DE2353395A1 - Verfahren und vorrichtung fuer eine mobile flaechenbeheizung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung fuer eine mobile flaechenbeheizungInfo
- Publication number
- DE2353395A1 DE2353395A1 DE19732353395 DE2353395A DE2353395A1 DE 2353395 A1 DE2353395 A1 DE 2353395A1 DE 19732353395 DE19732353395 DE 19732353395 DE 2353395 A DE2353395 A DE 2353395A DE 2353395 A1 DE2353395 A1 DE 2353395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mats
- mat
- heating elements
- heat
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/283—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/286—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/026—Heaters specially adapted for floor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/033—Heater including particular mechanical reinforcing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
"2353335
Dorothea Rudolph, ■
7881 Wieladingen :
Es ist bekannt, Boden- und auch Wandflächen zu beheizen, d.h·
Heizelemente in die Wandverkleidung (Tapete ec») oder in den
!Fußbodenbelag einzulagern. Auf diese Weise werden Brücken-Straßen
und andere Geh- und Verkehrsflächen und auch die
Böden von Innenräumen beheizt. In jedem Fall ist die Anlage
solcher Heizungen relativ kostspielig, absolut ortsfest
und unveränderlich. Reparaturen erfordern einen verhältnismäßig
hohen Aufwand. Auch ist es bei Straßenflächen schwer
möglich erforderliche Überwachungs- oder Instandsetzungsarbeiten ohne Verkehrsstörungen und. größeren Aufwand vorzunehmen.
Demgegenüber bedeutet der Srfindungsgegenstand eine einfache,
preiswerte und sehr variable Lösung dieses Beheizungsproblems,
Gewöhnlich besteht ein solcheS:"Beheizungselement11 aus einer Art Matte (vorzugsweise in einigen Standartgrößen genormt),
in welche zwischen Schichten aus geeignetem (z.B.
Kunststoff-)Material Heizkabel, Heizgitter und/oder andere
zur elektrischen Heizung erforderliche und zweckmäßige bekannte Vorrichtungen eingelagert sind} oder auch Rohre, die
die Wärme anderweitig in die Matten leiten. Die Matten besitzen eine Temperaturregelungsvorrichtung, welche es erlaubt,
die Temperaturen innerhalb eines begrenzten Umfangs im Zusammenhang mit einem Thermostaten fest einzustellen
und dann konstant zu halten, sowie mehrere Kupplungsmöglichkeiten
zum Zusammenschluß mit anderen Matteneinheiten,
sodaß jede beliebige Flächenform zusammengesetzt werden
kann. Die Kupplungen werden vorzugsweise mit einer Verriegelung ausgestattet, die nur bestimmten Schlüsseln gestattet
die Kupplungen zu lösen, sodaß ein Diebstahl oöfer mutwilliges Entfernen der Matten sehr erschwert ist.
Die Metten (ITlächenheizungselemente) haben einen universalen
509819/0884
Anwendungsbereich· Sie dienen zur Beheizung von Außentreppen,
Gehwegen,{Ee:crassen und Veranden, Garagenzufahrten und - in
schwerer Ausführung - zur Beheizung von Brücken,Brückenauffarten,
Straßenabschnitten, Durchfahrten usw. Innerhalb von Gebäuden werden Boden und Bodenabschnitte von grossen
Gerneinschaftsräumen, Schulen,Ea Ilen, Kaufhäusern, Werkstätten,
Wohn-, Schlaf-, und Wirtschaftsräumen und alle anderen Wand- und Bodenflächen beheizt - auch als Frostwächter
in wenig benutzten Bäumen oder auch in Raumteilen, die besonders
kalt sind - hierfür ist die Matte hervorragend geeignet, sie kann als Wandbehang, in Teppichf orm, als Läufer
oder Fußmatte gestaltet sein.
Gemeinsam ist allen diesen Flächenheizungen die mobile Verwendung.
Sie sind schnell und einfach verlegt und installiert,
weil bei nicht zu großen Flächen nur ein einziger
Anschluß nötig ist. Werden die Matten in der warmen Jahreszeit nicht benötigt, werden sie gefahrlos gelagert, was
ebenso einfach wie zweckentsprechend ist. Gelegentlich erforderliche
RepaBfcuren sind durch Auswechseln von einzelnen
Matten (z.B. auf größeren Begehflachen} oder durch
schnellen Ersetz einzelner Matten in Minutenschnelle eingeleitet.
Die Reparatur selbst an der einzelnen Matte ist ist einfach, weil alle wichtigen Teile leicht zugänglich
gemacht werden können, und daher nicht kostspielig. Die
Herstellung ist einfach und ohne großen Aufwand möglich. Das genormte Baukastensystem erlaubt die Kupplung von beliebig
vielen Teilen für jeden Bedarf.Durch Mengenherstellung
wird auch der Preis günstig gehalten werden können·
Der Markt für den Irfindungsgegenstand ist sehr groß. Allein
die Hausbesitzer und Mieter, die Gehwege und Garagenzufahrten schnee- und rutschfrei halten müssen, werden
die einfachen und preiswerten !flächenheizungen gerne mit
der oft täglichen Mühe vertauschen. Der Betrieb ist auch
im Verhältnis zum Nutzen nicht teuer, da zum Schnee- und Si^freihalten von Außenflächen nur verhältnismäßig niedere
Temperaturen erforderlich sind. Hierfür ist zudem
gegebenenfalls auch Facht- oder UieÄersparmungsstrom _,
einzusetzen, wenn nicht noch preisgünstigere Wärme- ·*~
509819/0884
quellen in Betracht gezogen werden, ■ ,
Die mobile Flächenheizung in Form einer Eombi-Standöitmatte,
in deren Prinzip alle anderen Mattentypen, Tepp ic he, Wandbehänge,
Verkleidungen u.a.m. ausgebildet sind, eignet sich gleich gut
in der Außenausführung auch für Haßräume a lierl Art·
Zur Sicherung vor Diebstahl ist eine Kupplung vorgesehen, die
nur mit bestimmten Schlüsseln geöffnet werden kann, zudem kann
eine Kupplung nur dann gelöst werden, wenn die Matte nicht unter Strom steht. Für größere Anlagen sind ohne Probleme optische
und/oder akustische Warngeräte bei Diebstahl oder Beschädigungsabsicht
einzubauen.
Nicht nur die einzelnen .Matten unter sich, auch die einzelnen
Tunkt ions elemente innerhalb Jeder Matte können nach dem Baukastensystem ausgewechselt werden. Hierzu wird die(gegebenenfalls tragend hergestellte ) Oberschicht mit der Unterschicht
Burch eine Verschraubung oder noch besser einen KunststQffgleitverSchluß
verbunden. Die Ränder der Metten können an den
Kanten mit leuchtfarbe markiert sein, sodaß z.B. auf Gehwegen bei Dunkelheit eine ausreichende Verkehrssicherheit gewährleistet
ist. Bei Erfordernis, tew. Wahl eimer Flussigkeitsbeförderung
ist bei der Kupplung eine geeignete Konstruktion,
gegebenenfalls auch ein spezielles Verbindungsstück zu wählen,
wofür es neuere,wie bekannte Lösungen gibt.
Figur I zeigt einen Querschnitt der Matte. Fig. II zeigt Sicht auf die Unterseite von Außenmatten·
Fig.III. die Anordnungen von Kupplungen, Thermostat und
anderen erforderlichen Elementen. '
Fig.IV zeigt die Seiten- und Draufsicht und eine der vorgeschlagenen
Verbindungen. -:
Fig. V zeigt die Anordnung der Wärmeträger in einem Wandbehang oder Bodenteppich.
Fig. ,1 zeigt einen Querschnitt der Matte I mit der unteren
Schicht 2, die fest und zumindest fast unbiegsam mit um etwa 2/3 geminderter Leistung des ,gesamten Warmeaufkommens ausgeführt ist. Diese Wärme soil weniger tauen, als Schmelzwasser
gefrierfx£i halten und hernach ungehindert abfljißen lassen,
509819/0884 \
2353335
Um den Abfluß zu erleieherten sind auf der Unterseite der
Matte hügelartige Ausbuchtungen 5 vorgesehen, die die Matte tragen. Srforderlichenfalls können anstelle dieser
hügelartigen Ausbuchtungen auch Saugköpfe, wie sie bereits bekennt sind, verwendet werden, um ein Gleiten der
Matten auf den belegten Flächen zu verhindern; besonders dann, wenn diese glatt sind.
Über der Schicht 2, die vorzugsweise aus geeigneten Kunststoffen besteht, sind Heizkabel 4, auch als Netz- oder
Gitter, oder andere Arten .von Wärmeträgern in einer weiteren wärmeleitenden Kunststoffschicht a nge ordne tolles
zusammen bildet den Grundteil der Matte. Die Oberschicht besitzt zunächst, wenn starke Belastungen der Matte zu
erwarten sind, über den Heizelementen 4 eine Verstärkung
5· Z.B. aus Glasfaser, Metall oder einer snderen geeigneten Sinl8ge. Darüber liegt die je nach Verwendungszweck
stabilisierte Oberschicht 6, die gut wärmeleitend, und stabil sein muß. Der Verkehrssicherheit wegen ist
die Oberfläche dieser Schicht — und damit der Matte — rutschfrei geriffelt oder sonst unterbrochen.
üg.II zeigt die Sicht auf die Matte von unten. Die Form der Matte ist quadratisch oder rechteckig
oder auch dem Verwendungseweck angepaßt (z.B. schräge Treppenstufen). Ss werden sich, nach Bedarfermittlung,
weitere geeignete Formen eis Nenngrößen festlegen lassen. Indessen ist die Ausführung an keinerlei Form
gebunden!} in der Segel wird die Matte aber vier, eventuell auch drei Ecken haben.
An jeder Ecke (zeigt Fig.III) die Anordnung von zwei
Kupplungsste Ilen, die in verschiedenen bekannten Formen
ausgeführt werden können und hier nicht JMindungsgegenstand
sind. Dazwischen ist der Thermostat 8 gelagert, der mit den Kupplungen durch die Verbindungen 9 verbunden ist,
sodaß es gleichgültig wird, von welcher Seite der Matte
her die Stromzuleitung erfolgt. Rings um die Matte, noch
- 5 -509819/0884
2353305
innerhalb der Kunststoff unter.schicht, läuft der Leiter
Sr leitet Strom zur Weitergabe an andere angeschlossene Matten,
ohne den Betrieb der Matte zu berühren, der nur mit einer einzigen Kontaktstelle vorgenommen wird* Durch die
Trennung von StromweiterIeitung und Stromanwendung wird ea
auch möglich, ohne Berührung des Heizaggregats eventuelle Reparaturen am Leiter durchzuführen, £'r kann zweckmäßig in
einen rohrartigen Kanal eingebettet sein. ":■■ ■ Die Matte muß genügend steif und so dick sein, daß Knickungen
der Heizkabel unmöglich vorkommen können. J1Ur Eat ten
mit Textiloberfläche sind die starren Grundschichten mit
den Kabeln oder Rohren in Abschnitte zusammengefaßt, zwischen welchen die Textiloberseite umgelegt werden kann,
sodaß die Matte ohne.Sehaden für die Kabel in gewissem
Umfang zusammengelegt werden kann. Bei geeignetem Obermaterial ist das Gleiche auch bei Kunststoffmatten für
Außenverwendung möglich. Rings um die Matten laufende
Gleit oder andere geeignete "Verschlüsse verbinden Grund-
und Oberseite zu einem einheitlichen Ganzen, trotzdem werden eventuelle Reparaturen dadurch, sehr einfach.
I1S ist zweckmäßig, die Kupplungen so zu gestalten, daß
sie bei Matten, die unter Strom stehen,nicht gelöst werden können. Das ist zur Sicherheit der Benutzer, wie
zu Vermeidung von Diebstählen erforderlich. Außerdem
können diese Matten dann erforderlichenfalls auch an optische oder/und akustische Warngeräte angeschlossen
sein. . · -..""■-"■ - -■■■■
Die verschiedenen Ausführungsförmen werden vom jeweiligen "Verwendungszweck bestimmt. Ss gibt nahezu kein Fläche
nheizungspr ob lern, das auf diese Weise nicht zu lösen
wäre, erforderlichenfalls audfi gewölbte oder gebogene
!"lachen in Sonderausführung. Auch die Verwendung lichtdurchlässiger
Werkstoffe ist möglich, spwie die Verwendung
neuartiger WärmeciueIlen und/oder Wärmeübertragung.
Daher füllt der Brfindungsgegenstand eine große Lücke
in der Bemühung/ Wärmeeinwirkungen auf Flächen zu nutzen,
die bisher nur mit größerer Aufwendung zu erwärmen waiea«
5 α 9 8 1 97 0 8 8 k ; ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- Patentansprüche.Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Beheizung von Flächen beliebiger Größe, !form und Art, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese Flächen ein transportabler mit Heizelementen versehener; Belag, oder eine Vielzahl von unterteilten, transportablen Belägen, die untereinander in Verbindung stehen, aufgebracht wird.Vorrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mobile Belag vorzugsweise in Form einer Matte, aber auch eines Teppichs, eines Läufers, eines Wandbehangs oder in anderer zweckentsprechener Form gestaltet ist und sich gegebenenfalls aus einer Mehr- oder Vielzahl einer oder mehrerer dieser Ausführungsformen zusammensetzt.3· Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß in die transportable Matte oder dergleichen, Heizelemente eingelassen sind, welche die belegte Fläche und deren Umgebung erwärmen, sodaß z.B. Vereisung oder Schneebelag derselben ausgeschlossen ist.4. Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen. 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Ummantelung der Heizelemente bezüglich der Wärmeabgabe sich etwa 2/3 zu 1/3 verhalten, daß daher die obere Fläche mehr Wärme abgibt.5. Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der einzelnen Matteneinheit einstellbar ist und die jeweils eingestellte Temperatur durch Verwendung eines Thermostaten konstant gehalten wird.6. Vorrichtung nam Verfehren nach. Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente aus elektrischen Heizkabeln, Spiralen, Heizgittern oder anderen bekannten mittels !^elektrizität erwärmten Heizelementen oder aber auch aus einem mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten oder5 0 9819/088Asonstigen Stoffen gefällten Röhrensystem besteht, das durch eine andere bekannte "Wärmeerzeugung erwärmt wird, z.B. mit einer Wärmepumpe.7. Vorrichtung zum Verfahren, nach .Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an. allen Seiten der mobilen Heizmatten geeignete Kupplungen angeordnet sind, die ea. erlauben, eine beliebige Anzahl von Matten'zu einer beheizten fläche zu vereinigen und über die die Wärme, bzw. Energiezufuhr weitergegeben wird.8. Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen nur mittels eines besonderen Schlüssels betätigt werden können und daß über diese \ Kupplungen, auch optische und akustische Warnanlagen ausgelöst werden, die z.B. bei Diebstahl in Tätigkeit gesetzt werden. Ferner, daß die Kupplungen der einzelnen Matten "-,-nur dann gelöst werden können, wenn die Anlage nicht unter Strom steht.9« Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß rings um die einzelne Matte Strom- oder/und Wärmeleiter zur Weitergabe derselben an weitere Matten, geführt sind.10. Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Matten mit hügelartigen Ausbuchtungen versehen ist, auf welchen die Matte ruht und zwischen denen Schmelzwasser oder andere Feuchtigkeit ungehindert ebfließenkann·11. Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprachen 1-10, dadurch gekennzeichnet ,daß anstelle der hügelartigen Asubuchtungen Saugköpfe bekannter Art angeordnet sind, die ein Gleiten der Matten verhindern.12. Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen 1-11, dedurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Matten rutschfest geriffelt oder in sonstiger Art unterbrochen und in der Verwendung als Teppichboden oder Wandbehang mit einer Textil— schicht versehen ist. - 3 -509819/0884Patentansprüche -3-13. Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Matten für größere BeBelastung je nach Jfrf ordernis die Kunststoff schicht über den Heizelementen durch Verstärkung entsprechend belastbar gemacht wird,(z.B. durch Glasfaser, Stahl oder andere geeignete Materialien.)14. Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilität der Matte so sein muß, daß selbst bei einer gewissen Beweglichkeit (Biegbarkeit) die Heizelemente in keinem Fall bis zu Knickung oder Bruch verformt werden können»15. Vorrichtung nach Verfahren nach Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattenunterschicht mit der mit Heizelementen versehen Mittelschicht und die Oberschicht zwei Teile bilden, die entweder mittels Verschraubung, Steckverschluß oder Gleitverschluß ödere andere Verschlüsse fest und wasserdicht zusammengefügt und zu eventuellen Reparaturen oder Wartungen leicht geöffnet werden können.16. Vorrichtung zum Verfahren nach Ansprüchen 1-15» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die einzelnen Exiplungen einer Matte spezielle. Verbindungsieitungen angeordnet sind» Und daß auch zwischen die Kupplungsteile verschiedener Matten Verbindungskabel zwischengeschaltet werden können, z.B. dann, wenn die Matten8Uf Treppenstufen oder sonst in gewissem Abstend verlegt wenden sollen»17. Verfahren und Vorrichtung nach.Ansprüchen 1-15» da durch gekennzeichnet, daß bei größeren Matten oder Läufern soweit sie eine dünne, flexible Oberschicht haben, die Heizelemente in Gruppen, angeordnet sind und zwischen denselben eine bewegliche, unbrechbare Verbindung haben, sofiaß diese Matten, Läufer oder Teppiche in gewissem Grade gefaltet werden können.5098 19/0884
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732353395 DE2353395A1 (de) | 1973-10-25 | 1973-10-25 | Verfahren und vorrichtung fuer eine mobile flaechenbeheizung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732353395 DE2353395A1 (de) | 1973-10-25 | 1973-10-25 | Verfahren und vorrichtung fuer eine mobile flaechenbeheizung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2353395A1 true DE2353395A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5896326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732353395 Pending DE2353395A1 (de) | 1973-10-25 | 1973-10-25 | Verfahren und vorrichtung fuer eine mobile flaechenbeheizung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2353395A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987002541A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Sigrid Windisch | Electric surface heating element and process for its manufacture |
WO1987002540A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Sigrid Windisch | Electric surface heating element and process for its manufacture |
DE3634413C1 (en) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Otmar Grosse-Wilde | Floor, ceiling or wall heating system |
EP0358670B1 (de) * | 1988-05-04 | 1994-03-09 | Acrylicon Norge AS | Oberflächenbelag |
-
1973
- 1973-10-25 DE DE19732353395 patent/DE2353395A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987002541A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Sigrid Windisch | Electric surface heating element and process for its manufacture |
WO1987002540A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Sigrid Windisch | Electric surface heating element and process for its manufacture |
US4778979A (en) * | 1985-10-11 | 1988-10-18 | Sigrid Windisch | Electrical surface heating element and process for producing same |
DE3634413C1 (en) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Otmar Grosse-Wilde | Floor, ceiling or wall heating system |
EP0358670B1 (de) * | 1988-05-04 | 1994-03-09 | Acrylicon Norge AS | Oberflächenbelag |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521374A1 (de) | Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau | |
EP0041724B1 (de) | Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte | |
DE1986165U (de) | Bauplatte. | |
DE2248228C3 (de) | Flüssigkeitsflächenheizung für Fußböden | |
DE2353395A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer eine mobile flaechenbeheizung | |
CH632035A5 (en) | Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs | |
EP0209833A1 (de) | Transportable Raumzelle | |
DE2721209A1 (de) | Heizanlage und heizradiator | |
WO2016037606A2 (de) | Wandheizsystem | |
DE2621938C2 (de) | Fußboden- oder Deckenplatte mit angrenzender Wand | |
DE202019001121U1 (de) | Trinkwasserzirkulationsvorrichtung | |
DE2535622A1 (de) | Heizelement fuer flaechige waermeabgabe | |
DE10104297A1 (de) | Ziegelanordnung für ein Dach oder eine Außenwand eines Gebäudes | |
DE831596C (de) | Raumtemperierungsanlage | |
DE2914470A1 (de) | Vorgefertigtes kupferrohr vorzugsweise fuer eine fussbodenheizung | |
DE2823080C2 (de) | Plattenförmige Heiz- und/oder Kühleinheit | |
DE19819230C2 (de) | Heizvorrichtung für einen Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Heizvorrichtung für einen Raum | |
DE202006014788U1 (de) | Mobile Systemfußbodenplatte | |
DE20311784U1 (de) | Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung | |
EP0952405A2 (de) | Fussbodenheizung | |
DE102015108159A1 (de) | Mobile Fussboden-Heizmatten | |
DE10020489C2 (de) | Flächiges Heizelement | |
EP0048706B1 (de) | Sonnenkollektor für ein Welldach | |
DE2930688A1 (de) | Fussboden- oder wandbelag | |
DE2640955A1 (de) | Einrichtung zur leitung eines als waermeenergietraeger geeigneten mediums zu einer verbraucherstelle und zur zufuehrung anderer energie in dieses medium zwecks erhoehung der gesamtwaermeenergie dieses mediums |