DE2353563A1 - Kontinuierlich arbeitende maschine zur behandlung von bandfoermigen materialien - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende maschine zur behandlung von bandfoermigen materialien

Info

Publication number
DE2353563A1
DE2353563A1 DE19732353563 DE2353563A DE2353563A1 DE 2353563 A1 DE2353563 A1 DE 2353563A1 DE 19732353563 DE19732353563 DE 19732353563 DE 2353563 A DE2353563 A DE 2353563A DE 2353563 A1 DE2353563 A1 DE 2353563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
auxiliary
movable
base unit
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353563
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Bugnone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2353563A1 publication Critical patent/DE2353563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Dip!:-I:i{) Hv.ns V'·/. GrDsiiing B 58-1
Aldo Bugnone
2 , Via Bellini
Turin,
Italien
Kontinuierlich arbeitende Maschine zur Behandlung von
Die Erfindung betrifft kontinuierlich arbeitende Maschinen zur Behandlung -von bandförmigen Materialien-wie z.B. Tiefdruck-, Gummidruck- oder Offsetmaschinen ferner Lackiermaschinen, Zusammenfügungsmaschinen, Paraffiniermaschinen oder dergleichen. .
Bei derartigen Maschinen wird das Band mit einer Arbeitswalze in Berührung gebracht, die eine bestimmte Oberfläche des Bandes behandelt. Zur Durchführung derselben Behandlung auf der Rückseite des Bandes muß der Bandabl'auf gewechselt werden. Hierzu dienen eine Mehrzahl von Hilfszylindern, die als Umkehr- oder Ablenkwalzen■-Ausgebildet sind und die von festen Trägerteilen gehalten vrerden. Diese Trägerteile sind beispielsweise als Tragarme ausgebildet, die sich aus dem- ' tragenden Ständerteil der Maschine oder aus den Seitenteilen der Maschine heraus seitlich in den Bereich erstrecken, in dem die Hilfswalzen gehalten werden müssen.
Die Montage der Hilfswalzen stellt einen langen und vergleichsweise komplizierten Arbeitsvorgang dar, der einen nicht unerheblichen Aufwand an"Händarbeit erfordert. Ausserdern sind die Hilfszylinder während dieses Arbeitsvorganges der Gefahr von Beschädigungen durch Zerkratzen, Verbeulen oder dergleichen ausgesetzt. Ein"weiteres Problem stellen der Transport und die Lagerung der Hilfswalzen aar,
40 98 2 1/0 76 3
Da die Hilfswalzen den Zugang zu den Arbeitsgruppen der Maschine verdecken, müssen sie demontiert' werden, wenn an diesen Gruppen irgendwelche Arbeiten zu verrichten sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschinen besteht darin, daß die festen Träger für die Hilfszylinder die Abmessungen der Maschine beträchtlich vergrößern und den Zugang zu den Arbeitsgruppen erschweren.
Es ist außerdem zu beachtenf daß zur Durchführung nasser und/oder trockener Bearbeitungsvorgänge des bandförmigen Materials, die unterschiedliche innerhalb desselben Arbeitszyklus aufeinander folgende Behandlungsstufen für die Oberfläche des Bandes darstellen und die auf ein und derselben Maschine vorgenommen werden, eine Mehrzahl von Arbeitseinheiten vorgesehen ist, die entweder einzeln· im Abstand voneinander zwischen entsprechenden Paaren von Tragständern öder auf einem einzigen Rahmengestell entweder übereinander oder seitlich nebeneinander angeordnet sind.
Für den Fall, daß gelegentlich Hilfsarbeiten durchzuführen sind, müssen auf diesen Arbeitseinheiten Hilfsgruppen montiert werden, die den Bearbeitungsvorgang der Basisgruppe vervollständigen.
Diese Anordnungen führen bei den bekannten Maschinen zu folgenden Nachteilen:
a) Der Zugang zur Basisgruppe ist auch dann erschwert,wenn die' Hilfsgruppe nicht benutzt wird, ·
b) der Ausbau der Arbeitswalzen ist sehr schwierig, da der zur Verfügung stehende Raum relativ begrenzt ist,
c) es. entstehen lange Stillstandzeiten der Maschine, wenn Walzen auszutauschen und Behälter zu reinigen sind,
d) es entstehen lange Stillstandzeiten für die Maschine s wenn die Gruppe umgebaut und für andere Bearbeitungs-
409821/"0 763 3
vorgänge vorbereitet wird, falls dabei mechanische Tei~ Ie ausgetauscht werden müssen. ■ ■ '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile" zu beseitigen. Sie geht dazu aus von einer kontinuierlich arbeitenden Maschine zur Behandlung von bandförmigen Materialien mit wenigstens einer Grundeinheit,zur Materialbearbeitung sowie mit.einer Mehrzahl von Hilfsgruppen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ,jede der Hilfsgruppen mit allen ihren Teilen auf einem eigenen bewegli-, chen von dem tragenden Aufbau der Grundeinheit unabhängigen Gestell montiert ist, daß Verbindungselemente vorgesehen sind, die eine Sehnellverbindung des beweglichen Gestells einer Hilfsgruppe mit dem tragenden Aufbau der Grundeinheit ermöglichen, derart, daß sich die Organe der Hilfsgruppe in bezug auf diejenigen der Grundeinheit in korrekter Position befinden und daß das bewegliche Gestell jeder Hilfsgruppe bei: Nichtbenutzung dieser Hilfsgruppe aus dem Furiktionszusammenhang mit der Grundeinheit lösbar und von dieser entfernbar ist.
Damit werden nicht nur die obengenannten Nachteile beseitigt, es ist zudem möglich, die transversalen Abmessungen der Maschine beträchtlich zu reduzieren.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausfiihrungsbeispiele beschränkt.
Fig. 1 dient zur Erläuterung des Standes der Technik. Sie zeigt in Seitenansicht eine kontinuierlich arbeitende Maschine herkömmlicher Bauart,
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer kontinuierlich arbeitenden Maschine gemäß der Erfindung,
Fig. 3 zeigt ebenfalls in Seitenansicht dieselbe Maschine,
A0982 1 /076 3 '
wobei sie für die Bearbeitung nur der Hauptoberfläche des-bandförmigen Materials eingerichtet ist,. Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer Maschine, die eine Variante der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Maschine bildet.
In Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht eine kontinuierlich arbeitende Maschine herkömmlicher Bauart zur Bearbeitung bandförmiger Materialien dargestellt. Der tragende Aufbau dieser Maschine umfaßt senkrechte Haupttragständer 1,die eine Hauptarbeitswalze 2 tragen. Diese Walze 2 dient zur Bearbeitung des bandförmigen Materials A. Sie wirkt dabei mit der Andruckwalze 3 zusammen. Im oberen Bereich des tragenden Aufbaues besitzt jeder der Haupttragständer 1 zwei seitliche Ausleger 4 bzw.' 5, die Gruppen von drehbaren Walzen 6, 7, 8, 18, 19 tragen. Wenn die Maschine für die Behandlung der Hauptoberfläche A1 des Bandes A eingerichtet ist, läuft dieses über die Walzen 6, 7, die von den Auslegern 4 getragen werden, und wird dann über die Walzen 8 zurückgeführt, Der Verlauf ist in Fig. 1 in punktierten Linien angedeutet.
Wenn stattdessen die Rückseite A" des Bandes A bearbeitet werden soll, werden die von den in beiden Richtungen seitlich aus dem Rahmengestell der Maschine herausragenden Auslegern 13» 14, 15 und 16 getragenen Hilfsumlenkwalzen 9»10, 11 und 12 benutzt. Der entsprechende Verlauf des Bandes A ist in Fig. 1 in durchgezogenen Linien angedeutet. Einer der seitlichen Ausleger 16 dient außerdem als Träger für die Hilfsaggregate 17> die beispielsweise elektronische Leseköpfe für die Farbenregistrierung bei Druckmaschinen darstellen. .
Da die seitlichen Ausleger fest sind, werden die transversalen Abmessungen der Maschine auch durch die Demontage der Umkehrrollen nicht wesentlich reduziert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Maschine
409821/0763 _ 5 _
sind die verschiedenen Gruppen von Hilfsuinkehrwalzen auf beweglichen Gestellen 20 "bzw. 21 montiert, die sowohl die Umkehrwalzen 9, 10, 1t, 12 als auch gegebenenfalls im oberen Bereich vorgesehene Walzen 19 zur thermischen Behandlung tragen. Die genannten Gestelle können ferner Hilfsaggregate wie z.B. elektronische Leseköpfe 17 tragen. Die Gestelle 20 und 21 sind im allgemeinen mit Rädern 24 versehen', auf denen sie weggefahren werden können, wenn die Hilfsumkehrwalzen nicht benötigt werden. Die Gestelle 20 und 21 können in kürzester Zeit mittels nicht dargestellter Zentrier- und Führungselemente und Befeistigungsmitteln 22, 23, die beispielsweise als Verschraubungen ausgebildet sind und die eine feste Verbindung zwischen den Ständern 1 des tragenden Aufbaues der Basiseinheit ermöglichen, lagegenau montiert werden.
Anhand von Fig. 3, in der die Maschine nach der Entfernung der beiden beweglichen Gestelle 20 und 21 dargestellt ist, wird die beträchtliche Verringerung der transversalen Abmessungen erkennbar.
Auf diese Weise vermeidet man die komplizierte und mühsame Arbeit, die für die Demontage und das Wiederanbringen der ' Umkehrwalzen sowie der Reglerköpfe erforderlich ist.
Statt die Trägerteile für die Hilfszylinder als verschiebbare Wagen auszubilden, können sie auch von Gestellrahmen gebildet sein, die um senkrechte Achsen drehbar an dem Rahmengestell der Maschine angelenkt sind.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 einen der senkrechten Tragständer des Maschinenrahmens. Er trägt eine Arbeitswalze 2, die im Zusammenwirken mit einer Andruckswalze 3 die Hauptbearbeitung des bandförmigen Materials A übernimmt. .'·
Im oberen Teil des Maschinonrahmens sind zwei weitere WaI-
40 9 8 2 1/07 63 . ■■ ' _ ß-_
zen 7 und 8 angeordnet, über die das Band umgelenkt wird. Diese Organe, die mit nicht dargestellten weiteren Organen verbunden sind, bilden in an -sich bekannter Weise Bestandteile der Bearbeitungseinheit der Maschine.
Zur Durchführung gelegentlich anfallender zusätzlicher Bearbeitungsvorgänge müssen Hilfsaggregate angebracht werden, die weitere Walzen, Behälter und andere notwendige Organe umfassen. .
Erfindungsgemäß sind alle Organe der Hilfsaggregate auf einem Gestell 25 montiert, das von der Maschine unabhän-' gig ist und das an sie angelegt oder von entfernt v/erden kann.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gestell 25 mit Rädern 26 versehen, die seine Verschiebung erleichtern.
Eigens vorgesehene Anschläge oder dergleichen begünstigen die exakte Positionierung des beweglichen Gestells in bezug auf die festen Tragständer der Maschine. Die feste Verbindung zwischen den beiden Teilen kann rasch mittels einer mit Kurbelrädern 27 versehenen Schraubenkupplung durchgeführt werden.
Eigens vorgesehene Schnellkupplungsmittel, die nicht dargestellt sind, erlauben es, die Endbereiche der auf dem beweglichen Gestellteil drehbar gelagerten Walzen mit den Transmissionsorganen der Haschine zu verbinden.
Im unteren Teil des Gestells ist eine ebene Fläche zur Anbringung von Farbbehältern, Pumpen, Walzen oder anderer für den speziellen Bearbeitungsvorgang des Hilfsaggregates erforderlicher Vorrichtungen vorgesehen.
Die Anordnung erlaubt es, die Hilfseinheit mühelos von der
409821/0763 _ _
Maschine zu entfernen, wenn die Arbeitswalzen ausgewechselt werden oder die Behälter gereinigt werden sollen.Sie ermöglicht es ferner, beim Viechsei des Bearbeitungsvorganges längere Stillstandzeiten der Maschine zu vermeiden, weil die Einheit, deren zugeordneter Arbeitsgang beendet ist, entfernt und durch eine dem neuen Arbeitsgang angepaßte Einheit ersetzt wird, deren Walzen und.Behälter für diesen neuen Arbeitsgang vorbereitet sind. Diese Vorbereitung kann außerhalb der Maschine während der Zeit erfolgen, in der die Maschine noch den erstgenannten Arbeitsgang durchführt.
Durch die Anwendung beweglicher Gestelle für die Hilfsaggregate und UmIenlwalzen erhält man die Möglichkeit, Teile der Einheit zum Zwecke des Umbaues und der Anpassung an andere Bearbeitungsstufen außerhalb der Maschine- mit größtmöglicher Zuganglichkeit und Sicherheit zu demontieren. Sie eröffnet ferner die Möglichkeit, eine Anzahl beweglicher Einheiten bereitzuhalten, die für die verschiedenen Bearbeitungsstufen vorbereitet sind und sie je nach den Erfordernissen in kürzester Zeit mit der Maschine zu verbinden. Da die Hilfsgruppen entfernt sein können, wenn sie an der jeweiligen Materialbearbeitung nicht beteiligt sind, verringern sich in diesem Fall die Abmessungen der Maschine und die Zugänglichkeit der Grundeinheit der Maschine wird verbessert.
.Außerdem kann die bewegbare Einheit für die Bearbeitung der einen oder der anderen Oberfläche des bandförmigen Materials verwendet werden, da sie leicht von einer Seite zur anderen Seite der Tragständer der Maschine bewegt werden kann.
40982 1/07 63 - 8 -

Claims (6)

  1. [ 1 Λ Kontinuierlich arbeitende Maschine zur Behandlung von ^-^bandförmigen Materialien, mit wenigstens einer Grundeinheit zur Materialbearbeitung sowie mit einer Mehrzahl von Hilfsgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Hilfsgruppen mit allen ihren Teilen (11, 12, 17, 19) auf einem eigenen beweglichen von dem tra genden Aufbau (1) der Grundeinheit unabhängigen Gestell (21) montiert ist, daß Verbindungselemente (23) . vorgesehen sind, die eine Schnellverbindung des beweg lichen Gestells (21) einer Hilfsgruppe mit dem tragen den Aufbau (1) der Grundeinheit ermöglichen, derart,
    daß sich die Organe der Hilfsgruppe in bezug auf diejenigen der Grundeinheit in korrekter Positionierung
    befinden, und daß das bewegliche Gestell (21) jeder
    Hilfsgruppe bei Nichtbenutzüng dieser Hilfsgruppe aus dem Funktionszusammenhang mit der Grundeinheit lösbar und von dieser entfernbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Gestelle (20, 21) der Hilfsgruppen von dem tragenden Aufbau (1) der Maschine abtrennbar sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Gestelle (20, 21) aus mit Rädern (24) versehenen Wagen gebildet sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Gestelle (20, 21) mit dem
    tragenden Aufbau (1) der Grundeinheit über Schnellkupplungsmittel verbindbar sind und,daß Gegenstücke
    vorgesehen sind die die genaue Positionierung in bezug auf die Maschine gewährleisten.
    4098.2 1/076 3
    y —
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Gestelle über Scharniere mit dem tragenden Aufbau der Grundeinheit verbunden sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die in den beweglichen Gestellen drehbar gelagerten Walzen mit den Transmissionsorganen der Maschine mittels Schnellkupplungselementen verbindbar sind. .
    409821/0763
DE19732353563 1972-11-03 1973-10-25 Kontinuierlich arbeitende maschine zur behandlung von bandfoermigen materialien Pending DE2353563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7045872A IT975400B (it) 1972-11-03 1972-11-03 Perfezionamenti nelle macchine con tinue per il trattamentto di materia li in nastro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353563A1 true DE2353563A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=11313936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353563 Pending DE2353563A1 (de) 1972-11-03 1973-10-25 Kontinuierlich arbeitende maschine zur behandlung von bandfoermigen materialien

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS49134408A (de)
BE (1) BE806643A (de)
BR (1) BR7308521D0 (de)
CH (1) CH574073A5 (de)
CS (1) CS181733B2 (de)
DE (1) DE2353563A1 (de)
ES (1) ES419854A1 (de)
FI (1) FI56659C (de)
FR (1) FR2205982A5 (de)
GB (1) GB1440504A (de)
IT (1) IT975400B (de)
NL (1) NL7315014A (de)
PL (1) PL85812B1 (de)
RO (1) RO71171A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069125A (en) * 1988-10-05 1991-12-03 Schiavi Cesare Costruzioni Meccaniche S.P.A. Rotary gravure printing machine
DE4410577A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dergleichen
CN104553283A (zh) * 2013-10-15 2015-04-29 南京烽火藤仓光通信有限公司 光缆印字机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069125A (en) * 1988-10-05 1991-12-03 Schiavi Cesare Costruzioni Meccaniche S.P.A. Rotary gravure printing machine
DE4410577A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dergleichen
US5657529A (en) * 1994-03-26 1997-08-19 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Modular conveying apparatus
CN104553283A (zh) * 2013-10-15 2015-04-29 南京烽火藤仓光通信有限公司 光缆印字机

Also Published As

Publication number Publication date
FI56659B (fi) 1979-11-30
BE806643A (fr) 1974-02-15
CH574073A5 (de) 1976-03-31
BR7308521D0 (pt) 1974-09-05
NL7315014A (de) 1974-05-07
FI56659C (fi) 1980-03-10
JPS49134408A (de) 1974-12-24
IT975400B (it) 1974-07-20
GB1440504A (en) 1976-06-23
CS181733B2 (en) 1978-03-31
ES419854A1 (es) 1976-07-01
RO71171A (ro) 1981-04-20
PL85812B1 (de) 1976-04-30
FR2205982A5 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017081B1 (de) Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine
DE4442574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Druckplatte
DE3446619A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ein- oder mehrfarbendruckeinrichtung sowie einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2632455C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE2630788C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken
DE19843889B4 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE1296148B (de) Zufuehreinrichtung fuer eine mehrlagige Endlosbeschriftungsbahn fuer Druckwerke
DE2353563A1 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zur behandlung von bandfoermigen materialien
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE102007032941A1 (de) Handhabungsvorrichtung einer Druckmaschine
DE7338381U (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine zur Behandlung von bandförmigen Materialien
DE7718008U1 (de) Flachoff setpresse
DE2505324A1 (de) Walzgut-spannvorrichtung fuer ein walzwerk
DE2654707A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf einem wickelkern gebildeten wickeln von einer welle und gleichzeitigem anordnen leerer wickelkerne auf dieser welle
DE2105755A1 (de) Rollenhalter für Förderbandanlagen
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE102005036463A1 (de) Anlage zum geometrischen Fügen eines Karosseriegerippes
DE1954675B2 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE3200716C2 (de) Halter für lichtempfindliches Material für eine aufrechtstehende Reprokamera
AT221350B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Langsiebes von Papier-, Karton- od. dgl. Maschinen
DE1777132B2 (de) Giessanlage, insbesondere fuer lacke
DE19512421C2 (de) Einrichtung zum Reinigen mehrerer Zylinder
DE2438759C2 (de) Zweirollen-Treibvorrichtu ng
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung