DE2351646A1 - Verfahren zur herstellung von duennwandigen gegenstaenden aus kunststoffmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von duennwandigen gegenstaenden aus kunststoffmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2351646A1
DE2351646A1 DE19732351646 DE2351646A DE2351646A1 DE 2351646 A1 DE2351646 A1 DE 2351646A1 DE 19732351646 DE19732351646 DE 19732351646 DE 2351646 A DE2351646 A DE 2351646A DE 2351646 A1 DE2351646 A1 DE 2351646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bath
tape
heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732351646
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Norman Gaunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastona John Waddington Ltd
Original Assignee
Plastona John Waddington Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastona John Waddington Ltd filed Critical Plastona John Waddington Ltd
Publication of DE2351646A1 publication Critical patent/DE2351646A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • B29C2035/042Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids other than water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • B29C2035/042Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids other than water
    • B29C2035/044Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids other than water mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PAi TAMWÄLTE PlO Pl D
DR. c: />:. ■: l%blander
DlPL-ING. :<^iί3 BERNHARDT
Plastona (John Waddington) Limited, Leeds,- England
Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Gegenständen aus Kunststoffmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Priorität: 21. August 1973 - Großbritannien - Nr. 39456/73
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Gegenstände aus Kunststoffmaterial,, die aus Streifen aus Kunststoffmaterialien geformt werden - diese Kunststoff-Streifen können Kunststoffolien sein— und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Jede geeignete Technik wie Vakuumverformung, Druckverformung, PatrizenunterstUtzung oder mechanische Verformung oder jede Kombination derartiger Techniken, ka.in zur Verformung der Gegenstände verwendet werden, jedoch wird das Streifenbzw. Blattmaterial aufgeheizts um einen Grad einer Erweichung des Materials zu bewirken, so daß es geformt werden kann; daher wird die Formung der Gegenstände einfach und im allgemeinen als "Thermo-Verformung" bezeichnet.
Die Thermoverformung ist natürlich bekannt und wird weitreichend praktiziert und es gibt viele thermoverformte Gegenstände im täglichen Gebrauch in vielen Ländern der WeIt5 wobei diese Gegen-
509810/0952
stände Haushaits-Küchengeschirr und Trinktassen bzw. Trinkbecher umschließen.
Ein Material, das auf diesem Gebiet weitgehend benutzt wirdB ist Polystyrol, welches hohe Stoßfestigkeit und Anpassung besitzt; die Verknappung der Lieferung von Polystyrol und seine Kosten lassen die Hersteller nachanderen mehr verfügbaren Kunststoffmaterialien Ausschau halten, die Polystyrol ersetzen können und die vielleicht billiger sind als Polystyrol.
Polypropylen ist ein Kunststoffmaterials das in großen Mengen leicht verfügbar ist und außerdem sehr billig ist. Es ist jedoch äußerst schwieng8 Polypropylen einer Thermoverformung zu unterziehen j, da es nur einen sehr kleinen Temperaturbereich besitzt,, in dem es den richtigen Grad einer Weichheit zur Thermoverformung besitzt; ein Versuch zur Thermoverformung von Gegenständen in Polypropylen mittels herkömmlicher Verfahrens die bei spiel sv/ei se bei Polystyrol angewendet werden,, ergab einen vollständigen Fehischlag» Dies liegt darans daß während des Thermoverformungsprozesses bei der Verwendung von Polystyrol das Blatt in Bandform unter einem Infrarotheizer durchgeführt wirdD bevor die Thermoverformung verfolgt wird« Dies ist für Polystyrol" zufriedenstellend bzw. ausreichends da es einen wesentlich größeren Temperaturbereich besitzts in dem 'es in zufriedenstellender Weise thermoverformt werden kann. Wenn jedoch Polypropylen verv/endet wird, liegt die Schwierigkeit darin, daß es unmöglich ists eine gleichmäßige Erwärmung über das gesamte Band zu erhalten; daher können Teile des Bandes bzw. Blattes oberhalb des kritischen Temperaturbereiches sein, was einen äußerst schweren Nachteil darstellt, und Teile können unterhalb des kritischen Temperaturbereichs sein. Die Ungleichmäßigkeit der Aufwärmung bzw. Aufheizung ergibt sich aufgrund mehrerer Faktoren, welche
..73 509810/0952
die Variation der Dicke des Blattes bzw. Bandes» die Änderung in der Heizintensität zwischen den Heizelementen, das Blatt überstreichende Luftströmen einen Wärmeverlust vom Blatt ab durch Leitung, Umgebungstemperatur usw. umfassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Gegenständen aus Kunststoffmaterial zu schaffen, welches die Nachteile bekannter Verfahren vermeidet.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung., von dünnwandigen Gegenständen aus Kunststoffmaterialien erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegenstände in einem aufgeheizten Band aus Kunststoffmaterial thermoverforrat werden und das Band in einer Heizbadeinrichtung durch Immersion aufgeheizt wird, wobei diese Einrichtung eine Flüssigkeit enthält, die das Kunststoffmaterial nicht chemisch angreift.
Die Aufheizung durch Immersion bzw. Eintauchen in eine Flüssigkeit gewährleistet eine gleichmäßige Aufheizurig des Bandes über dessen Breite und das Band kann an keinem Punkt eine Temperatur erreichen, die größer als die Badtemperatur ist.
Die .Badeinrichtung besteht vorzugsweise aus einem einzelnen Bad und das Band ist derart angeordnet, daß es kontinuierlich durch und direkt zu einer Thermoverform-Maschine oder Einheit läuft, in der die Gegenstände geformt werden. Die Ausgestaltung der Gegenstände ist bei der Erfindung unbeachtlich.
Das Band verläuft vorzugsweise aus dem Bad heraus in einer vorzugsweise vertikalen Richtung, so daß die übrige Badfiüssigkeit in das Bad zurück fließen kann. Das Band kann
.../4 509810/0952
den Spalt von zwei Abquetschwalzen in Richtung auf diese Abquetschwalzen durchlaufen.
Das Band kann den Durchlauf durch einen Kanal während seines Wegs zwischen dem Bad und. der thermoverformenden Einheit erfordern. Vorzugsweise ist dieser Kanal geschlossen und mit einem Gas oder einem Dampf durchströmt, welches bzw. welcher das Band chemisch nicht angreift, jedoch bei einer konstanten und gesteuerten Temperatur liegt.
Die Temperatur der Badflüssigkeit steht ebenfalls vorzugsweise unter sorgfältiger Steuerung bzw. Kontrolle und kann diesbezüglich durch einen Wärmeaustauscher zirkulieren.
Wenn das Kunststoffmaterial ein Polypropylenband ist, kann die Heizflüssigkeit des Bades beispielsweise geschmolzenes Metall, wie beispielsweise Woodsches Metall, Glyzerin, Polyäthylen, Glycol oder Ammoniumssalpeter sein.
Wenn die Badflüssigkeit zu einer Ausdampfung tendiert, kann eine Kondensationseinheit vorgesehen sein, um die kondensierte Flüssigkeit zum Bad zurück zu bringen.
Die Temperatur der Badflüssigkeit wird vorzugsweise thermostatisch gesteuert, um zu gewährleisten, daß das Band die kritische Temperatur erreicht. Die Zeit, die das Band im Bad verbringt, hängt von den Ausmessungen des Bandes ab, jedoch kann in jedem Fall diese Zeit eingestellt werden, so daß sie dem aufzuheizenden Material angepaßt ist.
Es wurden Versuche mit einem Polypropylenstreifen ausgeführt und
es wurde festgestellt, daß eine Eintauchzeit von 20 see in
Glyzerin oder Polyäthylenglycol ausreicht, um den Polypropylenstreifen
.../5 509810/0952
■- 5 -
auf eine Badtemperatur von 150 0C anzuheben. Wenn geschmolzenes Metall verwendet wird, kann diese Zeitdauer weniger als 3 see betragen.
Gegenstände wie Haushaits-Küchenware, die aus Polypropylen gebildet werden und auf diese Weise aufgeheizt werden, zeigen eine ausgezeichnete Oberflächenbeschaffenheit bzw. Güte, Widerstandsfähigkeit und Klarheit, die jeweils besser sinds als diejenigen Eigenschaften bei einem in herkömmlicher Weise geformten Polystyrol gegenstand.
Die Erfindung schafft somit eine einfache Methode s mit der Kunststoffmaterial-Bänder gleichmäßig aufgeheizt werden können und bei der zum ersten Mal die effektive Verwendung von Kunststoff materialien wie beispielsweise Polypropylen für thermoverformte Gegenstände möglich wird. Die Zykluszeit kann sehr kurz gemacht werden und in vielen Fällen kann ein billigerer und noch hervorragenderer Gegenstand hergestellt werden-
Die Erfindung liefert außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Gegenstände^ die gemäß diesem Verfahren hergestellt werden.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung der thermoverformten Gegenstände dargestellt.
In der Zeichnung ist eine Betriebsvorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Behältern durch Thermoverformung in Kunststoffmaterial in einer grundsätzlichen, darstellenden Form
„../6
5098 10/0952
veranschaulicht. Bei diesem Beispiel ist das Vorratsmaterial in einer Rollenform vorgesehen, wie es mit 10 bezeichnet ist und wird durch Polypropylen dargestellt. Das Material wird von der Rolle 10 über eine Spann-Rolleneinrichtung 12 zur Aufrechterhai tung einer vorbestimmten Spannung im Band 10 geführt. Von derSpanneinrichtung 12 läuft das Band über eine Führungsrolle und dann über Eintauchrollen 16 und 18, die über einen Rahmen miteinander in Verbindung stehen und wobei der Rahmen 20 entlang einer Führung 22 derart bewegbar ist, daß die Rollen 16 und 18 zu dem noch zu erläuternden Zweck zusammengeführt bzw. aufeinander zu bewegt werden können.
Die Rolle 18 befindet sich in der Nähe des Bodens eines flüssigen Heizbades 24 und auf der linken Seite des Bades, wie es in der Zeichnung dargestellt ist„Am rechten Eede des Bades sind eine Reihe von in Abstand zueinander und in gestaffelter Weise angeordnete Führungsrollen 26 vorgesehen; das Band 10 ist nacheinander von der Rolle 18 über diese Rollen 2β gezogen, so daß das Band das gezeigte Zick-Zack-Muster bzw.den Zick-Zack-Verlauf einnimmt. Die letzte Rolle 26 dieser Serienanordnung ist derart gegenüber einem Paar von Abquetschro11en 28 und 30 angeordnet daß das Band während seines Bades zur Flüssigkeitsbehandlung durch den durch die Rollen 28 und 30 festgelegten Schlitz und in einen Führungskanal 32 und schließlich zu einer Thermoverformungseinheit 34 verläuft, wobei letztere nicht detailliert dargestellt ISt5 sondern einen herkömmlichen Aufbau besitzenkann. Die Behälter unterliegen im Band in der Einheit 34 einer Thermoverformung und werden —wie in der Zeichnung dargestellt - beispielsweise in einer Sammelkammer 36 an der Äusgangsseite der Einheit 34 gesammelt. An dieser Ausgangsseite ist außerdem der Rest des Bandes 10 dargestellt, welches in der dargestellten Weise über eine Führungsrolle 36 und auf eine Aufnahmespule 38
509810/0952
läuft, die mit einer geeigneten Drehzahl mittels einer geeigneten Antriebseinrichtung angetrieben wird.
Im Betrieb wird das Bad 34 mit einer Heizflüssigkeit bis zu dem mit 40 bezeichneten Niveau aufgefüllt und die Temperatur der Flüssigkeit wird auf einem konstanten Wert mittels einer Wärmeaustauscheinheit 42 beibehalten, durch welche die Flüssigkeit mittels einer Pumpe 44 zirkuliert wird. Das Heizmedium kann in oder aus der Wärmeaustauscheinheit 42 durch einen Eingang und Ausgänge 46 und 48 hinein bzw.heraus gelangen. Die Temperatur der Flüssigkeit des Bades 24 wird vorzugsweise thermostatisch gesteuert und zu diesem Zweck sind zwei Thermostate 50 veranschaulicht, welche Fühler besitzen, die in das Bad 24 zum Zwecke eines Kontaktes mit der Flüssigkeit hineinreichen. Diese Fühler. sind mit einer Steuereinheit 52 verbunden, die zum Antrieb der Pumpe 44 zur Ausführung einer Zirkulation und Aufheizung der Flüssigkeit verbunden sein kann, wenn die Temperatur unter einen vorbestimmten Wert absinken sollte. Es ist zu beachten, daß die Anordnungen der Thermostate in der Zeichnung nur schematisch dargestellt sind. Diese Thermostate können an solchen Stellen vorgesehen seinB an denen sie am zweckdienlichsten sind und es kann jede geeignete Zahl benutzt werden.
Im Betrieb wird die Flüssigkeit im Bad auf die erforderliche Temperatur erhitzt, auf die das Band 10 gleichmäßig aufgeheizt werden muß, um die Behälter,wie beispielsweise die Behälter 36, einer Wärmeverformung aussetzen zu können. Wird Polypropylen verwendet, so würde das Bad auf einerTemperatur von etwa 150 0C gehalten, welches im Grunde genommen die kritische Temperatur für die Thermoverformung bzw. Wärmeverformung von Polypropylenfolien ist und der zulässige Bereich liegt wahrscheinlich irgendwo im Bereich von _+ 5 0C. Die Zeitdauer, in der das Band
509810/0952
im Bad 24 sich befindet, wird von der Dicke des Bandes und davon abhängen, wie lange es braucht, um auf die Temperatur des Bades zu kommen. Wenn es die Temperatur des Bades erreicht, kann es natürlich zur Einheit 32 abgegeben werden. Es ist klar, daß die Vorrichtung auf einer kontinuierlichen Basis arbeitet und daher die Konditionen so konstant wie möglich sein sollen, um eine gleichmäßige und genaue Aufheizung des Bandes zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird der Rahmen 20 an einem geeigneten Punkt entlang des Bewegungsweges der Führungsrollen 22 angeordnet sein. In der Zeichnung ist der Rahmen bzw. Bügel 20 in seiner Extremlage gestrichelt eingezeichnet und in dieser Lage besitzt das Band 10 einen minimalen Bewegungsweg durch das Bad. Eine alternative Methode zur Variation der Zeitdauer, die das Band in der Badflüssigkeit verbringt, kann durch Änderung der Transportgeschwindigkeit des Bandes 10 erreicht werden.
Wenn das Band schließlich aus der Heizflüssigkeit austritt, wird es schnell und gleichmäßig aufgeheizt sein und es ist nur eine Sache der Führung des Bandes in geeigneter Weise, daß es sich der Wärmeverformungs-Einheit an der richtigen Stellung nähert. Hierzu ist der Kanal bzw. das Rohr 32 erforderlich; damit die gleichmäßige Aufheizung während der Bewegung des Bandes 10 durch den Kanal 32 nicht verlorengeht, kann der Kanal mit einem aufgewärmtem Gas oder Dampf angefüllt sein, um das Band auf der gewünschten Temperatur zu halten. Dieses Gas oder dieser Dampf kann natürlich auch einen Trocknungseffekt besitzen, um überschüssige oder verbleibende Flüssigkeit, die vom Band aus dem Bad 24 aufgenommen wurde, zu entfernen. Die Rollen 28 und 30 werden natürlich zum Auspressen einer Restflüssigkeit aus dem Band zurück ins Bad 24 angeordnet sein.
Hinsichtlich des Gesichtspunktes, daß das Band Flüssigkeit aufnimmt
509 810/0952
bzw. mitnimmt, kann es ratsam sein, das Band mit einer flüssigkeitsabstoßenden Substanz wie beispielsweise einer Siliziumpaste oder einem Fett zu behandeln, um zu gewährleisten, daß keine überschüssige Flüssigkeit weiter in die Wärmeverformungseinheit getragen wird.
Die beschriebene Vorrichtung ist in ihrer Beschaffenheit und in ihrem Aufbau äußerst einfach und das System kann für eine Arbeitsweise auf einer kontinuierlichen Basis geplant sein und liefert außerdem ein aufgeheiztes Band von Polypropylen und natürlich eines jeden thermoverformbaren Kunststoffes, der gleichmäßig auf eine genaue Temperatur aufgeheizt ist und daher in einem idealen Zustand zur Wärmeverformungseinheit zur Herstellung von zufriedenstellend thermoverformten Gegenständen abgegeben wird.
Anstelle von oder zusätzlich zur Einrichtung zur Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit von dem Vorratsmaterial bzw. Stoffmaterial, wenn dieses das Behandlungsbad verläßt, kann eine andere Einrichtung zur Bewirkung einer solchen Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit vorgesehen sein. In einer Anordnung können aufgeheizte Gasstrahlen auf das Material einwirken, wenn es sich aus dem Behandlungsbad bewegt, um die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit nach Art von Kratzeisen zu bewirken und das gleiche aufgeheizte Gasmedium kann zur Durchströmung des Kanals 32 benützt werden.
Bei einer anderen Anordnung kann die überschüssige Flüssigkeit durch Erzeugung einer Vibration an dem Material bei dessen Verlassen des Bades entfernt v/erden. Dies kann durch direkte Schwingungserzeugung an dem Material mittels einer geeigneten
.../10 509810/0952
Einrichtung oder durch Erzeugung einer Turbulenz an der Oberfläche der Flüssigkeit im Behandlungsbad in dem Bereich erreicht werden, in dem das Bandmaterial das Behandlungsbad verläßt.
Bei einer anderen Anordnung kann das Band anschließend durch ein Flüssigkeitsbad geleitet werden, welches nicht dazu tendiert, an dem Band anzuhaften, wie es beispielsweise ein Quecksilberbad oder ein Bad aus geschmolzenem Metall tun würde. Das.Metall kann den Effekt beinhalten, überschüssige Behandlungsflüssigkeit vom Band zu entfernen, bevor das Band anschließend durch den Kanal 32 geführt wird. Bei einem abgewandelten Vorschlag kann das Band von der ersten Behandlungsflüssigkeit weggeführt werden und dann in eine Spaltkammer kleiner Abmessungen geführt werden, welche das flüssige Metall enthält. Eine Trennplatte würde die Kammer in eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite unterteilen undjede überschüssige Flüssigkeit von dem ersten Behandlungsbad, die von dem Material entfernt wurde, wird dazu tendieren, an der Fläche der Eingangsseite der Kammer zu schwimmen, wodurch dieselbe befähigt wird, wunschgemäß · abgezogen zu werden, während das Material von der Ausgangskammer in trockenem Zustand austritt. Bei einer weiteren Abwandlung kann ein nachfolgendes Behandlungsbad von beispielsweise Quecksilber in dem Behandlungsbad in geeigneter Weise angeordnet sein und einen sehr engen Schlitz aufweisen, durch den das Material durchlaufen kann, wobei der Schlitz sich am Boden der Kammer befindet. Der Schlitz ist derart dimensioniert, daß das Quecksilber nicht durch denselben durchgelangen kann, jedoch ermöglicht das Material band eine Reinigung des Bandes von der überschüssigen Flüssigkeit. Das Quecksilberbad würde natürlich durch irgendeine geeignete Heizeinrichtung auf der gleichen Temperatur wie das Behandlungsbad gehalten.
509810/0952

Claims (26)

1. Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Gegenstände aus Kunststoffmaterial, wobei die Gegenstände in einenftraufgeheizten Band aus Kunststoffmaterial wärmeverformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Band in eine Heizbadeinrichtung eingetaucht und erwärmt wird und daß die Heizbadeinrichtung eine Flüssigkeit enthält, die das Kunststoff material chemisch nicht angreift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur der Flüssigkeit im Bad automatisch gesteuert wird und innerhalb vorbestimmter kritischer Grenzen verbleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band kontinuierlich durch die Flüssigkeit des Heizbades geführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus der Flüssigkeit des Heizbades in Aufwärtsrichtung -vorzugsweise in vertikaler Richtung austritt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssige Badflüssigkeit vom Band nach dessen Austritt aus dem Bad entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band durch zwei Preßwalzen hindurchgeführt und die überschüssige Flüssigkeit vom,Band entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit Gasströme auf
.../A2
509810/0952
das Bandmaterial gerichtet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band zum Entfernen der überschüssigen Flüssigkeit durch ein zusätzliches Bad einerunterschiedlichen Flüssigkeit geführt wird und daß letztere Flüssigkeit die überschüssige Flüssigkeit vom Band abwischt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Flüssigkeit ein flüssiges Metall ist und auf der gleichen Temperatur wie das Flüssigkeitsbad gehalten wird.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band nach Verlassen des Flüssigkeitsbades und vor Eintritt in eine Wärmeverformungseinheit durch einen Kanal geführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal aufgeheiztes Gas enthält und das Band von dem Gas auf der Wärmeverformungstemperatur gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit des Bades durch einen Wärmeaustauscher zirkuliert und aufgeheizt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus Polypropylen besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad auf einerTemperatür von 150 0C mit einem Toleranzbereich von+ 5 0C gehalten wird.
.../A3 509810/0952
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Band 20 sec lang in das Flüssigkeitsbad eingetaucht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit des Heizbads flüssiges Metall, Glyzerin, Polyäthylen, Glycol oder Ammoniumsalpeter ist.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einer Wärmeverformungs-Einheit, in der das aufgeheizte Band in die Gegenstände wärmeverformt wird und mit einer Einrichtung zur Zuführung des Bandes von der Heizeinrichtung zu" der Wärmeverformungs-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (24, 42) ein Flüssigkeitsbad (23} aufweist, das das Kunststoffband chemisch nicht angreift und daß eine Einrichtung (14, 16, 18, 26) vorgesehen ist, durch die das Band zu seiner Aufheizung in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung (38, 36, 28, 30) zur Entnahme des Bandes (10) in einer vertikalen Richtung aus dem Bad vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit von dem Kunststoffmaterial band nach dessen Verlassen des Bades und vor der Wärmeverformung vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit vom Band aus zwei Preßwalzen (28, 30) besteht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit vom Band eine Einheit zur Erzeugung von Gasstrahlen auf
.../A4 5098 10/0952
das Band (10) ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit vom Band ein Bad mit unterschiedlicher Flüssigkeit ist, durch das das Band mittels der Zuführungseinrichtung geführt ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungskanal (32) vorgesehen ist, durch den das Band auf seinem Bewegungsweg vom Bad (24) zur Wärmeverformungs-Einheit (34) läuft.
24. Vorrichtung nach Anspruch23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Lieferung von heißem Gas zur Auffüllung des Kanals und zur Aufrechterhaltung des Bandes (10) auf seiner Wärmeverformungs-Temperatur vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen Wärmeaustauscher (42) und eine Zirkulationspumpe (44) aufweist, die zur Zirkulation der Heizbad-Flüssigkeit durch den Wärmeaustauscher (42) angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Badtemperatur innerhalb von Grenzen durch Thermostate konstant gehalten ist, die die Betriebsweise der Zirkulationspumpe (44) steuern.
509810/0952
DE19732351646 1973-08-21 1973-10-15 Verfahren zur herstellung von duennwandigen gegenstaenden aus kunststoffmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Ceased DE2351646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39456/73A GB1483592A (en) 1973-08-21 1973-08-21 Manufacture of thin walled plastics articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351646A1 true DE2351646A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=10409652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351646 Ceased DE2351646A1 (de) 1973-08-21 1973-10-15 Verfahren zur herstellung von duennwandigen gegenstaenden aus kunststoffmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5071746A (de)
AT (1) AT344983B (de)
BE (1) BE819063A (de)
BR (1) BR7406926A (de)
CA (1) CA1057927A (de)
CH (1) CH585615A5 (de)
DE (1) DE2351646A1 (de)
DK (1) DK445174A (de)
FR (1) FR2241391B1 (de)
GB (1) GB1483592A (de)
IE (1) IE40512B1 (de)
IT (1) IT1020038B (de)
LU (1) LU70775A1 (de)
NL (1) NL7411121A (de)
NO (1) NO142508C (de)
SE (1) SE406436B (de)
ZA (1) ZA745328B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IE40512L (en) 1975-02-21
SE406436B (sv) 1979-02-12
CA1057927A (en) 1979-07-10
FR2241391B1 (de) 1978-06-09
BR7406926A (pt) 1975-11-04
NO142508C (no) 1980-09-03
DK445174A (de) 1975-04-14
ATA65774A (de) 1977-12-15
IT1020038B (it) 1977-12-20
JPS5071746A (de) 1975-06-13
ZA745328B (en) 1975-08-27
NL7411121A (nl) 1975-02-25
NO742964L (de) 1975-03-17
NO142508B (no) 1980-05-27
AT344983B (de) 1978-08-25
CH585615A5 (de) 1977-03-15
IE40512B1 (en) 1979-06-20
AU7251874A (en) 1976-02-26
FR2241391A1 (de) 1975-03-21
LU70775A1 (de) 1975-01-02
SE7410549L (de) 1975-02-24
BE819063A (fr) 1974-12-16
GB1483592A (en) 1977-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229924C2 (de) Breitschlitzdüse als Teil einer Vorrichtung zum Herstellen von biaxial gereckten thermoplastischen Folien
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1696650B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bandförmigem Material mit einer erhitzten thermoplastischen Substanz
DE2257089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn auf Recktemperatur
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2616869C2 (de) Heizeinrichtung für das Behandlungsbad einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE2425630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung eines laengs einer bahn laufenden bandes
DE2941283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichen materialien fuer prozesse im graphischen gewerbe
DE3311777C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung synthetischer Fäden
DE2351646A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen gegenstaenden aus kunststoffmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2365157A1 (de) Verfahren und apparat zur herstellung polymerer filme
DE2309822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederholten verwenden von fliessfaehigen kakaobutterhaltigen massen, insbesondere schokolade
DE1936788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten thermoplastischen Materials
DE1257571B (de) Verfahren und Apparatur zum kontinuierlichen Entwickeln von bandfoermigem photographischem Material
DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
DE476203C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Kinofilmen nach dem Aufsaugeverfahren
DE722272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladen- oder sonstigen Suesswarenmassen auf Flaechen, die sich mit den Massen bewegen
DE539656C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Bahnen aus biegsamem Stoff, wie Celluloseesterfilmen, mit Loesungen aus Collodium o. dgl.
DE583574C (de) Verfahren zum Bedrucken und Einwaechsen einer Papierbahn
DE2544042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung duennwandiger gegenstaende aus kunststoff
DE2850697A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2156403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen von extrudierter Folie
DE2362302C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Folienbahn in einem Bad
EP0065158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection
8131 Rejection