DE2352674A1 - Vorrichtung zur ueberwachung der temperatur eines leistungskabels - Google Patents

Vorrichtung zur ueberwachung der temperatur eines leistungskabels

Info

Publication number
DE2352674A1
DE2352674A1 DE19732352674 DE2352674A DE2352674A1 DE 2352674 A1 DE2352674 A1 DE 2352674A1 DE 19732352674 DE19732352674 DE 19732352674 DE 2352674 A DE2352674 A DE 2352674A DE 2352674 A1 DE2352674 A1 DE 2352674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
resistors
high frequency
frequency cable
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352674
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19732352674 priority Critical patent/DE2352674A1/de
Publication of DE2352674A1 publication Critical patent/DE2352674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1895Particular features or applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/32Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks
    • H01B7/324Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks comprising temperature sensing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
ι 1283
18.1O.1973
Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur eines Leistungskabels
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur überwachung der Temperatur eines Leistungskabels, bei welcher parallel zu dem Leistungskabel in unmittelbarer Nachbarschaft desselben ein Hochfrequenzkabel verlegt ist.
Beim Betrieb von hochbelasteten, in der Erde verlegten Leistungskabeln, bei welchen es sich um Hochspannungsbzw. Starkstromkabel oder um Hochfrequenzkabel handeln kann, besteht die Gefahr, daß der Erdboden infolge der Erwärmung des Kabels in der Umgebung desselben austrocknet. Dieser Vorgang ist mit einer Zunahme des Wärmewiderstandes des Erdbodens und damit auch der Kabeltemperatur verbunden, so daß sich hierdurch die Gefahr einer thermischen Beschädigung des Kabels ergibt. Vom Stromversorgungskabel her ist es bekannt, die Temperatur des Kabelmantels an besonders gefährdeten Stellen der Trasse zu überwachen, um Schaden an den Kabeln durch zu hohen Anstieg der Temperatur an diesen Stellen rechtzeitig vorbeugen zu können. Hierbei handelt es sich jedoch stets um die Messung an bestimmten, über einen gewissen
509818/0539
Streckenabschnitt verteilten Stellen. Weiterhin ist es bei diesem Verfahren erforderlich, daß die gefährdeten Stellen der Trasse bekannt sind und daß die Bodenbeschaffenheit sowie die Verlustleistung des Kabels innerhalb eines durch den Abstand benachbarter Meßstellen
gekennzeichneten Abschnitts nicht verändert werden.
Erfahrungsgemäß kann die Beschaffenheit des Erdbodens
längs einer Kabeltrasse jedoch schwanken. Beim Betrieb fehlangepaßter Ho chfr equenzl editung skab el kommt zusätzlich hinzu, daß sich auch die Verlustleistung des Kabels infolge der Ausbildung stehender Wellen örtlich
dauernd verändert. Die Temperaturmessung innerhalb begrenzter Abschnitte erlaubt daher im allgemeinen keine sichere Überwachung der Kabeltemperatur.
Durch die DT-OS 1 490 663 ist bereits eine Vorrichtung bekanntgeworden, wie sie eingangs beschrieben ist. Der Innenleiter des hier verwendeten Koaxialkabels ist von einer halbleitenden Kunststoffschicht umgeben, die sich bei Erwärmung ausdehnt und damit die Kapazität zwischen Innen- und Außenleiter verändert. Die damit verbundene Änderung des Wellenwiderstandes des Kabels kann dann
zur Ortung der Stelle der Temperaturerhöhung verwertet werden. Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtung bestehen einerseits in der relativ geringen Reichweite,
da die Dämpfung des verwendeten Kabels wegen des halbleitenden Materials zwischen Innen- und Außenleiter sehr hoch ist, und andererseits in der äußerst aufwendigen. Fertigung, da der Abstand zwischen dem Außenleiter des Kabels und der halbleitenden Schicht sehr klein, aber genau gehalten werden muß.
509818/0539
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung 'der Temperatur eines Leistungskabels anzugeben, die einfach und mit großer Reichweite aufgebaut ist. Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Leiter des Hochfrequenzkabels über die gesamte Länge desselben in axialen Abständen mittels ohmscher Widerstände, deren Widerstandswert definiert temperaturabhängig ist, miteinander verbunden sind.
Der Vorteil einer solchen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß das verwendete Hochfrequenzkabel als übliches Kabel ausgebildet sein kann, bei dem lediglich die Leiter in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen mittels der ohmschen Widerstände miteinander verbunden werden. Die hierdurch in das Kabel eingebauten Reflexionsstellen gestatten infolge der Charakteristik der verwendeten Widerstände auch schon bei geringen Temperaturerhöhungen eine Feststellung derselben unter gleichzeitiger Bestimmung ihres Ortes, so daß rechtzeitig Maßnahmen zur Bekämpfung der Temperaturerhöhung bzw. zur Abschaltung des Leistungskabels unternommen werden können.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. . .
Die Fig. 1 und 2 zeigen Schnitte durch zwei unterschiedlich aufgebaute Hochfrequenzkabel, wie sie für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden können, in unterschiedlichen Maßstäben.
509818/0539
Mit 1 und 2 sind die beiden Leiter eines Hochfrequenzka bels bezeichnet, das in unmittelbarer Nachbarschaft eines Leistungskabels 3? das nur schematisch angedeutet ist, verlegt ist. Bei dem Leistungskabel 3 kann es sich um ein Hochspaimungs- bzw. Starkstromkabel aber auch um ein Hochfrequenzleistungskabel handeln. Die beiden Leiter 1 und 2 des Hochfrequenzkabels, welches zur Tempera turüberwachung des Leistungskabels 3 dient, sind in axialen Abständen mittels ohmscher Widerstände k mitein ander verbunden, die einen negativen oder positiven Tem peraturkoeffizient en aufweisen. Solche Widerstände sind unter der Bezeichnung NTC- bzw. PTC-Widerstände in der Fachwelt bekanntgeworden. Die axialen Abstände dieser Widerstände voneinander können gleichbleibend oder auch schwankend sein. Das Hochfrequenzkabel ist von einem Schirm 5 umgeben.
Zur Überwachung der Temperatur des Leistungskabels 3 wird nun so vorgegangen, daß in das Hochfrequenzkabel in bestimmten Abständen Impulse gesendet werden, deren Rücklaufzeit gemessen wird. Durch das Einschalten der Widerstände k sind Reflexionssteilen in das Kabel eingebaut, an denen die Inpulse reflektiert werden und so mit verkürzter Laufzeit wieder am Kabelanfang eintreffen. Solange die Umgebung des Kabels überall die gleiche Temperatur aufweist, ist der Pegel der einzelnen Reflexionen gleich. Tritt jedoch an irgendeiner Stelle eine Temperaturerhöhung auf, so ändert der Widerstand k an dieser Stelle seinen Widerstandswert und erzeugt dadurch eine erhöhte Reflexion, deren Ort infolge des erhöhten Pegels unter Zugrundelegung der Rücklaufzeit der Impulse dann am Kabelanfang bestimmt werden kann. Auch
503818/0539 _ _
der Betrag der Temperaturzunähme läßt sich auf diese
Weise feststellen. Um die Meßimpulse durch das Einschalten der Widerstände nicht allzusehr zu schwächen, ist es zweckmäßig, die Widerstände möglichst hochohmig auszubilden.
Neben der Ausbildung des Hochfrequenzkabels gemäß Fig. 1 als symmetrisches Kabel ist es auch möglich, dasselbe als koaxiales Kabel mit einem Inttenleiter 6 und einem Außenleiter 7 auszubilden, die durch eine Abstandshalterung konzentrisch zueinander gehalten werden, die als Scheiben 8 ausgebildet ist. Diese Scheiben sind in gleichbleibenden axialen Abständen voneinander getrennt auf dem Innenleiter 6 angebracht. Die Widerstände 4
können von vornherein in den Scheiben 8 eingelassen
sein oder auch außen an denselben befestigt sein, wie
es für beide Möglichkeiten aus Fig. 2 hervorgeht. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der Abstand der Widerstände 4 größer als der Abstand der Scheiben 8 voneinander ist, so daß beispielsweise nur jede zehnte Scheibe mit einem Widerstand bestückt wird. Die elektrische Verbindung zu den Leitern 6 und 7 erfolgt an den Kontaktstellen 9 und IO, die ebenfalls von vornherein an
den Scheiben 8 angebracht werden. Die Wirkungsweise
dieses Kabels ist die gleiche wie schon für Fig. 1 beschrieben.
5098 18/0539

Claims (4)

  1. • 4.
    Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungehütte Aktiengesellschaft
    ι 1283
    18.ΙΟ.1973
    Patentansprüche
    .JVorrichtung zur überwachung der Temperatur eines Leistungskabels, bei welcher parallel zu dem Leistungskabel in unmittelbarer Nachbarschaft desselben ein Hochfrequenzkabel verlegt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiter ("1,2,6,7) des Hochfrequenzkabels über die gesamte Länge desselben in achsialen Abständen mittels ohmscher Widerstände (4b), deren Widerstandswert definiert temperaturabhängig ist, miteinander verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch,gekennzeichnet, daß die Widerstände (4) als Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (4) als Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochfrequenzkabel als koaxiales Hochfrequenzkabel mit einer scheibenförmigen Abstandshalterung ausgebildet ist, und daß die Widerstände (4) in oder an den Scheiben (8) der Abstandshalterung angebracht sind.
    509818/0539
DE19732352674 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zur ueberwachung der temperatur eines leistungskabels Pending DE2352674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352674 DE2352674A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zur ueberwachung der temperatur eines leistungskabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352674 DE2352674A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zur ueberwachung der temperatur eines leistungskabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352674A1 true DE2352674A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=5895963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352674 Pending DE2352674A1 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zur ueberwachung der temperatur eines leistungskabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352674A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320641A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Cable haute frequence en forme de bande plate
DE3305246C1 (de) * 1983-02-16 1984-05-10 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Flaches elektrisches Meßkabel
DE19935439A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Siemens Ag Sensorleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320641A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Cable haute frequence en forme de bande plate
DE3305246C1 (de) * 1983-02-16 1984-05-10 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Flaches elektrisches Meßkabel
DE19935439A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Siemens Ag Sensorleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013227051B4 (de) Messanordnung und Verfahren zur Temperaturmessung sowie Sensorkabel für eine derartige Messanordnung
DE3140753C2 (de) Vorrichtung zum Messen des elektrischen Oberflächenwiderstandes eines Gegenstandes
DE2202288C3 (de) Tiefsttemperaturkabel
DE202013011690U1 (de) Messwiderstand
WO2009115127A1 (de) Ortsaufgelöste temperaturmessung innerhalb eines räumlichen erfassungsbereiches
DE202017105817U1 (de) Kabel mit einer Temperaturfühlleitung
EP0134497B1 (de) Rauschthermometer/Thermoelement-Messfühler und Leitung zum Anschluss an den Messfühler
EP1600748A1 (de) Radar-Füllstandsmessgerät
DE10251701A1 (de) Messelement zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit
DE2352674A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der temperatur eines leistungskabels
DE3225742A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung von leckstellen isolierten rohrleitungen
DE3431982C2 (de)
DE102009058387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Leitungswiderständen
DE102021211392B3 (de) Verfahren zur Erfassung des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten und der Dicke einer Grenzschicht
WO2021116155A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln einer temperaturverteilung einer sensorleitung
DE202014103008U1 (de) Mantelthermometer mit mehreren längsversetzten Messstellen
DE2061812C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines in der Erde verlegten Leistungskabels
DE1134532B (de) Elektrische Temperaturueberwachungs-einrichtung, insbesondere zum UEberwachen der Temperatur elektrischer Starkstrom- und Hochspannungskabel
DE3233928A1 (de) Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement
DE2059560C3 (de) Hochfrequenz-Koaxialkabel zur Überwachung der Temperatur eines Leistungskabels. Ausscheidung in: 2065510
WO2019174675A1 (de) Sensorleitung sowie messanordnung
DE102021117923A1 (de) Thermometersonde
DE855128C (de) Verfahren zur Temperaturueberwachung elektrischer Kabel
DE2065510A1 (de) Koaxialkabel zur ueberwachung der temperatur eines leistungskabels
DE102019106952A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Überwachung von statischen oder dynamisch veränderlichen Eigenschaften eines elektrischen Leiters in einer Übertragungsstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection