DE2351226A1 - Metallischer werkstoff mit eingelagerten zusaetzen sowie herstellungsverfahren hierzu - Google Patents

Metallischer werkstoff mit eingelagerten zusaetzen sowie herstellungsverfahren hierzu

Info

Publication number
DE2351226A1
DE2351226A1 DE19732351226 DE2351226A DE2351226A1 DE 2351226 A1 DE2351226 A1 DE 2351226A1 DE 19732351226 DE19732351226 DE 19732351226 DE 2351226 A DE2351226 A DE 2351226A DE 2351226 A1 DE2351226 A1 DE 2351226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
embedded
base material
metallic material
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351226C3 (de
DE2351226B2 (de
Inventor
Hermann Heiss
Fritz Schneider
Dieter Dipl Ing Dr Stoeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAU FA G
Original Assignee
RAU FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAU FA G filed Critical RAU FA G
Priority claimed from DE19732351226 external-priority patent/DE2351226C3/de
Priority to DE19732351226 priority Critical patent/DE2351226C3/de
Priority to US05/512,320 priority patent/US4127700A/en
Priority to GB4401974A priority patent/GB1473210A/en
Priority to AT816174A priority patent/AT342876B/de
Priority to FR7434325A priority patent/FR2247544B1/fr
Priority to IT7453494A priority patent/IT1021778B/it
Priority to CH1373274A priority patent/CH603799A5/xx
Publication of DE2351226A1 publication Critical patent/DE2351226A1/de
Publication of DE2351226B2 publication Critical patent/DE2351226B2/de
Publication of DE2351226C3 publication Critical patent/DE2351226C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/812Stock
    • Y10S505/813Wire, tape, or film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/1209Plural particulate metal components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12146Nonmetal particles in a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Dr. -Ing. Herbert Moser
Patentanwalt 75Karlsruhe,Nowackan!age1S
A 670
Anmelder: G-. Haur Pforzheim
Metallischer Werkstoff mit eingelagerten Zusätzen sowie Herstellungsverfahren hierzu
Die Erfindung betrifft einen metallischen Werkstoff mit eingelagerten, vorzugsweise nicht-metallischen Zusätzen, insbesondere einen Kontaktwerkstoff für elektrische Kontakte. Außerdem werden vorteilhafte Verfahren zur Herstellung eines solchen angegeben.
Als Werkstoff für elektrische Schaltkontakte wird vorwiegend Silber und dessen Legierungen verwendet, weil diese Kontaktwerkstoffe neben einer sehr hohen, elektrischen Leitfähigkeit eine hinreichende Oxidationsbeständige keit und günstige Eigenschaften hinsichtlich des Übergangswiderstandes aufweisen. Bei hochbelasteten Schaltkontakten, bei denen im Schaltvorgang Lichtbogen auftreten, zeigen diese vorbekannten Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis eine unerwünschte Schweißneigung, ein Verkleben der Kontakt-
S0981S/0992 " 2 " . ■
-z-
flächen "bzw. eine Materialwanderung zwischen den Kontaktstücken und eine ungünstig hohe Abbrandrate.
Zur Überwindung dieser lachteile sind die Kontaktwerkstoffe durch Zusätze zum Silber bzw. Silberlegierungsgrundmaterial verbessert worden. Bekannte Zusatzstoffe sind dabei Metalloxide, wie Cadmiumoxid, Zinnoxid, i-iagnesiumoxid, Zinkoxid, Bleioxid usw., welche in" feinverteilter Form in das Grundmaterial eingelagert werden. Derartige Kontaktwerkstoffe besitzen geringeren Abbrand, geringere Schweißkraft beim Schalten und einen relativ niedrigen Kontaktwiderstand. Das Einbringen der Oxide in die Silbergrundmasse erfolgt dabei im wesentlichen nach zwei bekannten Verfahren:
Beim pulvermetallurgischen Verfahren wird eine Mischung aus Silberpulver und Hetalloxidpulver gepreLt und anschließend gesintert.
Bei dem Verfahren der inneren Oxidation wird eine Legierung des Silbers mit einem unedleren Metall, wie z.3o Cadmium, Zink oder Zinn, in oxidierender Atmosphäre geglüht. Der Sauerstoff diffundiert dabei in das Innere der Legierung und reagiert mit dem unedleren Legierungsbestandteil unter Bildung von feindispers verteiltem Oxid.
Bei der pulvermetallurgischen Herstellung des Kontaktmaterials kann sich eine ungleichmäßige Mischung der pulverförmigen Bestandteile ergeben« Es können ferner beim Preß- und Sintervorgang Entmischungen stattfinden, welche
609818/0992
- ir -
KonzentrationsSchwankungen bedingen. Die pulvermetallurgisch hergestellten Werkstoffe bieten außerdem gewisse Schwierigkeiten bei der spanlosen Verformung, weil sie, insbesondere bei hohem Anteil der Nichtmetall-Komponenten, nur eine geringe Duktilität aufweisen,- ·
Werden die Kontaktwerkstoffe nach dem Verfahren der inneren Oxidation hergestellt, so ist die Konzentration des I-Ietalloxids vorgegeben durch die Löslichkeit des Legierungsmetalls in Silber und durch das Auftreten der sogenannten äußeren Oxidation. Diese Erscheinung verhindert durch die bildung sauerstoffundurchlässiger, zusammenhängender Oxidöciiichten das weitere^ Eindringen des Sauerstoffs und damit die selektive Oxidation der unedleren Legierungsbestandteile ivi Inneren des Silbergrundmaterials. So ist es beispielsweise nicht möglich, Legierungen mit mehr als 2 Gew. Zinn einer inneren Oxidation zu unterwerfen. Die Kinetik des Ab-1επίs der inneren Oxidation bedingt außerdem einen Korngrößen-.gradient des Oxids von der Oberfläche in das Innere des Werkstoffes. Dies hat zur Folge, daß die an sich geforderte Gleichmäßigkeit der Oxidkorngröße nicht eingehalten werden kann.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen metallischen Werkstoff mit eingelagerten, vorzujsweise nichtmetallischen Zusätzen, insbesondere einen Kontaktwerkstoff für elektrische Kontakte zu schaffen, bei den eine gewünschte Verteilung des Zusatzstoffes und gege- ^leicimiäßige Korngrößen erreicht werden können.
- 4 5098 16/099 2
Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß in das metallische Grundmaterial mindestens ein pulverförmiger Anteil in faserförmiger Verteilung eingelagert ist. Bei einem solchen Werkstoff lassen sich der Anteil der eingelagerten Zusätze und deren Verteilung nahezu beliebig festlegen, Ein derartiger metallischer Werkstoff eignet sich nicht nur als Kontaktwerkstoff, sondern erscheint auch als Elektrodenwerkstoff, bzw. zur mechanischen Verstärkung bestimmter metallischer Grundstoffe, bei der Herstellung von Bauelementen in der Reaktortechnik und von Supraleitern anwendbar. Metallische Werkstoffe mit eingelagerten Fasern gehören zum Stande der Technik, jedoch war es bisher offensichtlich unbekannt, anstelle kontinuierlicher, homogener Fasern Fasern aus Pulvermaterial in einen metallischen Werkstoff einzulagern.
In das metallische Grundmaterial können vorteilhaft faserförmig Oxide, wie GdO, SnO2, ZnO, Al2O5, HgO, CaO, ZrO2, PbO sowie Mischungen solcher Oxide, eingelagert v/erden. Sine weitere vorteilhafte Möglichkeit kann in der Einlagerung faserförmig verteilter, intermetallischer Verbindungen, wie IbTi, gegeben sein. Schließlich lassen sich in das metallische Grundmaterial auch zunächst pulverförmig vorliegende, hochschmelzende Metalle, wie Wolfram, Molybdän, in faserförmiger Verteilung einlagern. Weitere vorteilhafte, einlagerungsfähige Metallverbindungen sind Garbide, Nitrite, Boride u„ä., ferner Graphit, Glas und organische Pulver, Als Grundmaterial eignen sich für Kontaktwerkstoffe Silber und Kupfer, bzw. Legierungen, welche
509818/0992
- 5 in ihrem überwiegenden Anteil aus diesen Stoffen bestehen·
Es kann ferner zweckmäßig sein, daß die faserförmig gestalteten Einlagerungen im Grundmaterial in einer im wesentlichen gleichmäßigen Verteilung vorliegen. Eine vorteilhafte gleichmäßige Verteilung läßt sich gegebenenfalls dadurch erreichen, daß die Einlagerungen im Grundmaterial im wesentlichen parallel liegen. Die Dicke der einzelnen Ein- ~ lagerungen soll dabei vorteilhaft in der Größenordnung von /U liegen.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines solchen metallischen Werkstoffes kann in der Weise ausgeführt werden, daß Rohre aus Matrix-Material mit den einzulagernden pulverförmigen Zusätzen gefüllt und nach entsprechendem Verschluß derart spanlos verformt werden, daß ein Manteldraht mit eingelagerter Seele des Zusatzstoffes entsteht, und daß die Manteldrähte gebündelt und gemeinsam so weit spanlos verformt werden, daß das Kernmaterial in Adern von weniger als 10 /U Dicke vorliegt, während das Mantelmaterial der einzelnen Manteldrähte zu einer gleichmäßigen Matrix verbunden wird. Dabei lassen sich sowohl Manteldrähte mit gleichen Zusatzstoffen als auch solche mit ungleichen Zusatzstoffen oder mit unterschiedlichem Kernquerschnitt zusammenschließen* Die Pulvereinfüllung kann nach verschiedenen Verfahren, gegebenenfalls zweckmäßig unter Vakuum bzw» unter Einwirkung von Ultraschall, erfolgen. Weiterhin kann die Verwendung von Pulverpreßlingen zweckmäßig sein.
Es kann ferner zweckmäßig seins daß bei der spanlosen Ver-
509816/0992 " 6 ~
formung der Rohre zur Bildung der Hanteldrähte und/oder bei der spanlosen Verformung der gebildeten Manteldrähte zwischen die Verformungsvorgänge geeignete Zwischenglühungen vorgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil kann gegebenenfalls dadurch erzielt werden, daß die Hanteldrähte' in einem iiohrkörper aus i.atrixmaterial gebündelt und mit diesem gemeinsam spanloa verformt werden. Ein solcher Rohrkörper läßt sich in verschiedenen eckigen, kreisringfö'rmigen oder elliptischen Querschnittsformen herstellen. Iiach Erreichen des -gewünschten FaserqUerschnitts kann der Iiohrkörper als ieil der Matrix beibehalten werden»
Für verschiedene Anwendungsfälle erscheint es jedoch zweckmäßig, den Rohrkörper nach dem Erreichen des gewünschten Faserquerschnitts durch chemische und/oder spanabhebende Verfahren bzw. durch elektrolytische Verfahren wieder zu entfernen. -Dabei kann gegebenenfalls ein leicht ablösbares Material für den Rohrkörper verwendet werden.
Eine wichtige Verbesserung kann u.U. dadurch erreicht v/erden, daß der fertige, durch spanlose Verformung hergestellte Formkörper, welcher die pulverförmigen Anteile in faserförmiger Verteilung enthält, anschließend einer solchen ',1Urmebehandlung unterzogen wird, bei der die einzelnen Pulverkorner dec Kernmaterials zu kontinuierlichen Fasern zusauime'nsintern.
Gemäß den Merkmalen der Erfindung lassen sich somit metal-
509816/0992
lisclie Werkstoffe mit eingelagerten, vorzugsweise nichtmetallischen Zusätzen - insbesondere Kontaktwerkstoffe für hochbelastbare elektrische Kontakte - herstellen welche günstige physikalische Eigenschaften mit Vorteilen des Herstellungsverfahrens verbinden«
Ausführungsbeispiel:- ' ■
In ein einseitig geschlossenes Feinsilberrohr von 13 mm Außendurchmesser und einer Wandstärke von 3 mm wurde Gadmiumoxidpulver mit Korngrößen unter lyu eingefüllt« Die Verdichtung des Pulvers erfolgte durch mechanisches Rütteln bei einer Frequenz von ca. 50 Hz und zusätzliches Nachpressen mittels eines Stößels, der in eine hydraulische Presse eingespannt war.
iiach dem Füllen wurde das noch offene Rohrende zugeschweißt. Das Rohr wurde nun durch Hämmern auf den Durchmesser von 8 mm spanlos verformt. Im Anschluß daran erfolgten verschiedene Ziehvorgänge mit einer Querschnittsminderung von jeweils 20 l/>. Die Zwischenglühungen wurden bei einer Temperatur von ca. 300 G vorgenommen. Bei einer Abmessung der Kanteldrähte von etwa Ü.3 mm Durchmesser wurden diese gebündelt-und in ein Silberrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 21) mm bei einer Wandstärke von 0.5 mm eingelegte Dieser Formkörper wurde durch Ziehen so weit verformt, bis sich ein Durchmesser des eingebetteten, pulverförmigen Kernmaterials von ca«, 5 thai ergab,, Der Außendurchmesser des metallischen Verbundwerkstoffes betrug in diesem Stadium ca. 2" mm. Der G-ewichtsprozentsatz des eingelagerten Oadmiumoxids lag bei dem fertigen Verbundwerkstoff bei etwa 1ü Sew$.
509816/0 99 2
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen:
Figur 1: einen Querschnitt durch einen Rohrkörper mit eingelagerten Manteldrähten,
Figur 2: einen Querschnitt durch den verformten Eohrkörper nach Fig. 1,
Figur 3: einen Querschnitt durch eineoKontaktniet mit eingelagerten Fasern.
In Figur 1 sind in einem Rohrkörper 1 aus Matrixmaterial 20 Metalldrähte 2 eingelagert, welche jeweils aus einem Pulverkern 3 und einem Mantel 4 aus dem gleichen Maxtrixmaterial bestehen.
Figur 2 läßt die Querschnittsform des verformten Verbundkörpers erkennen.
In der vergrößerten Schnittdarstellung nach Figur 3 ist ein Kontaktniet gezeigt, bei dem in eine Silbergrundmasse 5 faserförmig verteiltes Gadmiumoxid 6 in gleichmäßiger Verteilung eingelagert ist. Der Durchmesser des liietkopfes beträgt etwa 4 mm, der Schaftdruchmesser 2 mm. Der Kontaktniet, welcher zur Verwendung bei hochbelastbaren Schaltkontakten bestimmt ist, besitzt eine Höhe von 8 mm.
509816/0992

Claims (1)

  1. - 9 -Ansprüche
    1. Metallischer Werkstoff mit eingelagerten, vorzugsweise nichtmetallischen Zusätzen, insbesondere Kontakt-. werkstoff für elektrische'Kontakte, dadurch gekennzeichnet, daß in das metallische Grundmaterial mindestens ein pulverförmiger Anteil in faserförmiger Verteilung eingelagert ist.
    2. Hetallischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das metallische Grundmaterial faserförmig angeordnete Oxide eingela- · gert sind.
    3. Metallischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß in das metallische Grundmaterial faserförmig verteilte intermetallische Verbindungen eingelagert sind.
    4. Metallischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das metallische Grundmaterial hochschmelzende Metalle in faserförmiger Verteilung eingelagert sind.
    5. Metallischer Werkstoff nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, daß in das metallische
    509816/099 2
    Grundmaterial Graphit in faserförmiger Verteilung eingelagert ist.
    6. Metallischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im Grundmaterial in einer im wesentlichen gleichmäßigen Verteilung vorliegen.
    7. Metallischer Werkstoff nach Anspruch 1 und 6, d adu.rch gekennzeichnet, daß die Fasern im Grundmaterial im wesentlichen parallel liegen.
    8. Metallischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet, daß die Dicke der Fasern in der Größenordnung von Ai liegt.
    9. Metallischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial wenigstens in seinem überwiegenden Anteil aus Feinsilber besteht.
    10. Metallischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial wenigstens in seinem überwiegenden Anteil aus Kupfer besteht.
    1-1. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre aus Hatrix-
    509816/0992
    material mit den einzulagernden Zusätzen in Pulverform gefüllt -und nach entsprechendem Verschluß derart spanlos verformt werden, daß ein Manteldraht mit eingelagerter Seele des Zusatzstoffes entsteht und daß die Hanteldrähte gebündelt und gemeinsam so weit spanlos verformt werden, daß das Kernmaterial in' Adern von weniger als 10/U Dicke vorliegt, während . das Hantelmaterial der einzelnen Hanteldrähte zu einer gleichmäßigen Matrix verbunden wird.
    Xi, Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei der spanlosen Verformung der Kohre zur Bildung der Manteldrähte und/ oder bei der spanlosen- Verformung der gebündelten Iianteldrähte zwischen die Verformungsvorgänge Zwischenglühungen eingeschaltet sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hanteldrähte in einem iiohrkörper aus Matrixmaterial gebündelt und mit diesem gemeinsam spanlos verformt werden.
    14o Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper nach Errechung des gewünschten Faserquerschnitts abgelöst wird. ;
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige durch span-
    5 0 9 816/0992
    lose Verformung hergestellte Formkörper, welcher die pulverförmigen Anteile in faserförmiger Verteilung enthält, einer solchen Wärmebehandlung unterzogen wird, bei der die einzelnen Pulverkörner des Kernmaterials zu kontinuierlichen Fasern zusammensintern.
    16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmigen Zusätze in vorgepreßter Form in die Rohre eingebracht werden.
    509816/0992
DE19732351226 1973-10-12 1973-10-12 Metallischer Einlagerungsverbundwerkstoff sowie Herstellungsverfahren hierzu Expired DE2351226C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351226 DE2351226C3 (de) 1973-10-12 Metallischer Einlagerungsverbundwerkstoff sowie Herstellungsverfahren hierzu
US05/512,320 US4127700A (en) 1973-10-12 1974-10-04 Metallic material with additives embedded therein and method for producing the same
GB4401974A GB1473210A (en) 1973-10-12 1974-10-10 Metallic composite material and method for producing the same
AT816174A AT342876B (de) 1973-10-12 1974-10-10 Verbundwerkstoff mit vorzugsweise nichtmetallischen einlagerungen und verfahren zu seiner herstellung
FR7434325A FR2247544B1 (de) 1973-10-12 1974-10-11
IT7453494A IT1021778B (it) 1973-10-12 1974-10-11 Materiale metallico con additivi incorporati e relativo procedimento di produzione
CH1373274A CH603799A5 (de) 1973-10-12 1974-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351226 DE2351226C3 (de) 1973-10-12 Metallischer Einlagerungsverbundwerkstoff sowie Herstellungsverfahren hierzu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351226A1 true DE2351226A1 (de) 1975-04-17
DE2351226B2 DE2351226B2 (de) 1976-06-24
DE2351226C3 DE2351226C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523936A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Rau Gmbh G Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines formstuecks und formstueck hierzu
DE3601707A1 (de) * 1986-01-22 1987-08-13 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
EP0252492A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Fuji Electric Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Ag-Metalloxid-Material für elektrische Kontakte
EP0282286A2 (de) 1987-03-13 1988-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
US6205345B1 (en) 1990-03-30 2001-03-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Oxide superconducting wire, method of preparing the same, and method of handling the same
CN109351977A (zh) * 2018-10-18 2019-02-19 西安交通大学 一种含有铁芯的铜铬触头材料的制备方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523936A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Rau Gmbh G Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines formstuecks und formstueck hierzu
DE3601707A1 (de) * 1986-01-22 1987-08-13 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
EP0252492A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Fuji Electric Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Ag-Metalloxid-Material für elektrische Kontakte
EP0252492A3 (en) * 1986-07-08 1988-11-17 Fuji Electric Co., Ltd. Silver/metal oxide material for electrical contacts and method of producing the same
EP0282286A2 (de) 1987-03-13 1988-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0282286B2 (de) 1987-03-13 2013-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
US6205345B1 (en) 1990-03-30 2001-03-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Oxide superconducting wire, method of preparing the same, and method of handling the same
CN109351977A (zh) * 2018-10-18 2019-02-19 西安交通大学 一种含有铁芯的铜铬触头材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH603799A5 (de) 1978-08-31
GB1473210A (en) 1977-05-11
FR2247544B1 (de) 1978-05-05
DE2351226B2 (de) 1976-06-24
IT1021778B (it) 1978-02-20
ATA816174A (de) 1977-08-15
FR2247544A1 (de) 1975-05-09
US4127700A (en) 1978-11-28
AT342876B (de) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119429B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen durch metallpulverspritzguss
DE102006015167B3 (de) Verbund aus intermetallischen Phasen und Metall
US4127700A (en) Metallic material with additives embedded therein and method for producing the same
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
EP2353209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs für elektrische kontakte
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4111683C2 (de)
DE102011111300A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
DE3102155C2 (de)
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE1189723B (de) Verfahren zur Sinterung und gleichzeitigen Diffusionsmetallisierung von Formstuecken
DE1558805B2 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus dispersionsverstaerkten metallen oder legierungen
DE4104275C2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2822665A1 (de) Gluehkathodenmaterial
DE2251670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von karbidhaltigen Verbundmetall-Kontakten hoher mechanischer und elektrischer Verschleißfest igkeit
EP0227634A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4331526A1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
AT399062B (de) VERBUNDWERKSTOFF FüR ELEKTRISCHE SCHALTKONTAKTSTÜCKE DER ENERGIETECHNIK
DE2351226C3 (de) Metallischer Einlagerungsverbundwerkstoff sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3807324A1 (de) Gluehkathodenmaterial fuer eine nachlieferungs-reaktionskathode fuer elektronenroehren und verfahren zu dessen herstellung
DE923469C (de) Strangpressverfahren fuer Metallpulver
DE2413446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur
DE2248129C3 (de) Dispersionsverfestigter Sinterkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1948345A1 (de) Werkstoff fuer elektrische Kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee