DE2353615A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung von elektrischen zwischenverbindungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung von elektrischen zwischenverbindungen

Info

Publication number
DE2353615A1
DE2353615A1 DE19732353615 DE2353615A DE2353615A1 DE 2353615 A1 DE2353615 A1 DE 2353615A1 DE 19732353615 DE19732353615 DE 19732353615 DE 2353615 A DE2353615 A DE 2353615A DE 2353615 A1 DE2353615 A1 DE 2353615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
core
hollow cylinder
walled
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353615C2 (de
Inventor
Dennis Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE2353615A1 publication Critical patent/DE2353615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353615C2 publication Critical patent/DE2353615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

In der Antwort bitte'angeben Unser Zeichen
I/p 77J6
Ιϊ-ΤΤΈΠΠΑΤΪΟίΤΑΤ. COMPTTiGPS LIMITED , IGL House,.. Bi tr. ey, London SV/15 1SW,
England
Vorfahren urr! Einrichtung zur Herstellung von elektrischen
Die E:\firdurir: "berieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung 7,nv) Herstellen von elektrischen Zwischenverbindun^.en, insbesondere 71-rLscher wenigstens eimern Paar von Stromkreiseleinenfen, derer .iedp-s eine Eeihe von in Abstand versetzte Kontakt-Anschlussfläcv.e-n herit^t. ir welchen eine Vielzahl von Ringen' bus stromleiter^! em W-iterinl in versetzten Intervallen entsprechend den im Abrta-nr1 versetzten Arschlußflachen über ein Bauteil abgestützt werden, daß durch alle I?inn:e geführt ist, wobei das Bauteil in Bezu^ 3iif rlcs Paar von' StroTnkreiv3elementen so angeordnet ist, dass die Ri^ r~p Vorbinduri-Pren zwischen entsprechenden An schlußf lachen bei-
TTl
d°s Paares ergeben.
\isnhe Bauteile, z.B. integrierte Schaltungen, v/erder, in
409819/0831
BAD
I/p 7756 - 2 - 25.10.73 ν//\νν·
herkömmlicher Weise mit Hilfe von gedruckten Schaltungen ?,nsammen^e-chaltet, die in typischer Weise auf Isolierplatte^ aufgenommen .sind. Bei komplexen Einrichtungen, wie ,z.B. einem Rechner oder einem Radargerät, ist es üblich., eine Anzahl solcher Platten zn verwenden, und hierbei tritt das Problem auf, die Platten miteinander zu verbinden. Dies kann "beisnielsweir.^ dadurch geschehen, dass eine Reihe von Kontakten län^s eines Randes einer jeden Platte vorgesehen wird, so dass ,jede Platte in eine .Arroc9.ssunrsbuch.se eingesteckt \-xerden kann, die auf eine1" Mitterplatte befestigt ist. Die erforderliche Verdrahtung £"iv die Zwisch.enverbind.unp; wird dann zwischen den Buchsen vo—esohen. Die Buchsen müssen sor^fhiltir; und exakt ausgebildet sein, damit ein einwandfreier Kontakt zu,den Platten erzielt wix'ö , und die Kosten für die Herstellung, derartiger Zwischerverbinduü'^en nach diesem Verfahren können leicht ein wesentlicher Anteil an den GonantVosten der Einrichtung werden.
Andererseits können die ZwischenverbindunpeTi als permanente Verbindungen mit Hilfe von Lot- oder Schweißverbindungen erstellt werden. Dies ist für den erster. Zusammenbau weiiirer kostspielig, jede spätere Eereratur ist .iedoch schwierig und teuer·.
Ziel der Erfindung ist somit ein Verfahren und. ο ine "Einrichtung .ZU^ Herstellung; von Zvischenve;d:vi ndungen zwischen Platt on., bei der: bzw. der. eine Trennunr der Platten für Rereraturv/eoke au" einfache V/eise möglich ist, r· ecocj die hohen Konten Γ"■:■■> ei;·--- 8teckverbindur."· d.er Einrichtung vermieden werden".
Genäss de"" """"rfi^dunn wir eir elektrischer Verbir^or vor·"■?.se"1"la— "er, der eine Vi^Ir.ahl vor flo:"icIrη , Ο-'.'·*^vr-ndi -'η, olov.t^irc"!;. leitenden Pd.n~er; ^"fweist, die -Lv-. -ic>r".^·· !'rrer· ;ereinr^T'cr r'-rrT_i"--i"'.^"O* pc^^1"1 '-v C"'2 S θ im AT" st "^-C' ~J::'"?C -■■■-'- '·\_''·'^ 1 'Vr ' '":'\ <':~~ r"llo :"'ΐτ1 '" ^t--- '"'"i "1Γ-ΤΠ "βΤΊΟί Γ1 SnT1O"1" 1' ''','.^"_ '"""f. θ ~xR Γ. ''"QT' ^1.''".TKl i'.'l "f-". Π-"": .L "~ O-
409819/0831
BAD
I/p 7736 ' -3- 25.IO.73 W/Wg
festigt sind. Der elektrische Verbinder kann dann beispielsweise in einem Rahmen so abgestützt werden, dass die Hinge in Deckung mit Kontakten einer Gruppe von Stromkreisverbindungen angeordnet sind. ·
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders vorgeschlagen, bei welchem eine Vielzahl flexibler, dünnwandiger, elektrisch leitender Ringe in im Abstand voneinander versetzten Stellungen längs eines gemeinsamen Kernes aus elastomerem Material und mit diesem Kern befestigt ausgebildet werden. Die Ringe können durch Ätzen aus einem hohlen Zylinder hergestellt werden, in xvelchem der Kern vorher verbunden, z.B. festgeklebt worden ist. Der hohle Zylinder kann durch Ätzen der Innenwandung eines metallischen Rohres ausgebildet werden, das zu Beginn eine Wandung besitzt, die dicker als erforderlich ist, bis die gewünschte Wanddicke erhalten worden ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Teilschnittansicht einer Einrichtimg nsmäss der Erfindung, -
Figur 2 eine Ansicht einer Ausführung s,form eines elektrischen Verbinders,
Figur 3 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform eines elektrischen Verbinder?,
Figur 4 teilweise im Schnitt eine Ansicht eines Teiles einer die Verbinder aufnehmenden Einrichtung,
Figur 5 teilweise im Schnitt eine Ansicht einer Einrichtung unter Verwendung elektrischer Verbinder, und
Figur 6 eine Schnittansicht eines Teiles einer Ätzeinrichtung.
I/p 7736 - 4 - - 25.10.73 ¥/%
In Figur 1 ist eine Einrichtung zum Abstützen und Zwischenverbinden von Mikroschaltungen 1 gezeigt. Eine Anzahl von Mikroschaltungen 1 ist auf einer mit Flüssigkeit gekühlten Wärmesenke 2 "befestigt. Jede Mikro Schaltung "besitzt eine Anzahl von Kontaktanschlussflachen auf der Oberfläche, die von der Wärme-• senke weg gerichtet sind, damit Verbindungen für Eingangs- und Ausgangssignale und Speiseanschlüsse erhalten werden. Aus diesen Kontaktanschlussflächen werden elektrische Verbindungen zu entsprechenden Anschlussflächen einer eines Paares von mehrlagigen Schaltungsplatten 3 hergestellt. Die Verbindungen zwischen den Anschlussflächen auf den Mikro schaltungen und den Schaltungsplatten 3 werden vorzugsweise mit Hilfe von elastomeren Verbindern 12 hergestellt, wie in.DBP„. ....„.' (BT-Patentanmeldung
P 21 1.9 567-5) beschrieben und dargestellt.
Solche Verbinder bestehen aus einem Block aus Isoliermaterial, z.B. aus Silikongummi, in xirelchem eine Vielzahl iron winzigen, federnden Kontaktbauteilen eingebettet sind. Diese Federn ergeben elektrische Verbindungen von einer Saitrnfläche des Blockes zur entgegengesetzten Stirnfläche, so dass das Einsetzen des Blockes zwischen die beiden Sätze von Anschlußflächen und das Aufgeben eines Druckes die gewünschte Zwischenverbindung ergibt. Da die Z-wischenverbin&ung durch Druck erhalten wird, kann der Druck freigegeben werden, damit die Anordnung auseinandergenommen, repariert und. wieder zusammengebaut werden kann. Die obere Platte 3 ergibt die Verbindungen, die notwendig sind, um grössere Stromkreiseinheiten as den Mikroschaltungen zu bilden, die auf der oberen Stirnseite der Wärmesenke angeordnet sind. Im Falle einer komplescen Einrichtung jedoch ist es erforderlich, Verbindungen zwischen'der oberen Platte 3? der unteren Platte 3 und anderen ähniic-hen Platten (nicht dargestellt) herzustellen, wie vorstehend erwähnt xrarde. Diese zusätzlichen Verbindungen sind im vorliegenden Beispiel durch eine vertikale, gedruckte Schaltungsplatte 4 vorgesehen.
409819/08
I/p 7756 ■ - 5 - 25.10.73 W/Wg
Jede Platte 3 ist mit einer Gruppe von Kontakt-Anschlußflächen 5 versehen, die längs der der Platte 4 "benachbarten Kante im Abstand angeordnet sind. Die Platte 4- ist mit einer entsprechenden Gruppe von Anschlußflächen (5 für jede der Platten 3 versehen. Die Verbindung zwischen den Anschlußflächen 5 und den entsprechenden Anschlußflächen 6 wird durch einen zylindrischen, elastomeren Verbinder 7 erzielt. Der Verbinder besteht aus einem mittleren, starren Stab 8 (Figur 2), der von einem !Zylinder
9 aus entsprechendem isolierendem Elastomer, z.B. Silikongummi oder Neopren,, umgeben ist. Eine Gruppe stromleitender Ringe
10 ist auf der äusseren Oberfläche des Elastomers ausgebildet.
Ein zweckmässiges Verfahren zur" Herstellung eines derartigen Verbinders besteht darin, den Stab 8 zentrisch innerhalb eines dünnwandigen Phosphorbronzerohres anzuordnen. Der Raum innerhalb des Rohres wird dann mit dem Elastomer in flüssiger 3?orm gefüllt, das dann erhärtet* Die Aussenseite des Rohres wird mit einem üblichen Abdeckmittel überzogen^entsprechend dem gewünschten Schema belichtet, entwickelt, damit das unerwünschte Abdeckmittel entfernt wird, und dann geätzt, um die unerwünschten Teile des Rohres zu entfernen, wobei die Ringe 10 verbleiben. Die Ringe können mit anderem Metall, z.B«, Gold, plattiert werden. Diese Ausführungsform ist zweckmässig, wenn Durchmesser und Länge des Verbinders ziemlich gross sind. Der Stab.8 ergibt eine zweckmässige Verstärkung und kann sich über die Enden des Elastomers hinaus erstrecken, damit Tragteile erhalten werden, die zur örtlichen Festlegung und Befestigung des Verbinders in seiner Stellung verwendet werden können.
Wenn der Verbinder jedoch einen kleineren Durchmesser als z.B. 6,25 mm besitzt, ist es schwierig, die erförderliche Steifigkeit im Stab 8 und gleichzeitig die notwendige Nachgiebigkeit im Elastomer 9 zu erreichen. Infolgedessen wird vorzugsweise der Stab 8 weggelassen. Ein fester Zylinder aus Elastomer kann durch
409819/0831
I/p 7736 - 6 - 25.10.73 W/Wg
ein Pho^phorbronzerohr gezogen werden, das dann in der vorgeschriebenen Weise geätzt wird. Das Elastomer oder das Innere des Rohres kann dann mit einem Klebemittel überzogen werden, um das Rohr mit dem Elastomer zu verbinden. .Ein .geschlossen/zelliges Schäumstoffmaterial ist besonders zweckmässig als Elastomer, weil es eine geringere Tendenz zum Härten hat, wenn es längere Zeit einem Druck ausgesetzt wird.
Die Ringe 10 auf dem Verbinder sind so angeordnet, dass wenigstens ein Ring mit.jedem Paar von Anschlußflächen in den Gruppen 5 und. 6 ausgerichtet ist. Beispielsweise können die Ringe etwa 0,5 mm breit und im Abstand von 1,25 mm versetzt sein. Der re la ti ve Ab st and der Ringe und Anschlußflächen kann so gewählt sein, dass wenigstens einige Paare von Anschlußflächen durch zwei oder mehr Ringe miteinander verbunden sind, um z.B. die Strombelastbarkeit zu erhöhen. Die Herstellung der Verbinder wird vereinfacht, wenn sie genormt für Ringbreite, Abstand, Dicke und dergleichen hergestellt werden können. Es kann ,jedoch erwünscht sein, einen oder mehrere dieser. Parameter in Hinblick auf einige der Ringe an einem Verbinder zu ändern. Diese Änderung kann notwendig werden,, um eine bestimmte Strouibelastbarkeit, Impedanz oder ein anderes Kriterium für bestimmte Verbindungen zu erhalten. Das Schema wird durch die Abdeckung während des Belichtens in dem vorbeschriebenen Vorgang festgelegt. Ein Unterschied in der Dicke der Ringe kann durch zusätzliches teilweises Ätzen oder durch Elektroplattieren bestimmter Ringe erhalten werden.
Wenn der mittlere Stab 8 i*eggelassen wird, sind andere Ab stütz- und Einstellanordnungen erforderlich. Wie in Figur 3 gezeigt, kann beispielsweise der Verbinder mit einem zusätzlichen Ring 15 an jedem Ende versehen sein, der teilweise über das Ende des Elastomers 9 hinausreicht, und der eine ausreichende Dicke besitzt, dass er verhältnismässig starr ist. Um diese Form ei-.es
409819/0831
Ι/ρ 7736 '.. - 7 - '. 25.ΙΟ. 1973 W/Wg
Verbinders zu unterstützen9 -können'zwei kleine Kunststofformteile vorgesehen seins deren jeder einen sylindrisehen Ansatz besitzt,, der in den Endring 15 des Verbinders passt..
Ähnliche Xunststofformteile? jedoch mit Löchern oder Aussparungen zur Aufnahme der Stabenden 8'können vorgesehen seins um die in Figur 2 gezeigte Form des Verbinders zu unterstützen«,. Die unterstützenden Formteile für die eine oder die andere Ausführungsform des Verbinders können Stifte aufweisen,' die in Löcher oder Schlitze in den Schaltungsplatten9 seB. den Platten 3 oder 4«, eingesetzt werdens oder sie können in anderer Weise5 beispielsweise mittels Schrauben,, festgelegt werden.
Wie vorstehend ausgeführt, ■ t-iird der Zylinder aus Elastomer-vorzugsweise mit Hilfe eines Klebstoffes mit dem Rohr verbunden, so dass nach dem Ätzen die Ringe sicher mit dem elstomeren Kern-9 befestigt sind«= Da f lü&ge Elastomere während des Aushärtens sum Schrumpfen neigen, wird der Kern vorzugsweise anfangs in-einem übergössen Eohr gegossen,, das mit einer Treankomponente überzogen ists so dass der gehärtete elastomere Zylinderj der den Kern 9 bilden soll, entfernt und dann in ein Eohr der 'gewünschten Grosse eingesetzt werden kann.» . . .
In "Verbindung mit Figur 1 sind die Endteile der Wärmesenke 2 mit einer dünnen Schicht aus Isoliermaterial 14, s.B*. "Mylar" oder "Polyiraid'% überzogen*, damit ein Kurzschluss zwischen den Ringen 10 und dem Ende der Wärmesenke verhindert wird. Andererseits können die Isolierblöcfce, die so gefgrmt sindj dass, sie die Verbinder 7 aufnehmen,, an den Enden der Wärmesenke vorgesehen sein. Druckbauteilej die schematisch bei 11 dargestellt sinds sind erforderlich j um einen einwandfreien Betrieb der elastomeren Verbinder 12 zu-gewährleistenο Der Drucks de^ von diesen Bauteilen und der Steifigkeit der Schaltungsplatten 3 ausgeübt wird,.kann
1 0/-
ORlGlNAi iNSPiOTiD
Γ/ρ 7736 - Τ*. - 25.10.1973 W/Wg
den Verbinder 7 so weit zusammenpressen, dass ein guter Kontakt zwischen den Ringen 10 und den Anschlußflächen 5 und 6 gewährleistet ist. Zusätzlich oder alternativ kann- ein Druckbauteil 13 verwendet werden, um der Platte 4 einen Druck aufzugeben. Die Vielzahl von Paaren von Platten 3 und des Paares von Platten 4 an entgegengesetzten Enden der Platten 3 werden in herkömmlichen Abstützrahmen (nicht dargestellt) aufgenommen, so dass ein Stapel gebildet wird. Die Platten haben eine begrenzte Bewegungsfreiheit in Bezug auf den Rahmen, so weit dies erforderlich ist, um die Betätigung der Druckbauteile 11 und 13 zu ermöglichen.
Bei einer anderen Ausführungsform, bei der eine Wärmesenke nicht erforderlich ist, kann eine Folge von parallelen Schaltungsplat— ten, z.B. den Platten 3, durch einen einfachen Rahmen miteinander verbunden werden, der nur einzelne Verbinder aufnimmt, welche mit dem Rand oder den Rändern der Platte ausgerichtet sind. Beispielsweise ist in Figur 4 ein Rahmen 16 aus Isoliermaterial vorgesehen, der einen Schlitz 17 aufweist, welcher parallel zu jedem Rand verläuft*, der einen Verbinder aufnehmen soll.Die Enden der Schlitze 17 sind beispielsweise mit einem vorstehenden Teil 18 ausgebildet, der mit der Abstützvorrichtung (im dargestellten Fall der Aussparung innerhalb der zusätzlichen Ringe 15) in Eingriff steht. Im Betrieb sind die Rahmen 16 mit den Schalturigsplatten, z.B. 3,.so verschachtelt, dass sie einen
409819/0831
Ι/ρ 7736 ■ - <r- - . '· 25-10.73 W/tfg
mehrlagigen "Sandwich" ergehen. Vorzugsweise sind in den Rahmen 16 und in den SchaltungsOlatten Justierlöcher 19. vorgesehen* in welche.Stifte oder Schrauben eingesetzt werden, um die«Schaltungsplatten und die Rahmen miteinander auszurichten. WennSchrauben.in die Justierlöcher eingesetzt werden., können sie -auch dazu verwendet werden, den notwendigen Druck auszuüben^ um eine gute elektrische Verbindung zwischen·den Hingen 10 und den Anpassungs-Anschlußflachen zu gewährleisten. - ■
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Figur 5- können die. Verbinder 7 in.anderer Weise zur Erzielung von Verbindungen zwischen einzelnen Schaltungsplatten, z.B. 3, und einer Mutterplatte, z.B. 4, in solchen Fällen .verwendet werden, in denen eine Wärmesenke der in Figur 1 gezeigten Art. nicht erforderlich ist. In diesem Fall werden jeweils ein Paar..von Verbindern 7? nämlich einer auf jeder Seite einer Söhaltungsplatte 3* zwischen der Platte 3 und einer Gehäuseseite 20 gehalten. Die Seiten 20 werden in Abständen durch Überbrückungsglieder 21 abgestützt, die in der Zeichnung vertikal in Schlitzen in den Platten 3 prleiten. Die tiberbrückungsglieder 21 können in einer Richtung von der Platte 4 wegbewegt werden und dabei die Gehäuseseiten mit sich führen« Diese Bew.egung der Gehauseseiten 20 rollt die Verbinder 7 von der Platte .4 weg* so: dass die Platte 3 von der Platte 4 abgenommen werden kann» Wenn die Platte 3 ausgewechselt ist, werden die ÜberbrÜGkungsgiieder 21 gegen die. Platte 4. bewegt, wohei .die Verbinder in einer Abwärtsrichtung, wie in der Zeichnung geseigt, in Eontakt mit den Anschlußflächen 6 gerollt werden-. Ih der Praxis sind die Gehäuse seit en 20 um einen Abstand voneinander versetzt, der die Ringe der Verbinder leicht susammenpresst, damit der gewünschte Kontaktdruck auf die Anschlußflächen 5 der Platte 3 erzielt wird» Die Überbr-ocioings^lieder 21 sind in der Praxis in ihrer betätigten Stellung verklinkt, damit sie die Verbinder 7 mit ausreichendem
BAD
2353Ö15
I/p 77^6 -#- ■ 25.10.7'· WA/-
Kontaktdruck auf den Anschlußflächen 6 halten.
Bei allen-vorbeschriebenen Anordnunren ergibt sich, dass rl ie Stromkreisverbindun^en zwischen den Platten durch Verbinder 7 vorgesehen werden, die im wesentlichen aur.; einer Anzahl von dünnwandigen, stromleitenden Ringen bestehen, welche längs eines gemeinsamen elastomeren Kernes im Abstand angeordnet sind. Die Ringe sind so dünn ausgeführt, dass sie flexibel sind-, wodurch gewährleistet ist, dass sie: so verboten werden können, dass sie alle einen guten elektrischen Kontakt mit -ioi" Anschlußflächen auf den Schaltun^splatter ergeben. Der el er "'rotiere Kern wirr"1 ao rsowählt, dass pr eine auRrotoh^r^p Abstüt^iv1" zu den Ringen ergibt, so dass entsprechende Kontaktbrücke aufrechterhalten werden können. Man hat festgestellt, darr, zur Erzielung eines reuten Kcrrmromisnes zwischen der νοΊ den eirsel- nen Ringen verlangten Verbiegunf und einer genügenden Steifigkeit zur Erzielung, eines entsprechenden Kontaktdruckes die Ringe verhältnismässir; schwach ausgeführt werden müssen, so dass die Last hauptsächlich von dem Kern aufgenommen wird. Er. ist deshalb erwünscht, die Rincre aus einem Rohr mit dünnere"0 Wandung herzustellen als es normalerweise kommerziell zur VerfÜ^ung steht, da ein solches Rohr bei der Bearbeitung einer mechanischen. Beschädigung ausgesetzt ist. Ein kommerziell zv-:- VerfÜ£ung stehendes Rohr hat jedoch .üblicherweise eine aussei:.· Oberfläche, deren Profilgenauigkeit und Fehlerfreiheit in höh Maße erwünscht ist. Um diese äussere Oberfläche beizubehalten wird somit vorgeschlagen, -das erforderliche dünnwandige Roh. , aus dem die Ringe herausgeätzt werden, in der Weise herzxistellen, dass, die Wanddicke des Rohres von der Innenseite der Rohbohrung her vermindert- wird..
Figur 6 zeifrt- .eine Schnittansicht einer Einrichtung zum Ätzer der Inneren Oberfläche eines Rohres, um die Rohrwanddicke r-
0 98 1 9/08 3 1 r
1 BAD OftiGiNAL
Ι/ν 7736 -"KT"- . 25.10.73 W/Wg
verringern. Ein ausserer Behälter 22,-der zweckraassigerweise a\is G-Ias "besteht, hält das Rohr 23, dessen Wandung geätzt werden soll, in zwei Abstandshaltern 24-. Der Behälter 22 ist so "befestigt, dass die Achse'des Rohres 23 vertikal verläuft, und am unteren Ende ist eine Abflussöffnung 25 vorgesehen. Die Abstandshalter 24 "bestehen aus einem synthetischen Kunststoffmaterial, das das Rohr 23 dadurch abstützt, dass sowohl das Rohr als das Innere des Behälters 22 erfasst werden. Die Abstandshalter 24 sind so geformt, dass sie jedes Ätzmittel, das auf sie auftrifft, gegen die Wand des Behälters 22 fallen lassen, und die Abstandshalter 24 besitzen Löcher 26 an ihrem jeweiligen Umfang, damit überschüssiges Ätzmittel die innere Wandung des Behälters 22 nach abwärts läuft.
Das obere Ende,- des Behälters 22 ist durch eine Endplatte 2? verschlossen, die ein zentrisches Loch zur Abstützung und Ausbildung eines Lagers für ein Sprühkopfrohr 28 aufweist. Ein Sprühkopf wird am unteren Ende des Rohres 28 durch Einsetzen eines Mundstückes 29 in das Rohr ausgebildet. Das Mundstück 29 "weist einen vorstehenden Teil 30 auf, der von dem Rohr 28 ausgeht, sowie einen Teil kleineren Durchmessers 31, der in das Rohr 28 eingesetzt ist. Der Teil 3;1 besitzt IJmfangs schlitze 32, die· in axialer Richtung von dem oberen Ende zu einem abgedrehten Teil 3- unmittelbar über dem Teil 30 verlaufen. Das Mundstück 29 ist in das Rohr 28 genügend weit eingesetzt, dass ein Spalt 34- zwischen dem Teil 30 und dem Ende des Rohres 28 verbleibt, wobei der Spalt 34 mit einer Kammer in Verbindung steht, die innerhalb des Rohres 28 durch den abgedrehten Teil 57? gebildet wird. InBetrieb wird Ätzmittel durch das Rohr 28 "nach""'abwärts gepumpt, so dass es in Form eines feinen Sprühhebeis entlang den Schlitzen 32 in die Kammer hinein und über den Spalt" 34 aus iha? heraus fliesst. Das Rohr 23 wird aufwärts und abwärts bewegt, damit der Ätzmittel-Sprühnebel auf die Innenwandung:&es-Rohres 23-. über dessen gesamte Länge auf trifft.' Die' Beweguh^-'ö.'es.-SOhres-28
Ö 9 8 19/
Χ/ρ 775& · - ίΚ - 25.10-73 ¥/¥ρ·
wird so gewählt, dass der A^Kmittel-Sp^ühnebel -ausserhalb dop Enden des Rohres23 am Ende eines jeden Bewepartgrshubes auftritt; die Bewegunprsgeschwindigkeit des Sprühn^beis innerhalb der Kamraer 23 ist weitgehend konstant. Auf diese Weise kann die Wand-. dicke des Rohres 23 weitgehend gleichförmig verringert werden, um ein dünnwandiges Roin? zu erzeugen, dessen Wanddieke e^calrt steuerbar ist. Ein vorgegossener, elastomere^ Kern kann danη eingesetzt und im so ausgebildeten Rohr vor dem At^vorf:ar>^ verbund, en werden.
Der Vorbinder 7 kann auch- auf andere Weise als vorbeschrieben h.ex>gestellt werden- Beispielsweise p;i~bt; es Yerfahr-en auf dem Gebiete der Herstellung gedruckter Schaltungen zur Ausbildung stromleitender Bereiche auf der Oberfläche von Isolatoren. Diese Verfahren - ein Beispiel hierfür ist dan stromlose Flattieren - können zur Ausbildung der gewünschten stromleitenden Bereiche auf der Oberfläche eines entsprechend geformten Elastoraers verwendet werden.
Der Verbinder kann statt kreisförmig z.B. ^echteckförmin; oder· oval im -Querschnitt sein. Die Ringe, die die stromleitondeii Bereiche 10 ausbilden", können tatsächlich nur Segmente sein, d.h., dass die Ringe nicht um den Umfang, des. Elastomers herum vollständig geschlossen sind, und erstrecken sich beispielsweise nur pn weit, wie dies erforderlich ist, damit ein Kontakt mit den Anschlussflächen 5 1IHd 6 und eine Verbindung zwischen τ"1!er.pn beiden Anschlussflächen erzielt wird. Diese Fora der Kor.st-'Tii-t macht den -Isolierbela^ 1^- überflüssir. Anderernnitrr >?'nr. - cl^-r Iae 14 beibehalter· werden, und der Teil der Oberfläche des Elastomers, der nicht, durch die umrollstän-di^en. Rin'"e bod eckt ist, >ann zut Aufnahme stromleitender Sauren versendot uorden die ηusrewählte Segmente verketten, damit ein 7,upätz.liohor ''.w
spesel erzielt wird.
A 0 9 8 1 9 / Q -8 3 1
BAD
I/p 7736 ■ ■ . - 1*L - · 25-ΊΟ.73
TDi e .Schaltungsplätten 5 und 4 körnen Schaltxuagsplatten mit gedrnckten Schaltungen aui einer Seite oder auf "beiden Seiten sein, sie können a~ber auch mehrlagige Schaltimgsplatten sein, a"bhänp;i^ von der gewinschten Dichte
4 0 9 8; H/ 0 8 31 ' ' ' BAD OftSGINAL

Claims (1)

  1. Ι/ρ 7736 · "■■ 2.5.10.73 W/Si.
    Patent ansprüc h e
    1.) Elektrischer Verbinder zur Herstellung von elektrischen Ζ\·τ-ί~ selenverbindungen zwischen wenigstens einem Paar vor, Strom—-kreiseleraentren, deren jedes eine Reihe von im Abstand.,versetzte Kontakt-Arnohlußflachen "besitzt, in welchen eine Yiel-■ zahl von Sinken aus stromleitenderr Material in versetzter» Intervallen entsprechend den im Abstand versetzten Streifen über ein Bauteil abgestützt werden, das durch alle Ringe geführt ist, -wobei -das Bauteil in bezug auf das Paar von Stromkreiselementen so angeordnet'ist, daß die Ringe Verbindungen zwischen entsprechenden Steifen beider Elemente des Paares ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß flexible dünnwandige, zylinderische, elektrischleitende Ringe (10) mit einem gemeinsamen Kern (9) aus elastomerem Material befestigt sind, der einen Zylinder mit einem solchen Durchmesser bildet, daß der Kern das Innere der Ringe weitgehend ausfüllt.
    2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (9) mit den Innenflächen der entsprechenden Ringe (10) mittels Klebstoff verbunden ist.
    3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Kern (9) eine Abstützvorrichtung mit einem Stab (8) aufweist, der in axialer Richtung durch den Kern verlauft und an .jedem Ende vorsteht.
    4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung durch einen zusätzlichen Rin^ gebildet ist, der an jedem Ende des Kernes vorgesehen ist, w. bei die zusätzlichen Ringe mit dem Kern verklebt sind und sie.
    0 9 819/0831 , , bad
    I/r> 7736 -f 25-10.7? W/Si,
    Töwoils über das entsprechende Ende des Ke mos hinaus^r-Rt""ec1-en, damit eine Aussparung, an ,ledern Ende gebildet wird.
    c. Elektrischer Verbinder-"nach Anspruch x oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltevorrichtung (18) vorgesehen ist, die mit dem Tracer an ,"jedem Ende den Kerne α (9) in Eingriff korrat- und die.in bezug auf eine-Grupne von Stronkreisverbind-nngskontakten so angeordnet ist, daß-die·Ringe mit den Kontakten ausgerichtet sind. " ■ . <■
    (?>. Verfahren, sur Herstellung eines elektrischen Verbincfecs Herstellung von Zwischenverbindungen zwischen wenigstens einem Paar von Stromkreiselementen, indem eine Vielzahl von Ringen aus strömleitend em Material- im Abstand längs eines gemeinsamen Kernes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl" von flexiblen, dünnwandigen, elektrisch stromleitenden Ringen in im Abstand versetzten Stellungen längs..eines gemeinsamen Kernes aus elastomerem Material ausgebildet und mit einem gemeinsamen Kern befestigt werden, . - -
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der. gemeinsame Kern in einem dünnwandigen hohlen -Zylinder, aus stromleit endem Material befestigt wird und daß im Anschluß daran Teile des Zylinders entfernt -werben, ,damit getrennte Ringe . entstehen. " · - . "-·.-- . "
    8. "Verfahren nach Anspruch -?;, -dadurch .g-e!teu:izeichnet, daß ein zylindrischer Vollkern aus elastomerem Material gegossen wird und daß der Kern in 'den -hohl en Zylinder mit. einem Kl eb stoff ■ film zwischen dem ■ Kern .-und der Innenflache .,ctes.·.hohlen Zylin-' dere eingeführt wird,.' .· . . \fv ■ -_,.,. _ ... ', . .
    9» Verfahren nach Anspruch 7« dadurch gekenn.sei.chnet, daß ein
    98 1 9/OS#1
    BAD
    i/p 7736 - * - 25.10.73 w/si.
    • Eingscliema aus Abdeckmaterial ausgebildet xirird, daß die Hinge des Schemas über den. Teilen des hohllen Zylinders liegen, die als die stromleitenden Ringe belassen werden sollen, daß öer Kern und der Zylinder einem Ätzvorgang unterzogen werden, bis die Teile des hohlen Zylinders, die zwischen den Ringen des Schemas liegen7 vollständig entfernt sind, und daß im Anschluß daran das Abdeckschema entfernt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzelehnet, daß der
    dünnwandige hohle Zylinder durch At2en der Innenwand eines - verhältnismäßig.dickerwandigen Metallrohres ausgebildet wird, um die Wanddicke auf eine gewünschte Dimension 7.11 reduzieren.
    TI. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige hohle Zylinder so ausgebildet wird, daß ein Sprühkopf wiederholt durch das Rohr geführt wird, während Ätzmittel dem Kopf zugeführt wird, darcit ein kontinuierlicher Ätzmittelstrom von dem Kopf auf die Innenwand des Rohres auftrifft.
    4098 19/083 1
    BAD
    Leerseite
DE2353615A 1972-10-31 1973-10-26 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders Expired DE2353615C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5004072A GB1431185A (en) 1972-10-31 1972-10-31 Electrical connectors and to methods for making electrical connec tors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353615A1 true DE2353615A1 (de) 1974-05-09
DE2353615C2 DE2353615C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=10454424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353615A Expired DE2353615C2 (de) 1972-10-31 1973-10-26 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3858958A (de)
DE (1) DE2353615C2 (de)
FR (1) FR2204910B1 (de)
GB (1) GB1431185A (de)
ZA (1) ZA738127B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649374A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-26 Tektronix Inc Kontaktvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985413A (en) * 1973-11-26 1976-10-12 Amp Incorporated Miniature electrical connector
US3960423A (en) * 1974-10-02 1976-06-01 Amp Incorporated Multi-contact connector for substrate-to-board connections
JPS5187787A (en) * 1975-01-31 1976-07-31 Shinetsu Polymer Co Intaa konekutaa
US3998512A (en) * 1975-02-13 1976-12-21 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector
GB1536589A (en) * 1976-05-15 1978-12-20 Int Computers Ltd Electrical connectors and to methods for making electrical connectors
GB1564561A (en) * 1977-02-17 1980-04-10 Int Computers Ltd Electrical connectors
US4434123A (en) * 1980-06-16 1984-02-28 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Method for the preparation of an electric connector
JPS58111166A (ja) * 1981-12-24 1983-07-02 Canon Inc Romパツク
US4528530A (en) * 1982-09-24 1985-07-09 International Business Machines Corporation Low temperature electronic package having a superconductive interposer for interconnecting strip type circuits
FR2538989B1 (fr) * 1982-12-30 1985-10-04 Thomson Csf Structure d'assemblage de circuits electroniques complexes, et procede d'amelioration de la fiabilite d'un tel assemblage
US4518210A (en) * 1983-08-10 1985-05-21 Lockheed Corporation Zero-insertion-force housing for circuit boards
US4517625A (en) * 1983-11-09 1985-05-14 Lockheed Corporation Circuit board housing with zero insertion force connector
US4636018A (en) * 1985-06-05 1987-01-13 Amp Incorporated Elastomeric electrical connector
US4988306A (en) * 1989-05-16 1991-01-29 Labinal Components And Systems, Inc. Low-loss electrical interconnects
US5672062A (en) * 1991-01-30 1997-09-30 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connectors
US5597313A (en) * 1986-06-19 1997-01-28 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connectors
US4954875A (en) * 1986-07-17 1990-09-04 Laser Dynamics, Inc. Semiconductor wafer array with electrically conductive compliant material
US4834660A (en) * 1987-06-03 1989-05-30 Harris Corporation Flexible zero insertion force interconnector between circuit boards
US4818241A (en) * 1987-11-09 1989-04-04 Bell Communications Research, Inc. Electrical interconnection device using elastomeric strips
US5127837A (en) * 1989-06-09 1992-07-07 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connectors and IC chip tester embodying same
US5485351A (en) * 1989-06-09 1996-01-16 Labinal Components And Systems, Inc. Socket assembly for integrated circuit chip package
US5376008A (en) * 1993-10-21 1994-12-27 The Whitaker Corporation Retainer for elastomeric contact element
US5397240A (en) * 1993-10-26 1995-03-14 International Business Machines Corporation Electrical connector
US5422790A (en) * 1994-02-18 1995-06-06 Chen; Pao-Chin Computer chip mounting hardware for heat dissipation
US5588846A (en) * 1995-08-25 1996-12-31 The Whitaker Corporation Right angle electrical connector
US5791934A (en) * 1996-05-31 1998-08-11 International Business Machines Corporation Probeless fixture for adapter card testing
GB9804333D0 (en) * 1998-02-27 1998-04-22 Amp Great Britain Device-to-board electrical connector
DE60002412T2 (de) * 1999-10-20 2004-03-11 Fci Niedrigprofilierte Buchsen hoher Dichte
US20020144397A1 (en) * 2000-01-21 2002-10-10 Morris Terrel L. Subtractive process for fabricating cylindrical printed circuit boards
EP1507317A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-16 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Elastische Kontaktelemente
KR102193553B1 (ko) * 2014-01-20 2020-12-22 삼성전자주식회사 회로기판장치
US10559902B2 (en) 2016-01-04 2020-02-11 International Business Machines Corporation Electrical connection management using a card
CN109687199B (zh) * 2017-10-19 2024-01-12 深圳市冠旭电子股份有限公司 电性连接套件以及蓝牙耳机的充电装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638163A (en) * 1970-07-20 1972-01-25 Bell Telephone Labor Inc Connector for electrically interconnecting two parallel surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173732A (en) * 1962-02-09 1965-03-16 Brown Engineering Company Inc Printed circuit board connector
US3551750A (en) * 1969-04-21 1970-12-29 Hugh H Eby Co Circuit board connector
DE2119567C2 (de) * 1970-05-05 1983-07-14 International Computers Ltd., London Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3721940A (en) * 1971-09-15 1973-03-20 Bendix Corp Connector for multi-conductor tape cable
US3795884A (en) * 1973-03-06 1974-03-05 Amp Inc Electrical connector formed from coil spring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638163A (en) * 1970-07-20 1972-01-25 Bell Telephone Labor Inc Connector for electrically interconnecting two parallel surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649374A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-26 Tektronix Inc Kontaktvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
AU6203173A (en) 1975-05-01
FR2204910B1 (de) 1980-10-03
GB1431185A (en) 1976-04-07
FR2204910A1 (de) 1974-05-24
DE2353615C2 (de) 1983-07-28
ZA738127B (en) 1974-08-28
US3858958A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353615A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von elektrischen zwischenverbindungen
AT515101B1 (de) Verfahren zum Einbetten einer Komponente in eine Leiterplatte
EP0175045A2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten flexiblen Leiterplatten für hohe Biegebeanspruchung
AT515447B1 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines in eine Leiterplatte eingebetteten Bauelements sowie Leiterplatte
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
DE3812414A1 (de) Verfahren zum herstellen einer allseitig geschirmten signalleitung
DE102005025452A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Durchgangselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2798920B1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus wenigstens zwei leiterplattenbereichen bestehenden leiterplatte sowie leiterplatte
EP0408773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von starre und flexible Bereiche aufweisenden Leiterplatten oder Leiterplatten-Innenlagen
EP2973671A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauteils
DE102010042922A1 (de) Druckschaltungsplatine
DE102007058497A1 (de) Laminierte mehrschichtige Leiterplatte
DE102007060510A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren, Leiterplatte und elektronische Anordnung
DE10245688A1 (de) Mehrschichtkeramikelektronikteil, Elektronikteilaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkeramikelektronikteils
DE10042344A1 (de) Gedruckte Schaltungsplatine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10316096A1 (de) Platte mit gedruckter Schaltung und mit einer barrieregeschützten Durchgangsöffnung und Verfahren zu deren Herstellung
AT514564B1 (de) Verfahren zum Ankontaktieren und Umverdrahten
DE2413905C2 (de) Verfahren zur mechanischen Befestigung und elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente
DE19627543B9 (de) Multi-Layer-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10333840A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
DE1765341B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen gedruckten schaltung
DE3523646A1 (de) Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen
DE102019132852B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterstrukturelements und Leiterstrukturelement
DE19515159A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung für Multilayer-Schaltungen
DE102016211995A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 23/68

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DAVIES, DENNIS, MARPLE, CHESHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee