DE2354664B2 - Verfahren zum verlegen von kabelkanalrohren in bogenformen - Google Patents

Verfahren zum verlegen von kabelkanalrohren in bogenformen

Info

Publication number
DE2354664B2
DE2354664B2 DE19732354664 DE2354664A DE2354664B2 DE 2354664 B2 DE2354664 B2 DE 2354664B2 DE 19732354664 DE19732354664 DE 19732354664 DE 2354664 A DE2354664 A DE 2354664A DE 2354664 B2 DE2354664 B2 DE 2354664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
radius
bend
bends
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354664C3 (de
DE2354664A1 (de
Inventor
Karl 8000 München; Gütlhuber Johann 8441 Irlbach; HeIf Walter 8440 Straubing Jirka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Plastik Anger KG
Original Assignee
Thyssen Plastik Anger KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Plastik Anger KG filed Critical Thyssen Plastik Anger KG
Priority to DE19732354664 priority Critical patent/DE2354664C3/de
Publication of DE2354664A1 publication Critical patent/DE2354664A1/de
Publication of DE2354664B2 publication Critical patent/DE2354664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354664C3 publication Critical patent/DE2354664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/008Bends; Siphons made from plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/20Pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verlegen von mehreren in einer Ebene nebencinandcrliegenden Kabelkanalrohren aus thermoplastischem Kunststoff in eine bogenförmige Anordnung, bei dem die einzelnen Rohre entsprechend dem jeweils erforderlichen Radius gebogen und in Abstandshaltern festgelegt werden.
Diese sogenannten Rohrbogenbündel bzw. Verfahren zum Verlegen solcher Kabelkanalrohre in Bogenfornien sind selbstverständlich bekannt, jedoch nur zur Herstellung von !Sögen mit großem Krümmungsradius geeignet. Schwierigkeiten treten bei deren Verlegung vor allem dann auf. wenn Rohrbündel, beispielsweise bestehend aus Rohren mit einem Durchmesser von IIO mm und einer Wanddicke von 5,2 mm die Radien unter r> m zu verlegen sind. Solange die Radien bei diesen Abmessungen 5 in übersteigen, treten keine Schwierigkeiten auf, da diese Bögen durch Kaltformen aus geraden Rohrschüssen auf der Baustelle erzeugt werden können.
Engere Radien als 5 in lassen sich ohne weiteres Hilfsmittel und Erwärmung des Rohrwerkstoffes in ilen thermoelastischen Bereich bei diesen Abmessungen nicht erzeugen. Die Grenze für die Kaltformung eines Rohres ist, abgesehen vom Werkstoff, sowohl von dessen Durchmesser als auch dessen Wanddicke abhängig, also jeweils verschieden. Rohre mit engeren Radien mußten stets besonders von dem Rohrhersteller durch Warmforinung für den jeweiligen Anweiidiingsfall hergestellt werden, was besonders aufwendig ist. Aus diesem Grunde unterblieb die Verlegung von Rohrbündeln mit engeren Radien als 5 in, soweit diese nicht aus besonderen C]runden unumgänglich war.
Die Herstellung der Rohrbögen kann beispielsweise nach der Lehre der CH-PS 4 88 546 oder der DT-OS 23 62 465 erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrverlegeverfahren dieser Art zu schaffen, das es gestattet, mit geringem Aufwand eine Rohrbogenanordnung mit einer Vielzahl von Rohrbögen unterschiedlichen Durchmessers herzusicllen, wobei der Rohrquerschnitt kreisrund bleiben soll und keine unzulässigen Spannungen in den Rohrböden auftreten dürfen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Rohre mit einem innerhalb des Radienbereiches der Rohrbogenanordnung liegenden Biegeradius durch Extrudieren hergestellt und bei dem Verlegen innerhalb eines Bereiches von etwa ± 10% dieses Radius auf den durch die Luge des Rohres innerhalb der Rohrbogenanordnung bestimmten endgültigen Biegeradius kalt verforint werden.
Die aus jedem extrudierlen Standurdbogen kallge- > formten Rohrbögen sollen etwa bis ± 10% seines Radius aufweisen.
Der Zuschnitt der Rohrbögen erfolgt vorteilhaft mittels einer Schablone, der jeweiligen Trassenführung entsprechend. Das Fixieren des bzw. der Rohrbogen-
κι bündel erfolgt sowohl horizontal als auch vertikal mittels Abstandshalter. Zum Beispiel besteht eine Ausführungsform des Rohrbogenbiindels für Kabelscluilzrohre mit einem Durchmesser von 110 mm und einer Wanddicke von 3,2 mm innerhalb des Radienbe-
i'i reiches von 2,5 in bis 5 m aus vier Stück Standardbögen, also als Bogen exlrudierten Rohren mit vier verschiedenen Radien, die beidseitig von je zwei aus solchen Standardbögen durch Kaltformen entstandenen Rohrbögen flankiert sind, so daß jeder als Rohrbogen extruilierte .Standardbogen ± 10% seines Radius überdeckt, wobei gegebenenfalls der Standardbügen selbst nicht Bestandteil des Rohrbogenbiindels ist, sondern an seiner Stelle, aus ihm geformte Rohrbogen mit von seinem Ratlins abweichenden Radien, verlegt
>r> sind.
Radien unter 2,5 m können zwar noch extrudiert werden, kommen bei Kabelscliutzrohren dieser Abmessung (I IO mm) jedoch nicht vor, während Radien über 5 m aus gerade exlrudierten Rohren an der Baustelle
)o kalt geformt werden können.
Der Vorteil der mit der Erfindung vorgeschlagenen Rohrbogenbündel liegt besonders in deren rationellen Fertigung, leichten Verlegbarkeit, einfachen Lagerhaltung sowie der Spaiinungsfreiheil und dem Fehlen
Γ) jeglicher Querschnittsdeformationen der einzelnen Rohrbögen.
So genügen für das beispielsweise angeführte Kabelschutzrohr mit einem Außendurchmesser von 110 mm und einer Wanddicke von 3,2 mm lediglich vier verschiedene Radien als Standardbögen. Aus solchen Standardbogen können ohne jeden Aufwand an der Baustelle die übrigen Radien durch Kaltformen erzeugt werden.
Somit werden z. B. für ein solches Rohrbogenbündel
v, zwischen 2,5 und 5 m Radius, das aus zwanzig Rohrbögen besteht, nur vier verschiedene Standardradien, nämlich 2,71 m, 3,34 m, 4,04 in, und 4,81 m benötigt. Die übrigen sechszehn Rohrbögen werden erhalten, indem von den Standardbögen ausgehend, beispielswei-
1SO se jeweils ein solcher in seinem Radius unverändert bleibt und die übrigen in ihren Radien in der Abstufung von z.B. 140 mm derart durch Kaltformen verändert werden, daß je zwei bzw. drei Änderungen ihres Radius erfahren. Das heißt mit dem größten Rohrbogenradius
γ, von 5,16 in beginnend, besteht das Rohrbogenbündel aus drei im Radius plusveränderten Rohrbögen, einem unveränderten Standardbogen mit 4,81 m Radius, zwei minusveränderten, darauf folgen zwei Rohrbögen mit plusverändertem Radius, einem im Radius 4,04 m
ho unveränderten Standardbogen, zwei minusveränderten usw. bis zum Rohrbogen mit dem geringsten Radius von 2,5 m. Dadurch, daß die restlichen Rohrbögen durch nur geringe Änderungen um maximal 217 mm bzw. 350 mm des Radius seines Standardbogens erhallen werden,
i,i wird die Wandung des Rohrbogens nicht mehr mit Spannungen beaufschlagt, und die Wanddicke ändert sich nicht, was bei dem Biegen von geraden Rohrschüssen zu kleineren Radien als 5 in unvermeidlich wäre.
Querschnittsveränderungen treten beim Biegen der .Standardbögen nicht mehr auf.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausrührungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fi g. I ein verlegtes Rohrbogenbündel
F i g. 2 ein Rohrbogenbündel in vergrößerter Darstellung.
In einem Gruben (I) ist ein Rohrbogenbündel (2—21) verlegt, das aus einzelnen in einem bestimmten RaslermaU horizontal verlegten Rohrbogen aus Kunststoff beslehl Über dieses Rohrbogenbündel können vertikal weitere Lagen im gleichen oder anderem festgelegten RaslermaU verlegt werden. Das RastermalJ ist horizontal und vertikal durch Abstandshalter bedingt, in die die einzelnen Rohre eingesetzt sind.
Jeder einzelne Rohrbogen (12, 13, 14, 15, usw.) ist mittels seiner Muffe (12a, 15a, 14a, 15a usw.) mit dem vorgehenden Rohrbogen (2, 5, 4, usw.) verbunden, bzw. dieser Rohrbogen ist über seine Muffe (2a, 3a, usw.) mit dem nächsten geraden Rohr verbunden.
In Fig. 2 ist ein Rohrbogenbündel vergrößert dargestellt, das aus einzelnen Rohrbogen (22—41) besteht. Bei diesem Rohrbogenbündel sind die Rohre 30 und 35 üls sogenannte .Standardbögen verlegt. Die gestrichelt dargestellten Rohrbogen 42 und 43 sind ebenfalls solche extrudierte Standardbögen, die jedoch selbst nicht verlegt sind, sondern nur die aus diesen beiden Bögen durch Kaltformung entstandenen Bögen 22 bis 27 bzw. 38 bis 41. Aus dem StancJardbogen 30 sind durch Kallformung die ihn flankierenden Rohrbögen 28 bis 52 und aus dem .Standardbogen 35 die Rohrbogen 33 bis 57 entstanden.
Je nach Rohrdiniension und Rohrbündelausdehnung sowie Krümmungsradius können verschiedene Kombinationen von verlegten Standardbögen und durch Kaltformung daraus entstandener Rohrbögen erzielt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Verlegen von mehreren in einer Ebene nebeneinanderliegenclen Kabelkanalrohren aus thermoplastischem Kunststoff in eine bogenförmige Anordnung, bei dem die einzelnen Rohre entsprechend dem jeweils erforderlichen Radius gebogen und in Abstandshalter festgelegt werden, d a d u r c h g e k e η η /. e i c h net, daß die Rohre mit einem innerhalb des Radienbereiches der Rohrbogenanordnung liegenden lliegeradius durch Extrudieren hergestellt und bei dem Verlegen innerhalb eines Bereiches von etwa ± 10% dieses Radius auf den durch die Lage des Rohres innerhalb der Rohrbogenanordnung bestimmten endgültigen Biegeradius kalt verforint werden.
DE19732354664 1973-10-31 1973-10-31 Verfahren zum Verlegen von Kabelkanalrohren in Bogenformen Expired DE2354664C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354664 DE2354664C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Verfahren zum Verlegen von Kabelkanalrohren in Bogenformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354664 DE2354664C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Verfahren zum Verlegen von Kabelkanalrohren in Bogenformen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354664A1 DE2354664A1 (de) 1975-05-15
DE2354664B2 true DE2354664B2 (de) 1978-01-12
DE2354664C3 DE2354664C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5896962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354664 Expired DE2354664C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Verfahren zum Verlegen von Kabelkanalrohren in Bogenformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354664C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245834C1 (de) * 1982-12-08 1984-03-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens
DK225183D0 (da) * 1983-05-20 1983-05-20 Moeller As I C Fremgangsmade ved etablering af underjordiske varmeisolerede roersystemer med markante retningsaendringer, f.eks. ved vinkelforlaegning af fjernvarmeroer i gadekryds
DE3331719A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Thomas Paul 6056 Heusenstamm Engel Diffusor, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des diffusors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354664C3 (de) 1978-09-21
DE2354664A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477484B1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
DE2205971C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohren aus Gummi oder einem ähnlichen Material
DE2642743B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse
DE2613386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres
EP0376379A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Leitung
DE2354664C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabelkanalrohren in Bogenformen
DE2603615B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbündels aus thermoplastischem Kunststoff
EP0070406A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrleitungsschusses mit wenigstens einem zwischen geraden Rohrabschnitten liegenden Krümmer
DE2904846A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von rohren
DE3625127C1 (en) Pipe assembly comprising polymeric pipes
DE3245834C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens
DE1296787B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Rohren grossen Durchmessers
EP0708287A1 (de) Rohrverband
AT408276B (de) Paneel- bzw. flachheizkörper
DE3228055A1 (de) Kabelkanal
DE8027036U1 (de) Mastentladungselektrode
DE3603056C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE2233572A1 (de) Flexibler schlauch
EP0253953B1 (de) Rohrverbund aus Polymer-Rohren
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
AT399548B (de) Mehrfachrohr
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
DE2016581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von kontinuierlich stranggepreßten Kunststoffrohrkörpern
DE2604508C3 (de) Abschlußmanschette für ein Schutzrohr
DE4239262A1 (en) Holder to guide, bend and retain shape of flexible pipes - consists of spiral coil of steel wire of uniform interval dia. which supports a pipe passed through and then bent as required

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee