DE2354480A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung erworbener kurzsichtigkeit und aehnlicher oder verwandter zustaende des auges - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung erworbener kurzsichtigkeit und aehnlicher oder verwandter zustaende des augesInfo
- Publication number
- DE2354480A1 DE2354480A1 DE19732354480 DE2354480A DE2354480A1 DE 2354480 A1 DE2354480 A1 DE 2354480A1 DE 19732354480 DE19732354480 DE 19732354480 DE 2354480 A DE2354480 A DE 2354480A DE 2354480 A1 DE2354480 A1 DE 2354480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- lens
- lenses
- housing
- eyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/02—Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
- A61B3/028—Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
- A61B3/04—Trial frames; Sets of lenses for use therewith
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H5/00—Exercisers for the eyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F2009/0035—Devices for immobilising a patient's head with respect to the instrument
- A61F2009/0043—Devices for immobilising a patient's head with respect to the instrument by supporting the instrument on the patient's head, e.g. head bands
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
Dr.-lng. Ε» BEKKENFELD · DIpl.-lnm. Ho 3ERKEN?ESD# Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen 4, O Q H H Q %J
zur Eingabe vom 27» öttObeT 1973 VA// Name d. Anm. Donald StUSrt R β h IB
Verfahren und Vorrichtung %ur Behandlung erworben
k@it und ähnlicher oder verwandter Zustände des
Die Erfindung bezieht' sich auf ©in optisches Verfahren und eine
Vorrichtung^ sowie insbesondere auf ein therapeutisches Programm
zur Behandlung d©r erworbenen Myopie und verwandter Zustände»
Obwohl die .Erfindung hauptsäehlieh in Verbindung mit ύ®τ Behandlung
und Verhinderung dar erworbenen Mj@pie beschrieben wird,
ist dieselbe aueh auf verwandte Zustände deg Auges anwendbar,
wie nachstehend ausgeführt wird»
Myopie, häufig als Kurzsiehtigkeit b©2@i©to©tj, ist ein Zustand,
In welchem das Auge sieh auf Gegenstand© nur richtig ©insteilen
kann, wenn sich dieselben innerhalb eines vorherbestimmten, verhältnismäßig kurzen Abstandes vom Auge befinden«, Jenseits dieses
Punktes liegend© Gegenstand® ergeben ein unscharfes BiId5 weil
die in das Auge eindringenden parallelen Strahlen zu einem vor
der Netzhaut liegenden Brennpunkt gelangen, D®r Zustand der Kurz~
siehtigkeit ist stancnssal auf eine MiSbildung des Auges oder ei- ·
n®n Linsendefekt 2urüekzuführeng rührt aber auch sehr häufig von
einem spastischen oder nicht entspannten Zustand des Linsesxauskels
herg welcher die Linse biegt, um dieselbe auf sehr nahe liegende Gegenstände einzustellen©
Seit vielen Jahren ward© angenommen, daß der Zustand der Kurzsiehtigkeit
weitgehend ererbt iste In neuerer Zeit haben bestimmte Untersuchungen andererseits gezeigt^ daß der Zustand gewöhnlich
erworben wird. Es ist beispielsweise gefunden worden, daß ungefähr 45 % des jüngeren Teils der EskimobevSlkerung in Barrow,
Alaska (mit einem Alter von 40 und darunter) ©inen kurzsichtigen Zustand aufweisen«, B©r ältere Teil der Bovölkerung jedoch (mit
einem Alter von 41 und darüber) s welcher ni©m.ls eine Sehule.be«
■ 409820/0-302. ä=<
:-· --. ■ 1;
suchte und zum größeren Teil aus Analphabeten besteht, ist (bis auf 1,5 SO von diesem Zustand fast frei. In gebildeteren Gesellschaften
erscheint der Zustand gewöhnlich in dem Bereich des Alters von 10 bis 15 Jahren der Schulkinder, von welchen etwa 20 %
den kurzsichtigen Zustand zeigen0 Wenn nur di© oben erwähnte Eskimobevölkerung
im Alter zwischen 11 und 40 Jahren in Betracht gezogen wird, zeigen mehr als 51 % einen kurzsichtigen Zustand.
Kurzsichtigkeit kann auch von den niederen Tieren erworben werden.
Eine Anzahl von Affen wurde mit Kapuzen oder Hauben versehen, so daß deren Augen nicht auf Distanz j sondern nur auf die sehr nahe
liegenden Oberflächen der Haube oder Kapuze eingestellt werden konnten,, Es wurde festgestellt» daß etwa 75 % dieser Versuchstiere
eine Kurzsichtigkeit mit einem Durchschnitt von 0,75 Dioptrien
entwickelten.
Bei den mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung durchgeführten Anfangsversuchen ist festgestellt worden, daß die
Verbesserung der normalen oder üblichen Distanzkorrektur für kurzsichtige Personen +0,5 Dioptrien oder mehr beträgt„ Diese Verbesserung ist nach einer nur sechs Wochen dauernden Anwendung des
Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung erzielt worden«,
Eine solche Verbesserung ist doppelt überraschend im Hinblick auf die übliche progressive Verschlechterung des kurzsichtigen Zustande
s unter den bekannten Behandlungsmethoden.
VTenn das Auge weitgehend zur Einstellung auf ziemlich nahe Gegenstände
verwendet wird, zum Beispiel beim Lesen, wird der Linsenmuskel unfähig, sich vollkommen zu entspannen, und das Aufhängeband
für die Linse ist nicht langer fähig, die Linse in eineen
vollkommen entspannten Zustand zurückzuführen» Das Auge wird daher
unfähig, ein Bild auf der Netshaut einzustellen, wenn der betrachtete
Gegenstand weit genug entfernt ist, daß das Licht von demselben in einem Bündel im wesentlichen paralleler Strahlen in
das Auge gelangt« In Verbindung mit dem spastischen Zustand der Linsenmuskeln wird der Augapfel gewöhnlich progressiv in die Länge
gezogen bei dem Versuch, die Einstellung auf der Netzhaut zu erleichtern. Durch eine solche Verlängerung wird der kurzsichtige
4ÖSÖ20/0 302
Zustand weiter verschlechtert«
Unter den erwähnten Umständen wird das Aug© gewöhnlieh alt einer
Korrekturlinse versehen^ welche der Linse des Auges ermöglicht, sich auf eine nominelle Distanz, von zum Beispiel 6 xa einzustellen,,
Die zu einer solchen Linse gelangenden parallelen Lichtstrahlen werden veranlaßt$■ hinter der Linse etwas zu divergieren, als
ob die Strahlen von einem dem Auge näher liegenden Gegesstand kä—
menj, und diese divergierenden Strahlen können dann durch das Auge
auf der Netzhaut desselben eingestreut werden«.
Wenn jedoch solche Linsen für das Lesen oder eine andere Naharbeit verwendet w©rdeafi waB sich der Linsenmuskel noch mehr anspannen, um das Auge richtig einzustellen, was eine Verstärkung
der Kurzsichtigkeit zu bewirken trachtete
Manchmal werden die Augen eines Patienten absiehtllch mit einer
weniger als die volle Distanz bewirkenden Korrektur versehen, um
die Weiterentwicklung seiner Kurzsiehtigkeit zu reduzieren« Wenn
dem Patienten Lesebrillen gegeben werden? welche, um etwa 3*0 Dioptrien
weniger konkav.sind als seine noraale Distanzkorrektur,"
wird er fähig SeIn9 deutlich nur bis zu einer Distanz von 0,33 m
zu sehen. Wenn ein Buch in dieser Distanz angeordnet wird, werden seine Augen ein scharfes Bild erhalten^ ohne überhaupt eine
Einstellung (Anpassung) zu benötig©n0
Sin Merkmal des menschlichen optischen Systems besteht darin, daß
"es nicht auf diese Weise kompensiert wird8 Jedoch der Konvergenz
der Augen bedarf, um die Sichtlinien von beiden Augen auf den betrachteten
Gegenstand zu_lenkenD i^elcher in diese» Fall wie erwähnt eine bedruckte Seite ist0
Da die Konvergenz der Augen gewöhnlich in Übereinstimmung mit der
Distanz des betrachteten Gegenstandes ©ingest©11t wirdp besteht
eine natürliche Beziehung zwischen der K@nv©rg@nz der Augen und
der Funktion des Linsenmuskels beim Biegen d@r Linse des Auges» Wenn daher die Augen mit Linsen versehen sindp welche den Linsenmuskel
in der Lesedistang entspannen,, und wenn die Äug©n konver-
gent sind, so daß beide an dl® gleleh® Stelle auf dem gelesenen
Material gerichtet sind, dann sind die Aug@a la ©Ines unnatürlichen
Zustand und befinden sich tatsächlich im. einem Spannungszustande
Es sind Versuche gemacht worden^ dieses Problem zu lösen, indem
Prismen mit den unterkorrigierten Lesebrillen verwendet werden» Auf diese Weise können die visuellen Achsen weniger konvergierend
oder sogar vollständig parallel gemacht werden» Dadurch wird jedoch
das Problem nicht gelöst, und es ergibt sieh noch immer eine Anspannung des Auges» Bin Grund dafür 1st, daß ziemlich starke
Prismen notwendig sind, und eine Verzerrung unvermeidlich ist,
welche die Anspannung des Auges verursacht« Ein anderer Grund ist,
daß wir die Fähigkeit besitzen, <g Gegenstände stereoskopisch oder
räumlich zu s©heno Bei® Betraeh-^ia @la@s naheliegenden Gegenstan-■
des sieht jecüss Auge nicht g©saau das gleiche Bild,, das heißt, die
Bilder auf den beüden N©ighint©a ijntergeteldea sieh sowohl in
der Stellung als· auch, im .Ms
Wenn daher iraterter-Figiesrt© Msg@a gissasssa Mt Prismen- für das
Lesen bei einem Versuch v©2*t7©adet τ?®Έύ®η9 di© Äugen zu entspannen,
indem man dl©sslfe@a glsaib©a aa®IatP daß si© la die Ferne
gehauen, si@ht ^©eteu Äiage n@eä Ίμμτ ©la© ve^sebledea© äMBioht .
des Buches« Di© sich ©rgsbeni,© ikispasEaisg ä@s Äsagsss k.Bim eine zu—
fried,@nstelleMe
Die Erfindung eliminiert di@ lapasgMHgr, die K©mvergejaz und den
stere©8k©pie©!aen Effekt^ "land Ü'ö@n7iafi©t Malier ü&e oben ©rwäluaten
BesGhränkungfn« Wesa das fe^JMirea iaad dl© ¥©rri@&tusg gemäß d®r
ErfinsiiHig sussuamen ai'c eiea rlefetlgexi IlEsea ire^weadei; werden (welche
um etwa 3§ O Dioptrien t/eaigss3 koaEsa^ glad als di© normale Bis«
tur)§ köanüß .dl© Auge& flis?
und n@ch i^aer vollständig ©ntmj
und n@ch i^aer vollständig ©ntmj
¥eil I^irzsiclatigkeit w@itgeli©ai du£°@Sä ©las
Ziehung- der Linsemaaskeln T^rursacht ιτΙτά9 muß irg©nd@la Verfahren
zur Behandlung der Kurgsicht±gk©its u© wlrlssau su s©in9 eine
positive Kraft zmr Eiawi^teag teisg®as welch® öl© Satspamiung.
4Ö9Ö20/0302
. . ■ . 235448Q
der Linsenmuskeln bewirkte Jedes solch© therapeutische Terfahren
M3.Q jedoch di© Mforderungen d@r Anpassung und der Konvergenz auf
die Augen in- Betracht ziehst eroie die saomale Fähigkeit der Au«
g®n9 Gegenstand© stereoskopisch eu B@h®na Bis gun Bekanntwerden
d©r vorli®gend@n Erfindung ist kein therapeutisches ?<tffalsr@n
verfügbar gewesen^ us wirksam und gleichzeitig di® Anpassung^, die
Konvergenz und das stereoskopisehe Sehen ^u regeln^ ifihrenä ©ine
mehr oder weniger kontinuierliche lntspaan@nde Kraft auf al®
sensuskeln ausgeübt i'jü.rü.®o Mit d©s Begism d@s a©uarti
peutisehen Prögrasrns, wis=d die IC©nv@rg©BS und das stereoskopisch©
Sehen der Augen im wesentlichen auf lull r@dnz±@Ttg ina®m d@a
Augen glauben g©eaeht wirdp daß si© bain L@s@u ©d^s5 fe®i aiadersn
in der liae liegenden Tätigkeiten in die F©ra@ s@hen0 Badssreli
■wird s@f©rt die noiroal© E^oportionalität aswiseh@a Konvergenz und
stereoskopisehen Sehen der Augen wiederhergestellte
!'Jährend des Behanölungsprograüms wird di© ©atspaimende Kraft kontinuierlich auf di@ Linsenmuskeln gur EintjirlmKg gebracht g welche
in de® Zustand elQS5 erworbenen KurEsichtig&eit
sung ge2X"jungen worden sind,© Bas therapeutische
eine ^iilanpassung der Aug@ns bis der Grad dar iapassung für normale Aug@n bei BTaharbeit Im wesentlichen MHl b©trägt0 I'Jsnn di©
Linsensuskeln su ©in@r spastischen Überanpassung der Aug@a susan«
mengezögen w &1ηάΰ verändert sich der Zustand der Mill=Anpassung
kontinuierliche w©nn.sich di@ Äugen bess@rnö Di® Linsenaaskoln
werden durch die Behandlung gewsungen9 sich progressiv zu ent»
spann@np und der Zustand d©r lüll-Anpassung für das
Auge ist in jedtis Stadius der B©handluag un.t©rsclii@dlislio
des Behandlungspr@gr®iiis b©traehten dann di© Augen di©
als ob sich die Arbeit in ©inea b@trä©htlieh@a Abstand befände·
Die Anpassung i?ird dahnr iae Gl@iehg©wi©lit ©d©f- la di© Proportio
nalität slit <t<sr Eonvergens und d@si stereoskopischen ü©he& d©r Au
gen gebracht-p und. der Imrgsichtige Zustand -v©rschwiad@t im
aiS der Irfindung© M©chh@r wird das tfe@rap@utisch© Programm in
©iner ©ehr ©d@r w@aig©r ©tabilisiertea ¥®ise fortgesetzt t um das
¥iederauftr©t©n dss kurgsiehtigen Zustajides %u veyhinderne, Ώ&.&
40Si2Ö/03Ö2
235448Q
Kurzsichtigkeit und verwandte Zustände des Auges zu verhindern,
sowie um bestimmte Formen der Weitsichtigkeit zu mildern, wie zum Eeispiel Presbyopie.
Wenn ein erworbener kurzsichtiger Zustand in den Augen des Patienten
bereits vorhanden ist, kam die Vorrichtung verwendet
werden, um den Linsenmuskel zu zwingen, sich zu entspannen, und um den Augapfel zu zwingen, sieh, z» verkürzen (wenn derselbe verlängert worden istj, was b©i Kur-zsiehtigkeit häufig der Fall ist),,
Zu diesem Zweck lcönnsn die Linsen so gewählt werden, daß die
Strahlen etwas vor der Metsh&ut zu einem Brennpunkt gelangen,
wenn die Naharbeit Ia dem normalen Abstand gelaalten wird·
Dies ergibt ein unscharfes Bild auf der Netzhaut« Wenn die Augen
des Patienten versuchen, dieses unscharf® Bild deutlich zu sehen, werden die Linsenmuskeln g@wzußg©n? sich zu entspannen. Auch wenn
die Augäpfel infolge des kurzsichtigen Zustandes verlängert worden
sind, werden dieselben trachten, sich zu verkürzen, um den Strahlen zu ermöglichen, zu einem Brennpunkt auf der Netzhaut zu
gelangen«
Wenn sich das Sehvermögen besserts wird der Patient finden, daß
er das Buch immer weiter weg halten muB, um ein unscharfes Bild
zu erhalten« Wenn diese Lssestellung unbequem wird, sollen die Linsen der Betrachtungsvorriehtung in der Richtung der positiven
Dioptrie verändert werden,, so daß der Patient das Buch näher halten
kann· Gewöhnlich können die Linsen der Betrachtungsvorriehtung
um Bruchteile von -3-0,5 Dioptrien verändert (unterkorrigiert)
werden, obwohl einzelne Anomalien Bruchteile verschiedener Größe erfordern können· Bei diesem Programm der Dikorrektur werden die
Linsenmuskeln progressiv gezwungen, sich zu entspannen, und die (gegebenenfalls verlängerten) Augäpfel des Patienten beginnen,
sich zu verkürzen, bis ein annähernd normaler Zustand der Augäpfel erreicht ist» In den meisten Fällen soll der Dekorrekturteil
des therapeutischen Programms mit Linsen enden, die eine maximale Korrektur von +2,5 oder -f-3>0 Dioptrien aufweisen, das
heißt mit irgendeiner Linsenstärke, die für jedes Auge des Patienteijhotwendig
ist, um zu lesen oder eine andere Naharbeit im
4Ö982Ö/Ö3Q2
wesentlichen ait Ball-lapaseung aus£uführen0
legtn ©d@r and,©?© aahö liegend®
de betrachteaj, la i?@s©ntliehen alt MLl^&onvergengj, ia wesentli
chen mit stereoskopisches Sehen gleich lull und in w©s©ntlieh©n
mit Dfull=lapass«ago Unter diesen Bedingungen wird di© Proporti©·
nalität aufrecht e^halt©^ una ®s ©rf©Igt kein© J&spasraaag der
geno Eine IHaagstveK-jeaduag der Betrachtasigsvörriehtiasig ftir di©
Näharbeit verhi&clort später ©ia ¥iederauftret©a des
Die Distanzliasea sollen ebenfalls periodiseh ¥©ränd@rt werd©as
so daß dar' Patient si@mals überkorrigiert isto. Isienn das Sehvermö
gen wieder normal ©dter nahezu normal geif®rd©n iste ist ©ine Dis-
soll für j©de länger© Iaharb©it fortgesetzt werden^ in ©in ¥i@d@rauftr@t@n d©s kurzsichtigen Zustandes
mit den oben ©r^ähnten Linsen versehen-\»i@rd@ns, di© ·§·205 oder +3*0
Dioptrien
Wenn d©r Patient di© Betrachtunggvorrichtung nicht
soll er gewöhalieh ©ine Brffl,© sait ©iaGr üfelieh@a
tragen^ vm aas richtige Verhältnis zwischen Mpassusag
genz jederzeit anfreeht zu erhalt©n0 Is ©rseheint ^.e
zeigte ©ine Uat©rk©rrektur der Distanslinsea raa etwa O9 5 Diop=°
trien vorstmelameag, um ein© weiter© Entspannung des Spasaas anzu
regen and um sicherzustellasi;, daß d@r Pati©at .sieht übeÄorrigiert
ist, wenn sieh das S@hv©ra6g@it b©ss©rt» In· d@a s@ist©n
lan kann di© üblich® Biet®nzkorr©kt«r ^ In ihalich©^ I
hindert (deMorrigiert) werdenp das h©ißt w® Bnaohtsil© "^on ->0ΰ 5 '
Dioptrien» in übereinstieiang mit dos Plan ö®r progr©iisivea Yeränderung
der Linien der B
Gewöhnlich soll Ästi^aatissas wed©r in dun Msas©a der
tungsvorrichtung noeh in i©a Diitaa^linats, korrigiert u©e
eine astigmatische Korrektur trachtet9 d©n Astigsmtiaaas f©rtfee~
stehen zu lassen» ebene® ui© ein© ajopigch© K©rr©ktßr"
409820/0302
ra8m 235448Q
die Kurzsiohtigkeit £ortb©st©l&@& zn lasiea«, Baa Astigaatiseais
soll Gelegenheit gegeben werdtes^ siela sm fo®&&®T&9 κ» €©r gleichen
Zeit, in der sich die Kurzsiehtigiseit .&
Das Verfahren und die Vorriehtmag g©slß der irfiMiaag sind auch
■ anwendbar auf die Behandlung verwandt©? Zustlii&i d@s Auges y wie
zum Beispiel Presbyopie? myopischeia Astigmatismus wM Diplopie.
Der Zustand der Diplopie wird durch- das Verfahresa und die Betrachtungsvorrichtung
gemildert^ indem die K©iwe?g©ag der Augen während
des Lesens oder einer anderen Näharbeit verMnd@rt wird. Der myopia
öh© AstigisatisEüiss irersslawiMet g©tföMli©li fe©l Älderung der- erworben@n
lfersaichtigk@it @ia@23 F@fs©xio Bi© Srfiadimg ist auch für
die JHlä©muag des? Fresbyopi© asu©ad,barj P wIq s>s©iäst@hend ausgeführt
wird β
- ISine prialre Aufgab® d©s= S^fiaotaag ©©stslat amkms3 in der Aiasbil—
dung ©in©s -¥©?faiar©as waei @isi©s? 'FerzdeSimagj, ";7@isla© ©iaer loarz—
sielrfcig©ia Person ©!^©giletiQiäp sialie li®g@M® G^gsastlade zu toe
ehe Beispiel h®i& Lss©a9 t/ofesi ©ia© Mspaaaiaag des Au
ges ll
Sine ander® i^fgabe clss3 l^iisidtaig sss'fe©lit ia, dQE1 Aiisfei
9 woleSa©© ©ia©? MFgsieiitig@sa Pq^s©^. QKaiglij
aiSig aaha ll@g©M© ü©g©Äistiai@ gii t)@t5fai©fetssi9 '?©fe©i das
!! di© Aßgpassaaag ä©s Äaggs ^©ansior-t «aä dadiarisfe die Besg
des - Selivei^aögeas ά®τ>
Person fS
Sin© ^-©itere ikafgab© a©!3" Is^fiatiMg ibQstofet ia öq? iiiisöi
tung der 3£©nir©rgesg h&fe©a9 ^a di@s©a l?o5?s©a9S2, err OTE^gH^kiami^ sake liegende Gsgeastiad© eh MtTB,©ht(Bm9 sto§ iaS ii® lagen Isoisver=·
gieren iaüssenc
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines
Verfahrens und einer ©ifeibhaliiologischen Vorrichtung, durch
welch© der Benutzer befähigt wird, einen nahe liegenden Gegenstand
genau gu b©trach©n9 während die Augen des Benutzers entspannt sindg als ob sich der Gegenstand in eines beträchtlichen
Abstand befändet,
Irfindung besteht in a@t Ausbildung ei-
Betraehtungsvorricfetung zum.Eliminieren
ζ und des ster©oskopiseli®ii Sehens
Gegenständeβ
Weitere Aufgaben bestehen in der- Ausbildung von Verfahr©!! uad
pi® ΰ äsopischem Astigmatismus und Diplopie, in-der Ausbildung von
Verfahren und Vorrichtungen zum Aufrechterhalten der Proportionalität
zwischen Änpassungp st©r©©ek©piachem Sehen und Konvergenz
der Augen während Korrekturvorgängeng sowie in der Ausbildung eines
Verfahrens und einer Vorrichtung^ welche "di@ progressive Entspannung
der Mnsensiuskeln bewirken»
Die Erfindung betrifft somit eine therapeutische optisch© Vor=·
richtung^ welche aus einem optischen System ζώμ Spalten und Ablenken
gegenständlichen/Lichts besteht p zusammen siit Reflektoren
zum Ref@lektier©n der gespaltenen Teile des Lichts längs paralleler Wege in die Augen des Patienten,, unter Vermeidung d©r Konvergenz
und des stereoskopisches SehensΘ B@trachtungslins©n sin$an»
grenzend an die Äugen des Patienten angeordnet und mit einer solchen Stärke versehen^ daß sie der Tendenz d@r Augen entgegenwirkenp
sich für die Näharbeit- anzupassen«, ■" -
Ein entsprechendes therapeutisches Verfahren wird ebenfalls beschrieben©
In Übereinstimmung mit anderen Merkmalen d#r Erfindung
umfassen abgeänderte oder zusätzlich® Verfahrensschritte die Verwendung von Betrachtuzigslinsen, .die isa allgemeinen ein© lii'll-An-
passung bewirken^ di© progressive algebraisch© Addition von
Bruchteilen ©in@r positiven Dioptrie su den B©trachtungslinsens
sich die Aug©n des Patienten bess©ms g@w±@ ia ähnlicher
409820/0362.
"10- 235448Q
Weise die progressive Änderung der Distanzlinsen des Patienten.
Die vorstehenden Aufgaben, sowie noch andere Aufgaben und Vorteile
der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen^ in welchen zeigte
FIg, 1 eine teilweise weggebrochene schaubildliche Ansicht einer
Ausführungsform der Betraehtungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig« 2 eine teilweise Seitenansicht, welche eine abgeänderte Ausführungsform
der Vorrichtung gemäß Fig· 1 veranschaulicht,
Fig. 3 eine teilweise schaubildliche Ansicht der Seite der Vorrichtungg
die den Augen zugekehrt ists und welche in der Vorrichtung angeordnete Korrekturlinsen veranschaulicht,
Fig. 4 einen Querschnitt der Vorrichtung nach der Linie IV - IV der Figur 3*
Fig· 5 eine andere Betrachtungsvorrichtung gemäß der Erfindung im
waagerechten Längsschnitt nach der Linie V-V der Figur 6f
Fig« 6 eine Rückansicht der Betrachtungsvorrichtung nach der Linie
VI - VI der Figur 5 und
Fig, 7 eine Vorderansicht der Betrachtungsvorrichtung gemäß den
Figuren 5 und 6»
Die Erfindung verwendet ungewöhnliche optische Verfahren und Vorrichtungen
zum Behandeln erworbener Kurzsichtigkeit und verwandter Zustände, bei welchen das von ©inem Gegenstand herkommende
Licht in zwei im wesentlichen gleiche Teile gespalten wird. Die Lichtteile werden voneinander weg abgelenkt und dann gerade in
die Augen des Benutzers in einer Richtung gelenkt, welche zu dem
von dem Gegenstand herkommenden ursprünglichen Licht parallel ist.
Die optische Betrachtungsvorrichtung, welche die vorstehende Auf-
4Ö982Ö/Ö302
gäbe erfüllt,, kaan ia d©r latte der Objektivseite ait ©ls@a Wm
ma oder θΙώβτ ®pi®g©
itrahl ia
.strahl©^
wird daxm das betr
te J
d^aroh ©in Prisma od©r ©in@a Spi©g@l fiii>©
' in da® MgQ g@l©akt
das Äug©
sehen lTosT£eb.timg
len Grad der S®sir@r
j® kaxm
sieh beispielsweise iss L©s©afestand
Bareh YeX5K
.©n die lngea d®e !21E für ©ia© vollständig entspaaat© Μμβθ an·=
.©n die lngea d®e !21E für ©ia© vollständig entspaaat© Μμβθ an·=
Die Betracht!
liehen Brillea^
kann selbst rait S©rr©tturlins®a
alt einem-K@pfri©m©a
versehen seia und auf d©a
Ia l©tzt©r©a Fall kana di©
©der dergleichen ©des5 Mit
Figo 1
allgtaein mit 10 b©sei©ba©t®
©2ag©§t©ll 12
ist9 di© a
Ä©]? Bsts^üla.=
siado Bi© !©traehtsagsforiieiitsaag "kssm
auch mit spiel ©in©a
, ui@
5 si "R©·
gen 20 und. 22 ®h£e u
weist auf &<st Kopf s@it@
;@st©llt©a tJ©is@ alt ©iptiseh
16 el.©!3 B
'Auf der vom' Kopf abgekükrtam Seit© der !©traehtsaßg^voi^ichttiag
40982O/O3Q2
ist eine Objektivöffnung 24 vorgesehen, welche ebenfalls ein Deckglas der oben erwähnten Art aufweisen kann und welche vorteilhaft
ungefähr in der Mitte zwischen den Bichtöffnungen 20 und
22 angeordnet ist.
Unmittelbar hinter der Objektivöffnung 24 befindet sich ein
Strahlspalter, der aus de$l Prismen 26 und 28 besteht, von denen eine Oberfläche des einen mit einer Oberfläche des anderen durch
Zement verbunden ist, so daß in die Objektive" ff mang 24 eintretendes
Licht in zwei Teile gespalten wird, von welchen der eine durch den Pfeil 30 und der andere durch den Pfeil 32 bezeichnet
ist.
Der durch den Pfeil 30 bezeichnete Strahlteil fällt auf ein drittes
Prisma 34 und wird von demselben durch die Sichtöffnung 22 in einer Richtung abgelenkt«, welche zu dem von dem B betrachteten
Gegenstand in die OtgektiYöffnung 24 eintretenden Licht parallel
-ist» Der zuletzt erwähnte Lichtstrahl ist durch den Pfeil 36 und der die Sichtöffnung 22 verlassend© Lichtstrahl durch den Pfeil
38 bezeichnet»
In ähnlicher Weise wird d©? dureia fiea Pfeil 32 bezeichnet© Strahlteil
durch ein Prissa 40 vor dez* Sichtöffnung 20 in solcher Weise
abgelenkt» daß derselbe etafch, die Sichtöffnung 20 hindurchgeht, wie
durch den Pfeil 42 angegeben ist9 und in einer Richtung,, die
zu den Pfeilen 36.und 38 parallel ist*
Wenn die Lins-en in den Brillengestell 12 nichtig ausgewählt sindf
kann der Benutzer der Betrachtungsvorrichtiaag geradeaus seb.en?
wobei keine Konvergenz der Äugen auftritt und wob®! die Linsen
der Augen vollkommen ©ntspamt sincL Bsi5 B©xitltz©r kgissi <䱩 Äugen
auf einen naiaeliegesden Gegenstand ©instelX©^ t;±© sue Bsispiel
eine bedruckt© SsUe5, lind dadurch lesen oder Näharbeit v©zr£chten,
ohne irgendwelche Isspasmiaag ü®r iktgea,0-
Bei der in Figs 2 gezeigten Anordnmig. wird die gleieli© Betraeh·»
tungsvorriehtung verwendetg welehe aber direkt-auf des Kopf durch
ein elastisches Band 44 befeäigt werden ls&mi9 wäJarend ein gummi-
409820/0302
artiger Schild 46 vorgesehen istc der die Sichtöffnungen und auch
die Augen des Benutzers uasehließtj, um von außen kommendes Liehtabzusehimeno
Ie Falle der Betrachtungsvorriehtung gemäß Figo 2
können Korrekturlinsen direkt in derselben angeordnet wa?denp anstelle der planaren Siehtöffnungslinsen der Figur 10
Die Figuren 3 "und 4 zeigen^ daß eine Betrachtungsvorrichtung 50
ersetzbare Korrekturlinsen 52 aufweisen kaonj, welche in den Sicht«
öffnungen angeordnet sind und in denselben durch Ring© 54 festgehalten
X'j-©rden0 die aa Gehäuse der Betrachtungsvosichtung durch
Schrauben 56 "befestigt sind«, Di© Linsen 52 sind leicht ersetzbarg
s© daß bei Besserung des Zustandes eines Auges die Linsen gogen
andere ausgetauscht werden können» um die erforderliche Korrektur
zu bewirken
Da sich bei Personen der genaue Abstand zwischen den Pupillen veränder&p das heißt der m seitliehe Abstand von Mitte "^u Mitte
zwischen den Augen^ können die Prismen 40g 54 in &@m Gehäuse der
Betrachtungsvorrichtung auf irgendeine Weis© in seitlicher Rieh«»
tung einstellbar seina All© in Fig« 1 gezeigten Prismen sind
rechtwinklig© Prismen und von guter optischer Qualität9 so daß
beim Durchgang durch die Betrachtungsvorrichtung ein sehr geringer Lichtverlust auftritt0
Während jedoch ©ine Prismenanordnung dargestellt ist und bei der
Übertragung von Licht ©inen hohen Wlrksaaikeitsgrad aufweist^ können
auch andere optische Anordnungen zum Spalten des Lichtstrahls und zum Ablenken desselben verwendet werden» wie zum Beispiel
Spiegelo
Beispielsweise kann ein halbversilberter Spiegel zwo. Spalten eines
Lichtstrahls verwendet werden,, und Spiegel^ insbesondere polierte
Metallspiegelρ können zum Ablenken des Lichtstrahls im
rechten Winkel v®nf©aö,©t w@rd©n0 Unter d©a B©z®ichramg©ii *Spal~
t®nn und 5iAblenk@nw ist daher auch di© Verwendung anderer bekannter
Vorrichtungen zum Zwecke des Spaltens eines Metrfcstrahis und
zum Ablenken desselben zu verstehen*
4098 20/0 30 2
14" 235448Q
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Betrachtungsvorrichtung 59$ in welcher Spiegel verwendet werden«
Die Ausführungsform der Figur 5 umfaßt obere und untere Gehäuseteile
60 und 61· Der obere Gehäuseteil 60 ist mit einem Brillengestell 62 fest verbunden, welches Schläfenbügel 64 aufweist und an
welchem elastische Mittel 66 befestigt werden können, um das Gestell
auf dem Kopf des Benutzers zu halten« Wenn die Gehäuseteile
60 und 61 aneinander befestigt SiM1 begrenzen dieselben eine Ob-Öektivöffnung
68, welche vorzugsweise durch eine Glasplatte 70
verschlossen ist» Di© a seitlichen Rändar derselben werden in zusaEOienpassanden
Miten 69 und 70 festgehalten, welche in den oberen
und unteren Gehäuseteilen 60 und 61 ausgebildet sind» Hinter der Objektivöffnung 68 ist ©in halbversilberter Spiegel 72 angeordnet,
welcher unter einem Winkel '/on 45° abgestützt ist und
welcher aus einer einzigen Glasplatte oder aus zwei Glasplatten bestehen kann, die an ihrer Stoßfläeiae in Stirneingriff mit der
halben Versilberung stehen Wimen*
Der halbversilberte Spiegel oder ein anderer entsprechender Strahlspalter 72 lenkt einen Teil des Lichts, das in die Objektiv-Öffnung
68 eintritt, gegen einen vollen Spiegel 74, der vor einer Sichtöffnung 76 unter einem Winkel von 45° angeordnet ist. Der
andere Teil des Lichts, das in die Objekt!vöffnung 68 eintritt,
geht durch den halbversilberten Spiegel 72 hindurch und wird durch einen weiteren vollen Spiegel 78 abgelenkt, welcher direkt
hinter dem halbversilberten Spiegel 72 unter einem Winkel von angeordnet ist. Der Spiegel 78 lenkt das auf denselben fallende
Licht in seitlicher Richtung auf einen anderen vollen Spiegel ab, welcher vor der anderen Sichtöffnung 82 unter einem Winkel
von 45° angeordnet iste
Die Öffnungen 76 und 82 sind alt Linsen 84 bzw. 86 versehen, wel
che Korrekturlinsen ssin oder aus glattem Glas bestehen können,
wie durch das oben angegebene therapeutische Programm bestimmt und nachstehend noch genauer beschrieben wird«, Die Bezeichnung
•»Linsen« soll planare Linsen umfassen, die entweder optisch geschliffen
sind oder aus glattem Glas bestehen«, Di© Bezeichnung soll auch Linsen tüafassen9 die irgendeine» verordnete Korrektur
409820/0302 .
bewirken» wie zum Beispiel zylindrische Linsen» gun Unterschied
von sphärischen (konvexen oder konkaven). Linsen«,
Die. Linsen 84p 86 werden ebenfalls dureh die Gehäuseteil© 6O9 61·
festgehalten vmzm. dieselben miteinander .verbunden sinds um das
optisch© System der Betraehtungsvorriehtung 59 zu uaseliließeno
Die miteinander verbundenen Gehäuseteil© 6O5 61 begrenzen ein
Paar Augenöffnungen 83» welche - komplementär zu den Linsen 84, 86
geformt sindo Jeder Gehäuseteil 60 oder 61 enthält ein Paar Nuten
85 oder 87g welche die Händer der Linsen 849 86 festgehalten,
wenn die Gehäuseteile 6O0 61 aneinander befestigt sind9 wie nachstehend
besehrieben wird«. Obwohl die Linsen 849 86, sowie die zugehörigen
Öffnungen 83 und die Nuten"85, 87 als kreisförmig oder
halbkreisfönaig dargestellt sind, kann selbstverständlich auch irgendeine andere zweckmäßige Form verwendet werden0
Die Vorrichtung 59.der Figuren 5 bis. 7 ist im wesentlichen in der
gleichen ¥©is© wirksam wie die vorher besehriebene Ausführungs«
fonap die mit Prisaen versehen ist9 aber viel leichter hergestellt
werden kanne Das Gehäuse 60g 61 der ©ptisehen Vorrichtung 59 kann
geforffit werden und die oberen"und unteren Teile 60 und 61 können
miteinander durch Schrauben 88 verbunden werden^ nachdem die Teile
geformt sind und naehd@a die vsr selaiedenea. Spi@g©l9 Verschlußgläser
und Linsen in Stellung gebracht worden sind©
Die Schlafenbiigel 64 sind Mt de® ©beren Gehäuseteil 60 vorzugsweise gelenkig verbunden und die @lastiseh©n Mittel 66 sind vor=-
zugsweise an Fortsätzen 90 bef@stigtp di© v@n den Sehläf©nbüg@ln
nach oben gerichtet sind0 ^!®im. sieh di© Vorrichtung an ihre©
Platz befindet, ruht d@r Stegteil 92 der Vorrichtung auf der "Hase des Trägers aufo Die Vorrichtung wird daher in Stellung gehalten
und durch die Schläfenbügel 64 «ad das rand ua ύ®η Itapf gelieafie
elastische Band 66 angeordnet« Das ©lästigen© Band 66 kann aueh
die Form eines einstellbare^ nient <slastisefa@n Bandes aufw@is©ne
Der Strahlspalter 72 mad die- Spiegel Ih9 78Ö 80 d©s optischen Systems der Betrachtungsvorrichtung 59 sind wünsch©nsw@rterweise an
einen der Gehäuseteil© 6Or, 61 semsntiertp zum Beispiel an di© Bo-
235448Q
denwand des unteren Gehäuseteils 61e Die optischen Bestandteile
können jedoch durch Paare von Einstellzapfen 94 oder (nicht dargestellte) Nuten vorher eingestellt werden, welche mit dem Gehäuseteil
61 in einem Stück geformt werden, iShnliche und zusammenwirkende Einstellzapfen oder Nuten können auch mit dem oberen Gehäuseteil
60 in einem Stück geformt werden«.
Die Seitenwandteile 96 (Figuren 5 und 7) der oberen und unteren
Gehäuseteile 60, 61 sind in wünschenswerter Weise abgewinkelt, so daß sie zu dem angrenzenden Spiegel 74 im wesentlichen parallel
sind, um innerhalb des Gehäuses 6O9 61 Platz zu sparen und das
Formen desselben zu erleichtern. Die gegenüberliegenden Wandteile 98 können der Symmetrie halber in ähnlicher Weise abgewinkelt
werden0 Gewünschtenfalls kann der angrenzende Spiegel 74 an einen
der erstgenannten abgeAwinkelten Wandteile 96 zementiert werden, in welchem Fall mindestens die angrenzenden Befestigungsmittel 94a
entfallen können·
Um die Herstellung, das Einsetzen und den Austausch der Linsen 84,
86 zu erleichtern, können diese Linsen vorzugsweise kreisförmig gemacht werden, wenn dieselben entweder eine planare oder sphärische
Form aufweisen© Wenn o©&och für ernste Fälle von Astigmatismus
zylinderförmige Linsen ©der für ernste Fälle von gekreuzten oder divergierenden Augen Linsen mit einer prismatischen Form verordnet
werden, weisen die Linsen und die angrenzenden Teile des Geehäuses 6O9 61 eine ovale oder eine andere nicht kreisförmige
Form auf, um eine richtige Einstellung relativ zu den Augen zu bewirken, insbesondere während irgendeines Austausche derselben
für das progressive therapeutische Programm gemäß der Erfindung·
Das Verschlußglas 70 des Ofojektivöffnung 68 kann ebenfalls als
eine Linse ausgebildet werden, welche während der progressiven Stadien des therapeutischen Programms gemäß der Erfindung periodisch
ausgetauscht werden kann (statt die Augenlinsen 84, 86 auszutauschen). Dies kann vorteilhaft angewendet werden, wenn die
Form der Objekt!vlinse planar ist oder eine rein sphärische Korrektur
erfordert, welche für beide Augen die gleiche ist. Die Linse 70 kann ausgetauscht werden, indem die Gehänseteile 60, 6.1
w©rd@n8 wi@ vorstehend in
Augenlinsen Bk0 86 dar Figuren 5 bis 7
lip,© richtige Verwendung der vorstehend
h.tung in @ia©a g@F@gelt@n th©rapeutisen@3ä S^ogriffl® ist
di@ schäöl±eh@a.Wirkungen- lingerer H©harfe@it sia eli«
di© häufigst© U^aaeli© d©ü feaK»ssi@fetig©a Zisstaa«
auf d©ü K©pf dss
g©®i0 d^^ l^findttiig wird unt@r Bezugnab«© auf die ©ptl«
59 d©? Figuren 5 bis 7 1b©schriebe?*!, ®bw©hl das·=
am©h: auf di© !©teaefetwisigsvorrielitung d©^ Figuroa 1 bis 4
igt.
Zu Begiaa d@s t&©2mp©irfeis©h@n Programms wei'dta plasma® ©der" verordnet© Lins©n 84» 86 im der oben beschriebenen Weis© ©ingesetzt,
Di® Stärke dieser Lisisen kazm "bestimmt werden» laden 4390 Diopsu
d@r Stärk© ±rg@na®lm@F DiEtans¥©r©rdaung d@a Patienten
addi@rt wtrdeßo ¥©aa der Patient beispislsweis© Dis~.
von «?»595 Di©ptri@n ¥@2Tr/end©tg würd® di© Mfaagsstärke
84S 86 -2ff5 Dioptrien betragen® ¥@an von des Patienten
für di@ Faragicht g®i?öhnlich Linsen von -2,'O Dioptrien getragen
werd©Hj, würd©n die Linsen 84, .36 anfänglieh ©is® Stärke von
+1,0 Dioptrie axsfw©is©nQ Wenn die Distansk©rr©ktur d@s Patienten
«s-3,0 Dioptrien batrüg© 9 würden die Linsen 84, 86 anfänglich pla·»
Für di© große Mehrzahl d@r kurzsichtigen Patienten kann ein Sortiment von Linsen 84S 86 vorgesehen werden, das mit Bruchteilen
von 0,5 Bioptrien v®a »3e0 Dioptrien bis +380 Dioptrien reicht,
obwohl auch ander© Bereieh® und Bruchteil© verwendet werden könnent
$&. nach der Anwendung der Erfindung oder dem Bereich von refraktiven
Fehlem in einer besonderen Gruppe von Patienten»
235448Q
Auf jeden Fall wird jene Stärke für die Linsen 84, 86 ausgewählt,
welche bewirkt, daß die Worte eines Buches oder eine andere Naharbeit etwas unscharf erscheint, wenn die Arbeit in der normalen
Lesedistanz des Patienten gehalten wird» Diese geringe Unscharfe
zeigt an, daß eine nützliche, entspannende Kraft auf die Linsenmuskeln
ausgeübt wird. Wenn die Augen versuehen8 das Bild deutlicher
einzustellen, werden die Linsenmuskeln gezwungen, sich zu
entspannen» Wenn das Buch nicht weit genug entfernt gehalten wird,
um zu bewirken, daß der Druck ©twas unscharf erscheint, geht ein
großer Teil der korrigierenden Wirkung des therapeutischen Programms gemäß der Erfindung verloren und die Besserung wird verzögert·
Wenn die Augen des Patienten allmählich weniger kurzsichtig werden, ist es erforderlieh, das Buch oder eine andere Naharbeit
immer weiter entfernt zu halten« um ©inen unscharfen Effekt zu
erzieleno
Wenn die Lesedistanz so groß wird, daß sie unbequem oder das Buch schwer zu halten ist, soll die Stärke der Linsen 84, 86 in der
Richtung der positiven Dioptrie erhöht werden· Vorzugsweise wird
dies in Bruchteilen von etwa +0,5 Dioptrien ausgeführt, die algebraisch
addiert werden.» Wenn beispielsweise die Anfangsstärke der
Linsen 84, 86 -2,5 Dioptrien beträgt, würde der in dem therapeutischen Programm verwendete zweite Satz der Linsen etwa -2,0 Dioptrien
aufweisen. Diese progressive Dekorrektur kann selbstverständlich für einzelne Patienten verändert werden.
Nach jeder solchen bruchstückweisen Veränderung soll ein Buch oder eine andere Naharbeit, die in der normalen Lesedistanz gehalten
wird, wieder etwas unscharf erscheinen* Bei weiterer Entspannung der Linsenmuskeln wird das Buch progressiv weiter weg
bewegt, um eine entspannende Kraft auf die Linsenmuskeln aufrecht zu erhalten· Dieser Teil des Programms wird fortgesetzt, <ü bis
es für die nächste bruchstückweise Veränderung in den Linsen 84, 86 Zeit ist«
Die Linsen 84, 86 der Betrachtungsvorrichtung 59 können einfach
auegetauscht werden, indem die vier Schrauben 88 entfernt, die Gehäuseteile 60, 61 getrennt, sowie die alten Linsen entfernt
409320/0302
bzw» die neuen Linsen eingesetzt werden^ worauf die Gehäuseteile
60p 61 wieder vereinigt und die Schrauben 88 4t wieder befestigt
werden,, Wenn die Stärke der Linsen 84§ 86 auf diese Weise verändert
worden istp wird das Buch oder eine andere Näharbeit wiederin
der unscharfen Bildstellung gehalten und wie vorher progressiv weiter weg bewegt0 Dieser Vorgang wird fortgesetzt mit aufeinanderfolgenden
bruchstückweisen und algebraischen Zunahmen der Linsenstärke (in der Richtung der positiven Dioptrie)e
Die Betrachtungsvorrichtung gemäß der Erfindung soll getragen werden, wenn irgendeine Naharbeit im Leseabstand ausgeführt wird«,
Da dies nicht immer möglich ist, wird eine Verwendungsperiode von mindestens drei Stunden pro Tag vorgeschlagene Wenn das therapeutische
Programm gemäß der Erfindung für jede Naharbeit verwendet wird, soll eine merkbare Besserung des kurzsichtigen Zustandes in
nur sechs bis acht Wochen erfolgen© Eine ausgedehntere Verwendung der Betrachtungsvorrichtung ergibt noch viel rascher eine merkbare
Besserung,
¥enn keine Naharbeit ausgeführt wird und wenn nur ein geringer
Grad der Kurzsichtigkeit vorhanden ist, braucht der Patient keine korrigierenden Distanzlinsen während des ganzen therapeutischen
Programms zu tragen» Wenn die Kurzsichtigkeit weiterIbrtgeschritten ist, sollen die Distanzlinsen getragen werden» aber dieselben
sollen etwas unterkorrigiert B®±ns um die Entspannung der Linsen
zu unterstützen« Eine Unterkorrektur von +O9 5 Dioptrien ist gewöhnlich
zufriedenstellendΘ Es soll bemerkt werden-, daß die un~
terkorrigierten Distanzlinsen die Besserung des kurzsichtigen Zustandes
nicht unterstützen^ sondern lediglich Schärfe für die Fernsicht vorsehen«, Wenn jedoch der Patient selbst vorübergehend
in mittlerer Entfernung und nahe liegende Gegenstände betrachtet (ohne die Betrachtungsvorrichtüng gemäß der Erfindung zu verwenden)
s sind die Distanzlinsen lebenswichtig« Wenn Distanzlinsen in
Fällen fortgeschrittener Kurzsichtigkeit nicht getragen werden,
werden die Augen des Patienten nicht veranlaßt 9 sich anzupassen^ .
obwohl ein wesentliches Ausmaß der Konvergenz erforderlich wäre. Dies würde die normale Anpassungs/Konverg@nz™Proportionalität des
•Patienten in Unordnung bringen, und es würde sich genügend An-
40182070302
235448Q
spannung ergeben, um die Besserung des Sehvermögens zu verzögern, welche sonst durch das therapeutische Programm gemäß der Erfindung
erzielbar wäre·
Nachdem der Patient mit dem therapeutischen Programm begonnen hat,
soll er zwei Vorsichtsmaßregeln beachten, wenn er eine Naharbeit ausführen muß, ohne die Betrachtungsvorrichtung gemäß der Erfindung
zu tragen. Erstens soll soviel Beleuchtung wie praktisch möglich verwendet werden und zweitens soll die Arbeit soweit wie
praktisch möglich von den Augen entfernt gehalten werden. Bei starker Beleuchtung und selbstverständlich in größerem Abstand
ist für die Augen weniger Anpassung erforderlich.
Wenn sich der kurzsichtige Zustand bessert, soll die Distanzkorrektur des Patienten periodisch in der Richtung der positiven
Dioptrie verändert werden9 um eine Überkorrektur zu verhindern.
Es ist wünschenswert, daß die Distanzlinsen des Patienten in ähnlicher Weise und bruchstückweise verändert werden, sobald die Linsen
84, 86 ausgetauscht werden» Die Bistanglinsen können ebenfalls
in Bruchteilen von +O9 5 Dioptrien verändert werden«
Sobald das Sehvermögen ©inea Patienten wieder normal oder nahezu
normal geworden ist 9 ist di© üblich® Bistanzkorrekttir selbstverständlich nicht mehr erforderliche Die fortgesetzte Verwendung
der Betrachtungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist jedoch für jede längere Naharbeit wünschenswert, um ein Wiederauftreten des
kurzsichtigen Zustandes zu v@rhinderno Zu diesem Zeitpunkt und
für die meisten Patienten werden di© Masen 84, 86 gewötelich
+2,5 Dioptrien oder +3,0 Dioptrien aufweisen«
Anfänglich könen einige Patienten Diplopie 2eig@n, wenn sie die
Betrachtungsvorrichtung gemäß der Erfindung verwenden, das heißt sie werden ein doppeltes Bild sehen. Dies ergibt sich aus dem unterbewußten
Wahrnehmen des naheliegenden Gegenstandes durch den
Patienten und aus der automatischen Konvergenz t obwohl bei Verwendung
der Vorrichtung keine Konvergenz oder Anpassung erforderlich ist, die jenseits des überangepaßten oder erworbenen kurzsichtigen
Zustandes der Augen liegt* Diese Form der Diplopie kann
4Ö982Ö/Q3Ö2
235A48Q
überwunden werden, indem das Buch oder ein anderer Gegenstand weg bewegt wird, bis nur ein einsiges Bild sichtbar ist. Der Gegenstand
kann dann wieder näher gebracht werden^ während das ein-°
zige Bild aufrecht erhalten wird, bis es sich wieder In der normalen
Lesedistanz befindete
Für solche Patienten,, die Schwierigkeiten beim Konvergieren der
Augen haben (Diplopie)9 sind die Betrachi&ingsvorrichtung und das
Verfahren gemäß der Erfindung anwendbar, wenn im wesentlichen
Null-Konvergenz und Anpassung erworben B±nd9 und die Proportionalität
kann bei Vermeidung der Anspannung der Äugen aufrecht erhalten
werdeno
Astigmatismus, insbesondere myopischer Astigmatismus 9 erfordert
in dem therapeutischen Programm gemäß der Erfindung eine besondere Beachtung, Wenjä der Patient nur leicht astigmatiseh ist, soll
d©r Zustand weder -in den Linsen 84, 86-noch in den Üblichen Distanzlinsen
des Patienten korrigiert werden. Wenn der Astigmatismus ausgeprägt ist, soll derselbe weitgehend unterkorrigiert werden.
Viel Astigmatismus ist ein Ergebnis der myopischen Zusammenziehung
der Linsenmuskeln, welche sieh in dem chronisch überangespannten
Zustand häufig ungleich zusammenziehen. Der Astigmatismus wird sich dann bessern, wenn sich der myopische Zustand bessert»
Wenn der Astigmatismus vollständig korrigiert würde, würde dieser DsJffekt trachten, in d@n Augen festgehalten zu werden, im
wesentlichen in der gleichen Weise, in der die üblichen negativen sphärischen Linsen trachten, die Kurzsichtigkeit fortbestehen zu
lassen.
Wie vorstehend bemerkt wurde, können die therapeutische Betrachtungsvorrichtung
und das Verfahren gemäß der Erfindung vorteilhaft von Patienten verwendet werden, welche einen Teil ihrer Fähigkeit
verloren haben, sich anzupassen (Presbyopie) und welche daher Lesebrillen brauchen«, Die üblichen Lesebrillen ermöglichen
diesen Patienten, mit weniger oder keiner Anpassung zu lesen, aber Konvergenz ist noch immer erforderlich« Die normale Anpassungs=/Konvergenz-Proportionalität
d©r Augen ist verändert und Anspannung &©r Augen tritt auf· Durch Verwendung d@r Be%trach-
40-98 20/0-30 2
tungsvorri chtung gemäß der Erfindung mit entsprechenden Leselinsen
84, 86 kann der Patient im wesentlichen ohne Anpassung oder Konvergenz lesen und die Anspannung der Augen verschwindet.
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß neuartige und wirksaa
Verfahren und Vorrichtungen zum Behandeln erworbener Kurzsichtigkeit und ähnlicher oder verwandter Zustände des Auges beschrieben
worden sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt,
die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen«
Pat entansprüche
4G9820/Q3Ö2
Claims (1)
- Dr.-lng. S. iElSCEMFSLB · PIpL=IMp. U, B.ERtCRN FELD, Pefantenwait·, KeinAnlage ' Aktanzoidionzur Eingabe vom 27© Oktofe©!* 1973 VA// Name d. Anm. DoZl&ld Stuart E θ hPATEMTAHSP(1·!Therapeutische ©pti^eh© Vorrichtungg g®te©nageiehn©t durch ein Gehäuse 9 durch ein© Ohjektivöffnung auf ©in©^ Ssit© des Ge-durch ein Paar Siehtöffnungen auf ύ@τ anderen Seite des Gehäuses B durch Mittel zur Befestigung übb Gehäuses auf dem Kopf ©ines Benutzers» wobei die Sichtöf fhungen - mit den Äugen des Benutzers im wesentlichen "ausgerichtet sind» durch eine Lichtstrahlspalt- und -»ablsnkeinrichtungg die in dem Gehäuse angrenzend an die Objektivöffnung angeordnet ist, durch ein Paar Lichtreflektoren, welche in dem Gehäuse angrenzend an die Spalt=- und Ablenkeinrichtung angeordnet sindg wobei die Reflektoren die betreffenden gespalten©^ Teile des durch die 0b5@ktivöffnung hindurchg©hend©n Lichts auffangen und durch die Sichtöffnungen in "die Augen des Benutzers reflektieren, und wobei die reflektierten g©gpa.lt©n©& Teile su der Bahn des in die Objektivuffnung ©±ntret©nd©a Hehts im wesentlichen parall©! sindg Wä die Effekt© der· !©nvergenz und des Btereoskopisehen S©h©ae %n <&ξρ1ΪΜΐΏ±®τ·<8Άϋ soul© durcfci Lin« seng welche auf aem ß©häus© aag©©^dEi©t sind vma die Sichtöff» nungen bedecken^ w©b©i diese Msisess, @ia© Boidh® Bt§.Tke aufweisen, daß sie des5 Tendenz der Aug@a ©xitg©geat?is»k©n9 sich an die NaharbeitVorrichtung nach Msprueh 1 s dadureh g©k©nng©ielm.et0 daß die Reflektoren unter ©in©m b@trä©htlieli©n Wiskol zu d©s* Bahn des eintretenden Lichtstrahls angeordnet sind und.daß ©in Wandteil des Gehäuses 4sb in wesentlicher tffoerei>inmmig mit di®« sem Winkel angeordnet istB3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geteBHZeichneto daß min« destens eine Wand des Gehäuses mit derselben in ©inem Stück geformte Einrichtungen aufweist 9 um die Spalteinrichtung und die Reflektoren vorher anzuordn©ne409820/0302~24~ 235448Q4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur vorherigen Anordnung aus einem Wandteil des Gehäuses besteht, welcher im wesentlichen parallel zu einer winkligen Anordnung eines der Reflektoren angeordnet ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 das Gehäuse aus ähnlichen zusammenpassenden Gehäuseteilen besteht, daß Mittel zur lösbaren Verbindung der Gehäuseteile vorgesehen sind, daß die Stoßfläche zwischen denselben durch die Sichtöffnungen hindurchgeht und daß auf den Gehäuseteilen Einrichtungen angeordnet sind, um die Augenlinsen in den Sichtöffnungen festzuhalten, wenn die Gehäuseteile aneinander befestigt werden.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchsichtige Verschlußeinrichtung für die Objektivöffnung vorgesehen ist, daß die Stoßfläche der Gehäuseteile durch die Objektivöffnung hindurchgeht und daß die Verschlußeinrichtung ebenfalls in der Objektivöffnung festgehalten wird, wenn die Gehäuseteile aneinander befestigt werden.7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Objektivöffnung eine zusätzliche Linse vorgesehen und auf dem Gehäuse angeordnet ist, um die Objektivöffnung zu verschließen.8. Therapeutisches Verfahren zur Behandlung erworbener Kurzsichtigkeit und ähnlicher oder verwandter Zustände des Auges, gekennzeichnet durch die folgenden Schrittes daß von einem nahe liegenden Gegenstand reflektiertes Licht an einer Stelle in zwei Teile gespalten wird, daß die Lichtteile in seitlicher Richtung voneinander weg abgelenkt werden, daß die Lichtteile an in gleichen Abständen liegenden zweiten Stellen wieder abgelenkt werden, welche auf entgegengesetzten Seiten einer zu dem Licht des Gegenstandes parallelen Linie liegen, daß durch die Spaltstelle hindurchgeht, daß die zweiten Stellen im wesentlichen in dem gleichen Abstand voneinander liegen wie die Pupillen eines Patienten, daß die Lichtteile von den zweiten■409820/0302~25~ 235448QStellen längs Linien abgelenkt werden, welche zueinander und zu der erstgenannten Linie im wesentlichen parallel sind, so daß sie in die Augen des Patienten gelenkt werden, unter Vermeidung von Konvergenz und stereoskopischem Sehen, sowie daß vor jedem Auge eine Linse angeordnet wirdj, welche eine entspannende Kraft auf die Linsenmuskeln der Augen ausübt, wenn dieselben mit Lesen oder einer anderen Naharbeit beschäftigt sind.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenlinsen für die Betrachtung nahe liegender Gegenstände im wesentlichen mit einer Null-Anpassung geformt werden,10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Linsen in der Richtung der positiven Dioptrie progessiv verändert wird, bis, die Linsenmuskeln des Patienten beim Betrachten naheliegender Gegenstände im wesentlichen auf einen Null-Anpassungszustand entspannt werden.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen in Bruchteilen von etwa +0,5 Dioptrien verändert werden.12e Verfahren nach Anspruch 89 dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen durch algebraisches Addieren von etwa +3,0 Dioptrien zu der üblichen Distanzverordnung des Patienten geformt werden.13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen eine» Stärke von etwa +2,5 Dioptrien bis +3s0 Dioptrien aufweisen.14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanzkorrektur durch algebraisches Addieren von etwa +0,5 Dioptrien zu der üblichen DiStanzverordnung des Patienten vorgenommen wird.15o Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die4 0 3 8 2 0/0302~26~ 235A48QDistanzkorrektur des Patienten in der Richtung der positiven Dioptrie progressiv verändert wird.16. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt der ähnlichen und bruchstückweisen Veränderung der Distanzkorrektur des Patienten017. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jene Linsen ausgewählt werden, welche eine geringe Unscharfe bewirken, wenn ein Gegenstand im normalen Leseabstand gehalten wird.18o Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke jeder solchen progressiven Linsenveränderung ausgewählt wird, um im normalen Leseabstand ein leicht unscharfes Bild zu erzeugen, und daß die Arbeit progressiv weiter weg bewegt wird, wenn die Unscharfe zwischen jeder solchen progressiven Linsenveränderung deutlich wird,19· Therapeutische optische Vorrichtung, gekennzeichnet durch ein optisches System zum Spalten und Ablenken gegenständlichen Lichts, durch ein Paar Reflektoren, welche zum ReJektieren der gespaltenen Teile des Lichts längs im wesentlichen paral-1eiler Wege in die Augen eines Patienten angeordnet sind, unter Vermeidung der Konvergenz und des stereoskopischen Sehens der Augen des Patienten, wobei die Wege zu dem Weg des gegenständlichen Lichts im wesentlichen parallel sind, und durch ein Paar Betrachtungslinsen, welche in den parallelen Wegen und angrenzend an die Augen des Patienten angeordnet sind, wobei die Linsen eine solche Stärke aufweisen, daß sie in den Augen des Patienten bei Naharbeit im wesentlichen eine Null-Anpassung erzeugen, in Abhängigkeit von irgendeiner spastischen Zusammenziehung der Linsenmuskeln des Patienten.9820/0302Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30346472A | 1972-11-06 | 1972-11-06 | |
US407460A US3883225A (en) | 1972-11-06 | 1973-10-18 | Methods and apparatus for treating acquired myopia and similar or related eye conditions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354480A1 true DE2354480A1 (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=26973467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354480 Pending DE2354480A1 (de) | 1972-11-06 | 1973-10-31 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung erworbener kurzsichtigkeit und aehnlicher oder verwandter zustaende des auges |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3883225A (de) |
JP (1) | JPS5138200B2 (de) |
CA (1) | CA1032046A (de) |
CH (1) | CH583018A5 (de) |
DE (1) | DE2354480A1 (de) |
ES (1) | ES420274A1 (de) |
FR (1) | FR2205301B1 (de) |
GB (1) | GB1454273A (de) |
IT (1) | IT1008593B (de) |
NL (1) | NL7314473A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4756305A (en) * | 1986-09-23 | 1988-07-12 | Mateik William J | Eye training device |
US4911166A (en) * | 1988-03-11 | 1990-03-27 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Portable light delivery system |
US5076665A (en) * | 1989-12-13 | 1991-12-31 | Robert C. Mardian, Jr. | Computer screen monitor optic relief device |
CA2126142A1 (en) * | 1994-06-17 | 1995-12-18 | David Alexander Kahn | Visual communications apparatus |
JP4641647B2 (ja) * | 2001-04-13 | 2011-03-02 | 日東光学株式会社 | 拡大鏡 |
US7543938B2 (en) * | 2007-09-17 | 2009-06-09 | Tsutomu Nakada | Methods and devices for prevention and treatment of myopia and fatigue |
GB0724558D0 (en) | 2007-12-15 | 2008-01-30 | Sharma Anant | Optical correction |
JP6273597B2 (ja) * | 2013-06-12 | 2018-02-07 | 純一 大谷 | 近視治療具 |
US10001662B2 (en) * | 2014-03-14 | 2018-06-19 | Daniel D. Gottlieb | Method and device for treating averted gaze |
JP6504415B2 (ja) * | 2017-05-10 | 2019-04-24 | 純一 大谷 | 鏡による近視治療具 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2485411A (en) * | 1945-08-30 | 1949-10-18 | Verneur E Pratt | Microfilm reading spectacles |
US2559698A (en) * | 1949-10-06 | 1951-07-10 | George L Bahre | Stereoscopic magnifier |
US2666360A (en) * | 1951-08-20 | 1954-01-19 | David White Company | Stereoscopic viewer |
US2845842A (en) * | 1956-11-30 | 1958-08-05 | Ernest Leitz G M B H | Microphotographic apparatus |
US3039351A (en) * | 1960-08-24 | 1962-06-19 | Spagna Anthony | Image reversing prism system |
US3458246A (en) * | 1965-12-16 | 1969-07-29 | Jacob Krebs | Multipowered magnifier |
-
1973
- 1973-10-18 US US407460A patent/US3883225A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-22 NL NL7314473A patent/NL7314473A/xx unknown
- 1973-10-31 DE DE19732354480 patent/DE2354480A1/de active Pending
- 1973-10-31 GB GB5069773A patent/GB1454273A/en not_active Expired
- 1973-11-05 CH CH1553173A patent/CH583018A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-05 FR FR7339253A patent/FR2205301B1/fr not_active Expired
- 1973-11-05 IT IT53502/73A patent/IT1008593B/it active
- 1973-11-05 CA CA185,023A patent/CA1032046A/en not_active Expired
- 1973-11-05 ES ES420274A patent/ES420274A1/es not_active Expired
- 1973-11-06 JP JP48124041A patent/JPS5138200B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1008593B (it) | 1976-11-30 |
AU6215573A (en) | 1975-05-08 |
US3883225A (en) | 1975-05-13 |
ES420274A1 (es) | 1976-07-16 |
JPS5138200B2 (de) | 1976-10-20 |
JPS4987190A (de) | 1974-08-21 |
FR2205301B1 (de) | 1977-05-27 |
NL7314473A (de) | 1974-05-08 |
FR2205301A1 (de) | 1974-05-31 |
CH583018A5 (de) | 1976-12-31 |
CA1032046A (en) | 1978-05-30 |
GB1454273A (en) | 1976-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127576T2 (de) | Verfahren und Kontaktlinsen zur Korrektur von Presbyopie | |
DE69232936T2 (de) | Multifokale Kontaktlinse mit Segmenten | |
DE69326622T2 (de) | Überlappender ring für die einstellung der hornhautkrümmung | |
DE2952623C2 (de) | Verdrehungsstabilisierte Kontaktlinse | |
DE69125880T2 (de) | Linsen für Schutzbrillen | |
DE69326024T2 (de) | Intrastromaler, kornealer ring zur astigmatismuskorrektur | |
DE3111577A1 (de) | "sicherheitsbrille" | |
DE3249160T1 (de) | Intraokuläre Linse für Patienten mit zentraler Netzhautdegeneration | |
DE3320351A1 (de) | Schutzbrille | |
DE3688966T2 (de) | Vorsatzlinse für spaltlampen-mikroskop bei der indirekten ophthalmoskopie. | |
EP0452802A2 (de) | Gleitsichtfläche für eine Gleitsichtbrillenlinse | |
DE2336708B2 (de) | Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft | |
DE2354480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung erworbener kurzsichtigkeit und aehnlicher oder verwandter zustaende des auges | |
DE2949599A1 (de) | Kontaktlinsen | |
EP0571320A1 (de) | Weiche torische Kontaktlinse | |
DE2556665A1 (de) | Intraokulare kuenstliche augenlinse | |
DE1566107B2 (de) | Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges | |
DE60304631T2 (de) | Prismenbasierte Vorrichtung und Methode zum dynamischen Trainieren des menschlichen Sehvermögens | |
DE3780762T2 (de) | Sucher mit partieller augenmuschel. | |
DE69431271T2 (de) | Progressive Multifokallinse | |
DE102014207497A1 (de) | Anzeigevorrichtung und Einstellverfahren für eine solche Anzeigevorrichtung | |
DE69428807T2 (de) | Verfahren zur auswahl einer vorrichtung zum modifizieren der brechungseigenschaften der hornhaut | |
DE2422705A1 (de) | Binokularanordnung fuer ein mikroskop | |
DE69709139T2 (de) | Vergroessernde brille | |
DE2814678C2 (de) | Sehhilfe bei einseitiger Aphakie oder Pseudophakie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |