirbelkammer 44 fließt der "Ausschuß" durch die Öffnungen 42 in der Wand der rohrförmigen Muffe >2 in den Behälter 6 im Gefäß 1. Folglich dient dieser Behälter h als gemeinsamer "Ausschuß"-Behälter für alle Trenneinheiten 23, aus dem der "Ausschuß" durch die Verbindungsleitung 9 und die Rohrleitung Io weggeleitet wird. Die "Ausgabe", d.h. der leichtere Bestandteil, wird in bekannter V/eise von der Wirbelkammer 44 durch das als Wirbelsucher dienende kurze Rohr 29 und die Öffnungen 2r in der Querwand 2'·' am größeren Ende der Wirbelkammer 44 weggeleitet. Als Folge fließt die "Ausgabe" durch das Rohr 30 und dessen offenes Ende 46 und nachfolgend durch die Öffnungen 43 der Muffe" y? in den Behälter P. im Gefäß 1. Der Behälter 8 dient demnach als gemeinsamer "Ausgabe"-Behälter für alle Trenneinheiten 23, aus dem die "Ausgabe" durch die Verbindungsleitung 11 und durch die Rohrleitung 18 abgeleitet wird.
Die zwei Endplatten 3-4 und 39 bestehen vorzugsweise aus durchsichtigem Material, damit Fenster gebildet werden können, durch welche der Suspensionsfluß aus der Vi irb el kamm er 44 bei der
4 09820/0839
"Ausschuß"-Öffnung 45 und beim offenen Ende 46 des "Ausgabe"-Öffnungsrohrs 3>0 während des Betriebes der Trennvorrichtung von außen beobachtet werden kann. Es ist folglich möglich, mittels Beobachtung durch das Fenster 34 festzustellen, ob die "Ausschuß"-öffnung 4-5 durch festes Material verstopft wird. Es ist auch möglieh', durch das andere Fenster 39 festzustellen, ob die "Eingabe"-Öffnung 26 zur Wirbelkammer 44. verstopft wird. Eine Verstopfung der "Eingabe"-Öffnung 2o zur Wirbelkammer-44 verursacht einen charakteristischen und leicht beobachtbaren Wechsel im Suspensionsfluß am offenen Ende 46 des Rohres 30;-der Suspensionsfluß wird unterbrochen, wenn die Flüssigkeitsdrücke in den "Ausgabe"- und "Ausschuß"-Behälter 8 und 6 gleich sind; der Suspensionsfluß wird laminar anstatt wirbeiförmig, wenn der Flüssigkeitsdruck im "Ausschuß"-Behälter höher ist als im "Ausgabe"-Behälter; und der Suspensionsfluß wechselt die Richtung, wenn der Druck im "Ausgabe"-Behälter größer.ist als im "Ausschuß"-Behälter. Wenn solch eine verstopfte und demzufolge nicht mehr arbeitende Trenneinheit ermittelt wird, kann diese, wie zuvor beschrieben wurde, leicht und schnell aus dem Gefäß 1 entfernt und durch eine neue Trenneinheit ersetzt .werden. . . ,
Es können-besondere Anordnungen getroffen werden, um einen solchen Ersatz einer einzelnen Trenneinheit zu ermöglichen,, ohne daß die Suspension oder die Flüssigkeit zwischen den verschiedenen Behältern 6, 7 und 8 im Gefäß 1 überfließt und ohne daß die Flüssigkeit oder die Suspension aus dem Gefäß 1 durch die Öffnungen 19 und 22 in den. Endwänden 2 und 3 des Gefäßes ausläuft.
9 82 0/0839
■-12-
Die Endplatte 34 der Trenneinheit 23 ist dafür mit einem Gewindestopfen oder einer Schraube 47 versehen, die in einer Gewindebohrung in der Platte 34 befestigt und dessen inneres Ende als Ventilschraube 47a ausgebildet ist, mit welcher die "Ausschuß"-öffnung 45 der Wirbelkammer 44 abgedichtet werden kann, indem der Stopfen 47 nach innen geschraubt wird. Auf diese Weise kann die Verbindung zwischen der "Ausschuß"-Öffnung 45 der Wirbelkammer '44 und den Öffnungen 42 in der rohrförmigen Muffe 32 unterbrochen werden. In ähnlicher Weise ist die andere Endplatte 39 der Trenneinheit, mit einem Gewindestopfen 48 versehen, der in der Gewindebohrung in der Platte 39 befestigt und an seinem inneren Ende mit einer Ventilscheibe 48a versehen ist, mit welcher die "Ausgabe"-Öffnung 46 der Wirbelkammer 44 abgedichtet werden kann, indem der Stopfen 48 nach innen geschraubt wird. Auf diese V/eise kann die Verbindung zwischen der Wirbelkammer 44 und den Öffnungen 43 in der Wand der rohrförmigen Muffe 37 unterbrochen werden. Das Innengewinde 36 des äußeren Endes der Muffe 32 ist komplementär oder identisch mit dem Innengewinde 41 am äußeren Ende der anderen rohrförmigen Muffe 37 und paßt demzufolge zum'Außengewinde der kürzen Muffe 40. Das "Ausschuß"-Ende einer Trenneinheit kann demnach mit dem "Ausgabe"-Ende einer anderen Trenneinheit dadurch verbunden werden, daß die erste Einheit mit dem Innengewinde 36 an ihrem "Ausschuß"-Ende auf die Muffe 4.0 am "Ausgabe"-Ende der zweiten Trenneinheit geschraubt wird.
Für den Ersatz einer im Gefäß 1 befestigten Trenneinheit durch eine neue Trenneinheit wird sowohl die "Ausschuß"-Öffnung als auch die "Ausgabe"-Öffnung in beiden Trenneinheiten durch die
409 82 0/0839 ^
Stopfen 47 bzw. 48 in den. entsprechenden Trenneinheiten abgedichtet. Anschließend wird ein Ende der neuen Trenneinheit mit dem entgegengesetzten Ende der im Gefäß 1 in der beschriebenen Weise befestigten Trenneinheit verbunden, worauf die im Gefäß 1 befestigte Trenneinhe'it aus dem Gefäß herausgezogen und die neue Trenneinheit zur gleichen Zeit an dem gleichen Platz indem Gefäß 1 hineingeschoben werden kann. Anschließend wird die Verbindung zwischen"der ersetzten Trenneinheit und der neuen Trenneinheit gelöst, welche nun im Gefäß 1 befestigt ist und dadurch in Betrieb genommen werden kann, daß deren Stopfen 47 und 48 nach außen geschraubt werden, so daß die ,"Ausschuß"- und die "Ausgabe"-Öffnung der neuen Einheit geöffnet und mit dem "Ausschuß"-Behälter 6 bzw. dem "Ausgabe"-^Behälter 8 verbunden werden; Es läßt sich einsehen, daß ein solcher'Ersatz einer Trenneinheit durch eine neue Trenneinheit in kurzer Zeit und auf sehr einfache Weise ausgeführt werden kann, ohne daß die Suspension oder die Flüssigkeit aus dem Gefäß 1 ausläuft oder-zwischen den verschiedenen Behältern 6, 7 und. 8 im Gefäß überläuft. -_-. ·
■ Es läßt sieh auch erkennen, daß, ,falls es wünschenswert ist, -eine Trenheinheit aus dem Gefäß 1 entfernt werden kann ohne durch eine neue Trenneinheit ersetzt zu werden, was dadurch geschieht, daß ein fester zylindrischer Stab oder ein Rohr mit einem Ende der Trenneinheit verbunden -und an dessen Platz im Gefäß 1 zur gleichen.Zeit geschoben wird, zu der die Trenneinheit aus dem Gefäß herausgezogen wird. "
14-
Es läßt sich auch verstehen, daß, falls es wünschenswert ist nur einige Trenneinheiten im Gefäß 1 außer Betrieb zu setzen, um z.B. die gesamte Kapazität der Vorrichtung zu vermindern, dies dadurch geschehen kann, indem die "Ausschuß"- und "Ausgabe"-Öffnungen der genannten Trenneinheiten mittels der Schraubstopfen 47. und 4P geschlossen werden.
In der in Fig. 3 dargestellten Trenneinheit 23 sind die rohrförmigen Muffen 32 und 37 und ebenfalls auch die Endplatten 37 und 39 mit den Ventilstopfen 47 und 48 identisch,, was die Kosten für die Herstellung und die Lagerung der Teile der Trenneinheiten senkt.
Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wirbeltrennvorrichtung eine vergleichsweise kleine Grundfläche erfordert, da sie nur an den Endwänden 2 und 3 des Gefäßes 1 zugänglich sein muß. Weiter ist die notwendige Deckenhöhe auf eine Höhe begrenzt, die dem Durchmesser des Gefäßes 1 oder der notwendigen Größe des Bedienungspersonals entspricht. ' ■ .
Selbstverständlich sind zusätzlich zu dem oben anhand der. Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung auch andere Ausführungsbeispiele von Wirbel-Trennvorrichtungen möglich, die innerhalb des Umfanges der Erfindung liegen. Dies ist insbesondere bei dem genau beschriebenen Aufbau der einzelnen Trenneinheiten der FaIl5 die innerhalb weiter Grenzen abgeändert werden können. So ist es grundsätzlich nicht notwendig, daß die
40 9820/0839 bad OftiGiNAL
einzelnen Trenneinheiten eine zylindrische Außenform besitzen, selbst wenn dies in den meisten Fällen sehr praktisch sein sollte. Wesentlich ist nur, daß das Außengehäus-e der einzelnen Trenneinheiten über seine gesamte Lange ein gleichbleibendes äußeres Querschnittsprofil besitzt, so daß die Trenneinheiten durch die öffnungen in den Endwänden und in den Zwischenwänden des Gefässes bequem in das gemeinsame Gefäß hineingeschoben und daraus her vorgezogen werden können. So können z.B. die Trenneinheiten.anstatt eines kreisförmigen Querschnittes einen elliptischen oder polygonalen Querschnitt besitzen. Weiter ist es auch möglich, das Gefäß 1" mit seiner Achse und folglich mit den Trenneinheiten vertikal anzuordnen, wobei jedoch in diesem Fall Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, mit denen die TVenneinheiten in der axi alen Richtung im Gefäß 1 festgehalten werden. Solch einer Anordnung würde jedoch möglicherweise den Ersatz von Trenneinheiten in der Trennvorrichtung etwas komplizieren.. Weiter ist es natürlich nicht notwendig, daß der "Eingabe"-Behälter, der "Ausschuß"-Behälter und der "Ausgabe"-Behälter miteinander verbunden sind um ein einstückiges Gefäß wie in dem.oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung zu bilden, sondern diese Behälter können auch getrennt Seite an Seite aufgestellt werden,' möglicherweise in einem Abstand voneinander. In den meisten Fällen wird jedoch eine solche Anordnung keine besonderen Vorteile bieten. In dem oben anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung haben der "Ausschuß"-, der "Eingabe"- und der "Ausgabe"-Behälter eine planparallele Form,wobei die einzelnen Trenneinheiten mit ihren longitudinalen Achsen parallel zueinander an-
. . ' 409820/0839
-U -
gebracht sind. "Ausgabe"-, "Eingabe"- und "Ausschuß"-Behälter können jedoch auch als ringförmige konzentrische Behälter, die als konzentrische Zylinder befestigt sind, ausgebildet sein, wobei sich in diesem Fall die einzelnen Trenneinheiten radial durch die konzentrischen ringförmigen Behälter erstrecken würden. Um einen Ersatz der einzelnen Trenneinheiten ähnlich wie in der oben beschriebenen Weise zu ermöglichen, wäre es in einejfa in dieser Weise aufgebauten Trennvorrichtung ersichtlicherweise notwendig, innerhalb der konzentrischen ring-förmigen Behälter eine zugängliche Mittelwelle vorzusehen, deren Durchmesser mindestens der Länge einer einzelnen Trenneinheit entspricht.
Weiter müßte eine solche Trennvorrichtung ersichtlicherweise von allen Seiten entlang ihres gesamten Umfanges zugänglich sein, damit ein Ersatz der einzelnen Trenneinheiten möglich ist. Eine derartige Trennvorrichtung wird deshalb eine viel größere Grundfläche erfordern als eine Trennvorrichtung, wie sie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt und im Vorhergehenden beschrieben ist.
Ein Problem, das in der oben anhand der Fig. 1 bis "5 beschriebenen Trennvorrichtung auftritt, insbesondere wenn diese zur Reinigung oder Trennung von Fasersuspensionen benutzt wird, wird durch diö Tatsache verursacht, daß der schwerere Bestandteil, der sogenannte "Ausschuß", der von den einzelnen Trenneinheiten 27) in den gemeinsamen "Ausschuß"-Behälter 6 abgegeben wird, eine vergleichsweise dicke und zähe Konsistenz besitzt. Dies kann verursachen, daß der "Ausschuß"-Fluß innerhalb des
409820/0839
"Ausschuß"-Behälters von den einzelnen Trenneinheiten zur Entladeöffnung des "Ausschuß"-Behälters in allen Teilen des "Ausschuß"-Behälters nicht mehr gleichmäßig ist, sondern in einigen Teilen des "Ausschuß"-Behälters vollständig abbrechen kann. Es läßt sieh erkennen, daß das Ergebnis darin besteht, daß die in diesen Teilen der "Ausschuß"-Behälter liegenden Trenneinheiten ausfallen. Die Gefahr solcher Flußunterbrechungen in einigen Teilen des "Ausschuß"-Behälters wird durch die Tatsache vergrößert, daß der Raum innerhalb des "Ausschuß"-Behälters zu einem großen Teil durch die durch den "Ausschuß"-Behälter hindurchführenden ' Trenneinheiten besetzt ist, weswegen die Flußwege für den "Ausschuß" zwischen diesen Trenneinheiten vergleichsweise beschränkt sind. Dieses Problem kann im Prinzip dadurch gelöst werden, daß die Konsistenz des "Ausschusses" durch Zusatz einer Verdünnungsflüssigkeit, d.h. reines Wasser bei der Behandlung von Papiermaterial, vermindert wird. Dies erfordert jedoch, daß die Verdünnungsflüssigkeit in einer genau bestimmten Weise auf jene Teile des "Ausschuß"-Behälters verteilt werden kann, bei denen sich herausgestellt hat, daß Flußunterbrechungen leicht auftreten. Dies läßt sich in sehr wirksamer und einfacher Weise in einer Wirbel-Trennvorrichtung erreichen, wie sie in den Fig. K bis 6 dargestellt ist.
Die in den Fig. k bis 6 gezeigte Wirbel-Trennvorrichtung enthält ebenso wie die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Trennvorrichtung ein zylindrisches Gefäß 1, das·planparallele Endwände 2 und 3 besitzt und das durch ebene innere Zwischenwände H- und
' 4.09.8-2ö/-0S3a
in-einen "Eingabe"-Behälter 7, einen "Ausgabe"-Behälter 8 -und einen "Ausschuß"-Behälter 6 aufgeteilt ist. In der in den"Fig..
4 bis 6 gezeigten Vorrichtung ist jedoch das Gefäß 1 mit einer zusätzlichen inneren Zwischenwand 48 versehen, so daß das Gefäß einen zusätzlichen Behälter 50 enthält, der zwischen dem "Eingabe" -Behälter 7 und dem "Ausschuß"-Behälter 6 liegt und für die Zuführung von Verdünnungsflüssigkeit zum "Ausschuß" benützt wird. Die Verdünnungsflüssigkeit wird durch eine Verbindungsleitung 51 in den Behälter 50 geleitet.
Die einzelnen Trenneinheiten 2j5 erstrecken sich durch das Gefäß 1 wie zuvor beschrieben wurde und wie in Fig. 4 anhand ei-, ner einzelnen durch gestrichelte Linien dargestellten Trenneinheit gezeigt ist. Folglich erstreckt sich eine jede einzelne Trenneinheit 23 durch alle Behälter 6, 7, 8 und 50 im Gefäß und durch alle auf einer Linie liegenden öffnungen in allen Gefäßwänden, das heißt allen Zwischenwänden 4, 49, 5 und allen Endwänden 2 und 3· Die öffnungen für die Trenneinheit 23 in der zusätzlichen Zwischenwand 49 sind mit 52 bezeichnet. Ebenso wie bei der oben beschriebenen und anhand der Fig. 1 bis 3 dargestellten Trennvorrichtung liegen bei den einzelnen Trenneinheiten die "Eingabe"-öffnung en 26 innerhalb des "Eingabe"-Behälters 7, die "Ausgabe"-öffnungen 43 innerhalb des "Ausgabe"-Behälters 8 und die "Ausschuß"-Öffnungen 42 innerhalb des "Ausschuß"-Behälters 6. Innerhalb des zusätzlichen Behälters 50 für die Verdünnungsflüssigkeit besitzen die Trenneinheiten 23 überhaupt keine öffnungen. Die öffnungen 22 in der Endwand 3, die öffnungen 21 in der Endwand 5, die öffnun-
409820/Q83i
: - 19 - ■
gen-52 in der zusätzlichen Zwischenwand 49 und die Öffnungen 19 in,der anderen Endwand 2 werden mittels geeigneter Dichtungsringe 24 abgedichtet, welche gegen die Außenfläche der Trenneinheiten 23 in der gleichen Weise abdichten, wie bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Trennvorrichtung.
In den Öffnungen 20 für die Trenneinheiten 23 in der Zwischenwand 4 zwischen'dem Behälter.50 mit der Verdünnungsflüssigkeit und dem "Ausschuß"-Behälter β sind jedoch zumindest an einigen Trenneinheiten die Dichtungsringe weggelassen/ wie in den Fig. 5 und 6 -gezeigt ist,weshalb bei diesen Trenneinheiten entlang ihres Umfanges ein ringförmiger Zwischenraum oder ein Flußweg vom Behälter 50 mit der Verdünnungsflüssigkeit zum "Ausschuß"-Behälter 6 besteht. Folglich fließt während des Betriebes der Trennvorrichtung die durch die Zuführungsleitung 51 in dem Verdünnungsflüssigkeits-Behälter 50 geleitete Verdünnungsflüssigkeit vom Behälter 50 in den "Ausschuß"-Behälter 6, und zwar durch die Öffnungen 20 in der Zwischenwand 4 entlang des Umfanges dieser Trenneinheiten 23, welche keine Dichtungsringe in den Öffnungen 20 besitz zen, wie in Fig. 6 durch, die Pfeile 53 angezeigt ist. Es ist zu erkennen, daß bei die sen. Trenneinheiten 23 die Verdünnungsflüssigkeit vom Behälter 50 entlang des Umfanges der Trenneinheiten in den "Ausschuß"-Behälter 6 fließt, wodurch die Verdünnungsflüssigkeit die "Ausschuß"-öffnungen 42 der Trenneinheiten sauber hält und eine Verstopfung dieser "Ausschuß"-Öffnungen verhindert wird, und daß die Verdünnungsflüssigkeit den "Ausschuß" in dem benachbarten Abschnitten des "Ausschuß"-Behälters 6 verdünnt, so daß der "Ausschuß" leichter zur Abgabeöffnung 16 des "Ausschuß"-Be-
' 409820/0839 -
hälters 6 fließen kann.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist es in den meisten Fällen nicht notwendig oder nicht vorzuziehen, die Verdünnungsflüssigkeit in den "Ausschuß"-Behälter 6 bei allen Trenneinheiten 23 zu leiten. Es kann vorzuziehen sein, die öffnungen 20 in der Zwischenwand 4 zwis-chen dem "Ausschuß"-Behälter 6 und dem Behälter 50 mit der Verdünnungsflüssigkeit bei einigen Trenneinheiten 23 in der gleichen Weise abzudichten, wie bei der anhand der Fig. 1 bis 3 dargestellten Trennvorrichtung beschrieben wurde, während bei anderen Trenneinheiten diese Dichtungsringe weggelassen sind, wie oben beschrieben wurde, so daß die Verdünnungsflüssigkeit bei diesen zuletzt genannten Trenneinheiten vom Behälter 50 in den "Ausschuß"-Behälter geleitet wird. Auf diese Weise kann, 'wie anhand des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels gezeigt ist, die Verdünnungsflüssigkeit nur bei einigen Trenneinheiten 23 in den "Ausschuß"-Behälter/geleitet werden, während bei den übrigen Trenneinheiten keine Verdünnungsflüssigkeit in den "Ausschuß"-Behälter 6 geführt wird. Die Trenneinheiten 23, bei welchen die Verdünnungsflüssigkeit in den "Ausschuß"-Behälter geleitet wird, sind in Fig. 5 durch eine strichpunktierte Linie eingerahmt. Die Trenneinheiten, bei welchen die Verdünnungsflüssigkeit in der eben beschriebenen Weise in den "Ausschuß"-Behälter geleitet wird,, sind aufgrund von Betriebsversuchen ausgewählt, so daß die Verdünnungsflüssigkeit in jene Teile des "Ausschuß"-Behälters geleitet wird, wo leicht auftretende Unterbrechungen -
40 9820/0839
- 21 -
im "Ausschuß"-*Fluß bemerkt wurden. Im allgemeinen ist es vorzuziehen, die Verdünnungsflüssigkeit, so wie anhand des Ausführungsbeispiels in Fig. 5 "gezeigt ist, in jene Teile des "Ausschuß"-Behälters zu leiten, welche von .der "Abgabe"-Öffnung 16 des "Ausschuß"-Behälters am weitesten entfernt sind, da Unterbrechungen- im "Ausschuß"-Frußmeistens in diesen entfernten Teilen des "Ausschuß"-Behälters auftreten. "
Aus dem Vorhergehenden geht hervor, daß das in den Fig. K bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wirbel-Trennvorrichtung einen sehr einfachen und billig herzustellenden Aufbau besitzt, und daß es sehr leicht ist aufgrund von Versuchen und Arbeitsergebnissen jene Teile des "Ausschuß"-Behälters zu bestimmen, in welche die Verdünnungsflüssigkeit geleitet werden soll.
Weiter ist ersichtlich, daß die oben beschriebene Anordnung für die Versorgung des "Ausschuß"-Behälters mit der Verdünnungsflüssigkeit keine anderen Änderungen im Grundaufbau und in der Arbeitsweise der Trennvorrichtung oder in ihren anderen Vorteilen verursacht.
409820/0839
- 22 -

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1. Wirbel-Trennvorrichtung, insbesondere zum Trennen von Fasersuspensionen, mit einer Mehrzahl einzelner Trenneinheiten, von denen jede eine mindestens teilweise konische Wirbelkammer enthält, welche an ihrem größeren Ende mindestens eine im wesentlichen tangentiale "Eingabe"-öffnung für die zu behandelnde Suspension, eine axiale "Ausgabe"-Öffnung für einen leichteren Bestandteil der behandelnden Suspension und an ihrem kleineren Ende eine axiale "Ausschuß"-Öffnung für einen schwereren Bestandteil der behandelnden Suspension enthält, und weiter mit einem gemeinsamen mit den "Eingabe"-Öffnungen aller einzelnen Trenneinheiten verbundenen "Eingabe"-Behälter für die zu behandelnde Suspension, mit einem gemeinsamen mit den "Ausgabe"-Öffnungen aller einzelnen Trenneinheiten verbundenen "Ausgabe"-Behälter für den genannten leichteren Bestandteil und mit einem gemeinsamen mit den "Ausschuß"-öffnungen aller einzelnen Trenneinheiten verbundenen "Ausschuß"-Behälter für den genannten schwereren Bestandteil, wobei die genannten Behälter Seite an Seite .angeordnet sind und der "Ausschuß"-Behälter und der "Ausgabe"-Behälter auf den gegenüberliegenden Seiten des "Eingabe"-Behälters liegen, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Trenneinheit (23) ein die konische Wirbelkammer (44) einschließendes längliches Außengehäuse
409820/0839
- 25 -
(25,32,57) mit abgedichteten axialen Enden und ein über die ganze Länge gleichbleibendes Querschnittsprofil· hat, daß sich jede einzelne Trenneinheit (23) in auf einer Linie angeordneten Öffnungen (19,20,-21,22) durch die "Ausschuß"-, "Eingabe"- und "Ausgabe"-Behälter (6,7,8) erstreckt, welche Öffnungen in den Wänden (4.,5) "zwischen den "Eingabe"- (7) und den "Ausschuß"- (6) bzw. "Ausgabe"- (8) Behälter und in den vom "Eingabe'"-Behälter (7) am weitesten entfernten Außenwänden (2,3) der "Ausschuß"- und "Ausgabe"-Behälter (6,8) liegen, wobei beide axiale Enden der Trenneinheiten (23) von der Außenseite ,der Außenwände (2,3) der "Ausschuß"- und "Ausgabe"-Behälter (6,8) zugänglich sind und die Trenneinheiten (23) durch die Öffnungen (19,20,21,22) in den Behälterwänden (2,3,4,5) in die genannten Behälter axial hineinschiebbar und daraus herausziehbar sind, und daß das Außengehäuse (25,32,37) einer jeden Trenneinheit (23) mit.mindestens einer "Ausschuß"-öffnung (42), welche mit der "Ausschuß"-Öffnung (45) der Wirbelkammer (44) verbunden ist und in dem innerhalb des "Ausschuß"-Behälter (6) angeordneten Teil der Trenneinheit liegt, mit mindestens einer "Eingabe"-öffnung, die mit der "Eingaben-Öffnung (26) der Wirbelkammer (44) verbunden ist und in dem innerhalb des "Eingabe"-Behälters (7) angeordneten Teil der Trenneinheit liegt und mit mindestens einer "Ausgabe"-Öffnung (43) versehen ist, die mit der "Ausgabe"-Öffnung (28) der Wirbelkammer (44) verbunden ist und in dem innerhalb des "Ausgabe"-Behälters (8) angeordneten Teil der Trenneinheit liegt.
A09820/0839
2. Wirbel-Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der "Ausschuß"-Behälter (6), der "Eingabe"-Behälter (7) und der "Ausgabe"-Behälter (8) Teile eines gemeinsamen Gefäßes (1) sind, welches zwei im wesentlichen planparallele Außenwände (2,3) für den "Ausschuß"-Behälter (6) bzw. den "Ausgabe"-Behälter (8) und zwei innere, ebene und zu den Außenwänden (2,3) parallele Zwischenwände (4,5) zwischen dem "Ausschuß" -Behält er (6) und dem "Ausgabe"-Behälter (8) besitzt, wobei sich die einzelnen Trenneiriheiten (23) mit ihren Längsachsen zueinander parallel und zu den Gefäßwänden (2,3,4,5) im wesentlichen senkrecht durch das Gefäß (1) erstrecken.
3. Wirbel-Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) zylindrisch ausgebildet und mit seiner Achse horizontal angeordnet ist.
4. Wirbel-Trennvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Trenneinheit (23) an ihrem einen axialen Ende ein erstes mechanisches Verbindungsteil (J>6) und an ihrem entgegengesetzten axialen Ende ein zweites mechanisches Verbindungsteil (40) besitzt, daß das erste Verbindungsteil (36) und das zweite Verbindungsteil (40) gegenseitig ergänzbar sind, so daß mittels der an den Enden der genannten ersten und zweiten Verbindungseinheiten vorgesehenen ersten (36) bzw. zweiten (40) Verbindungsteile ein Ende der ersten Trenneinheit mit dem entgegengesetzten Ende der zweiten Trenneinheit verbindbar ist, wodurch eine Trenneinheit (23) aus dem "Ausschuß"-, "Eingabe"- und "Ausgabe"-Behälter (6,7,8) entfernt
409820/0839.
- 25 -
und durch eine-neue Trenneinheit ersetzt werden kann, intern ein Ende der genannten neuen Trenneinheit mit dem entgegengesetzten Ende der genannten ersten Trenneinheit verbunden und" anschließend zur gleichen Zeit in die genannten Behälter hineingeschoben wird, zu der die zuerst erwähnte Trenneinheit aus, den Behältern herausgezogen wird. ■
5· Wirbel-Trennvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Trenneinheit (23) mit zwei von der Außenseite der entgegengesetzten axialen Enden der Trenneinheit betätigbaren Ventilvorrichtungen (47,48) zum Abschließen der zwischen der "Ausschuß"-Öffnung (45) der Wirbelkammer (44) und der "Ausschuß"-öffnung (42) im Außengehäuse der Trenneinheit bestehenden Verbindung bzw. der zwischen der "Ausgabe"-öffnung (28) der Wirbelkammer (40) und der "Ausgabe" -Öffnung (43) im Außengehäuse der Trenneinheit bestehenden Verbindung versehen is-t.
6. Wirbel-Trennvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen (47,48) in axiale Gewindebohrungen in den axialen Endwänden (34,39) des Außengehäuses (32, 25,57) der Trenneinheit eingeschraubte Gewindestöpsel (47,48) umfeEBQo, die an ihren Innenenden Ventilscheiben. (47a,48ä) zum Schliessen der "Ausschuß"-Öffnung; (45) bzw, der "Ausgabe"-Öffnung (.28) der Wirbeikammer (44) mittels Einschrauben der Gewindestöpsel (47,48) in die Trenneinheit besitzen. ·'
409820/0839
• - 2ο. -
7.' Wirbel-Trennvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Endwände (34,39) des Außengehäuses der Trenneinheit (23) durchsichtig sind.
8. Wirbel-Trennvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Behälter (50) mit einer Einlaßöffnung (51) für die Zuführung einer Verdünnungsflüssigkeit/der neben dem "Ausschuß"-Behälter (6) angeordnet ist und von diesem durch eine Zwischenwand (4) abgetrennt isti welche mit öffnungen (20) versehen ist., durch die sich die einzelnen Trenneinheiten (23) erstrecken, wobei mindestens einige der Öffnungen (20 ϊ mit. ringförmigen Flußstrecken (53) um die durch die Flußstrecken hindurchlaufenden Trenneinheiten (23) versehen sind für den Fluß der Verdünnungsflüssigkeit durch die ringförmigen Flußstrecken (53) vom zusätzlichen Behälter (50) in den "Ausschuß" -Behält er (6).
9. Wirbel-Trennvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur jene mit einer vorbestimmten Gruppe von Trenneinheiten (23) verbundenen Öffnungen (20) in der Zwischenwand (4) zwischen dem "Ausschuß"-Behälter (6) und dem zusätzlichen Behälter (50) mit den ringförmigen Plußstrecken (53) versehen sind, während die in der Zwischenwand .(4) liegenden Öffnungen (20) für alle anderen Trenneinheiten (23) gegen die Außenseite der hindurchführenden Trenneinheiten (23) abgedichtet sind, wobei die vorbestimmte Gruppe von Trenneinheiten (23) jene Trenneinheiten
409820/0-8 39
- 27 -
enthält, die von der "Ausschuß"-Öffnung (l6) des■"Ausschuß"-Behälters (6). am weitesten entfernt liegen.
10. Wirbel-Trennvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Behälter (50) zwischen dem "Ausschuß"-Behälter. (6) und dem "Eingabe"-Behälter (7) angeordnet ist. ■
11. Wirbel-Trennvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (32,25,37) Jeder einzelnen.,Trenneinheit (23) zylindrisch ist und über die gesamte Länge einen gleichbleibenden Durchmesser besitzt.
12. Wirbel-Trennvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Trenneinheit (23) mit einem einen Mittelteil des Zylindergehäuses der Trenneinheit bildenden zylindrischen, im wesentlichen rohrförmigen Mittelkörper (25) mit einer inneren Querwand (27), welche eine zentrale axiale Öffnung (28) und an ihrem Umfang auf einer Seite mindestens eine von der Außenseite des Mittelkörpers zu dessem Inneren verlaufende im wesentlichen tangentiale Flußleitung besitzt, mit einem die Wirbelkammer (44) bildenden und mit seinem größeren Ende am auf der einen genannten Seite der Querwand (27) angeordneten axialen Ende des Mittelkörpers (25) anschließenden konischen Rohr (31), mit einer dem Mittelkörper (25) im Außendurchmesser gleichenden, an einem Ende mit'dem axialen Ende des Mittelkörpers (25) verbundenen, das konische Rohr (31) umschließenden und an seinem, entgegensetzten
AO9820/0 839
- 2θ ■
Ende über das kleinere Ende des konischen Rohres (51) axial hinausragenden zylindrischen rohrförmigen Muffe (52), mit einer das genannte entgegengesetzte Ende der ersten rohrförmigen Muffe (32) abdichtenden ersten Endplatte, mit einer im Außendurchmesser dem Mittelkörper (25) gleichenden und an ihrem einen Ende mit dem entgegengesetzten axialen Ende des Mittelkörpers (25) verbundenen zweiten zylindrischen rohrförmigen Muffe (57) und mit einer zweiten die entgegengesetzten Enden der zweiten rohrförmigen Muffe (57) abdichtenden Endplatte (39) versehen ist, wobei jede erste und zweite rohrförmige Muffe (52,37) in der Nähe ihrer entgegensetzten Enden in ihrer Wand mit mindestens einer Öffnung (42,43) versehen ist.
15· Wirbel-Trennvörrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Rohr (50), das im wesentlichen den gleichen inneren Durchmesser wie die Mittelöffnung (28) in der Querwand (27) des Mittelkörpers (25) besitzt und von der Querwand (27) innerhalb der zweiten rohrförmigen Muffe (57) zu einem der zweiten Endplatte (59) benachbarten aber davon axial um einen Zwischenraum getrennten Punkt verläuft.
409820/0839
is
Lee rs e i te
DE19732355178 1972-11-06 1973-11-05 Wirbel-trennvorrichtung Ceased DE2355178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14346/72A SE367928B (de) 1972-11-06 1972-11-06
SE7313261A SE379155B (de) 1972-11-06 1973-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355178A1 true DE2355178A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=26655996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355178 Ceased DE2355178A1 (de) 1972-11-06 1973-11-05 Wirbel-trennvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3861532A (de)
JP (1) JPS5222468B2 (de)
AT (1) AT339927B (de)
BR (1) BR7308632D0 (de)
CA (1) CA990685A (de)
CS (1) CS175364B2 (de)
DE (1) DE2355178A1 (de)
FI (1) FI53998C (de)
FR (1) FR2205370B1 (de)
GB (1) GB1422400A (de)
IT (1) IT994472B (de)
SE (2) SE367928B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616771A1 (fr) * 1987-06-18 1988-12-23 Gaignet Yves Dispositif et procede de montage d'une cartouche monobloc thermosoudee ou collee pour la production d'eau ultrapure
US5798040A (en) * 1996-02-09 1998-08-25 United States Filter Corporation Water purification cartridge assembly with unidirectional flow through filter media
US5895570A (en) * 1996-02-09 1999-04-20 United States Filter Corporation Modular filtering system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940331A (en) * 1974-11-01 1976-02-24 Rastatter Edward L Vortical cyclone cluster apparatus
SE412169B (sv) * 1977-03-09 1980-02-25 Alfa Laval Ab Multipelcyklonseparator
US4155839A (en) * 1977-11-28 1979-05-22 The Black Clawson Company Reverse centrifugal cleaning of paper making stock
SE411104B (sv) * 1978-02-22 1979-12-03 Celleco Ab Dubbelmantlad hydrocyklonseparator med leckage indikerande organ
AU1447083A (en) * 1982-06-04 1983-12-08 Black Clawson Company, The Reverse centrifugal cleaning of paper making stock
CA1206441A (en) * 1982-11-15 1986-06-24 Jacek J. Macierewicz Processing apparatus incorporating cup-shaped pressure seal
US4564443A (en) * 1983-07-14 1986-01-14 The Black Clawson Company Reverse centrifugal cleaning of paper making stock
US4605495A (en) * 1984-03-19 1986-08-12 Bird Machine Company, Inc. Hydrocyclone separator apparatus
EP0377014A4 (en) * 1988-05-20 1991-03-13 Conoco Specialty Products Inc. Cyclone separator apparatus
JPH04121281U (ja) * 1991-04-17 1992-10-29 株式会社村井 積層物の収納器
US6758343B1 (en) * 1999-06-02 2004-07-06 Weir Slurry Group, Inc. Dual hydro-cyclone with water injection
DE202006003421U1 (de) * 2006-03-04 2006-05-04 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbesondere aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon
MX2010001326A (es) * 2007-07-30 2010-06-01 Merpro Tortek Ltd Aparato de turbulencia.
US8932472B2 (en) 2011-10-25 2015-01-13 National Oilwell Varco, L.P. Separator system and related methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074218A (en) * 1961-02-16 1963-01-22 American Air Filter Co Gas cleaner
US3415374A (en) * 1964-03-05 1968-12-10 Wikdahl Nils Anders Lennart Method and apparatus for vortical separation of solids
US3371794A (en) * 1966-11-28 1968-03-05 Dorr Oliver Inc Manifolded hydrocyclone unit
DE1955015C2 (de) * 1968-11-20 1982-11-25 Aktiebolaget Celleco, Tumba Mehrfachhydrozyklon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616771A1 (fr) * 1987-06-18 1988-12-23 Gaignet Yves Dispositif et procede de montage d'une cartouche monobloc thermosoudee ou collee pour la production d'eau ultrapure
US5798040A (en) * 1996-02-09 1998-08-25 United States Filter Corporation Water purification cartridge assembly with unidirectional flow through filter media
US5895570A (en) * 1996-02-09 1999-04-20 United States Filter Corporation Modular filtering system
US6497817B1 (en) 1996-02-09 2002-12-24 United States Filter Corporation Modular filtering system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205370A1 (de) 1974-05-31
JPS5222468B2 (de) 1977-06-17
JPS49133964A (de) 1974-12-23
AT339927B (de) 1977-11-10
CS175364B2 (de) 1977-05-31
ATA930173A (de) 1977-03-15
IT994472B (it) 1975-10-20
FR2205370B1 (de) 1977-08-05
SE379155B (de) 1975-09-29
GB1422400A (en) 1976-01-28
FI53998C (fi) 1978-09-11
US3861532A (en) 1975-01-21
BR7308632D0 (pt) 1974-08-15
SE367928B (de) 1974-06-17
FI53998B (fi) 1978-05-31
CA990685A (en) 1976-06-08
SE7313261L (de) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355178A1 (de) Wirbel-trennvorrichtung
DE4392041C1 (de) Schneckenpresse
DE975669C (de) Mehrfach-Hydrozyklon
DE1761716C3 (de) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsgehaltes eines feuchten, feinverteilten Feststoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1955015C2 (de) Mehrfachhydrozyklon
DE2148422C3 (de) Hydrozyklon
DE2547228A1 (de) Vorrichtung mit einem buendel wirbelzyklonen
DE2312618A1 (de) Suspensions-reinigungseinheit
DE2616643B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von strömenden Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2811536A1 (de) Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung
EP0103110B1 (de) Beimischgerät
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE1517889A1 (de) Hydrozyklon-Abscheider
EP1167621A1 (de) Hydrozyklonanlage
EP0807605B1 (de) Gerät zum Entsalzen und Aufbereiten von Wasser
DE1047727B (de) Zentrifuge mit zwei aus kegeligen Tellern bestehenden Tellersaetzen
DE69721191T2 (de) Horizontale Zentrifuge für die Ölextraktion aus ölhältigen Gemischen
DE3337862A1 (de) Geraet zum trennen von feststoffmischungen, insbesondere von erzmischungen, in wenigstens drei produkte mit unterschiedlicher wichte
DE102016115577A1 (de) Vakuum- und/oder Druck-Trommelfiltervorrichtung
AT515482B1 (de) Schneckenpresse
DE3525483C1 (de) Anordnung zur Reinigung von Suspensionen
EP0445576A2 (de) Ringkammer-Abscheider
AT525375B1 (de) Kanister
DE2024714A1 (de) Durchflußmischer für Fluida

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection