DE2355155A1 - BURNING DEVICE FOR CUVETS - Google Patents

BURNING DEVICE FOR CUVETS

Info

Publication number
DE2355155A1
DE2355155A1 DE19732355155 DE2355155A DE2355155A1 DE 2355155 A1 DE2355155 A1 DE 2355155A1 DE 19732355155 DE19732355155 DE 19732355155 DE 2355155 A DE2355155 A DE 2355155A DE 2355155 A1 DE2355155 A1 DE 2355155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scalding
housing
circulating liquid
cover plate
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355155
Other languages
German (de)
Other versions
DE2355155B2 (en
DE2355155C3 (en
Inventor
Horst Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732355155 priority Critical patent/DE2355155C3/en
Priority claimed from DE19732355155 external-priority patent/DE2355155C3/en
Priority to FR7413735A priority patent/FR2249646B1/fr
Priority to GB1745774A priority patent/GB1470689A/en
Priority to IT6830474A priority patent/IT1011779B/en
Priority to JP4642874A priority patent/JPS5075126A/ja
Publication of DE2355155A1 publication Critical patent/DE2355155A1/en
Publication of DE2355155B2 publication Critical patent/DE2355155B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2355155C3 publication Critical patent/DE2355155C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • A61C13/16Curing flasks; Holders therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Di.-Ing. Wilhelm Heickel .Di.-Ing. Wilhelm Heickel.

Dipl.-Ing. Woligang Mcliel · : ■Dipl.-Ing. Woligang Mcliel ·: ■

6 Frankfurt a. M. 1
Parkstraß© 13
6 Frankfurt a. M. 1
Parkstrasse © 13

766er"766 "

Horst Schütz, 6365 Rostach v.d.H.s Honburger Str* 64 :Horst Schütz, 6365 Rostach vdH s Honburger Str * 64:

Ausbrühgerät für KüvettenScalding device for cuvettes

Die Erfindung betrifft ein Ausbrühgerät für Küvetten, mit einem · Gehäuse, einem Gehäusedeckel, einem in dem Gehäuse befindlichen Ausbrühkessel, einem In den Ausbrühkessel einsetzbaren Küvettenkorb, mit einer Umlaufpumpe und einer Heizung für die Umlauf- ' flüssigkeit. · ■ . , : ' ■The invention relates to a scalding device for cuvettes, with a Housing, a housing cover, one located in the housing Scalding kettle, a cuvette basket that can be inserted in the scalding kettle, with a circulation pump and a heater for the circulation ' liquid. · ■. ,: '■

Derartige Ausbrühgeräte finden in der Zaimtechnik bei -der Herstellung von Zahnprothesen Verwendung. Sie dienen zum Ausbrühen und Wegschwemmen von Wachsprothesen aus sog. Küvetten, d.h.- aus Press- bzw. Spritzformen, die bevorzugt aus Gips bestehen*Such scalding devices are used in Zaimtechnik during manufacture of dentures use. They are used for scalding and washing away wax prostheses from so-called cuvettes, i.e. from Press or injection molds, which are preferably made of plaster of paris *

Zahnprothesen müssen für jeden Patienten individuell gefertigt werden. Zur Herstellung jeder einzelnen Prothese sind eigene . Press- bzw. Spritzformen,sog. Küvetten,erforderlich. Anhand eines am Patienten abgenommenen Abdruckes wird zuerst eine Wachsprothese modelliert. Von dieser vJachsprothese wird in.einer' Küvette, d.h. in einem zweiteiligen, metal-: -.. ' """·,"■ -'■-lischen Gehäuse, ein Gipsabdruck hergestellt. Dabei werden die beiden metallischen Gehäuseteile mit Gips gefüllt. In den·noch weichen Gips legt man die Zahnprothese derart, daß beim Schlies— sen der beiden metallischen Gehäuseteile die Prothese jeweils zur Hälfte im Oberteil und zur anderen Hälfte In Unterteil liegt. Zwischen den beiden metallischen Gehäuseteilen, d.h. den Küvettenhälften,- wird ein Isoliermittel aufgetragen, welches gestattet, daß. die Küvettenhälften jederzeit schnell auseinandergenommen werden können. Nach dem Aushärten des Gipses muß die Wachs-Dentures must be made individually for each patient. We have our own to manufacture each individual prosthesis. Press or injection molds, so-called. Cuvettes, required. Using an impression taken from the patient, a wax prosthesis is first modeled. A plaster cast metallic housing made - """·" ■ - '■ -: From this vJachsprothese' .., ie, in a two-part, metal- cell 'is in.einer. The two metallic housing parts are filled with plaster of paris. The dental prosthesis is placed in the still soft plaster of paris in such a way that when the two metallic housing parts are closed, half of the prosthesis lies in the upper part and the other half in the lower part. Between the two metallic housing parts, ie the cuvette halves, - an insulating agent is applied, which allows that. the cuvette halves can be quickly taken apart at any time. After the plaster of paris has hardened, the wax

509820/0093509820/0093

prothese vollständig entfernt werden. Zu diesem Zweck spült man die beiden mit den Gipsabdrücken gefüllten Eüvetten mit heißen oder kochendem Wasser und entsprechenden Zusätzen aus. Nachdem das Wachs herausgespült ist erhält man auf diese Weise eine aus Oberteil und Unterteil zusammensetzbare Hohlform, deren Hohlraum die Fora der Wachsprothese wiedergibt. In diese Hohlform wird schließlich der Prothesen-Kunststoff eingepreßt oder eingespritzt und auf diese Weise die Zahnprothese erzeugt. Ausbrühgeräte dienen bei diesem Herstellungsprozess dazu, das Ausbrühen der Wachsprothesen aus" den Küvetten auch für mehrere Küvetten gleichzeitig in rationeller Weise zu ermöglichen.the prosthesis can be completely removed. For this purpose one rinses the two vials filled with the plaster casts are hot or boiling water and appropriate additives. After the wax is rinsed out, you get one in this way Hollow form that can be assembled from upper part and lower part, the cavity of which reproduces the fora of the wax prosthesis. The prosthesis plastic is finally pressed or injected into this hollow shape and in this way the denture is created. Scalding devices are used in this manufacturing process to scald the wax prostheses from the cuvettes also for several cuvettes to enable at the same time in a rational manner.

Ausbrühgeräte bekannter Ausführung der eingangs erwähnten Art bestehen aus einem Gehäuse, einem Ausbrühkessel, in den ein Küvettenkorb zur Aufnahme mehrerer Küvetten einsetzbar 1st, aus einer Umlaufpumpe und einer Heizung für die Umlauf flüssigkeit und aus mindestens einem Düsenrohr, das im Ausbrühkessel in konstantem Abstand von dem eingesetzten Küvettenkorb verläuft. Das Düsenrohr enthält im allgemeinen zwei Reihen von schräg nach unten gerichteten Düsen, durch die die erhitzte Umlauf flüssigkeit schräg nach unten und nach außen in den Ausbrühkessel auf die auf dem Küvettenkorb liegenden Küvetten gesprüht wird. Nachteilig ist bei dieser bekannten Ausführungsform insbesondere, daß jeweils nur wenige, in einer Reihe.angeordnete Düsen und eine entsprechend geringe Anzahl von dünnen Wasserstrahlen auf die einzelnen Küvetten auftrifft. Um auf diese Weise das Wachs vollständig aus den Küvetten herauszulösen, muß der Ausbrühvorgang zeitlich relativ lang durchgeführt werden. Dabei IaBt es sich nicht vermeiden, daß an den Auftreffpunkten der einzelnen dünnen Wasserstrahlen auch Gips aus der Küvette heraus gewaschen und die Küvette also beschädigt wird. Nachteilig ist an den Ausbrühgeräten bekannter Bauart außerdem, daß das oder die über dem Küvettenkorb gefliiirten Düsenrohre bein Reinigen des Ausbrühkessels hinderlich sind.Scalding devices of known design of the type mentioned at the outset consist of a housing, a scalding boiler, into which a The cuvette basket can be used to hold several cuvettes. It consists of a circulating pump and a heater for the circulating liquid and at least one nozzle tube, which in the scalding boiler in constant Distance from the inserted cuvette basket runs. That Nozzle tube generally contains two rows of diagonally downwardly directed nozzles through which the heated circulating fluid is sprayed diagonally downwards and outwards into the scalding vessel onto the cuvettes lying on the cuvette basket. Disadvantageous is in this known embodiment in particular that in each case only a few nozzles arranged in a row and one correspondingly small number of thin water jets hits the individual cuvettes. To do this the wax completely To remove it from the cuvette, the scalding process must be carried out for a relatively long time. It is not possible to do so avoid that at the point of impact of the individual thin water jets and plaster of paris washed out of the cuvette and the So the cuvette is damaged. The disadvantage of the scalding devices Known design also that the nozzle pipe or pipes flied above the cuvette basket when cleaning the scalding vessel are a hindrance.

50 9820/00 9350 9820/00 93

Der Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, ein Aüsbrühgerät zu entwickeln, welches ein gleichmäßiges, gründliches Ausbrühen von Küvetten ermöglicht und dabei die Wachsprothesen in kurzer Zeit aus den Küvetten vollständig wegschwemmt, ohne die relativ weichen Küvetten, die z.B. aus Gips hergestellt sind, anzugreifen. Dabei ist insbesondere.eine einfache und sichere Bedienung des Gerätes und ein leichtes Reinigen des Ausbrühkessels zu gewährleisten." .".-;. -,.-"·"" . ";-. - "-.-■: . """--.."■ ■■".-,;;'■ "■'-"■:■ ■■-"--■■■ - ■·" ; .....";. .'." The invention is based on the object of developing a brewing device that enables uniform, thorough scalding of cuvettes and completely flushes the wax prostheses out of the cuvettes in a short time without attacking the relatively soft cuvettes, which are made of plaster, for example. In particular, simple and safe operation of the device and easy cleaning of the scalding vessel must be guaranteed. ".".-;. -, .- "·""."; -. - "-.- ■:.""" - .. "■ ■■".-,;;'■"■'-" ■: ■ ■■ - "- ■■■ - ■ ·"; ..... ";.. '."

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gehausedeekel, nach oben schwenkbar gelagert ist und an seiner Unterseite, .welche-in geschlossenem Zustand den Ausbrühkessel nach oben hin abschließt, mit mehreren Düsen versehen ist, durch die die Umlaufflüssigkeit in den Ausbrühkessel sprühbar ist,und daß sich die Umalufflüssigkeit in dem Ausbrühkessel sammelt und von dort durch die Umlaufpumpe in erneuten Umlauf gebrächt wird.This object is achieved according to the invention in that the housing cover, is pivotable upwards and on its underside, .which-in the closed state the scalding kettle after closes at the top, is provided with several nozzles through which the circulating liquid can be sprayed into the scalding vessel, and that the circulating liquid collects in the scalding vessel and from there is brought into renewed circulation by the circulation pump.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das" Besprühen der Küvetten durch mehrere, großflächig verteilte Düsen erfolgt, die sich in der dem Aüsbrühkessel zugewandten unteren Seite des Gehäüsedeckels befinden. Aufgrund der erhöhten Zahl der Düsen und ihrer großflächigen Verteilung ist die zum Ausbrühen der Küvetten erforderliche Zeit erheblich reduziert, insbesondere wird dadurch ein Beschädigen der Gips- * farmen vermieden. Außerdem ist die Reinigung des Ausbrühkessels erheblich vereinfacht, weil ,keine durch den Ausbrühicessei geführten Düsenrohre den Zugang zum Kessel beeinträchtigen. The advantages achieved with the invention exist in particular in that the "spraying of the cuvettes by several, large-area distributed nozzles, which are located in the lower side of the housing cover facing the brewing kettle. Because of Due to the increased number of nozzles and their extensive distribution, the time required to scald the cuvettes is considerable reduced, in particular damage to the plaster * farms avoided. In addition, the cleaning of the scalding boiler is considerably simplified, because no nozzle pipes guided through the brewing egg impair access to the boiler.

In einer bevorzugten Ausführüngsforia dieser Erfindung ist auf der Unterseite des Gehäusedeckels zusätzlich eine Deckplatte lösbar angebracht, in der die Düsen gleichmäßig verteilt sind.' Die Zufuhr der Umlaufflüssigkeit erfolgt von einer seitlichen Gehäusewand her in die Deckplatte hinein. Die Düsen sind vertikal ausgerichtet, so daß die Umlaufflüssigkeit vertikal und mitIn a preferred embodiment of this invention is on A cover plate in which the nozzles are evenly distributed is also detachably attached to the underside of the housing cover. The circulating liquid is supplied from a side Housing wall into the cover plate. The nozzles are oriented vertically so that the circulating fluid is vertical and with

509820/0093509820/0093

geringem Druck in den Ausbrühkessel gesprüht werden kann. Die Verwendung einer zusätzlichen Deckplatte hat den Vorteil, daß sich Y/assersteinansätze, die die Düsen allmählich verschließen, bei abgenommener Deckplatte leicht beseitigen lassen.can be sprayed into the scalding tank at low pressure. the The use of an additional cover plate has the advantage that Y / aster stone extensions, which gradually close the nozzles, Can be easily removed with the cover plate removed.

Im Innenrauin des Ausbrühkessels sind etwa in halber Höhe kleine Auflagevorrichtungen angebracht, auf die der Küvettenkorb bevorzugt horizontal aufsetzbar ist. Auf dem Küvettenkorb sind mehrere Ablageplä-tze für Küvetten vorgesehen, die, leicht·gegeneinander geneigt,den Küvetten einerseits guten Halt geben und andererseits die den Sprühstrahlen wirksam ausgesetzte Fläche der Küvetten aufgrund ihrer Schräglage nur unerheblich reduzieren. Die Abmessungen des Küvettenkorbes sind bevorzugt so ausgewählt, daß der Küvettenkorb auch in Geräte einsetzbar ist z.B. in Trockengeräte und in Isoliermittel-Sprühgeräte, die bei der Herstellung von Zahnprothesen vor und nach dem Ausbrühvorgang verwendet werden. There are small ones about halfway up the inside of the scalding kettle Support devices attached, on which the cuvette basket can preferably be placed horizontally. There are several on the cuvette basket Storage space is provided for cuvettes which, slightly · against each other inclined to give the cuvettes a good hold on the one hand and the surface of the cuvettes effectively exposed to the spray jets on the other only slightly reduce due to their inclination. The dimensions of the cuvette basket are preferably selected so that The cuvette basket can also be used in devices, e.g. in drying devices and in isolating agent spraying devices that are used in the manufacture of of dentures before and after the scalding process.

Die Zufuhr der Umlaufflüssigkeit in die Deckplatte oder in den Gehäusedeckel erfolgt durch metallische Zufuhrrohre. Dabei ist ein an der Deckplatte befestigter Rohrstutzen über eine Rohrkupplung mit den metallischen Zuflußrohren verbunden, die z.B. zwischen der Geräteaußenwand und einer Seitenwand des Ausbrühkessels bis in etwa die Höhe der Deckplatte geführt sind. Die Rohrkupplung wird bevorzugt als^Konuskupplung ausgeführt, bei der ein konusförmiges Rohrende aus einer Seitenwand in den Ausbrühkessel hineinragt, bei der eine über den Konus passende Überwurfmuffe an dem Ende des an der Deckplatte befestigten Rohrstutzens angebracht..ist, die bei geschlossenem Deckel über den Konus greift und die Deckplatte über eine Zwischendichtung an das kesselseitige Zuflußrohr anschließt. Beim Öffnen des Gehäusedeckels hebt sich die Überwurfmuffe von den Konus ab. Die Rohrverbindung ist dann unterbrochen. Das kesselseitig befestigte Anschlußrohr dieser Rohrverbindung kann dabei in Höhe derThe circulating liquid is fed into the cover plate or the housing cover through metal feed pipes. It is a pipe socket attached to the cover plate via a pipe coupling connected to the metal supply pipes, e.g. between the outer wall of the device and a side wall of the scalding boiler are guided up to about the height of the cover plate. The pipe coupling is preferably designed as a cone coupling which protrudes a conical pipe end from a side wall into the scalding boiler, in which one fits over the cone Union sleeve attached to the end of the pipe socket attached to the cover plate, which is over when the cover is closed the cone engages and the cover plate connects to the boiler-side feed pipe via an intermediate seal. When opening the housing cover the union sleeve lifts off the cone. the The pipe connection is then interrupted. The connection pipe attached to the boiler side of this pipe connection can be in the amount of

509820/0093509820/0093

OOC C 1 Γ Γ. *■ V -V V (VVOOC C 1 Γ Γ. * ■ V -V V (VV

Deckplatte liegen, so daß kesselseitiges Anschlußrohr, Rohrkupplung und der am Deckel angebrachte Rohrstutzen in gleicher Höhe horizontal geführt sind. Das kesselseitige Anschlußrohr kann aber auch unterhalb der·Deckplatte aus der Kesselwand horizontal heraustreten. Die Verbindung über die Rohrkupplung zum Deckel erfolgt dann durch einen in entsprechenden ¥inkel gekrümmten Rohrstutzen. Neben diesen Ausführungsformen der Rohr- · kupplung sind noch andere, bekannte Ausführungsformen verwende-= bar. .""■■'■' ■■_■'.'.■ ■-'-'- Cover plate so that the boiler-side connection pipe, pipe coupling and the pipe socket attached to the cover are guided horizontally at the same height. The boiler-side connection pipe can, however, also protrude horizontally from the boiler wall below the cover plate. The connection via the pipe coupling to the cover is then made through a pipe socket bent into a corresponding angle. In addition to these embodiments of the pipe coupling, other known embodiments can also be used . . "" ■■ '■' ■■ _ ■ '.'. ■ ■ -'-'-

Der Gehäusedeckel ist an seinen Rändern auf der Unterseite mit einer Dichtung versehen, die das Austreten heißer Dämpfe aus dem Ausbrühkessel vermindert. Außerdem kann noch ein Dampfabzug eingebaut werden, durch: den der im Ausbrühkessel entstehende heiße Dampf aus dem Kessel herausführbar und ohne das .Bedienungspersonal zu gefährden einem Abzugsschacht oder einem.Außenventilator zuführbar ist. Un Verbrühungen des Bedienungspersonals zu vermeiden, ist zwischen Gehäusedeckel und Gehäuse ein elektrischer Schutzschalter im Stromkreis der Umlaufpumpe vorgesehen,· der' den Stromkreis beim Abheben des Deckels vom Gehäuse sofort unterbricht und die Umlaufpumpe und damit auch den Sprühvorgang außer Betrieb setzt. ■The housing cover is on the underside with its edges provided a seal that prevents hot vapors from escaping from the Scalding boiler reduced. A steam hood can also be built in by: the hot one that arises in the scalding kettle Steam can be removed from the boiler and without endangering the operating personnel through an exhaust duct or an external fan is feedable. To avoid scalding the operating personnel, there is an electrical between the housing cover and the housing Circuit breaker is provided in the circuit of the circulation pump, which immediately interrupts the circuit when the cover is lifted off the housing and the circulation pump and thus also the spraying process is out of operation. ■

In dem Ausbrühgerät befindet sich eine Handstrahlbrause, die an ' die Zufuhrleitung der Umlaufflüssigkeit angeschlossen ist und zum Ausbrühen einzelner Küvetten von Hand bedient werden kann. Außerdem kann in das Ausbrühgerät ein zweiter, kleiner Ausbrühkessel neben dem ersten Ausbrühkessel vorgesehen werden, in dem die Handstrahlbrause angebracht istv In diesem zweiten Ausbrühkessel können mit der Handbrause einzelne Küvetten,''Wachsrückstände an einzelnen Küvetten oder andere zahntechnisehe Geräte aus gebrüllt .werden ohne daß ein Umlauf der Umlauf flüssigkeit im großen Ausbrühkessel· stattfindet. . . ..In the scalding device there is a hand shower which is connected to the supply line for the circulating liquid and can be operated by hand to scald out individual cuvettes. In addition, a second, small scalding kettle can be installed in the scalding device next to the first scalding kettle, in which the hand spray is installedv In this second scalding kettle, individual cuvettes, wax residues on individual cuvettes or other dental equipment can be used with the hand shower from being roared without the circulating liquid circulating in the large scalding kettle · takes place. . . ..

50 9 820/00 9350 9 820/00 93

Das Ausbrühgere.t ist außerdem mit einem festen Anschluß versehen, der an eine Versorgungsleitung der Umlaufflüssigkeit anschließbar ist und mit Hilfe eines Magnetventils elektrisch ansteuerbar ist. Ebenso ist ein fester Anschluß zum Ablassen alter Umlaufflüssigkeit aus dem Ausbrühkessel vorgesehen. Durch diese beiden Einlaß- und Ausflußanschlüsse läßt sich das Auswechseln der Umlaufflüssigkeit in einfacher Weise vornehmen.The scalding device is also provided with a fixed connection, which can be connected to a supply line for the circulating liquid and can be electrically controlled with the aid of a solenoid valve is. A fixed connection is also provided for draining old circulating liquid from the scalding vessel. Through this Both inlet and outlet connections can be used to change the circulating fluid in a simple manner.

Neben den genannten Einrichtungen besitzt das Ausbrühgerät noch eine Heizung zum Erhitzen der Umlaufflüssigkeit, einen Thermostat zur Regelung der Temperatur der Unilaufflüssigkeit und einen Flüssigkeitstandsregler, der den Füllstand der Umlauf flüssigkeit regelt. . ■In addition to the devices mentioned, the scalding device also has a heater to heat the circulating fluid, a thermostat to regulate the temperature of the fluid and a fluid level regulator, which regulates the level of the circulating fluid. . ■

Im folgenden v/erden Ausführungsbeispiele der Erfindung; anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:In the following embodiments of the invention; based the drawing described in more detail. Show it:

Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch das Ausbrühgerät nach der Erfindung,1 shows a schematic cross section through the scalding device according to the invention,

Fig. 2 einen Querschnitt durch den oberen Teil des Ausbrühgerätes, der insbesondere die Zufuhrleitung vom Ausbrühkessel zur oberen Deckplatte wiedergibt,2 shows a cross section through the upper part of the scalding device, which in particular reproduces the supply line from the scalding boiler to the upper cover plate,

Fig. 3 einen Querschnitt durch den oberen Teil des Ausbrühgerätes, der eine weitere Ausführungsform der Zufuhrleitung vom Ausbrühkessel zur oberen Deckplatte darstellt, und3 shows a cross section through the upper part of the scalding device, of a further embodiment of the supply line represents from the scalding boiler to the upper cover plate, and

Fig. 4 einen schematischen Rohrplan des Rohrnetzes für die Umlaufflüssigkeit. 4 shows a schematic pipe plan of the pipe network for the circulating liquid.

Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer leicht vereinfachten, schematisch dargestellten Ausführungöform des Ausbrühgerätes. Das ■ Gehäuse 1 des Gerätes ist mit einem nach oben schwenkbar gelagerten Gehäusedeckel 2 versehen, an dessen Unterseite sich eine lösbar angebrachte Deckplatte 3 befindet.' In der Unterseite der Deckplatte 3 befinden sich mehreie Düsen 4, deren Bohrungen oder Öffnungen vertikal ausgerichtet sind. Gehäusedeckel 2 und dieFig. 1 shows a cross section of a slightly simplified, schematically The illustrated embodiment of the scalding device. The ■ Housing 1 of the device is provided with an upwardly pivotable housing cover 2, on the underside of which there is a releasably attached cover plate 3 is located. In the underside of the cover plate 3 there are several nozzles 4, their bores or Openings are oriented vertically. Housing cover 2 and the

mit Düsen versehene Unterseite der Deckplatte '3 schließen den Ausbrülikessel 5; nach oben hin ab, in den etwa in halber Höhe ein Küvettenkorb 7 eingesetzt werden kann, auf den ö,ze nuszubrühenden Küvetten .8 gelegt sind. Der Kessel 5 ist an seiner tiefstgelegenen Stelle mit einer Bohrung versehen, aus-der die sich am Kesselboden sammelnde Umlaufflüssigkeit über die Zufluß-' rohre - 6 und die Umlaufpumpe 9' vom Kesselboden wieder in die Deckplatte 3 gepumpt -wird.. Die Zuflußrohre 6 münden in die Deckplatte 3 über eine Rohrkupplung 14 , die bevorzugt eine Konuskupplung enthält. Am äußeren Rand der Unterseite ist in den Deckel- 2 eine Dichtung 15 eingelassen, die den Kessel des Ausbrühgerätes gegen den Austritt heißer Dämpfe abdichtet.·the underside of the cover plate 3, which is provided with nozzles, close the burnout kettle 5; can be back from, inserted upwardly in the approximately half the height a Flask 7, are set to the east, ze nuszubrühenden cuvettes .8. At its lowest point, the boiler 5 is provided with a bore from which the circulating liquid that collects on the boiler bottom is pumped back into the cover plate 3 via the inflow pipes 6 and the circulating pump 9 'from the boiler bottom open into the cover plate 3 via a pipe coupling 14, which preferably contains a cone coupling. At the outer edge of the underside, a seal 15 is embedded in the cover 2, which seals the boiler of the scalding device against the escape of hot vapors.

•In den Figuren 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen der Rohrverbindung zwischen kesselwandseitigem Zuflußrohr" 6 und oberer Deckplatte 3. dargestellt. In Fig. 2 ist das Zuflußrohr β unterhalb der Unterseite der Deckplatte 3 in den Ausbrühkessel hineingeführt und trägt dort an seinem Ende einen aufgesetzten ':: Konus. Auf der Unterseite der Deckplatte 3 ist ein Rohrstutzen befestigt, andessem freien Ende eine Überv/urfmuffe.befestigt ist. Der Rohrstutzen ..' 13s- ist so gekrümmt, daß Überwurfrauffe und Konus bei geschlossenem Deckel ineinander greifen und zusammen mit einem zwisehengelegten Dichtungsring eine Konuskupplung bilden. Wird der Gehäusedeckel 2 nach oben geschwenkt, so bewegt sich die. Überwurf muffe vom festen Konusende des Zuflußrohres 6' ' weg, die Rohrverbindung ist dann unterbrochen. Die Umlaufflüssigkeit ist im Züflußrohr gestrichelt dargestellt. In Figures 2 and 3, two embodiments of the pipe connection between the boiler wall-side inlet pipe "6 and upper cover plate 3 are shown. In FIG '. :: cone on the underside of the cover plate 3 is a pipe socket secured andessem free end / urfmuffe.befestigt is a Überv the pipe socket ...' 13 s - is curved so that Überwurfrauffe and taper interlock with the lid closed together If the housing cover 2 is pivoted upwards, the union sleeve moves away from the fixed cone end of the supply pipe 6 ″, the pipe connection is then interrupted. The circulating fluid is shown in dashed lines in the supply pipe.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Rohrverbindung zwischen "Zuflußrohr 6 und oberer Deckplatte 3 ist das freie Ende des. ZuflulBrolires 6 in Höhe der Deckplatte in .den Ausbrühkessel hin-: eingeführt und trägt wiederum einen aufgesetzten Konus. In der Seitenwand der Deckplatte- 3 ist in Höhe des konusföraigen Endes des Zuflußrohres 5 "eine Bohrung und eine Überwurfmuffe angebracht, die wiederum bei geschlossenem Gerätedeckel 2 überIn the pipe connection between the inlet pipe 6 and the upper cover plate 3 shown in FIG. 3, the free end of the inlet pipe 6 is inserted into the scalding vessel at the level of the cover plate and again carries an attached cone. In the side wall of the cover plate 3 is at the level of the konusföraigen end of the supply pipe 5 "a bore and a union sleeve attached, which in turn with the device cover 2 closed

509820/0093509820/0093

den Konus greift und zusammen mit einem zwischengelegten Dichtungsring die Rohrverbindung bis in die Deckplatte hinein herstellt. Wird der Gehäusedeckel nach oben geschwenkt, so entfernt sich die Überwurfmuffe vom feststehenden Konus und unterbricht, die Rohrverbindung.the cone engages and together with an interposed sealing ring establishes the pipe connection right into the cover plate. If the housing cover is swiveled upwards, it is removed the union sleeve from the stationary cone and interrupts the pipe connection.

In Fig. 4 ist ein schematischer Rohrplan des Rohrnetzes 'In Fig. 4 is a schematic pipe plan of the pipe network '

für die Umlaufflüssigkeit dargestellt. Neben dem Abfluß aus den Ausbrühkessel,der zwischengeschalteten Umläufpumpe 9 und dem Zuflußrohr 6,' durch das dem Gehäusedeckel 2 oder der Deckplatte >3 Umlaufflüssigkeit zugeführt wird, ist außerdem noch eine Handstrahlbrause 1C angeschlossen. Ferner ist ein fester Anschluß 11 vorhanden, mit dessen Hilfe sich der Ausbrühkessel 5 über ein Hagnetventil -16 an eine Versorgungsleitung der Umlaufflüssigkeit anschließen läßt. Weiterhin ist noch ein fester Anschluß 12 zum Ablassen alter Umlaufflüssigkeit aus dem Ausbrühkessel 3. vorgesehen.shown for the circulating fluid. In addition to the outflow from the scalding boiler, the interposed circulation pump 9 and the supply pipe 6, through which the housing cover 2 or the cover plate > 3 circulating liquid is supplied, a hand shower 1C is also connected. There is also a fixed connection 11, with the aid of which the scalding boiler 5 can be connected to a supply line for the circulating liquid via a solenoid valve -16. Furthermore, a fixed connection 12 for draining old circulating liquid from the scalding boiler 3 is provided.

Das Ausbrühgerät arbeitet auf folgende Weise. Der mit Küvetten belegte Küvettenkorb wird in den Ausbrühkessel eingesetzt. Anschließend wird der Gehäusedeckel und damit der Schutzschalter im Stromkreis der elektrischen Umlaufpumpe geschlossen. Wird nun vom Bedienungspersonal die Umlaufpumpe eingeschaltet, so wird im Kesselboden angesammelte Umlaufflüssigkeit in die obere Deckplatte gepumpt, und von dort wird die Umlaufflüssigkeit durch die Düsen an der Unterseite der Deckplatte in etwa vertikaler Richtung großflächig auf die ausgelegten Küvetten gesprüht. Nach einer gewissen Zeit j die je nach Wassertemperatur- und den restlichen Betriebsbedingungen zwischen etwa 3 Hinuten und 8 Minuten liegt, wird die Umlaufpumpe und damit der Sprühvorgang abges <h altet. Die von Wachs befreiten Küvetten können dann aus dem Ausbrühkessel einzeln oder zusammen mit dem Küvettenkorb aus dem Ausbrühkessel entnommen werden. Der Küvettenkorb kann dann bei geeigneter Wahl seiner Abmessungen z.B. in Trockengeräte oderThe scalding device works in the following way. The cuvette basket filled with cuvettes is placed in the scalding kettle. Afterward the housing cover and thus the circuit breaker in the circuit of the electric circulation pump are closed. Will now If the operating personnel switch on the circulation pump, the circulating liquid that has accumulated in the bottom of the boiler is transferred to the upper cover plate pumped, and from there the circulating liquid becomes more vertical through the nozzles on the underside of the cover plate Sprayed towards a large area on the cuvettes laid out. After a certain time, depending on the water temperature and the remaining Operating conditions between about 3 minutes and 8 minutes the circulation pump and thus the spraying process are stopped. The wax-free cuvettes can then be removed from the The scalding kettle can be removed from the scalding kettle individually or together with the cuvette basket. The cuvette basket can then be used at suitable choice of its dimensions e.g. in drying devices or

509820/0093509820/0093

ähnliche Geräte eingesetzt werden^ in denen der Herstellungsprozess der Zahnprothesen weitergeführt wird. Similar devices are used in which the manufacturing process of the dentures is continued.

50 9 820/00 9 350 9 820/00 9 3

Claims (1)

- ίο - '- ίο - ' 76607660 PatentansurüchePatent claims Ausbrühgerät für Küvetten, mit einem Gehäuse, einem Gehäusedeckel, einem in dem Gehäuse befindlichen Ausbrühkessel, einem in am 'Ausbrühkessel einsetzbaren Küvettenkorb, mit einer Umlaufpumpe und einer Heizung für die Umlaufflüssigkeit, Ausbrühgerät for cells, comprising a housing, a housing cover, a Ausbrühkessel located in the housing, an insertable in the 'Ausbrühkessel Flask, with a circulation pump and a heater for the circulating liquid, d a d u r:c h gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (2) nach oben schwenkbar gelagert ist und an seiher Unterseite, die in geschlossenem Zustand den Ausbrühkessel (6) nach oben hin abschließt, mit mehreren Düsen (4) versehen ist, durch die die Umlauf flüssigkeit in den Ausbrühkessel (6) sprühbar ist, und daß sich die Umlaufflüssigkeit in dem Ausbrühkessel (6) sammelt und von dort durch die Umlaufpumpe (9) in erneuten Umlauf gebracht. wird.characterized, that the housing cover (2) is mounted pivotably upwards and on its underside, which when closed Scalding boiler (6) closes at the top, is provided with several nozzles (4) through which the circulating liquid is in the scalding boiler (6) is sprayable, and that the circulating liquid collects in the scalding kettle (6) and from there recirculated by the circulation pump (9). will. Ausbrühgerät nach Anspruch 1,Scalding device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufflüssigkeit Vertikal mit geringem Druck durch die Düsen (4) in den Ausbrühkessel (6) sprühbar ist.characterized in that the circulating fluid passes vertically at low pressure the nozzles (4) can be sprayed into the scalding vessel (6). Ausbrühgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (4) über einen großen Teil der Unterseite desScalding device according to claims 1 and 2, characterized in that the nozzles (4) over a large part of the underside of the 509820/0093509820/0093 Gehäusedeckels (2) gleichmäßig oder in regelmäßig angeordneten Gruppen verteilt sind.Housing cover (2) are distributed evenly or in regularly arranged groups. 4. Ausbrühgerät nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch g e k e η η ζ eic h η e t, daß auf der Unterseite des Gehäusedeckels (2) eine Deck- ' platte (3) angebracht ist, in der die Düsen (4) gleichmäßig . verteilt angebracht· sind, und daß die Zufuhrleitung der Umlaufflüssigkeit vom Gehäuse (1) her in die. Deckplatte (3) führt. : . ■■-·-.■ .4. Scalding device according to claims 1 and 3, characterized geke η η ζ eic h η et that on the underside of the housing cover (2) a cover 'plate (3) is attached, in which the nozzles (4) evenly. are distributed, and that the feed line for the circulating liquid from the housing (1) into the. Cover plate (3) leads. : . ■■ - · -. ■. 5. Ausbrühgerät nach Anspruch 4, .5. scalding device according to claim 4,. d a d u r c h g e k e η η ze i c h η e t, daß für die Zufuhr der Umlaufflüssigkeit in die Deckplatte (3) durch metallische Zufuhrrohre (6) vorgesehen sind, und daß ein an der Deckplatte (3) befestigter Rohrstutzen (13) • über eine Rohrkupplung (14) mit den metallischen;Zuflußrohren verbunden ist. -d a d u r c h g e k e η η ze i c h η e t, that for the supply of the circulating liquid in the cover plate (3) are provided by metallic feed pipes (6), and that a pipe socket (13) fastened to the cover plate (3) • via a pipe coupling (14) with the metallic; supply pipes connected is. - 6. Ausbrühgerät, nach den Ansprüchen 4 und 5,6. scalding device according to claims 4 and 5, d a d u r c h g e k e; η η ζ e i c h η et, daß die Rohrkupplung (14) eine. Konuskupplung enthält, deren konusförmiges Rohrende an einer "Wand des Ausbrühliiessels (6) etwa in Höhe der Deckplatte (3) befestigt ist, und daß eine über den Konus passende Über\7urfmuffe an dem- Ende' des an der Deckplatte befestigten- Rohr Stutzens (13) .angebracht ist, der bei geschlossenem Gehäusedeckel (3), die Deckplatte mit einer Zv/ischendichtung an das. Zuflußrohr anschließt und. sich beim Öffnen des-Gehäusedeckels (2) von. dem Konus abhebt und die Rohrverbindung unterbricht, νdurchgeke ; η η ζ eich η et that the pipe coupling (14) a. Contains cone coupling, the cone-shaped pipe end of which is attached to a "wall of the bruising vessel (6) approximately at the level of the cover plate (3), and that a fitting over the cone over \ 7urfmuffe on the end 'of the pipe connection attached to the cover plate ( 13) is attached which, when the housing cover (3) is closed, connects the cover plate with a Zv / isch seal to the. Inlet pipe and. When the housing cover (2) is opened, lifts off the cone and interrupts the pipe connection, ν 7. Ausbrühgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h ' g e k en η. ζ e i c h η e t,7. scalding device according to one or more of claims 1 - 6, characterized 'gek en η. ζ ei c h η et, 509820/0093509820/0093 daß der Gehäusedeckel (2) an seinen Rändern auf der Unterseite mit einer Dichtung (15) versehen ist, die das Austreten heißer Dämpfe aus dem Ausbrühkessel (5) vermindert.that the housing cover (2) is provided at its edges on the underside with a seal (15) which prevents the leakage of hot vapors from the scalding boiler (5) is reduced. 8. Ausbrühgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dampfabzug vorgesehen ist, durch den der im Ausbrühkessel entstehende^ heiße Dampf aus dem Ausbrühkessel (5) herausführbar und ohne das Bedienungspersonal zu gefährden einen Abzugsschacht oder einem Außenventilator zuführbar ist,8. scalding device according to one or more of claims 1-7, characterized in that a steam vent is provided through which the scalding boiler The resulting ^ hot steam can be removed from the scalding vessel (5) and without endangering the operating personnel an exhaust duct or an external fan can be supplied, 9. Ausbrühgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - S, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäusedeckel (2) und Gehäuse (1) ein elektrischer Schutzschalter im Stromkreis der Umlaufpumpe (9) vorgesehen ist, der den Stromkreis beim Abheben des Gehäusedeckels (2) vom Gehäuse (1) sofort unterbricht und die Umlaufpumpe und damit den Sprühvorgang außer Betrieb setzt.9. scalding device according to one or more of claims 1 - S, characterized, that between the housing cover (2) and housing (1) an electrical circuit breaker is provided in the circuit of the circulation pump (9) which immediately interrupts the circuit when the housing cover (2) is lifted off the housing (1) and the circulation pump and thus deactivates the spraying process. 10. Ausbrühgerät nach einem oder mehreren der. Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Küvettenkorb (7) horizontal im Ausbrühkessel (5) eingesetzt wird und mehrere, leicht nach unten geneigte Lagerplätze für alle Küvettengrößen enthält.10. Scalding device according to one or more of the. Claims 1-9, characterized in that the cuvette basket (7) is positioned horizontally in the scalding kettle (5) is used and contains several, slightly downward sloping storage spaces for all cuvette sizes. 11. Ausbrüligerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester Anschluß (1-1) an eine Versorgungsleitung der Umlaufflüssigkeit und ein weiterer fester Anschluß (12) zum Ablassen alter Umlaufflüssigkeit aus :dem Ausbrühkessel (5) vorgesehen sind.11. Ausbrülgerät according to one or more of claims 1 - 10, characterized, that a fixed connection (1-1) to a supply line of the circulating liquid and another fixed connection (12) to Drain old circulating liquid from: the scalding tank (5) are provided. 509820/0093509820/0093 355155355155 12. Ausbrühgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - ti, dad ure h ge k e η η zeichnet, daß eine Handstrahlbrause (10) an die Zufuhrleitung der Umlaufflüssigkeit änschließbar und zum Ausbrühen einzelner Küvetten von Hand verwendbar ist. ·12. Scalding device according to one or more of claims 1 - ti, dad ure h ge k e η η records that a hand jet shower (10) can be closed to the supply line of the circulating liquid and can be used for scalding individual cuvettes by hand. · 13· Ausbrühgerät nach Anspruch 12, -13 scalding device according to claim 12, - dadurch ge ken η ζ ei c h η e t, daß ein zvreiter, kleinerer Ausbrühkessel vorgesehen ist, in dem die Handstrahlbrause (10) angebracht und betätigbar ist.thereby ge ken η ζ ei c h η e t, that a second, smaller scalding kettle is provided, in which the hand shower (10) is attached and operable is. 509820/0093509820/0093 LeerseiteBlank page
DE19732355155 1973-11-05 1973-11-05 Scalding device for cuvettes Expired DE2355155C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355155 DE2355155C3 (en) 1973-11-05 Scalding device for cuvettes
FR7413735A FR2249646B1 (en) 1973-11-05 1974-04-19
GB1745774A GB1470689A (en) 1973-11-05 1974-04-22 Cleansing units
IT6830474A IT1011779B (en) 1973-11-05 1974-04-24 EQUIPMENT FOR REMOVING THE WAX MODEL FROM THE MITTENS USED IN THE MANUFACTURE OF DENTAL PROSTHESES
JP4642874A JPS5075126A (en) 1973-11-05 1974-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355155 DE2355155C3 (en) 1973-11-05 Scalding device for cuvettes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355155A1 true DE2355155A1 (en) 1975-05-15
DE2355155B2 DE2355155B2 (en) 1976-02-26
DE2355155C3 DE2355155C3 (en) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638103C1 (en) * 1986-11-07 1988-02-18 Kaltenbach & Voigt Apparatus for boiling out wax from flasks
DE3638106C1 (en) * 1986-11-07 1988-02-18 Kaltenbach & Voigt Apparatus for boiling out wax from flasks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638103C1 (en) * 1986-11-07 1988-02-18 Kaltenbach & Voigt Apparatus for boiling out wax from flasks
DE3638106C1 (en) * 1986-11-07 1988-02-18 Kaltenbach & Voigt Apparatus for boiling out wax from flasks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249646B1 (en) 1978-03-24
IT1011779B (en) 1977-02-10
DE2355155B2 (en) 1976-02-26
GB1470689A (en) 1977-04-21
FR2249646A1 (en) 1975-05-30
JPS5075126A (en) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226936B1 (en) Method and apparatus for thermal polymerization of plastics for dental application
DE102012109784A1 (en) Dishwasher with closed condensing circuit
CH677582A5 (en)
DE10394279T5 (en) Cupping and moxibustion device as a plant-medical auxiliary device
DE2410765A1 (en) SMALL MACHINE FOR WASHING DISHES
DE3821205A1 (en) Combined device for carrying out steaming and providing hot circulating air
EP0155693A2 (en) Process and apparatus for the treatment of liquid foodstuffs, especially red wine must
DE2355155C3 (en) Scalding device for cuvettes
DE2355155A1 (en) BURNING DEVICE FOR CUVETS
DE1642134A1 (en) Autoclave
EP3242102A1 (en) Method for cooling exhaust air of a cleaning device, vapour condenser, and cleaning device
CH574732A5 (en) Dish washing method and machine - drying air is contacted with cold water, fed in by water feed system
CH672062A5 (en)
EP1263307B1 (en) Electric egg boiler
EP0483622A1 (en) Process and system for operating a steam generator for cooking apparatus
EP0053234B1 (en) Thermally-insulating lid for a thermos flask
DE2358131A1 (en) Water bath for heating water-tight food packets - pumps water through system to ensure high rate of heat transfer
DE2442852A1 (en) Industrial box type heater - for warming and/or fast boiling of foods comprises heating elements on inside of box spaced from food container
DE3130064A1 (en) OVEN
DE3151147A1 (en) Sauna cabin with an electrically heatable storage stove
DE3318467C2 (en)
DE7115699U (en) Electric hot water storage tank
DE7514423U (en) HOT PLATE, ESPECIALLY FOR FURNITURE IN A SYSTEM KITCHEN
DE698565C (en) Plant for roasting bast fiber stalks
EP0254975A2 (en) Method and apparatus for reducing the volume of rigid empty thermoplastic containers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee