DE2353211A1 - Verfahren zur herstellung von modifizierungsmitteln fuer aminoplastharze - Google Patents

Verfahren zur herstellung von modifizierungsmitteln fuer aminoplastharze

Info

Publication number
DE2353211A1
DE2353211A1 DE19732353211 DE2353211A DE2353211A1 DE 2353211 A1 DE2353211 A1 DE 2353211A1 DE 19732353211 DE19732353211 DE 19732353211 DE 2353211 A DE2353211 A DE 2353211A DE 2353211 A1 DE2353211 A1 DE 2353211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexanone
reaction
formaldehyde
resin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353211B2 (de
DE2353211C3 (de
Inventor
Ulrich Dr Holtschmidt
Arnold Dr Laqua
Roetger Dr Mitgau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casco AB
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority claimed from DE19732353211 external-priority patent/DE2353211C3/de
Priority to DE19732353211 priority Critical patent/DE2353211C3/de
Priority to FR7431749A priority patent/FR2249100B1/fr
Priority to GB44330/74A priority patent/GB1480521A/en
Priority to FI3002/74A priority patent/FI56691C/fi
Priority to SE7413280A priority patent/SE398236B/xx
Priority to NL7413892A priority patent/NL7413892A/xx
Priority to DK555574A priority patent/DK555574A/da
Publication of DE2353211A1 publication Critical patent/DE2353211A1/de
Publication of DE2353211B2 publication Critical patent/DE2353211B2/de
Publication of DE2353211C3 publication Critical patent/DE2353211C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G6/00Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • C08G6/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

235321T
Th. G ο 1 d s c h m i d t AG, Essen
Verfahren zur Herstellung von Modifizier.ungsmitteln für Äminoplastharze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Modifizierungsmitteln für Aminoplastharze auf der Basis von Vorkondensationsprodukten aus Cyclohexanon und Formaldehyd im Molverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 3, wobei die Kondensation in Gegenwart starker Alkalien erfolgt.
Es ist bekannt, daß man aus Cyclohexanon und Formaldehyd Kondensationsprodukte herstellen kann, bei denen die Kondensation so weit fortgeschritten ist, daß sie üblicherweise in organischen Lösungsmitteln lösliche Kunstharze bilden, welche zur Herstellung von Lacken dienen können. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DDR-PS 10 908 und DDR-PS 50 232 beschrieben. ·
Es ist andererseits bekannt, Aminoplastharzvorkondensate, insbesondere Melaminformaldehydvorkondensate, zur Tränkung und Beschichtung von Trägerbahnen zu verwenden", welche unter Druck und Wärme auf die Oberfläche von insbesondere Holzwerkstoff platten aufgepreßt werden. Die ausgehärteten Harze
509818/1011
weisen einen dem Preßblech entsprechenden Glanz sowie gute Chemikalien- und Wasserbeständigkeit auf.
Ein Nächteil der Aminoplastharze, insbesondere der auf MeI-aminformaldehydbasis hergestellten Produkte, ist aber eine gewisse Sprödigkeit der ausgehärteten Harzschichten, die unter Umständen zur Rißbildung führen kann. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die Eigenschaften solcher Aminoplastharzvorkondensate und die Eigenschaften der ausgehärteten Produkte durch Modifizierung mit anderen Harzen zu verbessern.
So hat man beispielsweise dem Reaktionsansatz von Melamin und Formaldehyd Cyclohexanon zugesetzt (DT-AS 1 090 855). Man hat auch entsprechend der GB-PS 1 036 906 zunächst Cyclohexanon mit.einem großen Überschuß an Formaldehyd in stark alkalischem Medium kondensiert und dem so erhaltenen Produkt Melamin zugesetzt und ein entsprechendes Mischharz erhalten. Die erzielten Ergebnisse der Modifizierung von Aminoplastharzen nach diesem Verfahren des Standes der Technik waren aber nicht zufriedenstellend, da die Reaktionsgeschwindigkeiten von Aminoplastharzbildnern, wie Melamin einerseits und von Cyclohexanon mit Formaldehyd andererseits, zu unterschiedlich sind.
Eine nachteilige Folge der geringen Reaktionsfreudigkeit des Cyclohexanon^ mit Formaldehyd besteht darin, daß in stark
609818/101 1
alkalischem Milieu die Disproportionierung von Formaldehyd zu Ameisensäure und Methanol in den Vordergrund tritt. Hierdurch kommt es zu einem starken Absinken des pH-Wertes der Reaktionsmischung. Sinkt der pH-Wert so weit ab, daß das Reaktionsmedium neutfral oder sauer wird, erhalt man Produkte hohen Kondensationsgrades, die nicht mehr wasserlöslich sind und sich nur noch in organischen Lösungsmitteln lösen. In dieser Form sind sie aber zur Modifizierung von Aminoplastharzen ungeeignet. Bleibt das Reaktiönsgemisch aber alkalisch, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß die Reaktion bei niedrigen.Temperaturen durchgeführt wird, erhält man praktisch unbegrenzt wasserlösliche Reaktionsprodukte, welche im wesentlichen nur Additionsprodukte des Formaldehyde an Cyclohexanon sind. Auch ein solches Produkt ist zur Modifizierung von Aminoplastharzen nicht geeignet, da es zu hydrophil ist und den ausgehärteten Aminoplastharzfilm infolge der Hydrophilie zu wasserempfindlich macht. Mit solchen Harzen vergütete Oberflächen von Holzwerkstoffplatten sind nicht, mehr Witterungsbeständig und zeigen bei Wassereinwirkung starke Quellung sowie Blasenbildung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, ein Vorkondensate onsprodukt aus Cyclohexanon und Formaldehyd herzustellen, welches als Modifizierungsmittel für Aminoplastharze, insbesondere Melaminformaldehydharzvorkondensate, geeignet ist.
5 098 18/ IQ11
Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine spezielle Verfahrensweise bei der Umsetzung des Cyclohexanons mit Formaldehyd.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von 1 bis 6 Gew.-% tertiärem Amin, bezogen auf Cyclohexanon, durchführt und zunächst die Reaktion bei Raumtemperatur ablaufen läßt, bis der Gehalt an freiem Cyclohexanon <^ 2 Gew.-% ist und sodann das Reaktionsgemisch auf 70 bis 900C erwärmt, bis der pH-Wert des Ansatzes zwischen 9 und 10 beträgt und die Fällungszahl des Kondensationsproduktes etwa 1 ist.
Als tertiäre Amine werden bevorzugt aliphatische, wasserlösliche Amine, besonders Trimethyl- oder Triäthylamin, N,N-Dimethylbenzylamin oder 2,4 r 6-Tri-dimethylaminomethyl-phenol verwendet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Gehalt ε,χι freiem Cyclohexanon zweckmäßig gaschromatographisch bestimmt.
Unter der Fällungszahl des Kondensationsproduktes versteht man die Volumenteile Wasser, die einem Volumenteil des Reaktionsansatzes zugesetzt werden können, bis eben eine Trübung auftritt. Die Fällungszahl 1 bedeutet also, daß man einem Volumenteil des Reaktionsproduktes ein Volumenteil Wasser zusetzen kann und sich dann die Lösung gerade zu trüben beginnt.
5098 18/1011
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Cyclohexanonformaldehydkondensationsprodukte erweisen sich als hervorragende Modifizierungsmittel für Aminoplastharze, insbesondere Melaminformaldehydharζvorkondensate. Auf Grund des geringen Gehaltes an freiem Cyclohexanon ist eine Verarbeitung der Harzgemische ohne Geruchsbelästigung gegeben. Man versetzt zweckmäßig die Meraminformaldehydkondensate mit 2 bis 30 Gew.-% der erfindungsgemäß hergestellten Kondensationsprodukte, wobei sich die Gewichtsprozente jeweils auf Festkörper beziehen. Tränkt und beschichtet man eine Papierbahn mit einem in der vorgenannten Weise modifizierten Aminoplastharz, so wird unter den vorgegebenen Aushärtungsbedingungen die Fließfähigkeit des Harzes verbessert. Die erhaltenen Oberfläehenbeschichtüngen sind flexibler, so daß die Neigung zur Rißbildung wesentlich herabgesetzt ist.
Die mit dem erfindungsgemäß hergestellten Cyclohexanonformaldehydharz modifizierten Aminoplastharze eignen sich besonders zur Tränkung und Beschichtung von Trägerbahnen, die für eine Sperrholzbeschichtung oder zur Oberflächenvergütung von Betonschalungsplatten eingesetzt werden. Sie sind besonders geeignet zur Herstellung von Betonsehalungsplatten für die Heißbetonierung bei der Fertigteilherstellung, da hierbei.die Flexibilisierung des Aminoplastharzes von besonderer Wichtigkeit ist. . ' -
5098 18/1011
Die mit den erfindungsgemäß hergestellten Cyclohexanonformaldehydkondensaten modifizierten Aminoplastharze werden hinsichtlich ihres Verhaltens gegen Bewitterung nicht beeinträchtigt. Insbesondere tritt bei Wasserdampfeinwirkung keine Blasenbildung und Quellung bei beschichteten Oberflächen von Holzwerkstoffplatten auf. Die übrigen Eigenschaften, wie Chemikalienbeständigkeit, Abriebfestigkeit, Lichtbeständigkeit, werden nicht negativ beeinflußt.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand folgender Beispiele noch näher erläutert werden:
Beispiele, die die erfindungsgemäße Herstellung und Verwendung der Cyclohexanonformaldehydkondensate zeigen:
Beispiel 1
196,3 g (2 Mol) Cyclohexanon und 400 g (4 Mol) einer 30 %igen Formalinlösung werden in einem geeigneten Reaktionsgefäß, welches mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einer Einrichtung zur Kontinuierlichen Messung des pH-Wertes versehen ist, unter Rühren bei Raumtemperatur mit 10 ml einer 1 η NaOH versetzt. Bei zunächst schwach exothermer Reaktion stellt sich in dem zweiphasigen, milchigen Reaktionsgemisch ein pH-Wert von 10,5 ein. Unter guter Wasserkühlung wird die Temperatur des Reaktionsansatzes zwischen 25 und 30 C gehalten. Bei Zunahme der exothermen Wärmetönung der Reaktion tritt innerhalb von 20 Minuten
509818/1011
235321Ί.
Homogenisierung des Ansatzes ein. Die Reaktion wird bei 25 bis 30°C 70-Minuten lang fortgeführt, wobei der pH-Wert der Reaktionsmisehung allmählich auf 9 abfällt, die exotherme Reaktion vollkommen abklingt, der Gehalt an freiein Cyclohexanon 1,5 % beträgt (die Cyclohexanonbestimmung wird an einer dem Ansatz entnommenen Probe gaschromatographisch durchgeführt) und das entstandene Reaktionsprodukt mit Wasser unbegrenzt mischbar ist.
In Fortführung der Reaktion werden dem Ansatz 4 g Triäthylamin zugesetzt, wobei sich im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von 11 einstellt. Der Ansatz wird auf 90 C aufgeheizt und die Reaktion bei dieser Temperatur 60 Minuten fortgeführt. Das jetzt auf 20 C abgekühlte Cyclohexanonformaldehydreaktionsprodukt hat einen pH-Wert von 9,5 und eine Fällungszahl von ca. 1. Es ist, wie im folgenden beschrieben, gut als Modifizierungsmittel für Aminoplastharze geeignet.
70 Gewichtsteile einer handelsüblichen, wäßrigen Melaminharzlösung mit einem Festkörpergehalt von ca. 55 Gew.-% werden mit 30 Gewichtsteilen des wie oben beschrieben hergestellten Cyclohexanonformaldehydkondensates versetzt und intensiv vermischt. Nach Zusatz von 1,5 Gewichtsteilen einer 50 %igen N-Methyläthanolammoniumacetatlösung (latenter Härter) sowie 0,5 Gewichtsteilen eines Trennmittels auf Mineralölbasis (Wirkstoffgehalt 100 %) zu der obigen Harzmischung wird letztere für die Imprägnierung eines weißen,
509818/1011
f.
pigmentierten, saugfähigen Edelzellstoffpapiers mit einem
Flächengewicht von 80 g/m benutzt. Die Papierträgerbahn wird mit dem Imprägnierharz derart getränkt und beschichtet, daß nach dem Trockenvorgang eine harzhaltige Trägerbahn mit
einem Flächengewicht von 200 g/m bei einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (Temperaturbehandlung einer beharzten, vorgetrockneten Trägerbahn von 10 Minuten bei 160 C) von ca. 7 % resultiert.
Diese harzhaltige Trägerbahn wird zur Oberflächenvergütung einer 6 mm dicken, dreilagigen Gaboonsperrholzplatte eingesetzt, wobei als Preßblech ein 1 mm dickes Aluminiumblech verwendet wird. Die Preßbedingungen sind 130 C, 15 kp/cm , 5 und 15 Minuten, wobei ohne Rückkühlung und ohne Einsatz eines Preßpolsters gearbeitet wird.
Bei beiden angewendeten Preßzeiten resultieren gleichmäßige, schwach glänzende Oberflächenbeschichtungen, die bei der Prüfung auf Rißanfälligkeit und dem Verhalten gegenüber kochendem Wasser und Wasserdampf entsprechend der Norm DIN 53 799 den gestellten Anforderungen vollauf genügen.
Die Prüfung auf Abriebfestigkeit, Lichtechtheit nach DIN 53 799 sowie die untersuchung des Verhaltens gegen Bewitterung zeigt, daß sich das mit dem Cyclohexanonformaldehydkondensat modifizierte Melaminharz analog dem unmodifizierten Harz verhält.
509818/1011
— jf — -». - -
-9.
Eine in gleicher Verfahrensweise, jedoch ohne Verwendung des Cyclohexanonformaldehydkondehsates hergestellte melaminharzgetränkte Papierbahn, in gleicher Weise verpreßt, führt zu Oberflächenbeschichtungen mit sofortiger Spannungsrißbildung nach der Heißentformung aus der Presse.
Beispiel 2
196,3 g (2 Mol) Cyclohexanon und 600 g (6 Mol) einer 30 %igen Formalinlösung werden zunächst analog Beispiel 1 mit NaOH bei 25 bis 30°C 90 Minuten lang zur Reaktion gebracht. Das unter diesen Bedingungen erhaltene Reaktionsprodukt besitzt einen pH-Wert von 8,5, einen Gehalt an freiem Cyclohexanon von 1,0 % und ist mit Wasser unbegrenzt mischbar.
In Fortführung der Reaktion werden dem Ansatz 5,g N,N-Dimethylbenzylamin zugesetzt, wobei sich im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von 10,6 einstellt. Der Ansatz wird auf 90°C er- hitzt. Nach 60 Minuten Reaktionszeit ist der pH-Wert im ." Reaktionsgemisch auf 7,5 abgefallen; das Reaktionsprodukt ist zu diesem Zeitpunkt noch unbegrenzt mit Wasser mischbar. Es werden dem Ansatz weitere 5 g N,N-Dimethylbenzylamin zugesetzt und die Reaktion 80 Minuten lang bei 94°C fortgeführt. Das auf 20°C abgekühlte Cyclohexanonformaldehyd-*
5098 18/10 1 1
reaktionsprodukt hat einen pH-Wert von 9,0 und eine Fällungszahl von ca. 1. Es ist gut als Modifizierungsmittel für Aminoplastharze geeignet.
80 Gewichtsteile eines aus gleichen Teilen einer handelsüblichen, wäßrigen Melaminharzlösung (Festkörper = '55 %) und einer handelsüblichen, wäßrigen Harnstoffharzlösung (Festkörper = 50 %) bestehenden Gemisches werden mit 20 Gewichtsteilen des wie oben beschrieben hergestellten Cyclohexanonformaldehydkondensates versetzt und nach intensiver Vermischung für die Herstellung einer harzhaltigen Trägerbahn für die Oberflachenbeschichtung verwendet.
Die Herstellung der harzhaltigen Trägerbahn und deren Verwendung für die Oberflachenbeschichtung erfolgt analog Beispiel 1.
Die an der fertigen Oberflachenbeschichtung durchgeführten Prüfungen führen zu Beispiel 1 analogen Ergebnissen, wobei die verbesserte Flexibilität (Rißbeständigkeit) der Oberflachenbeschichtung besonders hervorzuheben ist.
Beispiel 3
196,3 g (2 Mol) Cyclohexanon und 500 g (5 Mol) einer 30 %igen Formalinlösung werden in einer Beispiel 1 analogen Apparatur
509818/1011
tu
mit 10 ml einer 1 η NaOH und 4 g Triäthylamin gut vermischt und unter Wasserkühlung 70 Minuten lang bei 25 bis 30 C zur Reaktion gebracht. Der pH^Wert der Reaktionsmischung ist nach der Homogenisierung des Ansatzes 11 und bleibt im Laufe der Reaktion bei niedriger Temperatur konstant. Das entstandene Reaktionsprodukt ist in Wasser unbegrenzt löslich und besitzt einen Gehalt an freiem Cyclohexanon von 1,2 %.
Zur Fortführung der Reaktion wird der Ansatz auf 90°C erhitzt und bei dieser Temperatur 50 Minuten lang belassen. Das auf 20 C abgekühlte Cyclohexanonformaldehydreaktionsprodukt besitzt einen pH-Wert von 10 und eine Fällungszahl von ca. 1. Es ist gut als Modifizierungsmittel für Aminoplastharze geeignet.
95 Gewichtsteile einer handelsüblichen, wäßrigen Melaminharzlösung mit einem Festkörpergehalt von ca. 55 % werden mit 5 Gewichtsteilen des wie oben beschrieben hergestellten Cyclohexanonformaldehydkondensates, versetzt und in Analogie" zu Beispiel 1 zu einer harzhaltigen Trägerbahn verarbeitet.
Diese harzhaltige Trägerbahn wird für die Oberflächenvergütung einer 19 mm dicken Holzspanplatte mit einer Feinspandeckschicht eingesetzt/ wobei die Oberflächenbeschichtung in Analogie zu Beispiel 1 durchgeführt wird. Der Preßdruck
2 ·
beträgt hierbei 20 kp/cm und die Preßzeit 6 Minuten.
509818/1011
Es resultiert eine Oberflachenbeschichtung mit guter Rißbeständigkeit (Prüfung in Anlehnung an DIN 53 799) und Oberflächenruhe, die sich in weiteren Prüfungen (vgl. Beispiel 1) nicht von einer Oberflachenbeschichtung unterscheidet, die ohne Verwendung des Cyclohexanonformaldehydkondensates als Modifizierungsmittel für Aminoplastharze hergestellt ist.
B. Vergleichsbeispiele, die die Herstellung der Cyclohexanonformaldehydreaktionsprodukte entsprechend dem Stand der Technik und deren Verwendung als Modifizierungsmittel für Aminoplastharze zeigen:
Vergleichsbeispiel· 1
196,3 g (2 Mol) Cyclohexanon und 400 g (4 Mol) einer 30 %igen Formalinlösung werden in einem Reaktionsgefäß analog Beispiel 1 mit einer 1 η NaOH unter gutem Rühren auf einen pH-Wert von 12 eingestellt. Es setzt eine exotherme Reaktion ein. Durch gute Wasserkühlung wird die Temperatur des Ansatzes zwischen 20 und 25°C gehalten. Nach 50 Minuten Reaktionszeit ist die exotherme Wärmetönung der Reaktion vollkommen abgeklungen und in dem Reaktionsgemisch hat sich ein pH-Wert von 8,5 eingestellt. Der pH-Wert wird erneut auf 12 eingestellt und bei Raumtemperatur die Reaktion 5 Stunden
509818/1011
- ty.
lang unter Aufrechterhaltung des eingestellten pH-Wertes fortgeführt. Es wird ein Cyclohexanonformaldehydreaktionsprodukt von unbegrenzter Wasserlöslichkeit erhalten, das, wie in Beispiel 1 beschrieben, zur Modifizierung eines Melaminharzes verwendet wird.
Es werden Oberflachenbesehichtungen erhalten, die im Vergleich zu einer unmodifizierten Melamlnharzoberflächenbeschichtung wesentlich hydrophiler sind. Entsprechend resultiert ein ungünstiges Verhalten gegenüber kochendem Wasser und Wasserdampf (starke Quellung und Blasenbildung) bei der Prüfung in Anlehnung an DIN 53 799. Das Verhalten gegenüber Bewitterung ist sehr ungünstig. Ferner wird eine sehr starke Aushärtungsverzögerung des Misehharzsystems beobachtet.
Vergleichsbeispiel 2
196,3 g (2 Mol) Cyclohexanon und 500 g (5MoI) einer 30 %igen Formalinlösung werden bei einem mit 1 η NaOH auf 11 eingestellten pH-Wert in einer Apparatur analog Beispiel 1 zur Reaktion gebracht. Die bei der einsetzenden exothermen Reaktion freiwerdende. Wärme wird nicht durch Kühlung abgeführt. In den ersten 20 Minuten steigt die Temperatur im Reaktionsgefäß auf 700C, wobei der pH-Wert auf 7,5 abfällt.
5098 18/10 1 1
Der Ansatz wird jetzt ohne pH-Wertkorrektur auf 9O C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Der pH-Wert fällt unter diesen Reäktionsbedingungen stetig ab und stellt sich bei 5,2 ein. Als Reaktionsprodukt resultiert ein Zweiphasensystem. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und verworfen. Die in organischem Lösungsmittel lösliche organische Phase (Cyclohexanonformaldehydreaktionsprodukte) wird für die Modifizierung von Aminoplasthärzen verwendet.
Wegen der Unverträglichkeit der wie oben beschrieben hergestellten Cyclohexanonformaldehydkondensate mit wäßrigen, handelsüblichen Aminoplastharzen ist dieses Produkt als Modifizierungsmittel für wäßrige Aminoplastharzsysteme nicht geeignet.
509818/1011

Claims (2)

  1. -fs,
    Patentansprüche
    / *i/l Verfahren zur Herstellung von Modifizierungsmitteln für Aminoplastharze auf der Basis von Vorkondensationsprodukten aus Cyclohexanon und Formaldehyd im Molverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 3,wobei die Kondensation in Gegenwart starker Alkalien erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von 1 bis 6 Gewy-% tertiärem Amin, bezogen auf Cyclohexanon, durchführt und zunächst die Reaktion bei Raumtemperatur ablaufen läßt, bis der Gehalt an freiem Cyclohexanon <^ 2 Gew.-% ist und sodann das Reaktionsgemisch auf 70 bis 90 C'erwärmt, bis der
    pH-Wert des Ansatzes zwischen 9 und 10 beträgt und die Fällungszahl des Kondensationsproduktes etwa 1 ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäre Amine aliphatische, wasserlösliche
    Amine, besonders Trimethyl- oder Triäthylämin, N,N-Dimethylbenzylamin oder 2,4,6-Tri-dimethylaminomethylphenol verwendet.
    JiSiSPECTED
    9818/1011
DE19732353211 1973-10-24 1973-10-24 Verfahren zur Herstellung von Modifizierungsmitteln für Aminoplastharze Expired DE2353211C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353211 DE2353211C3 (de) 1973-10-24 Verfahren zur Herstellung von Modifizierungsmitteln für Aminoplastharze
FR7431749A FR2249100B1 (de) 1973-10-24 1974-09-20
GB44330/74A GB1480521A (en) 1973-10-24 1974-10-14 Process for the production of modifiers for aminoplast resins
FI3002/74A FI56691C (fi) 1973-10-24 1974-10-15 Saett att framstaella modifieringsaemnen foer aminoplasthartser
SE7413280A SE398236B (sv) 1973-10-24 1974-10-22 Forfarande for framstellning av modifieringsmedel for aminoplasthartser pa basis av forkondensationsprodukter av cyklohexanon och formaldehyd
NL7413892A NL7413892A (nl) 1973-10-24 1974-10-23 Werkwijze voor het bereiden van modificerings- middelen voor aminoplastharsen.
DK555574A DK555574A (de) 1973-10-24 1974-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353211 DE2353211C3 (de) 1973-10-24 Verfahren zur Herstellung von Modifizierungsmitteln für Aminoplastharze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353211A1 true DE2353211A1 (de) 1975-04-30
DE2353211B2 DE2353211B2 (de) 1976-05-20
DE2353211C3 DE2353211C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1480521A (en) 1977-07-20
FR2249100A1 (de) 1975-05-23
FI56691C (fi) 1980-03-10
SE398236B (sv) 1977-12-12
FI300274A (de) 1975-04-25
FR2249100B1 (de) 1979-02-02
DE2353211B2 (de) 1976-05-20
FI56691B (fi) 1979-11-30
NL7413892A (nl) 1975-04-28
SE7413280L (de) 1975-04-25
DK555574A (de) 1975-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung zum Tränken und/oder Beschichten von Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE942049C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus AEthoxylinkondensationsprodukten
EP0553421A1 (de) Tränkharzlösung zum Imprägnieren von Papierbahnen
EP0052710A2 (de) Modifizierte Aminoplastharze auf Basis Melamin bzw. Harnstoff und Formaldehyd und deren Verwendung zur Herstellung von dekorativen, hochglänzenden Oberflächenbeschichtungen
WO2006008037A1 (de) Verwendung von melaminharzfolien und/oder -filmen zur 3d-beschichtung
DE2353211C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Modifizierungsmitteln für Aminoplastharze
DE2460994A1 (de) Waessrige traenkharzloesung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2353211A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierungsmitteln fuer aminoplastharze
DE2222401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung
DE2620478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung
EP0003798B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
EP0000780B2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze
DE10021849A1 (de) Aminoharzgemisch zur Herstellung von Folien und Kanten mit reduzierter Formaldehydabspaltung
DE4117844A1 (de) Waessrige traenkharzloesungen
DE2448472A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze
EP0704485A2 (de) Mit alkoxilierten Polyamiden modifizierte Melamin-Tränkharze
EP0014891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen
CH615966A5 (en) Process for the production of carrier webs which have been impregnated and coated with curable synthetic resins for surface coating
DE2915018C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen Th. Goldschmidt AG, 4300 Essen
EP0686665A2 (de) Melaminharz-Mischungen
DE2454296A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten, flaechigen materialien
EP0747531A2 (de) Harzmischungen für die Imprägnierung von Papier
DE2442399C3 (de) Verwendung eines Halbesters der Phthalsäure als latenter Härter für Aminoplastharze
DE2125592A1 (de) Melamin-Tränkharz
DE2247723A1 (de) Holzleim

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKTIEBOLAGET CASCO, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee