DE2353926C3 - Verfahren und Anordnung zum Betrieb von wiederaufladbaren Zinkelektroden - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Betrieb von wiederaufladbaren ZinkelektrodenInfo
- Publication number
- DE2353926C3 DE2353926C3 DE19732353926 DE2353926A DE2353926C3 DE 2353926 C3 DE2353926 C3 DE 2353926C3 DE 19732353926 DE19732353926 DE 19732353926 DE 2353926 A DE2353926 A DE 2353926A DE 2353926 C3 DE2353926 C3 DE 2353926C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- zinc
- discharge
- auxiliary electrode
- post
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb von wiederaufladbaren Zinkelektroden, die im Entladehalbzyklus einer Nachentla-
dung unterworfen werden, und bezieht sich im einzelnen auf die Durchführung des Nachentladevorganges sowie
eine dafür zweckmäßige Anordnung.
Für galvanische Zellen ist Zink deshalb ein bevorzugtes Anodenmaterial (Anode = negative Elektrode), weil
es eine hohe massenbezogene Kapazität (Ah/kg) besitzt und mit Zinkanoden arbeitende galvanische Elemente
eine hohe Spannung liefern können. Außerdem ist Zink auf dem Markt in hinreichender Menge preiswert und
leicht erhältlich.
Ein wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von Zink als Anodenmateriai für Sekundärelemente besteht
darin, daß die Zyklenzahl derartiger Elemente recht gering ist. Verursacht werden diese geringen Zyklenzahlen
1. durch eine dendritische Abscheidung des Zinks während der Ladung der Elektrode (Kurzschluß
mit der Gegenelektrode),
2. durch Ansammlung von aktivem Material am unteren Teil der Elektrode (Baubildung), welches
durch eine normale Entladung nicht wieder entfernt werden kann und nach einigen Zyklen zur
Gegenelektrode wächst.
3. durch Abfall von aktivem Material auf den Boden der Zelle (Abschlämmen).
Während Versuche zur Verhinderung der Dendritenbildung mehr oder weniger erfolgreich gewesen sind
(Ladung mit pulsierendem Strom, zirkulierender Elektrolyt, Elcktrolytzusätze, Abscheidung von Zink auf
grobporösen Trägergerüsten, Anwendung geringer Stromdichten, verbesserte Separatoren und Calciumzinkat-EIektroden), ist es bisher nicht gelungen, die
Ansammlung von Zink im unteren Teil der Elektrode und auf dem Boden der Zelle zu verhindern und damit
— unter Aufrechterhaltung hoher massenbezogener Kapazitäten — die Zyklenzahl wesentlich zu erhöhen.
Es sind Versuche bekannt (D. B. Boden und E.
Pearlman, 8. Power Sources Symposium Brighton 1972/E. A.Rishavy,W.D.BondundT.A.Zechin,
SAE-Paper 670 175 [1967]), mit Hilfe einer Nachentladung mit kleinem Strom die Zyklenzahl von Zinkelektroden in Nickeloxid-Zink-Zellen zu erhöhen, indem im
Anschluß an die normale Entladung die Zinkelektrode über einen Widerstand mit der Nickeloxidelektrode
kurzgeschlossen wird. Das Regenerieren der Zinkelektrode erfolgt jedoch dabei nur unter gleichzeitiger
Wasserstoffentwicklung an der Nickeloxidelektrode. Hierdurch wird jedoch die Lebensdauer der Nickeloxidelektrode wesentlich verkürzt. Ein weiterer Nachteil
besteht darin, daß abgefallenes und auf dem Boden der Zelle liegendes Material nicht regeneriert werden kann.
Außerdem kann die Nachentladung über die Nickeloxidkathode (Kathode = positive Elektrode) nicht nach
jedem Zyklus durchgeführt werden, weil die Schädigung der Nickeloxidelektrode durch die Wasserstoffentwicklung eine schnelle Zerstörung derselben zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Nachentladung von Zinkelektroden zu
schaffen, welches wiederaufladbaren Zinkelektroden unter Aufrechterhaltung hoher massenbezogener Kapazität wesentlich höhere Zyklenzahlen erlaubt, und
zwar unter Vermeidung der vorstehend beschriebenen Nachteile, sowie eine dafür zweckmäßige Anordnung.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, die wiederaufladbare Zinkelektrode nach der normalen
Entladung einer Nachentladung zu unterwerfen, wobei die Nachentladung über eine oder mehrere Hilfselektroden erfolgt. Diese Nachentladung mit geringem Strom
(»Restentladung«) erfolgt so lange, bis alles oder fast alles nach der Hauptentladung auf der Anode
verbliebene Zink oxydiert worden ist.
Die Anordnung zum Betrieb der wiederaufladbaren Zinkelektrode zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest
eine Hilfselektrode in der Nähe der Zinkelektrode, jedoch galvanisch davon getrennt, in der Zelle
angeordnet ist.
Je nach Anordnung und Art der Hilfselektrode ist es möglich, am Boden liegendes oder zu Boden fallendes
aktives Material wieder aufzulösen. Durch die Restentladung wird immer eine gleichmäßige und hohe
Kapazität der Zinkelektrode garantiert. Je nach Anordnung der Hilfselektrode ist es ferner möglich, die
Gasentwicklungen der Hilfselektrode für eine Durchmischung des Elektrolyten zu verwenden, was Konzentrationsdifferenzen im Elektrolyten beseitigt und dadurch
der Bauchbildung vorbeugt.
Die Nachentladung kann nach jedem Zyklus oder nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen durchgeführt
werden.
Die Hilfselektrode kann aus einem gegen Laugen beständigen Metall bestehen, wie z. B. Nickel, Eisen,
Kobalt, Silber oder aus einem mit Oxid beschichteten
Metall, wie z. B. Nickel/Nickeloxid.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Hilfselektrode aus einem
beschichteten Metall, wobei die aufgetragene Schicht eine besonders geringe Wasserstoffüberspannung besitzt,
wie z. B. mit Raney-Nickel oder Nickelborid beschichtetes
Nickel.
Je nach der Größe der Wasserstoffüberspannung der verwendeten Hilfselektrode kann die Restentladung mit
einem eingeprägten Strom oder selbsttätig ohne Benutzung einer äußeren Energiequelle erfolgen. Der
bei der Restentladung fließende Strom darf nicht zu groß werden, da dann an der Zinkelektrode leicht
Passivierungserscheinungen auftreten können. Andererseits
wird bei zu kleinen Strömen die Restentladezeit sehr groß. Bei der freiwillig verlaufenden Restentladung
(Hilfselektrode mit geringer Wasserstoffüberspannung) wird die Größe des Stromes praktisch nur durch
die Größe der Hilfselektroden-Oberfläche bestimmt.
Die Form der verwendeten HilfseJektroden kann
beliebig gewählt werden. Es können poröse Körper, Streckmetalle, Netze, Bleche und ähnliches eingesetzt
werden.
Ebenfalls kann die Anordnung der Hilfselektroden beliebig gewählt werden. Bevorzugte Anordnungen sind
senkrechtes Aufstellen zwischen Anode und Kathode, waagerechtes Aufstellen unter der Anode und U-förmiges
Umhüllen der Anode.
Auf jeden Fall ist die Hilfselektrode während der Hauptentladung, die den Nutzstrom liefert, von der
Zinkelektrode galvanisch gelrennt. Die Nachentladung der Zinkelektrode wird, wenn sie freiwillig über eine
Hilfselektrode kleiner Wasserstoffüberspannung erfolgt, durch Kurzschließen der Zinkelektrode mit der
Hilfselektrode eingeleitet, sonst durch Anlegen einer Spannung zwischen Zinkelektrode und Hilfselektrode,
die zur Oxydation des Zinks und zur Entwicklung einer entsprechenden Wasserstoffmenge an der Hilfselektrode
ausreicht.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen gemäß der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine U-förmige Umhüllung der Anode durch die erfindungsgemäße Hilfselektrode;
F i g. 2 zeigt die senkrechte Aufstellung der Hilfselektrode
zwischen Anoden und Kathode und
F i g. 3 zeigt die waagrechte Anordnung der Hilfselektrode unter der Anode.
Da in allen drei Figuren gleiche Teile mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet sind, sind diese Bezugsziffern
nur in F i g. 3 eingetragen.
Die Bezugsziffer 1 stellt das Gehäuse oder den Batteriebehälter dar, das bzw. der wie üblich aus einem
schlag- und stoßfesten Material ausgebildet ist Die Ziffer 2 bedeutet die Zinkelektrode und die Ziffer 3 die
Nickeloxid-Elektrode. Die Ziffer 4 stellt ein Kunststoffnetz dar, das als Separator gegen die Nickeloxid-Elektrode
dient, und die Bezugsziffer 6 bedeutet den mikroporösen Separator, der der Zinkelektrode zugeordnet
ist.
Die Bezugsziffer S bedeutet die erfindungsgemäße Hilfselektrode, die bei der Ausführungsform gemäß
F i g. 1 und 2 jeweils in einem Abstand von etwa 4 mm von der Zinkelektrode angeordnet ist, während in der
Ausführungsform gemäß Fig.3 jeder Abstand etwa 6 mm beträgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
Beispiel 1 eine Ausführungsform gemäß F i g. 1 und Beispiel 2 eine Ausführungsform gemäß Fig.3 der
Zeichnung.
Es wurde eine Zink/Nickeloxid-Zelle derart aufgebaut,
daß sich in der Mitte eine Zinkelektrode (60 χ 80 mm, ca. 6 Ah) und auf jeder Seite eine
Nickeloxidelektrode (60 χ 80 χ 4 mm, etwa 3,5 Ah) befindet. Die Zinkelektrode war in einem Abstand von
4 mm U-förmig mit Raney-Nickel beschichteten Nickelnetz (60xl50inm) umgeben, welches durch einen
Separator isoliert an die Nickeloxidelektroden grenzte. Die Zelle wurde mit einem Strom von 3 A be- und
entladen. Nach jeder normalen 3 Α-Entladung bis zu einer Zellspannung von 1,0 Volt wurde die Zinkelektrode
mit dem Raney-Nickel-Netz kurzgeschlossen. Die Restentladung dauerte 20—40 Minuten und wurde dann
abgebrochen, wenn kein Strom mehr von der Zinkelektrode zur Hilfselektrode floß. Nach 100 Zyklen
arbeitete die Zelle noch einwandfrei und erreichte noch eine Kapazität von etwa 6 Ah.
Eine wie in Beispiel 1 aufgebaute Zink/Nickeloxid-Zelle
wurde anstelle eines U-förmigen Raney-Nickel-Netzes mit einem am Boden befindlichen mit Nickeloxid
beschichteten Nickelnetz (30 χ 60 mm) versehen. Die Zelle (ca. 6 Ah) wurde mit einem Strom von 3 A be- und
entladen. Nach jeweils 15 Zyklen wurde im Anschluß an die normale 3 Α-Entladung bis zu einer Zellspannung
von 1,0 Volt eine Restentladung von 2—4h durchgeführt. Die Restentladestromstärke betrug am Beginn
etwa 300 mA, anschließend etwa 200 mA und sank gegen Ende innerhalb einiger Minuten auf den Wert 0
ab. Nach 120 Zyklen war bei der Zelle kein Kapazitätsabfall zu beobachten.
Claims (4)
1. Verfahren zum Betrieb von wiederaufladbaren
Zinkelektroden in galvanischen Zellen mit Hilfe einer Nachentladung, dadurch gekennzeichnet, daß dje wiederaufladbare Zinkelektrode nach der normalen Entladung einer Nachentladung Ober eine oder mehrere in der Nähe der
Zinkelektrode, jedoch galvanisch davon getrennt, in der Zelle angeordneten Hilfselektrode!! unterworfen wird, bis alles oder fast alles nach der
Hauptentladung auf der Elektrode verbliebene Zink oxidiert ist
2. Verfahren nach Anspruch t, daß eine freiwillige
Nachentladung durch Kurzschließen der Zinkelektrode mit der oder den Hilfselektrode!! durchgeführt
und eine HilfEclektroden-Oberflädie aus einem Material geringer Wasserstofffiberspannung verwendet wird, insbesondere eine auf das Metall
aufgetragene Schicht mit geringer Wasserstoffüberspannung, wie Raney-Nickel und Nickelborid.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfselektrode aus einem mit Oxid
beschichteten Metall, insbesondere Nickel/Nickeloxid, verwendet wird.
4. Anordnung zum Betrieb von wiederaufladbaren Zinkelektroden in galvanischen Zellen mit Hilfe
einer Nachentladung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine Hilfselektrode
in der Nähe der Zinkelektrode, jedoch galvanisch
davon getrennt, in der Zelle angeordnet ist, wobei die Hilfselektrode oder -elektroden senkrecht
zwischen Zinkelektrode und positiven Elektrode oder waagrecht unter der Zinkelektrode angeordnet
ist bzw. sind oder die Zinkelektrode U-förmig umhüllt bzw. umhüllen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732353926 DE2353926C3 (de) | 1973-10-27 | Verfahren und Anordnung zum Betrieb von wiederaufladbaren Zinkelektroden | |
IT7453393A IT1019480B (it) | 1973-10-27 | 1974-10-07 | Perfezionamento negli elettrodi di zinco picaricabili |
US05/514,067 US3984749A (en) | 1973-10-27 | 1974-10-11 | Process and arrangement for the operation of rechargeable zinc electrodes |
GB4586674A GB1462234A (en) | 1973-10-27 | 1974-10-23 | Re-chargeable galvanic cell and a method of operating such cells |
FR7435848A FR2249452B1 (de) | 1973-10-27 | 1974-10-25 | |
JP12304474A JPS5419981B2 (de) | 1973-10-27 | 1974-10-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732353926 DE2353926C3 (de) | 1973-10-27 | Verfahren und Anordnung zum Betrieb von wiederaufladbaren Zinkelektroden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2353926A1 DE2353926A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2353926B2 DE2353926B2 (de) | 1977-06-23 |
DE2353926C3 true DE2353926C3 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312217T2 (de) | Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie | |
DE69428244T2 (de) | Elektrode mit Überzug für elektrochemische Zellen | |
DE1696565A1 (de) | Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden | |
DE2125576A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxydation von Zink und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1916200A1 (de) | Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle | |
DE2600495A1 (de) | Elektrochemischer generator auf luft-zink-basis | |
DE69006495T2 (de) | Verfahren zur vorbeugung der bildung von kalkniederschlägen auf meereswasserbatteriekathoden. | |
DE2631684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung | |
DE2753056A1 (de) | Wiederaufladbarer elektrochemischer generator | |
DE2342579A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufladen von zinkelektroden | |
DE1909669A1 (de) | Sekundaerbatterie | |
DE1671811C3 (de) | Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten | |
DE1671775C3 (de) | Gasdichter Akkumulator | |
DE1912382A1 (de) | Metall-Luft-Element | |
DE2645554C2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE2337899C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente | |
DE2353926C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb von wiederaufladbaren Zinkelektroden | |
DE2735161C3 (de) | Galvanisches Element mit positiver Hilfselektrode | |
DE1942331C3 (de) | Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten | |
DE1953568A1 (de) | Gasdiffusionselektrode | |
DE1938645A1 (de) | Gasdiffusions-Elektrode | |
DE69031113T2 (de) | Zink-Halogen-Sekundärbatterie mit verbessertem Ladungswirkungsgrad | |
DE69210972T2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer metallhalogenen Batterie | |
DE1950984A1 (de) | Verfahren zur Erhaltung der Energiekapazitaet von Sammler-Zellen | |
EP0174526B1 (de) | Gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator |