DE2354476A1 - Desodorans - Google Patents

Desodorans

Info

Publication number
DE2354476A1
DE2354476A1 DE19732354476 DE2354476A DE2354476A1 DE 2354476 A1 DE2354476 A1 DE 2354476A1 DE 19732354476 DE19732354476 DE 19732354476 DE 2354476 A DE2354476 A DE 2354476A DE 2354476 A1 DE2354476 A1 DE 2354476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
microns
cetyl alcohol
aluminum chlorohydrate
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354476
Other languages
English (en)
Inventor
Divaker Kenkare
Marius Moran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2354476A1 publication Critical patent/DE2354476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups

Description

Die Erfindung betrifft unter Druck stehende Desodorantien, die sich aus Aerosolbehältern versprühen lassen und auf der Haut in Puderform abgelagert werden. Sie enthalten als desodorierend liirkenden Bestandteil Aluminiumchlor hy dr at, ferner einen wasserlöslichen, mit niederen Älkoxygruppen polyalkoxylierten Cetylalkohol, der eine mildere Reaktion gegenüber der Haut bewirkt und Fleckenbildungen verhindert.
Da ein trockener unter Druck auf die menschliche Haut aufgebrachter adstringierend wirkender Puder nicht in zufriedenstellender Weise auf ihr haftet, wird-für den feinteiligen wirksamen Bestandteil (z.B. das Aluminiumchlorhydrat) oft ein Träger verwendet, um die Haftung des Puders auf der Haut zu unterstützen. Diese Träger bestehen gewöhnlich aus lipophilen Materialien mit sehr geringer Wasserlöslichkeit. Sie "isolieren" manchmal den desodorierend wirkenden Bestandteil von der Berührung mit der Feuchtigkeit auf der Haut und verzögern dadurch den Beginn der adstringierehden Wirkung. Da" die Absonderung vn Schweiß sehr
40982071153
235A476
rasch zu einem unangenehmen Geruch führt, strebt man an, die Lösung des wirksamen Bestandteils zu beschleunigen und nicht zu verzögern. Wichtig bleibt jedoch, den Puder auf der Haut zu halten.
Um die Lösung des Chlorhydrats (oder eines anderen wirksamen Materials) und die daraus resultierende Hydratisierung und Hydrolyse zu begünstigen, können wasserlösliche Träger verwendet werden. Solche Materialien umfassen nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, in einigen Fällen wurde»jedoch gefunden, daß diese Materialien bei einigen Verbrauchern einen reizenden Effekt auf die Haut haben können.
Außerdem können einigo fettige und ölige Materialien aus Fett- oder Schweißabsonderungen und manchmal aus auf die Haut aufgetragenen Präparaten ebenfalls reizend wirken und zu Flecken auf der Kleidung führen, die mit den erfindungsgemäßen aastringierend wirkenden Zusammensetzungen in Berührung kommt. Diese Reizwirkung"soll behoben und die Flecken sollen leicht entfernt werden können und, wenn möglich, vollständig vermieden werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung begünstigt die Lösung des Aluminiumchlorhydrats und fördert die milde Wirkung auf die Haut, indem sie jeglichen Reizwirkungen entgegen-
0 9 8 2 0/1153
wirkt, wobei gleichzeitig ein brauchbarer Träger für das aus einem unter Druck stehenden Aerosolpuder auf die Haut aufzubringende Aluminiumchlorhydrat bereitgestellt und das Produkt mit nicht Flecken bildenden Eigenschaften ausgerüstet wird. Irgendwelche geringeren Ablagerungen auf der Kleidung werden beim Waschen leicht durch die Gegenwart des erfindungsgemäß verwendeten, in den Ablagerungen enthaltenen besonderen polyalkoxylierten Cetylalkohols entfernt.
Die Erfindung stellt eine in einem unter Druck stehenden Behälter befindliche Zusammensetzung für die Erzeugung eines trockenen Sprays eines milden aber wirksamen, keine Flecken hervorrufenden Desodorans zur Verfügung, die Aluminiumchlorhydrat in einer für eine wirksame desodorierende Wirkung ausreichenden Menge, einen mit niederen Alkoxygruppen polyalkoxylierten Cetylalkohol in einer Menge, die als Träger für das Aluminiumchlorhydrat wirkt und die Reizung der Haut und die Flecken- * bildung auf der kleidung verringert, sowie ein Treibmittel enthält, um im Behälter einen für die Versprühung der desodorierend wirkenden Zusammensetzung erforderlichen Druck aufrechtzuerhalten. Bevorzugte Ausführungsformen
409 8 20/1153
der Erfindung enthalten das Älumiai^ehlörhydrät in Form eines feinteiligen Pulvers ait ein|r 'Teilchengröße von 2-bis 100 Mikron, als polyalkösorliesteft Cetylalkohol polypropoxylierten Cety!alkohol mit etwa 1Ö Propoxygruppen Je MolekülA als Reibmittel eine Mischung müS den Treibmitteln ii unt ί2, wob«s|: das ^^»aittel It iM größerer■ ilenge yorhandes I^
aliphatischen Ester einer höheren #ettisäure, wie 2sopröpylpaliaitati eiii ftiederÄft Alkanol, wie Äthanol* tmd ein pyrogenes kolloidaies Siliciumdioxid» z*&> eines mit einer 5?eiiiihengrö6e von 0*1 bis Tl Αϊο^οη* das iianclimal unter de» Warenzeichen GabH5-Sil trfertrieben wird»
Alumiiiiutnchlorhydrat, das sianchttal auch als Aluminiumchlorhydröseid Ijezeiphnet «irii ist Mh ÜMidelsprodukt, das die Formel M^^J^*W&^B^i^luA feinteiliger pulvriger iOrin erhältlich ist* #o ^aA W durch die kleine Dttse von Aerosolspraybehältern irersprüht werden kann. Selbstverständlich kann, falls gewünscht, seine Teilchengröße verringert tieidfb* ^Ar 4Ie erf indungsgemäßen Zwecke ist die Teilchengröße des Aluminiumchlorhydrats klein» Sie beträgt gewöhnlich etwa 1 bis tOQO Mikron, vorzugsweise ίί bis IGO Mikron und insbesondere durchschnittlich etwa IQ bis 5Ö Mikron in Durchiaessei' oder Xquivalentdurchrtesser. .;
4098 20/1153
Zur Suspendierung des Aluminiumchlorhydrats in Teilchenform und zur Erzeugung eines Druckes in einem Sprühbehälter, der ausreicht, um die A'luminiumchlorhydratteilchen auf Wunsch zu zerstäuben, verwendet man ein Treibmittel, vorzugsweise ein lipophiles Material, in dem das Aluminiumchlorhydrat unlöslich oder nur wenig löslich ist. Zu den bevorzugt verwendeten Treibmitteln gehören die verflüssigten Gase, d.h. Materialien, die bei Atmosphärendruck und -temperatur gewöhnlich gasförmig sind, aber bei Körpertemperatur leicht verdampft werden können. Bevorzugte Treibmittel sind verflüssigte Gase oder deren Gemische von Kohlenwasserstoffen und/oder Halogenkohlenwasserstoffen mit insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wob^i die Halogenkohlenwasserstoffe Chlor und/oder Fluor als Halogenatom (e) enthalten. Besonders brauchbar sind die Gemische aus den Treibmitteln und 12 (Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan), z.B. solche, in denen das Verhältnis etwa 2:1 oder 65^35 beträgt. Es* können jedoch auch andere verflüssigte Kohlenwasserstoff- und halogenierte Kohlenwasserstoffgase als Treibmittel in gewünschten Verhältnissen zur Erzielung des Zerstäubungsdrucks, der normalerweise 0,7 bis 7,0, vorzugsweise 1,4 bis 4,9, insbesondere 2,1 bis 4,2 und oft in idealer Weise etwa 3,5 kg/cm beträgt, verwendet werden. Diese Drucke beziehen sich auf 25° C (Raumtemperatur). Zu den verwendbaren Treib-
4 09820/1153
235Α476
mitteln gehören Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, Difluoräthan, Vinylchlorid, Chlordifluoräthan, Dichlortetrafluoräthan (asymmetrisch), Dichlortetrafluoräthan (symmetrisch), Chlortrifluoräthan, Dichlorfluoräthan, "Chlorothene" (CCl5.CH5) und Octafluorcyclobutan, die sämtlich Beispiele für halogenierte Kohlenwassei-stofftreibmittel darstellen. Von den Kohlenwasserstofftreibmitteln sind zu erwähnen: 2-Methy!propan (Isobutan), η-Butan und Cyclobutan. Andere derartige Treibmittel sind in "Pressurized Packaging (Aerosols)" von Herzka und Pickthall (1958, Academic Press Inc., New York) auf den Seiten 19 - 77 erläutert. Obgleich die verflüssigten Gase und verträglichen lipophilen Lösungsmittel, die bei der Temperatur der menschlichen Haut verdampfen, am meisten bevorzugt werden, kann man auch komprimierte Gase, z.B. Stickstoffoxydul, Kohlendioxid und Stickstoff, vorzugsweise im Gemisch mit einem verflüssigten Gas oder Gasen verwenden. Die verflüssigten Treibmittel werden bevorzugt, da sie dazu beitragen, das Aluminiumchlor-Iiydrat in der gewünschten Suspension zu halten und ihre Zerstäubung durch die enge Düse des Aerosolbehälters erleichtern.
Zuammen mit dem Aluminiumchlorhydrat und dem Treibmittel liegt ein polyalkoxylierter Cetylalkohol als Träger in
409820/1153
T ~
ausreichender Menge vor,, um das auf die Haut aufgesprühte Aluminiumchlorhydratpulver auf dieser haften zu lassen. Der polyalkoxylierte Cetylalkohol weist ein Solches Gleichgewicht an lipophilen und hydrophilen Gruppen auf, daß er wasserlöslich ist und die Aktivierung des Aluminiumchlorhydrats auf der feuchten Haut fördert. Venn z.B. der
ausgeschiedene Schweiß mit den mit dem polyalköxylierten Cetylalkohol überzogenen Alurainiuiöchlorhydratteilchen ^ (oder der mit einem ßemisch aus hydrophilem polyalköxylierten Cetylalkohol und höherem Fettsäureester eines niederen Alkohols Überzogenen Mischung aus Aluminiumchlorhydrat und pyrogenen Silieiuradioxidteilcben) in Berührung tritt, löst sich das alkoxylierte Material und fördert aufgrund Seiner hydrophilen und oberflächenaktiven Eigenschaften den Kontakt des Aluminiumchlorhydrats mit der Feuchtigkeit und entsprechend die Aktivierung des ad3trin~ gierenden Mittels. Der polyalkoxylierte Cetylalkohol unter* stützt außerdem die Entfernung fettiger und Öliger Flecken von Kleidungsstücken, die mit der adstringierenden Zusammen*- Setzung in Berührung kommen, wenn diese gewaschen Werden. Er hat eine mildernde Wirkung und wirkt Reizungen entgegen, die bei empfindlicher Haut durch das Aluiainiumchlorhydrat oder dessen Reaktionsprodukte^ oder durch den Schweiß, ölige
409820/1153
Materialien und andere Bestandteile der auf die Haut aufgebrachten Zusammensetzung verursacht werden können.-
Der polyalkoxylierte Cetylalkohol wird gewöhnlich mit Propylenoxid alkoxyliert, kann jedoch auch Oxyäthyleneinheiten aufweisen. Der Grad der Alkoxylierung beträgt im allgemeinen 3 bis 100 niedere Alkoxygruppen je Molekül (der Ausdruck "niedere Alkoxygruppen" bedeutet solche mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen) und von diesen sind 10 bis 100 % normalerweise Propoxygruppen, eher als Äthoxy- · gruppen. Die Propoxygruppe kann eine n-Propoxy- oder Isopropoxygruppe sein, wobei die letztere gebräuchlicher ist. Die bevorzugten polyalkoxylierten Cetylalkohole sind vollständig wasserlöslich und enthalten 3 bis 20 Alkoxygruppen je Molekül, oft 5 bis 15 und insbesondere etwa Propoxygruppen je Molekül. Es kann jedoch ein solches Gleichgewicht zwischen dem Anteil der Äthox-y gruppen und der Propoxygruppen sowie der Länge der Polyalkoxykette eingestellt werden, daß ein Produkt mit den erwünschtesten hydrophilen, wasserlöslichen, Reizungen entgegenwirkenden, reinigenden und Trägereigenschaften erhalten wird.
Um die Aluminiumchlorhydratteilchen in der Lösung aus Treibmittel und polyalkoxyliertem Cetylalkohol (der alk-
4098 20/1153
oxylierte.Alkohol ist im leitmittel ausreichend löslich, so daß er sich beim Stehen nicht absetzt) in Suspension zu halten, wird vorzugsweise feinteiliges Siliciumdioxid zugesetzt. Dieses Material unterstützt auch die Bildung eines einheitlichen Überzugs des Chlorhydrats auf der Haut und kann auch Schweiß absorbieren, der trotz der Chlorhydratteilchen abgesondert wird. Es gibt jedoch diesem Schweiß an das Chlorhydrat ab, und begünstigt dessen Aktivierung. Zur Erzielung .bester Ergebnisse besteht das feinteilige Siliciumdioxid aus kolloidalem Siliciumdioxid, vorzugsweise aus pyrogenem, das eine Teilchengröße von 0,1 bis 10 Mikron, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Mikron hat. Diese Produkte sind im Handel unter der Bezeichnung "Cab-O-Sil" z.B. Cab-O-Sil M-5, erhältlich. Natürlich können auch äquivalente oder diese Materialien ersetzende Stoffe verwendet werden, vorausgesetzt, daß diese die gleichen zufriedenstellenden Eigenschaften haben.
Es ist zweckmäßig, zusammen mit dem hydrophilen polyalkoxylierten Cety!alkohol eine geringere Menge eines lipophilen Trägers zu verwenden, um das adstringierende Mittel auf der Haut zu halten und seine gleichmäßige Verteilung zu erleichtern. Träger mit diesen gewünschten Eigenschaften
409 820/1 1 5.3
sind die Ester höherer Fettsäuren mit niederen aliphatischen Alkoholen. Die niederen aliphatischen Alkohole weisen gewöhnlich 1 bis 4 Kohlenstoffatome und die höheren Fettsäuren 12 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Die Alkohole besitzen insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatome und die höheren Fettsäuren I1I bis 18 Kohlenstoffatone. Am zweckmäßigsten besteht der Alkohol aus Isopropanol und die Fettsäure aus Palmitinsäure. Entsprechend weisen bei den bevorzugtesten Ausführungsformen der Erfindung die lipophilen Anteile beider Träger 16 Kohlenstoffatome auf.
Es" ist gewöhnlich vorteilhaft und manchmal sehr wichtig, in der Zusammensetzung ein Hilfslösungsmittel in kleinerer Menge zu verwenden, um die lipophilen und hydrophilen Träger gleichmäßig verteilt zu halten, so daß sie beim Öffnen des Ventils des unter Druck stehenden Behälters, dessen Düse gewöhnlich sehr klein ist/ leicht aus diesem abgegeben werden. Es ist außerdem vorteilhaft, daß eine kleine Menge einer sich verflüchtigenden hydrophilen Komponente auf die Haut aufgebracht wird, um beim Kontakt mit dieser die Verdampfung von etvias Feuchtigkeit zu begünstigen, die sich auf der Haut befinden kann. Dies führt zu einem sehr leichten Kühleffekt, der dem Verbraucher
409820/1153
anzeigt j daß die gewünschte Hautoberfläche ausreichend mit dem Desodorans bedeckt ist. Ein brauchbares Hilfslösungsmittel mit den erwähnten Eigenschaften ist ein niederer aliphatischer Alkohol- der gewöhnlich 1 bis H Kohlenstoffatomen vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und insbesondere aus Äthanol besteht. Vorzugsweise ist dieser Alkohol im wesenfliehen wasserfrei, was auch für die Gesamtzusammensetzung bevorzugt wird. Anstelle des Aluminiumchlorhydrats können auch andere Antitranspirationsmittel verxtfendet werden, z.B. adstringierend wirkende Mittel^ wie Aluminium-, Zirkon- und Zinksalze, z.B. Aluminiumchlorid und Aluminiumsulfat.
In den adstringierenden oder Antitranspirationsmitteln können verschiedene HilfsStoffe enthalten sein. Zu diesen gehören Bakterizide in zulässigen Mengen; Farbstoffe, z.B. zugelassene P.D.-Farbstoffe und Pigmente; Parfüms, z.B. synthetische Moschusriechstoffe, natürliche Geruchsstoffe, natürliche und synthetische Blütenparfüms; Lösungsmittel, z.B. Kohlenwasserstofföle,' Äther und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, z.B. Nonylphenylpolyoxyäthylenäthanol mit 10 Oxyäthylengruppen je Molekül. Natürlich sind diese Materialien nur in Mengenanteilen vorhanden, die mit den anderen Bestandteilen verträglich sind. Oft werden, abgesehen von Parfüms oder Geruchstoffen, keine dieser Hilfsstoffe verwendet.
409 8 20/1153
Die Komponenten der unter Druck stehenden Zusammensetzung werden in solchen Anteilen verwendet, daß ein trockener milder aber · viirksamer, keine Flecken verursachender desodorierender Spray entsteht. Im allgemeinen beträgt der Anteil des Aluminiumchlorhydrats 2 bis 7 vorzugsweise 2 - 4 % und insbesondere etwa 3 % der Zusammensetzung im unter Druck stehenden Behälter. Das Treibmittel macht im allgemeinen 80 bis 95 % der- Zusammensetzung, vorzugsweise 85 bis 93 % und insbesondere etwa 90 % aus. Von dem mit niederen Alkoxygruppen polyalkoxylierten Cetylalkohol sind in der Zusammensetzung normalerweise 2 - 9 %, vorzugsweise 3 - 7 % und insbesondere etwa 3»8 % vorhanden. Das pyrogene Siliciumdioxid, macht gewöhnlich 0,1 bis 2 %, vorzugsweise 0,2 - 1 %3 und insbesondere etwa 0,4 % der Zusammensetzung aus und der Hilfsträger, z.B. ein Ester,einer höhreren Fettsäure mit einem niederen aliphatischen Alkohol 0,5 bis 3 %} vorzugsweise 0,5 bis 1,5 % und insbesondere etwa 1 %. Das Lösungsmittel, vorzugsweise ein niederes Alkanol oder ein Gemisch solcher Alkenole, beträgt im allgemeinen 0,5 bis 5 %i vorzugsweise 1 - 3 % und insbesondere etwa 1,8 % der Zusammensetzung. Die verschiedenen verwepdbaren Hilfsstoffe können insgesamt bis zu 20 % des Produktes ausmachen, insbesondere wenn ein Hilfslosungsmittel vorhanden ist, sind im allgemeinen jedoch auf 10 % beschränkt und vorzugsweise auf 5 %, wobei einzelne Hilfsstoffe gewöhnlich auf 2 % und vorzugsweise auf 1 % der Zusammensetzung begrenzt sind.
409820/1153
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen in gut dispergierter Form vor. Sie können als homogen bezeichnet werden und erfordern vor der Anwendung nur ein geringes Schütteln um sicherzustellen, daß der Anteil des adstringierenden Mittels während der gesamten Freigabe konstant bleibt. Die Aluminiumchlorhydratteilchen haften gut auf der Haut, auf die sie gesprüht werden und das adstringierende Mittel wird beim Kontakt mit der Feuchtigkeit auf der Haut leicht aktiviert. Die Produkte verursachen keine Flecken, haben eine milde Wirkung auf die Haut und rufen keinerlei Reizungen hervor. Diese Eigenschaften beruhen auf der Verwendung des besonderen mit niederen Alkoxygruppen polyalkoxylierten Cetylalkoholträgers in Verbindung mit dem Aluminiumchlorhydrat und, bei bevorzugten Ausführungsformen, auf dem Hilfslösungsmittel, Träger und Dispergiermittel. Wenn andere höhere Fettalkohole als Cetylalkohol mit niederen Alkoxygruppen polyalkoxyliert werden, sind die erzielten Ergebnisse nicht so zufriedenstellend wie die erfindungsgemäß erreichten und dies ist auch der Fall, wenn andere adstringierende Materialien als Aluminiumchlorhydrat verwendet werden. In ähnlicher Weise werden schlechtere Ergebnisse erhalten, wenn die Ester der höheren Fettsäuren mit niederen Alkoholen Ester von Fettsäuren außerhalb der angegebenen Bereiche sind (die besten Ergebnisse werden mit einer C .,--Fett säure erhalten), und wenn andere Lösungsmittel und Treibmittel verwendet werden als die erwähnten, oder wenn das'Alkohollösungs-
4 09820/1153
mittel weggelassen wird. Daraus geht hervor, daß die Zusammenwirkung der erwähnten Bestandteile ein wesentliches Merkmal für die Erzielung der erwünschten Ergebnisse ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die.Erfindung. Sofern nichts anderes vermerkt ist, beziehen sich alle Teile auf das Gewicht und alle Temperaturen auf 0C.
Beispiel 1
Gew.Teile
Aluminiunichlorhydrat (gepulvert, mit einer Teilchengröße von 2 - 100 Mikron, durchschnittlich etwa 10 Mikron) 3,0
Polypropoxylierter Cetylalkohol (Pro-
cetyl AWS, von Croda, Inc.) 3,8
pyrogenes Siliciumdioxid (mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 2 Mikron, vertrieben als Cab-0-Sil M-5 von der Cabot Corporation) ' 0,4
Isopropylpalmitat 1,0
denaturierter Äthylalkohol (SD Nr. 40, wasserfrei) 1,8
Parfüm 0,2
Treibrnittelgeraisch, 65:35 Treibmittel 11: Treibmittel 12 (Preon 11 und 12) 89,8
Die obige Zusammensetzung wird dadurch hergestellt, daß man jeden der Bestandteile in einen mit einem Ventil verschlossenen Sprühbehälter gibt, der über das Ventil unter
409820/1153
Druck gebracht werden kann, den Behälter verschließt und dann das Treibmittelgemisch unter Druck durch das Ventil
2 einführt, so daß ein Enddruck von 3,5 kg/cm entsteht. Die im wesentlichen wasserfreie Zusammensetzung wird verpackt und gelagert. Nach einer Lagerungszeit von 3 Monaten wird das Produkt in vivo und in vitro untersucht. Man stellte fest, daß die Sprüheigenschaften während der gesamten Lagerungszeit des Produktes gleichmäßig oder im wesentlichen gleichmäßig blieben, in Fällen, in denen Ungleichmäßigkeiten in den Sprüheigenschaften auftreten können, ermöglicht ein leichtes Schütteln des Behälters vor der Freigabe des Deodorans die gleichmäßigere Suspendierung des Aluminiumchlorhydrats und der anderen Bestandteile der Zusammensetzung in dem verflüssigten Gasmedium,, so daß die gewünschten gleichmäßigen Sprüheigenschaften erreicht werden.
Die Untersuchung an 10 Menschen ergab,'daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein wirksames Antitranspirationsmittel darstellt, das die Schweißabsonderung wesentlich verringert (um 20—80 %) und keine reizende Wirkung hat. Auch Bekleidungsstücke, die mit Bereichen in Berührung kommen, auf die das Antitranspirationsmittel aufgebracht wurde, werden von diesem nicht verfleckt und irgendwelche leichten Ablagerungen an fettigen oder öligen Materialien, Adstringentien und deren Hydrolyseprodukten werden beim normalen Waschen leicht entfernt, In vitro-Tests bestätigten diese Feststellungen.
409820/1153
Im Gegensatz hierzu neigen Produkte, bei denen das Procetyl AWS durch Isopropylmyristat ersetzt wurde, stärker dazu, Kleidungs- und Gewebestücke, auf die sie gesprüht wurden, zu verflecken, und diese Flecke lassen sich beim Waschen nicht so leicht entfernen. Wenn Cab-O-Sil aus der Formulierung weggelassen wird, sollte der Sprühbehälter vor der Anwendung stärker geschüttelt werden, um eine ebenso gleichmäßige Versprühung des Produktes zu erreichen. Wenn das Isnpropylpalmitat weggelassen wird, ist das Produkt noch brauchbar, aber es scheint, daß das Aluminiumchlorhydrat nicht so gut auf der Haut haftet, auf welche die Zusammensetzung gesprüht wurde.
Wenn die Mengenanteile der verschiedenen Bestandteile so modifiziert werden, daß sie außerhalb der in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Bereiche liegen, werden verschiedene nachteilige Wirkungen beobachtet. Wenn z.B. die Menge an Aluminiumchlorhydrat unter den angegebenen Bereich verringert wird, nimmt seine Wirkung als adstringierendes Mittel ab, und wenn mehr verwendet wird, sind wesentlich kürzere und schwerer zu kontrollierende Sprühstöße erforderlich, und in einigen Fällen kann einc-Reizung auftreten.
Wenn zu viel des mit niederen Alkoxygruppen polyalkoxylierten Cetylalkohols und Isopropylpalmitat oder ein ähnlicher Ester verwendet wird, kann das Produkt klebrig werden und fettige Flecken auf der Kleidung hervorrufen, während
409820/1153
bei Verwendung von zu geringen Mengen dieser Materialien das Chlorhydrat nicht in zufriedenstellender Weise auf der Haut, auf die es gesprüht wurde, haftet. In ähnlicher Weise ist die Brauchbarkeit der Produkte geringer, wenn die Mengenanteile an niederem Alkanol und/oder Treibmittel außerhalb der gewünschten Bereiche liegen. Bei Variationen der Bestandteile innerhalb der angegebenen Bereiche werden jedoch annehmbare Produkte mit den oben beschriebenen brauchbaren Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2
Aluminiumchlorhydrat,: gepulvert, mit einer Teilchengröße von 2 - 100 Mikron
polyalkoxylierter Cetylalkohol· (Procetyl AWS)
Cab-0-Sil M-5
Parfüm
Treibmittelgemisch (Treibmittel 11 und 12 im Verhältnis 65:35)
Gew.Teile
3,0 6,5
O4Il 0,2
89,9
Beispiel 3
Aluminiumchlorhydratpulver, feinteilig polypropoxylierter Cetylalkohol (durchschnittlich 10 Prppoxygruppen je Molekül)
pyrogenes Siliciumdioxid, Cab-0-Sil mit einer Teilchengröße von etwa 0,5 Mikron
Parfüm
Treibmittelgemisch'(Freon ll:Preon 12 im Verhältnis' 2:1)
Gew. Teile 3,0
■4,5
■0,1 0,2
91,9
409820/1153
235A47ß
In den Zusammensetzungen der Beispiele 2 und 3> die ausgezeichnete Antitranspirationspuder ergeben, die sich aus einem Aerosolbehälter des in Beispiel 1 beschriebenen Typs versprühen lassen, wurden in Übereinstimmung mit der in der Beschreibung gegebenen Lehre verschiedene Modifizierungen in den Mengenanteilen und Bestandteilen durchgeführt,, wobei zufriedenstellende Desodorantien erhalten wurden. 'Zum Beispiel kann in diesen Formulierungen der polypropoxylierte Cetylalkohol durch einen entsprechenden Alkohol mit 30 60 % Äthoxygruppen auf einer molaren Basis der niederen Alkoxygruppen ersetzt werden, ohne daß die erwünschte Wirkung der Zusammensetzung beeinträchtigt wird. Auch das pyrogene Siliciumdioxid wird durch andere kolloidale Siliciumdioxidarten mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 10 Mikron, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Mikron ersetzt, von denen eine Vielzahl auf dem Markt erhältlich ist. Die Mengenanteile an Aluminiumchlorhydrat werden im Bereich von 2 - 7 % verändert, wobei die größeren Mengenanteile stärker adstringierend und antitranspirierend wirken, jedoch ohne aie normale Haut zu reizen. Jedoch sollte das Aluminiumchlorhydrat nicht durch ein anderes bekanntes adstringierendes Mittel ersetzt werden. Leicht ersetzbar ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften der Zusammensetzung ist auch das Treibmittelgemisch, und es kann jede beliebige Kombination der in der Beschreibung genannten Treibmittel verwendet werden, die zu einem zufriedenstellenden Zerstäubungsdruck,
409820/1 1 53
gewöhnlich von 0,7 bis 7 kg/cm und vorzugsweise von 1,4 bis 4,9 kg/cm bei 25 C führt. Zum Beispiel können Gemische aus Propan und Isobutan angewandt werden.
Beispiel 4 Gew.Teile
Aluminiumchlorhydratpulver (durchschnittliche Teilchengröße 10 - 40 Mikron) 6,0 polypropoxylierter Cetylalkohol (wie in Beispiel 1 beschrieben) . 7,0 Isopropylpalmitat 1,0 denaturiertes Äthanol 1,8 (wasserfrei)
Cab-O-Sil M-5 0,4
Parfüm 0,2
Treibmittelgemisch zur Erzeugung eines Drucks von 3,5 kg/cm2 bei 25°C (Treibmittel 11 und 12) 83,6
Ebenso wie die zuvor beschriebenen Formulierungen ergibt auch diese einen zufriedenstellenden, anhaftenden, während langer Zeit wirksamen trockenen Antitranspirationspuder, der sich aus einem Aerosolbehälter versprühen läßt. Er reduziert in wirksamer Weise die Transpiration und führt bei der normalen Haut nicht zu einer Reizung. Wie aus der erhöhten Menge an adstringierendem Aluminiumchlorhydrat ersichtlich ist, muß von diesem Präparat weniger auf die Haut gesprüht werden, um im Vergleich zu den Produkten der vorhergehenden Beispiele die gleiche Wirkung zu erzielen.
A09820/1153

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ^. Unter Druck stehendes, in Aerosolform vorliegendes
    Antitranspirationsmittel aus einer antitranspirierend wirkenden Verbindung und einem Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als antitranspirierend wirkende Verbindung Aluminiumchlcrhydrat und einen mit niederen Alkoxygruppen polyalkoxylierten Cetylalkohol in einer Menge enthält, der als Träger für das Aluminiumchlorhydrat wirkt und die Reizung der Haut sowie die Verschmutzung der Bekleidung verringert.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 - 7 % Aluminiumchlorhydrat, 2 - 9 % des mit niederen Alkoxygruppen polyalkoxylierten Cetylalkohols, der mindestens teilweise propoxyliert ist und auf einer mo.laren Basis der niederen Alkoxygruppen bei 3 - 100 niederen Alkoxygruppen je Molekül 10 - 100 % Propoxygruppen aufweist, und als Treibmittel 80 - 95 % der unter Druck stehenden Zusammensetzung eines verflüssigten Gases oder einer Mischung verflüssigter Gase enthält,
    die im Behälter einen Druck von 0,7 bis 7 kg/cm aufrechterhalten.
  3. 3· Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumchlorhydrat in Form von Teilchen mit einer Größe von 1 - 1000 Mikron vorliegt, der mit niederen
    409820/ 1153
    Alkoxygruppen polyalkoxylierte Cetylalkohol aus einem vollständig wasserlöslichen polypropoxylierten Cetylalkohol mit 3 ~ 20 Propoxygruppen je Molekül und das Treibmittel aus einer Mischung verflüssigter Kohlenwasserstoffe und / oder Halogenkohlenwasserstoffe besteht, die bei 25°C einen Druck von 1,4 bis 4»9 kg/cm erzeugen.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 3a dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen wasserfrei ist und als Hilfsstoffe 0,1 bis 2 % pyrogenes kolloidales Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 10 Mikron, 0,5 bis 3 % eines Esters einer höheren Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit einem niederen aliphatischen Alkohol mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und 0,5 bis 5 % eines niederen Alkanols mit 1-4 Kohlenstoffatomen enthält.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,: daß es ■bei einem Druck von 2,1 bis 4,2 kg/cm bei 25°C 2 - 4 % Aluminiumchlorhydrat mit einer Teilchengröße von 2 - 100 Mikron, 3 - 7 % polypropoxylierten Cetylalkohol mit 5 - 15 Propoxygruppen je Molekül, 85.- 93 % einer Mischung aus verflüssigten halogenierten Kohlenrwasserstoffgasen mit 1-4 -Kohlenstoffatomen, deren Halogenatome Chlor- und Fluoratome sind, 0,2 bis 1 %
    AO9820/1153
    2354A76- 22 -
    pyrogenes kolloidales Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 0,1 -2 Mikron, 0,5 - 1>5 % eines Esters einer höheren Fettsäure mit Ik - 18 Kohlenstoffatomen mit einem niederen aliphatischen Alkohol mit 2-3 Kohlenstoffatomen und 1 - 3 % eines niederen Alkanols mit 2-3 Kohlenstoffatomen enthält.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem unter Druck stehenden, mit einer Sprühdüse
    2 versehenen Behälter bei einem Druck von etvra 3,5 kg/cm
    bei 25°C etwa: 3 % Aluminiumchlorhydrat mit einer Teilchengröße .von 2 - 100 Mikron, 3*8 % polypropoxylierten Cetylalkohol mit etwa 10 Propoxygruppen je Molekül, 90 % eines Gemisches aus Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan im Verhältnis etwa 2:1,0,4 % pyrogenes kolloidales Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 2 Mikron, 1 % Isopropylpalmitat und 1,8 % wasserfreies Äthanol enthält.
    sch:cm
    4 0 9 8 2 0/1153
DE19732354476 1972-11-03 1973-10-31 Desodorans Pending DE2354476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/303,574 US3974270A (en) 1972-11-03 1972-11-03 Pressurized composition for the production of a dry spray of mild but effective non-staining antiperspirant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354476A1 true DE2354476A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=23172717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354476 Pending DE2354476A1 (de) 1972-11-03 1973-10-31 Desodorans

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3974270A (de)
BE (1) BE806920A (de)
CA (1) CA1029662A (de)
CH (1) CH591861A5 (de)
DE (1) DE2354476A1 (de)
DK (1) DK134664B (de)
FR (1) FR2205305B1 (de)
GB (1) GB1445437A (de)
IT (1) IT1004028B (de)
NL (1) NL7315094A (de)
ZA (1) ZA738436B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174386A (en) * 1975-03-03 1979-11-13 Marra Dorothea C Aerosol antiperspirant compositions with good adherence to the skin
US4152416A (en) * 1976-09-17 1979-05-01 Marra Dorothea C Aerosol antiperspirant compositions delivering astringent salt with low mistiness and dustiness
GB9604340D0 (en) * 1996-02-29 1996-05-01 Unilever Plc Antiperspirant aerosol composition and method of making same
US5911977A (en) * 1997-10-06 1999-06-15 Chesebrough-Pond's Usa Co. Alcoholic antiperspirant aerosol spray products
GB9810949D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Hewlett Healthcare Limited Formulation
US6358469B1 (en) 1998-12-01 2002-03-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Odor eliminating aqueous formulation
JP4711944B2 (ja) * 2006-01-04 2011-06-29 株式会社アゼックス 遺体処置用組成物および処置法
DE102011089012A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilschonende Antitranspirantien
US20130164236A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Travis T. Yarlagadda Antiperspirant compositions including silica sorbed with detergent and methods of making same
DE102012224157A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Hydroxycarbonsäuren
DE102012224142A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Methansulfonsäure
DE102012224133A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Nonaerosol-Antitranspirantien mit Methansulfonsäure
DE102012224156A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Nonaerosol-Antitranspirantien mit Hydroxycarbonsäuren
US8790670B2 (en) * 2012-12-28 2014-07-29 The Dial Corporation Detergent compositions dispersed in personal care products comprising a sorbent carrier
DE102013220767A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Polysacchariden in schweißhemmenden kosmetischen Mitteln zur Textilschonung
DE102014205199A1 (de) 2014-03-20 2014-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel enthaltend wasserlösliche Polysaccharide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2035901B1 (de) * 1969-03-26 1973-05-25 Williams Co Inc
GB1300260A (en) * 1970-03-23 1972-12-20 Unilever Ltd Antiperspirant composition
CA958338A (en) * 1971-03-08 1974-11-26 Chung T. Shin Antiperspirant powder aerosol compositions containing aluminum chloride and water soluble aluminum compounds and methods of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ZA738436B (en) 1975-06-25
NL7315094A (de) 1974-05-07
DK134664B (da) 1976-12-20
FR2205305A1 (de) 1974-05-31
BE806920A (fr) 1974-03-01
CH591861A5 (de) 1977-09-30
US3974270A (en) 1976-08-10
FR2205305B1 (de) 1979-01-05
CA1029662A (en) 1978-04-18
GB1445437A (en) 1976-08-11
IT1004028B (it) 1976-07-10
DK134664C (de) 1977-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429467C2 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
DE4324219C2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
EP0689418B1 (de) Desodorierende wirkstoffkombinationen auf der basis von wollwachssäuren und partialglyceriden
DE2354476A1 (de) Desodorans
DE60310558T2 (de) Stabile schweisshemmende zusammensetzungen enthaltend aluminium-zirkonium salze mit niedrigen m:cl verhältnis
DE3038049A1 (de) Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem, sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials
CH653888A5 (de) Desodorierende zusammensetzung.
CH658990A5 (en) Rapidly drying, stable, mucilaginous or solid powder suspension, process for its production and its use
DE2418362A1 (de) Kosmetische mittel mit desodorierender wirkung
DE102016225659A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination II
DE102017201025A1 (de) "Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen"
DE1467829A1 (de) Enthaarungspraeparat
WO2017094600A1 (ja) パウダー状害虫忌避組成物、及びその製造方法
DE2524695C2 (de) Pulveraerosol-Deodoransgemische
DE2635956C2 (de) Schweißverhütungsmittel
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE3150402C2 (de)
DE2442314C2 (de) Aerosol-Puderdesodorant
DE2137859A1 (de) Verfahren zur Herstellung transpirationshemmender Komplexverbindungen
EP0925783B1 (de) Hautschutzzubereitung
DE102016221155A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102016221154A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
EP0129014A1 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
DE3630065A1 (de) Aerosol-zusammensetzung
DE3015450A1 (de) Antitranspirationsmittel