DE2351141A1 - Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektroblechen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kornorientierten elektroblechenInfo
- Publication number
- DE2351141A1 DE2351141A1 DE19732351141 DE2351141A DE2351141A1 DE 2351141 A1 DE2351141 A1 DE 2351141A1 DE 19732351141 DE19732351141 DE 19732351141 DE 2351141 A DE2351141 A DE 2351141A DE 2351141 A1 DE2351141 A1 DE 2351141A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- annealing
- steel
- selenium
- final
- starting material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
- C21D8/1272—Final recrystallisation annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1216—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
- C21D8/1233—Cold rolling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
Verfahren.zur Herstellung von kornorientierten
Elektroblechen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von'kornorientierten
Elektroblechen aus Stahl mit hoher magnetischer Induktion, bei welchem, ein als Ausgangsmaterial dienender Si-Stahl mit weniger
als 0,06 % Kohlenstoff und weniger als 4-% Silizium in der Wärme ausgewalzt, zwecks Ausbildung eines kaltgewalzten Bleches mit dem
angestrebten Endabmessungen wiederholten Kaltwalzungen und Glühbehandlungefi
unterzogen und zur Entwicklung sekundär rekristallisierter Kristallite mit "(11O)JjOOiJ -Orientierung einer Entkohlungsglühung
und einer Schlußglühung unterworfen wird.
409817/0844
Dabei sind unter kornorientierten Elektroblechen insbesondere solche Elektroblech^ zu verstehen, deren Kristallite in einer
Richtung angeordnet bzw. orientiert sind. Die Hauptvertreter derartiger in einer Richtung orientierten Elektrostähle sind
kornorientierte Si- Stähle und Bleche oder Bandmaterial aus diesen kornorientierten Siliziumstähleii werden, überwiegend
als Eisenkern in Transformatoren oder anderen elektrotechnischen Einrichtungen verwendet. Wegen ihrer guten magnetischen
Eigenschaften werden derartige kornorientierte Stähle mit hoher magnetischer Induktion und niedrigen Eisenverlusten
von den Herstellern elektrischer Einrichtungen benötigt. Zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Blechen oder
Bändern aus orientierten SiIiζiumstählen ist es zunächst erforderlich,
die ^10O-Achse der die Bleche oder- Bänder bildenden
Kristallite in höchstem Maße parallel zur WaUzpichtuBg.
auszurichten. Außerdem ist es erforderlich, die in dem" Fertigerzeugnis verbleibenden Gehalte an Verunreinigungen und
Ausscheidungen soweit wie möglich zu verringern.
Seit dem von N.P. Goss in der US-Patentschrift 1 965
beschriebenen Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrobleche aus Si-Stahl durch aufeinanderfolgende Kaltwalzungen
und Zwischenglühungen sind von Jahr zu Jahr weitere
Fortschritte im Hinblick auf höhere magnetische Induktion und geringere Eisenverluste erzielt worden. Insbesondere
durch die der US-rPatentschrift 3 287 183 zu entnehmende
Nutzbarmachung von Alli-Ausscheidungen als Sperrmittel gegen
ein normales Kornwachstum ist es möglich geworden, ein Erzeugnis
herzustellen, dessen Bg-Wert 1,80 Wb/m. übersteigt.
Die bisher bekannten kornorientierten Dynamo- und Transformatorenbleche
mit der Goss-Struktur sind jedoch nicht mehr im Stande, die gestiegenen Anforderungen der elektrotechnischen
Industrie zu befriedigen.
98 1 7Λ084
. . . 2351 HI
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Herstellung
von Elektrobleohen oder -bandmaterialien mit einer hohen mag—
netischen Induktion von wenigstens 1,85 Wb/m ^ bestimmt als
gestattet»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als
Ausgangsmaterial ein Si-Stahl mit 0,005 bis 0,2 % Antimon
und weniger als 0,10% an -wenigstens Selen und/oder Schwefel
dient. '
Unter dem obengenannten Bo-Wert ist die magnetische Induktion
von 800 A/m des magnetischen leides zu verstehen»
D^e^'drö't-ö-Maßnähme des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstel"£Mg":ivon'Blechen
aus Siliziumstahl mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften besteht darin, daß ein als Ausgangsmaterial
dienender Si-Stahl mit einem Gehalt an Antimon und einem Gehalt an wenigstens einem der Elemente Selen und
Schwefel mit Hilfe eines bekannten Verfahrens, beispielsweise des von IT.P. 'Goss vorgeschlagenen Verfahrens, behandelt wirdj
während die zweite Maßnahme des erfindungsgemäßen Verfahrens darin besteht, den sekundär rekristallisierten Kristalliten
innerhalb eines Temperaturbereiches von 800 bis 92Q0C ein
besonders hohes Kornwachstum zu erteilen*
Im allgemeinen-werden bei der Herstellung körnorientierter
Silizium-^Stahlbleche warmgewalzte Vormaterialien mit einem
geeigneten Gehalt an Sperrmitteln, die während des. Glühens das normale Kornwaehstum der Kristallite hämmen, Kaltwalzungen
unterzogen und auf die angestrebte Endabmessung ausgewalzt, wobei, soweit erforderlich, Zwischenglühungen vorgenommen werden» Dann werden die derart behandelten Bleche
4098 17
in feuchter Vasserstoffatmosphare bei einer Temperatur von
780 bis 8400C einem Entkohlungsglühen unterzogen, welchem
eine Schlußglühung "bei einer hohen Temperatur von 1100 bis
1200°C folgt, um selektiv das Wachstum der Kristallite mit einer (110) (ÖOIj-Orientierung zu fördern, während das Wachstum
derjenigen Kristallite, die nicht in (110)C00il-Orientierung
vorliegen, mit Hilfe der kleinen Ausscheidungsanteile, beispielsweise von MnS, MnSe, AlIJ und dergleichen
unterbunden wird und sich in fester Lösung befindende Atome in den Korngrenzen aufgeschieden werden.
Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es erforderlich, daß Antimon und wenigstens eines der Elemente
Selen und Telur in dem als Ausgangsmaterial dienenden Si-Stahl
vorliegen.
Hinsichtlich des Antimons sei bemerkt, daß der Anmelder vorliegender
Erfindung in der veröffentlichten japanischen Patenanmeldung 8,214/63 bereits beschrieben hat, daß ein sekundär
rekristallisiertes Gefüge mit Gross-Struktur dadurch erzielt werden kann, daß 0,005 bis 0,1% Antimon dem als
Ausgangsmaterial dienenden Si-Stahl beim Erschmelzen dieses
Stahles zugesetzt wird. Durch diesen Zusatz von Antimon allein kann zwar ein selektives Wachstum der Primarkristallite
erreicht werden, jedoch erfüllen die erzielten Verbesserungen der magnetischen Eigenschaften noch nicht gänzlich- alle Erwartungen.
Die Erfindung basiert auf dem Leitgedanken, daß.sich die
unterdrückende Wirkung von Antimon auf das Kornwachstum derjenigen Primarkristallite, deren Orientierung beträchtlich.
von der (110) £OO1]-Richtung abweicht durch Zusätze von Selen
oder Schwefel beachtlich steigern läßt.
09817/0844
.-.·... :- 2351 UT
Im ·Anschluß an die wiederholten Kaltwalzungen, nach denen
das Ausgangsmaterial mit seinen gewünschten Endabmes.sungen
vorliegt,' wird das derart behandelte Blech einem Primar-Rekristallisatlonsgühen
unterworfen, durch welches auch die Entkohlung hervorgerufen wird. Die sich dann anschließende
Schlußglühung dient dem Wachstum.sekundär rekristallisierter Kristallite mit einer (110) jOOiJ-Orientierung.
Die Erfindung wird Im folgenden unter Bezugnahme auf die
beigefügte Zeichnung näher erläutert· Es zeigen:·
I1Ig* 1Ji und 1B Schaubilder, denen die Beziehungen zwischen
den Schwefel— und Selengehalten und der magnetischen
Induktion entnehmbar ist,
Si-g» 2 ein Schaubild, dem die Beziehung zwischen dem Antimongehalt
und dem Bg-Wert bei vorgegebenen S- und Se-Sehalten
;zu entnehmen Ist,
3?Ig» 5 ein Schambild, dem die Abhängigkeit des Bg-V/ertes
von- der SPemperatur der Sekundärrekristallisation bei
einer erfindungsgemäß behandelten Probe A und einer
auf herkömmliche Meise behandelten Probe B zu entnehmen
ist, . „..:■■■_■
I1Ig, % ein Schaubild, dem die Beziehung des Bg-Wertes au
. den Eisen verlast en iia Hinblick auf einen vorgegebenen
S-ehalt an Antimon im Fertigprodukt· zu entnehmen Ist,
lind
Pig» 5 ©In Schaubild, dem der Einfluß des Pertigstiehes auf
den Bg-Vert bei einem Selen und Antimon enthaltenden
Ausgängsmaterial nach -der Erfindung und einem lediglich selenenthaltenden Ausgangsmaterial zu entnehmenist»
. ■ .
Die Pig» IA und IB geigen typische Beziehungen zwischen den
Schwefel- und Selengehalten und der magnetischen Induktion
; : 2351 HI
Bg voö auf folgende Weise hergestellten Erzeugnissen:
Warmgewalzte Bleche von 3 ram Dicke, die in einem elektrischen
Ofen erschmolzen worden waren und etwa 3% Silizium
und etwa 0,03% Antimon enthielten, wurden 5 Hinuten lang bei 900 G geglüt'. Dann xvurden diese Bleche bei einer Stichabnahine
von 60 "bis 85% kaltgewalzt und einer 5-minütigen Zwischenglühung bei 950 C unterzogen. Bei der letzten KaItwalzung
wurden die Bleche bei einer Stichabnahme von 40 bis 80% auf eine Endabmessung von 0,30 bis 0,35 Jma kaltgewalzt.
Die Bleche wurden in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre
bei 8200C entkohlt und einem 50~stündigen Se.-kundärrekristallisationsglühen
bei 850 C und einem Kasten—
glühen bei 12000C unterzogen. Bei Gehalten an 0,012 bis
0,04-5% Selen und 0,012 bis 0,045% Schwefel wurden hohe BÄ-Werte
von 1,90 Wb/m erzielt. . .
Das in Fig. 2 dargestellt Schaubild zeigt die bei einem Erzeugnis erzielte magnetische Induktion, welches wie
folgt behandelt wurde:
Ein in einem Elektroofen erschmolzener Stahlblock mit etwa 3% Silizium, 0 bis 0,20% Antimon, 0,02 bis 0,04% Selen und
0,001 bis 0,008 oder 0,02 bis 0,05% Schwefel wurde..wie bei
Fig. 1 beschrieben behandelt. Aus 3?ig. 2 ist ersichtlich,
daß in Fällen, in welchen wenigstens eines der· Elemente
Selen oder Schwefel in dem 0,005 bis 0,20% Antimon enthaltenden Gußblock vorliegen, die erzielbaren B„—Werte besser
sind, als in solchen Pällen, in denen allein 0,005 bis
0,20% Antimon, allein 0,02 bis 0,05% Schwefel oder allein 0,02 bis 0,04% Seien zugesetzt worden sind. Wenn der Antimongehalt
unterhalb von 0,005% liegt, so wex-deii selbst bei
Zugabe von Selen und/oder Schwefel Bö-Werte erzielt, die
nicht oberhalb 1,85 Vb/m liegen. Betragen die Antimongehalte
mehr als 0,2%, so werden die B^-Werte gesenkt und
die magnetischen Eigenschaften beeinträchtigt. Ist Antimon
in einer fienge von nicht weniger als 0,005% und von nicht
409817/0844
η _
mehr als 0,2% anwesend, so wird der Bn-Wert verbessert.
Insbesondere- ist zu beobachten, daß bei Aritimohgehalten
innerhalb eines Bereiches von 0,01 bis 0,1% die Bg-Werte
nicht spürbar durch den Antimongehalt beeinflußt werden, und daß bei Antimongehalten von 0,02 bis 0,04% die höchsten
BQ-V/erte erzielbar sind,
ο
ο
Andererseits ist-Fig. 1A zu entnehmen, daß bei einem Gesamtgehalt
an Selen und Schwefel von weniger als 0,008% die angestrebten Bo-Verte nicht erzielbar sind. Der Zusatz
von großen Mengen an Selen und Schwefel übt nur einen geringen Einfluß auf den B„-Wert aus, jedoch kann beim
Warmwalzen Warmbrüchigkeit auftreten und können wegen der
Anteile bleibender Selen- und Schwefelgehalte die Eisenverluste
notwendigerweise herabgesetzt werden. Daraus ergibt sich, daß zu große Zusätze an Selen oder Schwefel
im Hinblick auf die industrielle Fertigung nicht vorteilhaft sind. Demzufolge ist die obere Grenze des Gesamtgehaltes
an Selen und Schwefel auf 0,10% festgelegt worden.
Der Gehalt an Kohlenstoff muß unterhalb von .0,06% liegen.
Diese Begrenzung besitzt ihre Ursache in der Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Entkohlung, da der Kohlenstoffgehalt
auf weniger als 0,005% in der Entkohlungsstufe herabgesetzt
werden muß* um die angestrebte sekundäre Kristallrekristallisation
zu fördern. Der Siliziumgehalt des Ausgangsmaterials nach der Erfindung ist auf 4-% festgesetzt,
um. eine gute Kaltverarbeitbarkeit zu gewährleisten.
Wie bereits erwähnt, ist es bei der vorliegenden. Erfindung von Bedeutung, daß Antimon und wenigstens eines der Elemente
Selen oder Schwefel in dem Si-Stahl enthalten sind, wobei jedoch die Anwesenheit der in Si-Stahlen üblichen Legierungselemente
gestattet ist. So ist beispielsweise
409817/Q844
. - , ■ 2351U1
ein Mangangehalt von 0,02 bis 0,2% vorteilhaft. Außerdem können Selen oder Schwefel durch TelLur ersetzt werden, welches
als Sperrmittel für das primäre Ko?rnw ach s turn bekannt ist. Gleichfalls kann Tellur zusätzlich zugegeben werden.
Sperrmittel, wie Chrom, Niob, Vanadium, Wolfram, Bor , Titan, Zirkon und Tantal können in Mengen von weniger als
0,5% zugesetzt werden. Kleine Aluminiumanteile, von beispielsweise weniger als 0,02%, die als Desoxydationsmittel,
in den Stahl gelangt sind, sind nicht schädlich. Es ist jedoch anzustreben, daß der im Fertigerzeugnis vorliegende
Aluminiumgehalt unterhalb von 0,005% liegt.
Der erfindungsgemäße Si-Stahlblock wird mit Hilfe eines bekannten
Stahlherstellungsverfahrens erzeugt und der derart hergestellte Si-Stahlblock wird auf bekannte Weise warmgewalzt.
Das warmgewalzte Blech wird wenigstens einer Glühung und wenigstens einer Kaltwalzung unterzogen, wobei
dem Blech bei der Kaltwalzung die endgültige Abmessung erteilt wird. Anschließend wird das Blech entkohlt und dann
findet die Schlußglühung statt, um die sekundär rekristallisierten
Kritallite zu entwickeln, die eine (110)£θθΌ -Orientierung
besitzen.
Die Art und Weise der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte wird im folgenden im einzelnen erläutert.
Zum Erschmelzen lies Ausgangsmaterials der vorliegenden Erfindung können I/D-Konverter, Elektroöfen, SM-Öfen und andere
bekannte Einrichtungen und Verfahren zur Stahlerzeugung benutzt werden. Auch die Vakuumbehandlung oder das Erschmelzen
im Vakuum kann angewandt werden. Zum Erzeugen des Gussblockes kann der herkömmliche Kokillenguss oder auch das
Stranggießen verwandt werden.
Bei der Erfindung ist es von Bedeutung, das Ausgangsmaterialien verwandt werden, die neben Antimon Schwefel oder Selen ent-
4098177084
halten. Der Zusatz von Selen oder Schwefel zu dem Ausgangsmaterial
ist bereits bekannt und kann auf herkömmliche Weise
.durchgeführt werden. So können diese Elemente beispielsweise
beim Abgießen dem geschmolzenen Stahl zugesetzt werden und
können durch Penetration von dem Stahl aufgenommen werden,
wozu eine geeignete Menge an Selen oder Schwefel an einem
Glühseparator eingebracht wird, der bei der Schlußglühung
verwendet wird.
Die erhaltenen Stahlblöcke oder kontinuierlich erzeugten
Gusstränge werden auf bekannte Weise warmgewalzt. Üblicherweise
werden die Ausgangsblöcke warmgewalzt und mit Hilfe kontinuierlicher Bandhaspeln zu Bunden aufgewickelt, was
vorzugsweise nach einer Erhitzung auf eine Temperatur von
1200 bis 135Q0C erfolgt». Die Dicke der warmgewalzten Bleche
hängt von den anschließend durchzuführenden Kaltwalzungen ab, beträgt jedoch im üblichen etwa 2 b'is\ 5*.
Dann wird das warmgewalzte Blech kaltgewalzt, was bei der
Erfindung wenigstens einmal zu erfolgen hat. Zur Erzielung
von hohen B'o-Werten ist es jedoch erforderlich, dem abschließenden
Kaltwalzvorgang eine besondere Aufmerksamkeit zu. Teil werden zu lassen.
Fig. 5 zeig-t die Beziehungen zwischen dem Bg-Wert ,und dem
abschließenden KaltwalzVorgang, wobei dem geschmolzenen
Stahl mit etwa 3% Silizium, etwa 0,06% Mangan, 0,03 Kohlenstoff
und 0,003% Schwefel· einmal 0,018% Selen und 0,030% Antimon und zum anderen lediglich 0,015% Selen zugesetzt
worden ist, um unterschiedliche Ausgangsblöcke herzustellen, die dann in.übereinstimmender Weise, wie bei den Fig. 1 und
2 beschrieben, behandelt wurden* Aus Fig. 5 ist zu ersehen,
daß bei dem erfindungsgemäß hergestellten Material die hohen
Bg-Werte innerhalb eines Bereiches von 40 bis 85% ßeduktion
bei der abschließenden Kaltwalzung zu erzielen sind. Ins-
4Q9817/Q844
besondere eine Kaltwalzreduktion von 50 bis 77% erbringt
Bg-V/erte von mehr als 1,90 Wb/m . Gehen andererseits die
Kaltwalz-Endreduktionen über 85% hinaus, so werden die
primär rekristallisierten Kristallite mit einer von (110)
£)0j abweichende..* Orientierung gleichfalls entwickelt, was
zur ]?oIge hat, daß die angestrebten sekundär rekristallisierten
Kristallite nicht hinreichend entwickelt v/erden. Das hat zur Folge, daß der Bo-Wert rasch verringert wird.
Beträgt die Reduktion beim letzten Kaltwalzstich Jedoch weniger als 40%, so können zwar sekundär rekristallisierte
Kristallite mit recht großen Körnern erhalten werden, aber ihre |i00}-Achsen sind im Hinblick auf die Walzrichtung beliebig
orientiert, so daß es ausgeschlossen ist, Bö-Werte
2
von mehr als 1,85 Wb/m zu erreichen.
von mehr als 1,85 Wb/m zu erreichen.
Die Kaltwalzung wird gewöhnlich zweimal ausgeführt und
zwischen den beiden Kaltwalzungen wird ein Zwischenglühen bei 850 bis 11000C vorgenommen. In diesem Fall beträgt
die erste Walzreduktion etwa 60 bis 85%. Es ist jedoch auch möglich, warmgewalzte Bleche mit einer einzigen
Kaltreduktion auf die Endabmessung auszuwalzen und dennoch
ρ
Bo-Werte. von mehr als 1,85 Wb/m zu erzielen. In diesem Fall kann ein günstiges Ergebnis erzielt werden, wenn das warmgewalzte Blech einer Glühung bei einer temperatur von 850 bis 11000C unterzogen wird, um auf diese Weise die Warmwalζ-Textur homogen zu machen. Diese Glühungen werden üblicherweise in einem kontinuierlichen Ofen ausgeführt, können jedoch auch andersartig gestaltet werden, wozu beispielsweise Kastenglüheinrichtungen und dergl. dienen können.
Bo-Werte. von mehr als 1,85 Wb/m zu erzielen. In diesem Fall kann ein günstiges Ergebnis erzielt werden, wenn das warmgewalzte Blech einer Glühung bei einer temperatur von 850 bis 11000C unterzogen wird, um auf diese Weise die Warmwalζ-Textur homogen zu machen. Diese Glühungen werden üblicherweise in einem kontinuierlichen Ofen ausgeführt, können jedoch auch andersartig gestaltet werden, wozu beispielsweise Kastenglüheinrichtungen und dergl. dienen können.
Nach dem das Blech nach der letzten Kaltwalzung die angestrebte
Blechstärke besitzt, wird es der Entkohlungsglühung
unterworfen. Diese Glühung zielt darauf ab» die Kaltwalz-2)extur
in die primär Rekristallisisationstextur umzuwandeln,
409 817/0844
und gleichzeitig die Entfernung von Kohlenstoff vorzunehmen,
welcher dem Wachstum der sekundär rekristallisierenden Kristallite in die (110) [ooij -Richtung bei der Schlußglühung,
h mmend entgegensteht. Diese Glühung wird beispielsweise
in einer feuchten Wasserstoffatmophäre 5 bis 15 Minuten IaJ
durchgeführt,
durchgeführt,
15 Minuten lang bei einer Temperatur von 750 bis 850 C
Die Schlußglühung erfolgt, um das Wachstum der sekundär rekristallisierten Kristallite mit (110)[00Ϊ] -Orientierung
zu fördern und um die im Werkstoff verbleibenden Verunreinigungen zu verringern, die sich im Hinblick auf die
Eisenverlust-Werte ungünstig auswirken. Die übliche Praxis sieht vor, daß die Glühtemperatur direkt und ohne Haltezeiten
auf mehr als 1000 C gesteigert wird, wobei eine Kastenglühung angewandt wird,, und daß diese Temperatur
solange aufrechterhalten wird, bis der"angestrebte Zweck ~
erreicht ist. Im Gegensatz zu dieser üblichen Arbeitsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch vorgesehen,
daß die Rekristallisationsglühung und die Reinigungsglühung
bei unterschiedlichen Temperaturen vorgenommen werden. Insbesondere bei der Sekundärrekristaliis-ationsglühungstemperatur
kommt es darauf an, diese so tief wie eben möglich zu legen, um dennoch sekundär rekristallisierte Kristallite
zu entwickeln. Auf diese weise werden sehr viel höhere Bg-Werte erzielt als bei !herkömmlichen Arbeitsweisen, die
eine hohe Temperatur vorsehen. Der erzielbare Bg-Wert ist selbst dann genügend hoch, wenn das Sekundär-Rekristalli-•sationsglühen
bis zum Ende geführt wird. Um jedoch die Eisenverluste des Erzeugnisses abzusenken,"ist es ratsam,
im Anschluß an das Rekristallisationsglühen ein Reinigungsglühen bei höherer Temperatur auszuführen, wobei bei der
Temperaturführung darauf zu achten ist, daß sie nicht bis
in das ^-Gebiet geführt wird. Die Temperatur des ·Reinigungsglühens hängt von dem Si-Gehalt ab. Diese Schlußglühung
409817/0844
•wird als-Kastenglühung ausgeführt, wobei ein Glühseparator,
wie Magnesia, verwendet wird.
Pig. 3 zeigt die Ergebnisse, die einerseits an einem Ausgangsmaterial
A (Blechstärke: 3 mm) mit 353% Silizium, 0,02%
Antimon und 0,015 Selen und andererseits an einem herkömmlich aufgebauten Ausgangsmaterial B (Blechstärlce: 2 mm)
erzielt worden, wobei das Material B 3,3% Silizium, öe(ioch
keinerlei Zusätze an Antimon und ferner 0,015% Selen enthielt. Die beiden Ausgangsmaterialien A und B wurden dem
anfänglichen Kaltwalzen mit Reduktionen von 70% unterworfen,
woran sich eine 5-minütige Zwischengliihung bei 950 C anschloß.
Anschließend erfolgte die zweite Kaltwalzung mit einer Reduktion von 67% "bei dem Material A und von 50%
für das Material B, um die Endabmessung von 0,30 mm zu erzielen. Daran schloß sich das Entkohlungsglühen in einer
feuchten Wasserstoffatmosphäre bei 820 C an. Dann wurden
die kaltgewalzten Bleche dem Sekundärrekristallisations-
o,
glühen bei· einer Temperatur von 840 bis 960 C unterworfen,
welches 80 Stunden lang in Wasserstoff ausgeführt wurde, worauf eine 5-ständige Schlußglühung bei 1180°C folgte.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß tiefere Sekundärrekristallisationstemperaturen
zu günstigeren, d.h. höheren Werten von Bg führen. Außerdem zeigt der antimon- und selenhaltige Si-Stahl
A beträchtlich höhere Bft-Werte als der Stahl B.
Fig. 3 zeigt ferner, daß !Temperaturen der sekundären Rekristallisation
von mehr als 9000C zu keinen weiteren Verbesserungen
der Bg-Werte führen und daß es schwierig ist, bei derartig hohen. Glühtemperaturen BQ-Werte mit mehr als
1,85 Wb/m zu erreichen. Andererseits tritt die sekundäre
Rekristallisation auch bei Glühtemperaturen auf, die unterhalb von 8000C liegen. In diesem Falle wird jedoch mehr Zeit
benötigt, was die Anwendung tiefer Temperaturen wirtschaftlich
409817/0844
nachteilig gestaltet. Demzufolge liegen "bei dem Verfahren
nach der Erfindung die Temperaturen für die sekundäre Rekristallisiation
vorzugsweise zwischen 800 und 9"2OC. Der
zweite Aspekt der Erfindung liegt in der vollständigen Entwicklung
der sekundär rekristallisierten Kristallite bei'
einer niedrigeren Temperatur, wozu eine Temperatur von 800 his 9200C 10 Ms 120 Stunden lang zur Einwirkung gebracht
wird. Dabei ist es innerhalb dieses genannten Temperaturbereiches
auch möglich, die Temperatur allmählich zu steigern,: was beispielsweise mit einer Geschwindigkeit
von 0,5 bis 10 C/Stunde geschehen kann.
Wie bereits bekannt, wird in den Stahlblechen enthaltenes
Selen und Schwefel entfernt oder soweit wie möglich abgebaut,,
nachdem diese Elemente dazu gedient haben, das Wachstum
der sekundär rekristallisierten Kristallite mit (110) jÖÖil-Orientierung während der Schlußglühung zu fördern.
Selen und Schwefel müssen wenigstens weitgehend entfernt
werden, da diese Elemente einen ungünstigen Einfluß auf
die Eisenverluste ausüben. Die Entfernung von Selen und
Schwefel kann mit Hilfe einer langzeitigen Glühung in
Wasserstoff ausgeführt werden. Insbesondere wenn Silizium
in höheren Anteilen als: 2,0% vorliegt, können durch Glühen
bei einer Temperatur von mehr als 1000 C Schwefel und, Selen
entfernt werden.. Andererseits besitzt Antimon die Eigenschaft,
daß Wachstum von primärrekristallisierten Kristalliten
wirksam zu hemmen und wie Eig. 4- zu entnehmen, führt es
nicht zu einer Verschlechertung der Werte für den Eisenverlust,,
wenn Antimon in den erzeugten Blechen vorliegt. Aus
diesem Grunde ist es nicht erforderlich, Antimon bei der
Schlußglühung zu- entfernen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
noch weiter erläutert* wozu zu bermerken ist, daß
die Erfindung; in keiner Weise auf die Ausführungsbeispiele
2351 U1
beschränkt ist. Unter dem Ausdruck "%" sind stets "Gewichtsprozente"
zu verstehen.
Ein Si-Stahlblocjc mit 0,020% Kohlenstoff, 2,90% Silizium,
0,06% Mangan, 0,030% Antimon und 0,020% Selen wurde er-,
zeugt und dann eine Stunde lang auf 125>O°C erhitzt, woran
sich eine kontinuierliche Warmwalzung auf eine Abmessung von 3 nun Dicke anschloß. Dann erfolgt die erste
Kaltwalzung mit einer Reduktion von 75%» worauf das Material
5 Minuten lang bei 900 C geglüht wurde, um anschließend
bei einer Reduktion von 60°C in der Kälte auf 0,3 mm Stärke ausgewalzt zu werden. Anschließend wurde das
Blech 5 Minuten lang in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre
bei 8200C entkohlt, woran sich die Schlußglühung anschloß.
Bei dieser Schlußglühung wurde 20 Stunden lang eine Temperatur von 8700C aufrechterhalten, um die sekundär rekristallisierten
Kristallite vollständig zu entwickeln, worauf die Temperatur auf 12000C gesteigert und 5 Stunden
lang gehalten wurde. Die an dem erhaltenen Elektroblech
ermittelten Werte waren wie folgt:
B8 : 1,91 Wb/m2;
¥17/50 : 1,21 W/kg
¥17/50 : 1,21 W/kg
Beispiel 2 - ·
Ein Si-Stahlblock mit 0,03% Kohlenstoff, 2,95% Silizium,
0,056% Mangan, 0?022% Antimon, 0,009% Schwefel und 0,015%
Selen wurde erzeugt und eine Stunde lang auf 1320 C erhitzt,
worauf eine kontinuierliche Warmwalzung auf 2 mm Stärke erfolgte. Sodann wurde das einmal abgekühlte Material
kontinuierlich in einer Np-Atmosphäre 5 Minuten lang
bei 900 C kontinuierlich geglüht. Anschließend wurde eine
erste Kaltwalzung mit einer Rduktion von 70% und eine
5-minütige Zwischenglühung bei 8500C ausgeführt. Dem
409817/0844
-15- 2351 HI
schloß sich eine zweite Kaltwalzung mit. einer Reduktion
von 50% an, wonach das Material eine Stärke von 0,30 mm
besaß. Anschließend wurde ein 5-minütiges Entkohlungsglühen "bei 820°C ausgeführt, woran sich ein herkömmliches
Kastenglühen hei 1180°C über eine Zeitdauer von 5 Stunden anschloß. An dem so hergestellten Elektrostahl wurden
die folgenden Ergebnisse ermittelt:
B8 : 1,88 Wb/m2;
W17750 : 1,24- W/kg
W17750 : 1,24- W/kg
Ein Si-Stahlblock mit .0,025% Kohlenstoff, 3,25% Silizium,
0,019% Antimon, 0,020% Selen und einem kleinen Gehalt an Schwefel (0,004%) wurde auf 3 nim Stärke warmgewalzt und
5 Minuten lang bei 97O°C geglüht. Anschließend erfolgten die erste Kaltwalzung mit einer Reduktion von 75% und eine
zwdte Kaltwalzung mit einer Reduktion von 64-% auf eine Stärke von 0,3 mm. Zwischen den beiden Kaltwalzungen wurde
eine Glühung bei 900°C ausgeführt. Anschließend erfolgten das Entkohlungsglühen und die Schlußglühung» Dabei wurde
50 Stunden lang bei einer Temperatur von 8600C geglüht,
um die vollständige Entwicklung der sekundär rekristallisierten Kristallite zu gestatten. Anschließend wurde 5
Stunden lang bei 1180°C geglüht. Die derart hergestellten
Elektrobleche besaßen die folgenden Eigenschaften:
: 1,91 Wb/m2;
: 1,11 W/kg
: 1,11 W/kg
Ein im Strangguß erzeugten Strang mit 0,015% Kohlenstoff,
2,90% Silizium, 0,08% Antimon, 0,03% Selen, 0,003% Schwefel
und 0,05% Mangan wurde warm auf eine Dicke von 3 mm ausgewalzt. Das erhaltene Blech wurde einer ersten Kaltwalzung·"
4098 17/08 4 4
mit einer Reduktion von 60%, dann einer Zwischenglühung
bei 950° und anschließend einer zweiten Kaltwalzung mit einer Reduktion von 75% auf 0,03 mm Dicke unterzogen.
Darauf erfolgte eine Entkohlungsgliihung und eine Schlußglühung bei 12000C, die 5 Stundenwährte. Die Eigenschaften
der derart erzielten Elektrobleche waren wie folgt:
: 1,86 Wb/m2;
W17/50 : 1,28 W/kg
Nach der Erzeugung eines warmgewalzten Si-Stahlbleches
von 3 mm Dicke mit 0,040% Kohlenstoff, 2,90% Silizium, 0,015% Antimon, 0,02% Selen und 0,03% Schwefel wurde eine
erste Kaltwalzung mit einer Reduktion von 78% vorgenommen, an welche sich eine Zwischenglühung bei, 95O0C und dann
eine zweite Kaltwalzung mit einer Reduktion von 50% anschloß,
die zu einem Blech mit einer Stärke von 0,30 mm führte. Nach dem Entkohlungsglühen wurde das Blech allmählich
30 Stunden lang von 8000C auf 9000C mit einer Geschwindigkeit
von 3°C/Std. erhitzt und wurde eine Glühtemperatur von 11800C 5 Stunden lang zum Einwirken gebracht.
Nach einer abschließend ausgeführten Schlußglühung wurde ein Si-Stahlblech mit den folgenden Eigenschaften
erzielt:
/ B8 : 1,93 Wb/m2;
: 1,22 W/kg
/
Beispiel 6
Beispiel 6
Ein Stahlblock-mit 0,025% Kohlenstoff, 0,8% Silizium,
0,020% Selen und 0,030% Antimon wurde erzeugt .und warmgewalzt, um ein Blech mit einer Stärke von 2,0 mm zu erzeugen.
Nach einer 5-minütigen Glühung bei 1000°C, einer Kaltwalzung mit einer Reduktion von 60% lag ein Blech mit
0,8 mm Dicke Vor. Dann wurde im Anschluß an ein Entkohlungs-
409817/0844
-ι?- . . ' 2351U1
glühen eine Absehlußglühungin einer Wasserstoffatmosphäre
bei 9000O ausgeführt, die 24- Stundenwährte, Als Ergebnis wurde
ein Elektroblech mit einem,Bo-Wert von 1,98 Wb/m erzielt.
Beispiel 7 ■ - -
Ein Si-Stahlblock mit 0,03% Kohlenstoff, 3,25% Silizium,
0,05% Mangan, 0,030% Antimon und 0,02% Selen wurde in einem IiD-^Konverter erzeugt und 60 Minuten lang auf 13200C er- .
hitzt, Each' Warmwalzen auf eine Dicke von 3 mm wurde das Blech 5 Minuten lang bei 9000C geglüht. Durch eine erste
und eine zweite Kaltwalzung mit Reduktionen von 71 bzw.
65% sowie durch eine 5-minütige Zwischenglühung bei 9200C
wurde das Blech auf eine Dicke von 0,30 mm heruntergewalzt, worauf eine 5-minütige Entkohlung in einer feuchten.
Wasserstoffatmosphäre bei 8200G erfolgte. Eine Temperatur
von 850 C wurde 80 Stunden lang aufrechterhalben, um eine
vollständige Ausbildung der Sekxmdärrekristallisations-Kristallite
zu erzielen. Abschließend wurde das Blech 5
Stunden lang bei 11800G geglüht» Bei dem derart erzeugten
Elektroblech wurden folgende Eigenschaften ermittelt:
. Bg ί 1,92 Wb/m2;
£ 1, 07
409817/0844
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen
aus Stahl mit hoher magnetischer Induktion, "bei "welchem ein als Ausgangsmaterial dienender Si-Stahl mit
weniger als 0,06% Kohlenstoff und weniger als 4% Silizium
in der Wärme ausgewalzt, zwecks Ausbildung eines kaltgewalzten Bleches mit dem angestrebten Endabmessungen
wiederholten Kaltwalzungen und Glühbehandlungen unterzogen und zur Entwicklung sekundär rekristallisierter Kristallite
mil; (110) tOOlJ-Orientierung einer Entkohlungsglühung und
einer Schlußglühung, unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Si-Stahl
mit 0,005 bis 0,2% Antimon und weniger als 0,10% an wenigstens Selen oder Schwefel dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußglühung für die sekundäre
Rekristallisation bei einer Temperatur von 800 bis 920 C
ausgeführt wird.
3- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h
η e.t, daß die Schlußglühung für die sekundäre Rekristallisation
über eine Zeitdauer von 10 bis 120 Stunden erfolgt..
A. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ausgangsmaterial dienende Si-Stahl 0,02
bis 0,2% Mangan enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der als Ausgangsmaterial dienende Si-Stahl weniger als 0,5% an Chrom, Niob, Vanadium, Wolfram, Bor5
Titan, Zirkon oder Tantal enthält.
409817/0844
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e, k e ηη ζ e i c h net,
daß der > als Ausgangsmaterxal dienende Si-Stahl Tellur
enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
"daß Selen und Schwefel teilweise durch Tellur ersetzt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Summe an Selen und Schwefel nicht weniger als 0,008% ausmacht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt an Antimon 0,012 bis .0,045% beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die abschließende Kaltwalzung bei einer Reduktion
von 40 bis 85% erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die abschließende Kaltwalzung bei einer Reduktion
von 50 bis 77% erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der als Ausgangsmaterial dienende Si-Stahl 0,02 bis 0,2% Mangan enthält und daß die Schlußglühung bei einer
Temperatur von 800 bis 920°C über 10 bis 120 Stunden erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die abschließende Kaltwalzung bei einer Reduktion
von 50 bis 77% erfolgt. ... '
409817/0844
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47101850A JPS5113469B2 (de) | 1972-10-13 | 1972-10-13 | |
JP10185072 | 1972-10-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2351141A1 true DE2351141A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2351141B2 DE2351141B2 (de) | 1977-05-12 |
DE2351141C3 DE2351141C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547313A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung von siliciumstaehlen mit hoher permeabilitaet |
EP0147659A2 (de) * | 1983-12-02 | 1985-07-10 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Silizium-Stahlbleche |
EP0162710A2 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-27 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Siliziumstahlbleche |
EP0823488A2 (de) * | 1996-08-08 | 1998-02-11 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliziumstahlblechen |
DE19745445C1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-07-08 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech mit geringem Ummagnetisierungsverlust und hoher Polarisation |
DE102011054004A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrobands oder -blechs |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547313A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung von siliciumstaehlen mit hoher permeabilitaet |
EP0147659A2 (de) * | 1983-12-02 | 1985-07-10 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Silizium-Stahlbleche |
EP0147659A3 (en) * | 1983-12-02 | 1987-04-22 | Kawasaki Steel Corporation | Method for manufacturing grain-oriented silicon steel sheet |
EP0162710A2 (de) * | 1984-05-24 | 1985-11-27 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Siliziumstahlbleche |
EP0162710A3 (en) * | 1984-05-24 | 1987-04-08 | Kawasaki Steel Corporation | Method for producing grain-oriented silicon steel sheets |
EP0823488A2 (de) * | 1996-08-08 | 1998-02-11 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliziumstahlblechen |
EP0823488A3 (de) * | 1996-08-08 | 1998-07-15 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliziumstahlblechen |
US5855694A (en) * | 1996-08-08 | 1999-01-05 | Kawasaki Steel Corporation | Method for producing grain-oriented silicon steel sheet |
DE19745445C1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-07-08 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech mit geringem Ummagnetisierungsverlust und hoher Polarisation |
DE102011054004A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrobands oder -blechs |
WO2013045339A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-04-04 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrobands oder -blechs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT995831B (it) | 1975-11-20 |
US3932234A (en) | 1976-01-13 |
FR2202944B1 (de) | 1976-10-01 |
SE392620B (sv) | 1977-04-04 |
FR2202944A1 (de) | 1974-05-10 |
JPS4961019A (de) | 1974-06-13 |
BE806026A (fr) | 1974-02-01 |
DE2351141B2 (de) | 1977-05-12 |
BR7308011D0 (pt) | 1974-06-27 |
AU469211B2 (en) | 1976-02-05 |
CA999804A (en) | 1976-11-16 |
GB1437117A (en) | 1976-05-26 |
JPS5113469B2 (de) | 1976-04-28 |
AU6131273A (en) | 1975-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705282T2 (de) | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche | |
EP0619376B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten | |
DE69032461T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften | |
EP2612942B1 (de) | Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs | |
DE2409895C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820 | |
DE2848867A1 (de) | Verfahren zum herstellen von nicht- orientierten siliciumstahlblechen mit ausgezeichneten elektromagnetischen eigenschaften | |
DE3229295A1 (de) | Kornorientiertes elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2923374C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech | |
DE3220255C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band | |
DE68916980T2 (de) | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte. | |
WO2000065103A2 (de) | Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech | |
DE69723736T2 (de) | Verfahren zum steuern der inhibierung beim herstellen von kornorientiertern elektroblechen | |
DE2307464A1 (de) | Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3033200A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung | |
DE3229256C2 (de) | ||
DE1917025A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen | |
DE10221793C1 (de) | Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1192287A1 (de) | Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech | |
DE69712757T2 (de) | Elektromagnetisch bidirektionale stahlplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE3220307C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band | |
DE68921377T2 (de) | Verfahren zur Herstellung nichtorientierter Stahl-Grobbleche mit hoher magnetischer Flussdichte. | |
DE2307929A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial | |
DE69222964T2 (de) | Kornorientiertes Silizium-Stahlblech und dessen Herstellungsverfahren | |
DE3232518C2 (de) | ||
DE69707159T2 (de) | Verfahren zum regeln der inhibierung beim herstellen von kornorientierten elektroblechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |