DE2350030A1 - Verfahren zur herstellung von selbstklebebaendern oder -folien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von selbstklebebaendern oder -folien

Info

Publication number
DE2350030A1
DE2350030A1 DE19732350030 DE2350030A DE2350030A1 DE 2350030 A1 DE2350030 A1 DE 2350030A1 DE 19732350030 DE19732350030 DE 19732350030 DE 2350030 A DE2350030 A DE 2350030A DE 2350030 A1 DE2350030 A1 DE 2350030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
adhesive
vinyl acetate
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350030B2 (de
DE2350030C3 (de
Inventor
Peter Dr Gleichenhagen
Werner Dr Karmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19732350030 priority Critical patent/DE2350030C3/de
Priority claimed from DE19732350030 external-priority patent/DE2350030C3/de
Priority to JP49113964A priority patent/JPS5077436A/ja
Priority to FR7433627A priority patent/FR2246616A1/fr
Publication of DE2350030A1 publication Critical patent/DE2350030A1/de
Publication of DE2350030B2 publication Critical patent/DE2350030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350030C3 publication Critical patent/DE2350030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/34Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien mit hoher Scherfestigkeit, insbesondere bei höheren Temperaturen, bei dem eine klebharzhaltige und gegebenenfalls mit Weichmachern und/oder Füllstoffen sowie einem Alterungsschutzmittel versetzte, auf Andruck haftende Klebemasse (Selbstklebemasse) auf Basis eines elastomere^ Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats nach Zusatz einer geringen Menge eines mehrfachen Esters der Acryl- oder Methacrylsäure als Vernetzungshilfsmittel - vorzugsweise im geschmolzenen Zustand - auf eine biegsame Unterlage aufgetragen und auf dieser durch Bestrahlung mit energiereichen Strahlen vernetzt wird.
Selbstklebemassen aus Mischungen von Copolymeren des Äthylens mit Vinylacetat und verschiedenen Harzen als Klebrigmacher (Klebehar-ze) mit weiteren Zusätzen, wie Füllstoffen, Alterungsschutzmitteln oder dergleichen, und damit hergestellte Selbstklebebänder sind seit langem bekannt (US-PS 2 485 248; DT-OS 2 044 497; DT-OS 2 159 124; USr-PS 3 445 263). Derartige Selbstklebemassen können bedingt durch ihre gute Beständigkeit gegenüber der Oxydation und dem thermischen Abbau zur Herstellung von Selbstklebebändern außer in Form einer Lösung in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel besonders vorteilhaft im geschmolzenen Zustand auf eine biegsame Unterlage aufgetragen werden.
Der Auftrag einer Selbstklebemasse im geschmolzenen Zustand weist gegenüber dem Auftrag in Form einer Lösung oder Dispersion erhebliche Vorteile auf.
- 2 .5098 16/0963
So erfordert die Verwendung von Lösungen zum Beschichten von Unterlagen und zur Wiedergewinnung der Lösungsmittel den Einsatz teurer Maschinen, deren Aufstellung viel Raum in Anspruch nimmt, sowie den Bau von Abzugskanälen großer Leistung. Die Produktionsgeschwindigkeit der auf solche Weise hergestellten Selbstklebebänder oder -folien wird im wesentlichen Umfang durch die vergleichsweise geringe Trocknungsgeschwindigkeit der Selbstklebebänder oder -folien bestimmt. Hinzu kommt als weiterer Nachteil dieser BeSchichtungsart, daß die meisten der für diesen Zweck in Betracht kommenden Lösungsmittel leicht brennbar sind und ihre Dämpfe mit Luftsauerstoff explosible Gemische bilden, die explosionsgeschützte Maschinen und Arbeitsräume erforderlich machen, wobei diese Räume in der Regel zur Vermeidung einer Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung stark befeuchtet werden müssen. Da die Lösungsmittel mindestens 50 % der streichfähigen Auftragsmasse ausmachen, verteuern sie außerdem Herstellung und Transport der Klebemassen. .
Demgegenüber hat die Verwendung wässriger Dispersionen anstelle von Lösungen- zum Auftragen des Klebemittels abgesehen davon, daß diese bei wasser- und wasserdampfundurchlässigen Unterlagematerialien besonders lange Trocknungszeiten erforderlich macht, wiederum den Nachteil, daß die zur Herstellung der Dispersionen üblicherweise verwendeten wasserlöslichen, nichtflüchtigen oberflächenaktiven Substanzen (Emulgatoren) oder Stabilisatoren sich häufig ungünstig auf die Wasserfestigkeit der nach dem Trocknen auf der Unterlage gebildeten Klebschicht auswirken.
Selbstklebemassen auf der Basis von Ä'thylen-Vinylacetat-Copolymerisaten und damit hergestellte Klebestreifen haben jedoch andererseits den Nachteil, daß sie nur eine geringe, für viele Anwendungszwecke nicht ausreichende Kohäsivität aufweisen. Dadurch bedingt zeigen diese Klebemassen geringe Scheratandzeiten und Scherfestigkeiten, insbesondere bei höheren Temperaturen, sowie Durchfettungserscheinungen beim Auftrag auf saugfähi-
509816/0963 bad original
ge Unterlagen und lassen sich häufig nicht rückstandlos von glatten Oberflächen abziehen, auf die ein damit hergestelltes Klebeband zuvor geklebt wurde.
Zur Behebung der für viele Zwecke unzureichenden JLohäsivität wurde bereits vorgeschlagen, die Copolymerisation von Äthylen mit Vinylacetat in Gegenwart geringer Mengen difunktioneller Monomeren durchzuführen, um hierdurch eine gewisse Vernetzung der Moleküle von vornherein vorzusehen (GB-PS 964 219).
Dieses Verfahren weist zwei wesentliche Nachteile auf: Einmal muß der Vernetzungsgrad so niedrig gehalten werden, daß die Lösungs- bzw. Schmelzfähigkeit des Copolymerisats erhalten bleibt, da andernfalls ein Auftrag dieser Masse auf die biegsame Unterlage zur Herstellung.eines Klebebandes nicht mehr möglich ist. Hierdurch wird die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahme, die zudem einer sorgfältigen, schwer durchführbaren Regelung· bedarf, stark eingeschränkt. - Zum anderen setzt dieses Verfahren die Verwendung bestimmter Rohstoffe voraus, die nicht oder nur beschränkt marktüblich sind.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein nachträgliches Vernetzungsverfahren für Selbstklebemassen auf der Basis von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten zu entwickeln, das die aufgezeigten Mängel beseitigt und für eine großtechnische Fertigung von Selbstklebebändern geeignet ist.
Prinzipiell kann die Vernetzung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisäten durch Peroxide mit geeigneten Zersetzungstemperaturen oder auch durch Diisocyanate oder mittels ähnlicher, mit Hydroxylgruppen reagierender Verbindungen erzielt werden, die während der Abdunstung des Lösungsmittels beim Trocknen der auf die Unterlage aufgetragenen Klebemasse oder während der Lagerung im Anschluß an diesen Vorgang mit dem Copolymerisat reagieren. Vernetzungen mit Peroxiden an kautschukartigen Äthylen-
509816/0963
Vinylacetat-Copolymerisaten (EVAc-Kautschuken) sind von Bartl und Peter in "Kautschuk und Gummi" Band 14 (1961), WT Seiten 23 bis 32 beschrieben worden.
Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens bei seiner Anwendung zur Herstellung von Selbstklebebändern besteht darin, daß das nach dem Auftrag der mit dem Vernetzungsmittel versetzten Selbstklebemasse auf der Basis eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats auf eine biegsame Unterlage erhaltene Selbstklebeband zwecks Durchführung der Vernetzung anschließend zur Vermeidung langer Wartezeiten sowie zur Sicherstellung einer ausreichend hohen Produktionsgeschwindigkeit der Klebebandherstellung auf hohe Temperaturen erhitzt werden muß. Aus der Notwendigkeit der Anwendung hoher Temperaturen zur wirtschaftlichen Durchführung des Verfahrens, das zudem technisch schwer zu steuern ist, ergibt sich eine starke Beschränkung bezüglich der Auswahl eines geeigneten Unterlagematerials, da wärmeempfindliche Unterlagen, wie beispielsweise PVC-Folien, nicht mehr verwendet werden können. Außerdem lassen sich auf diese Weise keine Klebemassen aus der Schmelze verarbeiten.
Eine weitere Möglichkeit zur Vernetzung ist bei Verwendung geeigneter Sensibilisatoren oder Photoinitiatoren auch durch optische Strahlung (UV-Strahlung) gegeben. Dieses Verfahren ist jedoch auf durchsichtige Klebemassen beschränkt, die keine Füllstoffe enthalten. Bei Verwendung stabiler Sensibilisatoren ist es zudem schwierig zu verhindern, daß die Vernetzungsreaktionen bei der Einwirkung von Tageslicht auf das Klebeband weiterlaufen und zu einer Verschlechterung der Klebeigenschaften führen. Andererseits sind Photoinitiatoren, die durch Lichteinwirkung zersetzt werden, im allgemeinen so wärmeempfindlich, daß eine Verarbeitung aus der Schmelze nicht möglich ist.
Aus den Arbeiten über die Peroxid-Vulkanisation von Gummiartikeln aus Äthylen-Vinylacetat-Kautschuk ist es bekannt, daß
— 5 — 509816/0963
die Vernetzung mit Peroxiden durch Mitwirkung bestimmter mehrfach ungesättigter Verbindungen, wie insbesondere von Triallylcyanurat oder Triallylphosphat, stark gefördert werden kann (Bartl und Peter, a.a.O., Seite 26 WT, linke Spalte, Abs. 3 bis 5; "Handbuch für die Gummiindustrie" (Farbenfabriken Bayer AG), Ausgabe vom 1»5.1971, Seite 108, Abs. 1, in Verbindung mit Seite 103)· Dabei war weiterhin bekannt, daß eine gute· Vernetzung einen möglichst weitgehenden Ausschluß von Luft erforderlich macht.
Darüber hinaus ist der zitierten Veröffentlichung von Bartl und Peter der Hinweis zu entnehmen, daß sich Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate außer mit organischen Peroxiden auch durch energiereiche Strahlen bzw. stark beschleunigte Elektronen leicht vernetzen lassen (Seite WT 25., rechte Spalte).
Um diesen sich auf Gummiartikel und Formkörper aus Äthylen-Vinylacetat-Kautschuk beziehenden Hinweis der Veröffentlichung· von Bartl und Peter auch auf die Strahlenvernetzung von Selbstklebemassen auf der Basis von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten auszudehnen, wurden von der Anmelderin zahlreiche Bestrahlungsversuche mit energiereichen Strahlen ohne und mit Zusatz von mehrfach ungesättigten Verbindungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle I des Beispiels 1 aufgeführt, wo auch die Versuchsbedingungen näher erläutert werden. ·
Aus diesen Versuchen ergab sich, daß die für die peroxidi- . sehe Vernetzung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten üblichen und bevorzugt verwendeten Zusätze, nämlich Triallylcyanurat und TrialIyIphosphat, erst bei hohen Strahlendosen (10 Mrad) ,geringe Gelanteile, deren Menge ein Maß für den erzielten Grad der Vernetzung darstellen, erzeugten.
So hohe Dosen sind jedoch wegen der hierbei erforderlichen längeren Bestrahlungszeit und der dadurch bedingten niedrigeren
509816/0963
Produktionsgeschwindigkeit sowie der Strahlungsempfindlichkeifc mancher Klebeband-Unterlagen'(z.B. von Papier, Cellulosegeweben, Folien aus Hydratcellulose, Cellulosederivaten, Polyvinylchlorid; von großem Nachteil. Anzustreben war vielmehr eine Vernetzung mit einer Dosierung im Bereich von 1 bis 3 Mrad.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß dann eine ausreichende Vernetzung einer Selbstklebemasse auf der Basis 'eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats schon bei niedrigen Strahlendosen eintritt, wenn der Klebemasse vor der Bestrahlung solche Ester der Acryl- oder Methacrylsäure als Vernetzungshilfsstoff zugesetzt werden, die mindestens zwei Ester-Gruppen im Molekül enthalten, wobei die Wirkung bei drei und vier Ester-Gruppen im Molekül besonders günstig ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien hoher Scherfestigkeit, insbesondere bei höheren Temperaturen, bei dem eine klebharzhaltige und gegebenenfalls mit Weichmachern und/oder Füllstoffen sowie einem Alterungsschutzmittel versetzte, auf Andruci. haftende Klebemasse auf der Basis eines elastomeren Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats auf eine biegsame Unterlage aufgetragen und auf dieser vernetzt wird, das dadurch gekennzeichnet \?··\Λ daß man eine Klebemasse aus einer Mischung von:
a) 30 bis 70 Gew.-Teilen eines Elastomers aus einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Vinylacetat-Gehalt von 20 bis 70 %, mit
b) 30 bis 70 Gew.-Teilen eines oder mehrerer klebrigmachender Harze
c) 0 bis 15 Gew.-Teilen anorganischer Füllstoffe,
d) 0 bis 20 Gew.-Teilen eines Weichmachers, und , e) 0 bis 5. Gew.-Teilen Alterungsschutzmittel,
- 7 BAD ORIGJNAi
509816/0963
herstellt, "dieser vor dem Auftrag 0,5 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-Teile, eines oder mehrerer mehrfacher Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit mindestens zwei Ester-Gruppen im Molekül als Vernetzungshilfsstoff zusetzt und das erhaltene Gemisch,, vorzugsweise im geschmolzenen Zustand, auf die Unterlage aufträgt und auf dieser durch Bestrahlung mit energiereichen Strahlen einer Dosis von 0,1 bis 10 Mrad vernetzt.
Vorzugsweise soll die Klebemasse - gegebenenfalls neben Füllstoffen und Weichmachern in dem angegebenen Mengenbereich 40 bis 65 Gew.-Teile eines elastomeren Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats mit einem Vinylacetat-Gehalt von 30 bis 55 % und ' entsprechend 35 bis 60 Gew.-Teile eines oder mehrerer klebrigmachender Harze neben 0,5 bis 2 Gew.-Teilen eines Alterungsschutzmittels enthalten. ' . .
Als klebrigmachende Harze (Klebharze) können vorzugsweise modifizierte Harzsäureester, wie z.B. der Glycerinester des hydrierten Kolophoniums, Ketonharze, Cumaron-Inden-Harze sowie alkylaromatische Harztypen verwendet werden. Als Füllstoffe sind z.B. SiO^-Typen, Carbonate, Silikate und Oxide geeignet, wie z.B. pyrogen gewonnenes Siliziumdioxid, Kieselerden, fein gemahlene Kreide oder neutrale Kaolin-Typen. Als Weichmacher können neben aromatischen, naphthenischen und paraffinischen Mineralölen Wachse, niedrigmolekulare Typen bekannter Elastomerer und/ oder Harze sowie Ester mehrbasischer Säuren eingesetzt werden, so daß hinsichtlich der Auswahl geeigneter Bohstoffe zur Herstellung der Klebemasse eine große Variationsbreite besteht. Als Alterungsschutzmittel können die bekannten Typen auf Basis von Phenolderivaten, Chinolinderiyaten, aromatischen Aminen, Phosphitderivaten, Merkaptanen und Thioethern, "verwendet werden.
Als Strahlenquelle zur Durchführung'der Bestrahlung stehen strahlende Isotope (für α, ß, ^, η-Strahlen) und künstliche Quellen (Röntgenstrahlen, beschleunigte Elektronen, Protonen u.a.)
509816/0963
zur Verfügung.
Für die Bestrahlung von flachen bahnförmigen Materialien, wie es Selbstklebebänder vor dem Konfektionieren darstellen, sind beschleunigte Elektronen im mittleren Spannungsbereich von 150 bis 500 kV besonders vorteilhaft, da ihre Eindringtiefe in der Größe der Materialdicke liegt. Solche Beschleuniger sind auf dem Markt erhältlich; sie zeichnen sich durch eine sehr gute Steuerbarkeit undhohe Zuverlässigkeit aus.
Die Bestrahlung wird vorteilhaft so ausgeführt, daß die mit der Klebemasse und dem zugemischten Vernetzungshilfsstoff beschichtete biegsame Unterlage (Selbstklebeband) in einem Abstand von etwa 5 cm unter dem Strahlungsaustrittsfenster des Beschleunigers entlang geführt wird. Bei höheren Elektronenenergien (Beschleunigerspannungen von 300 bis 500 kV) ist zur Verbesserung der Strahlungsausbeute eine mehrfache Umlenkung der bestrahlten Bahn unter dem Strahler zweckmäßig.
Der Raum zwischen dem Strahler und dem Selbstklebeband wird vorteilhaft mit sauerstoffreiem Inertgas (Np, CO^ oder dgl.) gefüllt, so daß eine Entwicklung von Ozon vermieden wird.
Der Einfluß auf den Vernetzungsgrad der Klebemasse ist im Bereich hoher Bestrahlungsstärken unwesentlich. Ebenso ist eine Abdeckung mit Trennpapier, wie sie in den Beispielen zur Verbesserung der Handhabung vorgenommen wurde, auf die Vernetzung ohne wesentlichen Einfluß. Die Geschwindigkeit, mit der das zu bestrahlende Selbstklebeband an der Strahlenquelle vorbeigeführt wird, ist abhängig von der Stromstärke des Beschleunigers. Sie liegt gewöhnlich im Bereich zwischen etwa 5 und einigen 100 m/min. Besonders günstig ist es, durch eine Regeleinrichtung die Stromstärke des Beschleunigers in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Klebebandes so zu steuern, daß die absorbierte Dosis bei jeder Geschwindigkeit konstant bleibt. Es können ,je-
509816/0963
2350020
doch auch andere energiereiche Strahlen, wie ζ„B. j» -Strahlen einer Co -Quelle zur Anwendung gelangen.
Als Maß für die absorbierte Strahlungsdosis dient das rad (100 erg/g), d.h. die pro Masseeinheit absorbierte Energie. Sie ist aus der Stärke des Strahlstromes in der Beschleunigerröhre, der Bestrahlungszeit und der effektiven Absorptionskur.ve des Materials zu berechnen. Letztere wird zweckmäßig durch Eichung experimentell ermittelt. (Siehe z.B.: A. Henglein, W. Schnabel, J. Wendenburg "Einführung in die Strahlenchemie", Verlag Chemie, Weinheim 1959, S. 21 f., S. 61 ff..)
Die Bestrahlung mit energiereichen Strahlen wird bevorzugt in einem Dosisbereich von 1 bis 3 Mrad durchgeführt, also in einem Bereich, der zur Erzielung der erwünschten hohen Produktionsgeschwindigkeit für eine wirtschaftliche Klebeband-Herstellung als besonders günstig angesehen wird.
Die als Vernetzungshilfsstoff im erfindungsgemäßen Verfahren in Mengen von vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-Teilen eingesetzten mehrfachen Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit mindestens zwei Ester-Gruppen im Molekül (mehrfache Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit mehrwertigen Alkoholen, die mindestens zwei Acryl- oder Methacrylsäurereste im Molekül aufweisen) können beispielsweise aus einer oder mehreren der folgenden. Verbindungen bestehen: Diäthylenglycol-diacrylat, Tetraäthylenglycol-diacrylat, Tetraäthylenglycol-dimethacrylat, 1,4-Butandiol-diacrylat, 1,6-Hexandiol-diacrylat, Polyäthylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropan-triacrylat, Trimethylplpropantrimethacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat.
" Das Gemisch gemäß der Erfindung aus der Klebemasse und dem zugesetzten Vernetzungshilfsstoff kann in Form einer Lösung in einem leichtflüchtigen organischen Lösungsmittel, z.B. einem „Benzin-Toluolgemisch, bei Raumtemperatur mittels üblicher Auf-
- 10 509816/0963
oqcnnon
«■ \f W V' W vJ U
- 10 -
tragsvorrichtungen auf die biegsame Unterlage aufgetragen werden, vorzugsweise erfolgt der Auftrag des Gemisches ,jedoch im geschmolzenen Zustand bei Temperaturen zwischen 120 und 200°C, insbesondere im Temperaturbereich zwischen 160 und 1800C. Dabei ist es günstig,, die Luft über der Mischung durch ein sauerstofffreies Inertgas zu ersetzen und Temperaturunterschiede im Vorratskessel zu vermeiden, da ein Teil der zugesetzten Stoffe eine gewisse Flüchtigkeit aufweist. Die Auftragsstärke beträgt je
nach Art des gewählten Unterlagematerials 5 bis 200 g/m , vorzugs-
weise 10 bis 100 g/m , bezogen auf das Trockengewicht. Als Unterlagematerial für den erfindungsgemäßen Zweck eignen sich Folien aus Kunststoffen öder modifizierten Naturstoffen, Gewebe, Papier, Metallfolien sowie Vliesstoffe der verschiedensten Art.
Zwecks weiterer Modifizierung der Eigenschaften können der Klebemasse bzw. dem Gemisch vor dem Auftrag und der anschließenden Vernetzung durch Bestrahlung zusätzlich bis zu 5 Gew.-Teile, bezogen auf die Gesamtmischung, eines Peroxids, wie Benzoylperoxid, zugesetzt werden. Hierbei muß jedoch der Auftrag in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch erfolgen. .
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Selbstklebebänder oder -folien von hoher Scherfestigkeit, insbesondere bei höheren Temperaturen, erhalten, die auch bei Verwendung poröser Unterlagen keinerlei Durchfettungserscheinungen zeigen und sich rückstandslos von damit beklebten glatten Oberflächen abziehen lassen.
Das beschriebene Verfahren ist nicht auf elastomere Äthylen-Vinylacetat-Copolymere beschränkt, sondern kann selbstverständlich auch auf die nahe verwandten Äthylen-Acrylester-Copolymeren und auf, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymere angewendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher
- 11 -
509816/0963
*, O W V Nrf V U
erläutert:
Beispiel 1
Eine Klebemasse wurde aus 55 Gew.-Teilen eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats mit einem Vinylacetatgehalt von 45 % und einem Schmelzindex von 2-5 g/10 mm (190°C; 2,16 kp) ("Levapren 450", Farbenfbk. Bayer) und 45 Gew.-Teilen eines alkylaromatischen Harzes mit einem Erweichungspunkt (Ring und Ball) von 56°C ("Piccovar L 60", Pensylvania Industrial Chemical Corp.) als Klebharz durch Kneten in einem Benzin-Toluolgemisch herge- ' stellt und mit verschiedenen Mengen unterschiedlicher Vernetzungshilfsstoffe versetzt.
Die erhaltenen Klebstoff-Lösungen wurden zur Herstellung einer größeren Anzahl von Klebestreifen-Mustern Jeweils in einer Strichstärke, die einer Menge von 30 bis 40 g/m (Trockengewicht) entsprach, auf mit einer dünnen Grundierschicht überzogene PoIyäthylenterephthalät-Folien (Polyester-Folien) aufgestrichen und durch etwa einstündiges Abdunstenlassen des Lösungsmittels getrocknet. Anschließend wurde das beschichtete Material 10 min. lang auf 700C erhitzt.
Diese Klebestreifen-Muster wurden zur besseren Handhabung mit Trennpapier (durch Silikonbeschichtung oder -imprägnierung · klebstoffabweisend gemachtes Papier) abgedeckt und mit beschleunigten Elektronen unterschiedlicher Dosis (Dosisbereich: 1,5 bis maximal 10 Mrad) in der Weise bestrahlt, daß der jeweilige Klebestreifen im Abstand von 5 bis 10 cm mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 m/Min, an der Strahlenquelle vorbeigeführt wurde.
Als Strahlungsquelle diente ein Gleiehspannungebeschleuniger mit einer Spannung von 320 kV und Stromstärken zwischen 20
- 12 509816/0963
23 SOo 30
und 50 mA.
In den meisten Fällen wurde bei der Bestrahlung der Muster die Luftschicht zwischen dem Elektronen-Austrittsfenster des Beschleunigers und dem Muster weitgehend durch Inertgas (N2, CO2) ersetzt, was aber nicht notwendig war und bezüglich der Eigenschaften des vernetzten Produktes ohne wesentlichen Einfluß war.
Als Maß für den Grad oder das Ausmaß der jeweils erzielten Vernetzung in Abhängigkeit von Art und Menge des gewählten Vernetzungshilfsstoffes und der angewendeten Bestrahlungsdosis wurde der in Toluol nach erfolgter Vernetzung unlösliche Anteil der Klebemasse bestimmt.
ρ Zur Messung des Gelanteils wurden 50 cm des Musters etwa
16 Stunden lang in 80 ml Toluol unter schwacher Bewegung ausgewaschen und die Gewichte des Gels und der Klebemasse durch Wägen festgestellt. Der Gelanteil ist das prozentuale Gewichtsverhältnis zwischen trockenem Gel und trockener Klebemasse.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse wurden in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
absorbierte Dosis
Mrad: 1,5 3 5 10
Vernetzer Gehalt Gel Gel Gel Gel
(Vernetzungshilfsstoff) Tl % % % %
keiner
Triallylcyanurat
Triallylphosphat
O 0 . 0 0 0
2 0 0 0 0
5 0 0 0 0
10 0 0 0 1
1 0 0 1 1
2 0 0 1 VJl
5 0 0 1 4
10 0 0 0 0
- 13 509816/0963
absorbierte Dosis Vernetzer Mrad: merisat ("Hycar 1312'i Goodrich) 5 Gel 3 5 10
(Vernetzungshilfsstoff) Gehalt i-Vinylcyclohexen-3 ^ 5 % Gel Gel Gel
Butadien-Acrylnitril-Copoly- Tl 1,2,4-Trivinylcyclohexene3 5 0 % % %
5 1,4-Diviny !benzol 5 0
Diallyläther ' - ^-5 0
Diallylamin 5 0 0
Triallylamin 5 0 0 0 0
N,H·-MethylendialIyIamin 5 0 0 0 0
Diallylcyanamid 5 0 0 0 0
Pentaerythrit-triallyläther 5 0 0
Methacryls.-allylester 5 0 0 0 0
Maleinsäure-diallylester 5 0 0
Fumarsäure-diallylester 0 0
Phthalsäure-diallylester 5 0 O 0 0
2-Äthylhexylacrylat 5 O 0
Athoxyäthylacrylat 5 0. 0 - 0 0
1,4-Butandiol-diacrylat 5 " O 0 —Ό 0
1,6-Hexandiol- " 5 0 0 0 0
Diäthylenglycol-diacrylat 5 0 0
Tetraäthylenglycol-diacrylat 5 0 0
Trimethylolpropan-triacrylat 5 0 14
Pentaerythrit-tetraacrylat 0 10
Polyäthylenglycol-dimeth- 5 0 16
acrylat 10 15
Tetraäthylenglycol-dimeth- 5 24 23
acrylat 31 *
Trimethylolpropan-trimeth- 0,5 0
acrylat 1 14
» ii 2 0
H II 4- 10
ii ii 5 0
ii ii 8 0 0
Il Il 12 · 0 0
II Il 16 18 12
Il . Il 22 24
29 28 31 36
35 35 .
38 40
52
509816/0963
- 14 -
Aus der Tabelle geht die Überlegenheit der erfindungsgemäii vorgeschlagenen Vernetzungshilfsstoffe bei der Bestrahlung von Selbstklebemasaen auf der Basis von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten mit energiereichen Strahlen gegenüber anderen für den gleichen Zweck eingesetzten bekannten Vernebzungsmitteln eindeutig hervor. . .
Beispiel 2
Es wurde eine Klebemasse gleicher Zusammensetzung wie im Beispiel 1 beschrieben verwendet. Versuchsdurchführung und Messungen erfolgten ebenfalls in der im Beispiel 1 angegebenen Weise. Die in der folgenden Tabelle (Tabelle II) zusammengefaßten Ergebnisse zeigen den modifizierenden Einfluß geringer Anteile an zusätzlichem Benzoylperoxid.
Tabelle II öosis: 1 ,5 Mrad 5 Mrad
Vernetzer absorbierte BPO
Tl
Gel Gel
(Vernetzungshilfastoff) Gehalt
Tl
O CVJ 0
21
14
24
1,4-Butandiol-diacrylat 5
5
ΓΟΟ 0
10
10
22
Tetraäthylenglycol-di-
methacrylat
vnvn O CVJ 22
53
28
55
Trimethylolpropan-tri-
methacrylat
5
■5
0
2
10
24
53
Trimethylolpropan-tri-
acrylat
LALTN
BPO - Dibenzoylperoxid
509816/0963
BAD
Beispiel 3
Klebemassen der folgenden Zusammensetzung wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt und mittels einer üblichen Rakel-Streichvorrichtung a) auf chamois gefärbter, mit - einer Grundier- oder Verankerungsschicht (Vorstrich) versehener PVC-Folie und b) auf imprägniertes Krepp-Papier aufgetragen.
I II
Gew.-Teile Gew.-Teile
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit
einem Vinylacetatgehalt von 4-5- %
("Levapren 450, Farbenfbk. Bayer) 52 37
Alkylaromatisches Harz, Erweichungspunkt
(Hing und Ball) : 56°C
("Piccovar L 60", Pensylvania Industrial
Chemical Corp.) 43 43
Copolymerisat aus Vinylacetat und Vinyl-
laurat mit 40 % Vinyllauratgehalt
("Vinnapas B 500/40 VL", Wacker-Ohemie) - 15 Trimethylolpropan-trimethacrylat
("Chemlink 30", Ware Chemical Corp.) 5 5
Die Strichstärke betrug im Falle von a) 30 g/cm und bei b)
100 g/m (Trockengewicht). Das beschichtete Material wurde in einem üblichen beheizten Trockenkanal getrocknet, zur besseren Handhabung mit Trennpapier eingedeckt und mit der im Beispiel 1 beschriebenen Beschleunigeranlage bestrahlt. Anschließend wurde das Trennpapier wieder entfernt, die Bahnen der Länge nach aufgeschnitten und zu Rollen aufgewickelt.
Die Eigenschaften der so erhaltenen Selbstklebebänder sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
- 16 -
5098 16/0963
Klebemasse 1 3 0 1 1 3 0 1 JI 430
Unterlage (Träger) a 215 470 450 b 400 620 400 b
Bestrahlungsdosis 0
(Mrad)
1,5 1300 9 90 ,5 100 6 95 f
Klebkraft (AFERA
4001 P 8) (p/cm) 240
220 0 5 0 0 5 O
Scherstandzeit '
(min)
1 kp/19x20 mm bei 500C 6
350 >
Durchfettung des
Verklebungsgrundes
nach 4 Wochen 70°C 4
(subjektive Maßstäbe:
von 0 = nicht erkenn
bar bis 5 ■= vollständig)
0
*) Versuchsdurchführung entspricht AFEEA 4012 Pl
Beispiel 4
Die im Beispiel 3 beschriebenen Klebemassen wurden nicht in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittelgemisch, sondern als Schmelze hergestellt (Herstellung: durch aufeinanderfolgendes Eintragen des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats und des Vulkanisationßhilfsmittels unter Rühren in das in einem Schmelzkessel bei Temperaturen von 160 bis 180°C aufgeschmolzene Harz und Weiterrühren bis zum Erhalt einer homogenen Schmelze; und im geschmolzenen Zustand bei einer Temperatur von etwa 1800C
in Mengen von 70 bis 90 g/m auf eine mit einem Vorstrich versehene Polyäthylenterephthalat-Folie (Polyester-Folie) aufgetragen. Die mit Trennpapier abgedeckten Proben wurden wiederum mit beschleunigten Elektronen bestrahlt.
Die Eigenschaften der bei dieser Auftragsart erhaltenen Selbstklebebänder wurden in der folgenden Aufstellung zusammengefaßt :
- 17
509816/0963
bäd
Klebemasse (Mrad) (min)
50°C
0 I 5 0 II 5
Bestrahlungsdosis Klebkraft (AFERA 4001 P 8)
(p/cm)
(min)
22°C
760 3 250 740 3 350
Scherstandzeit*)
1 kp/19x2O mm bei
7 370 >33000 1 480 >33OOO
Scherstandzeit*)
3 kp/19x2O mm bei
360 690 ?28000 220 >33OOO 1950
>28000 >28000
Beispiel 5
Es vrurae eine Klebemasse folgender Zusammensetzung hergestellt und wie im Beispiel 4 beschrieben auf eine Polyäthylenterephthalat-Folie aufgetragen und bestrahlt»
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat
mit einem Vinylaeetatgehalt von 30 % Erweichungspunkt (ASTM E 28) : 670C ("AC 43O", Allied Chemical)
50 Gew.-Teile
Alkylaromatischer Harz
Erweichungspunkt (Hing und Ball)% 56 C
("Piccovar L 60", Pensylvania Industrial 50 Gew.-Teile
Chemical Corp.)
Trimethylolpropan-trimethacrylat
("Chemlink 30", Wrre Chemical Corp.) 5 Gew.-sTeile
Nach erfolgter Vernetzung wurde ein Selbstklebeband mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Bestrahlungsdosis (Mrad) 0 1,5 3
Klebkraft (AFERA 4001 P 8) (/)
(p/cm)
Gelanteil
260 0
260
Versuchsdurchführung entspricht AFERA 4012 Pl starke Rückstände der Klebemasse auf dem Untergrund
- 18 -
509816/0963
'Beispiel 6
Klebemassen folgender Zusammensetzung wurden hergestellt und wie im Beispiel 4 beschrieben auf eine Polyäthylenterephthalat-Folie aufgetragen und bestrahlt:
Gew*-Teile Gew.-Teile
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat
mit einem Vinylacetat-Gehalt von 45 %
("Levapren 450", Farbenfbk» Bayer) 50 50
Glycerinester des hydr«, Kolophoniums
("Staybelite Ester 10", Hercules Powder) 50 ·
Mabitolphthalat
("Cellolyn 21", Hercules Powder) - 50
Trimethylolpropan-trimethacrylat
("Chemlink 30", Ware Chemical Corp.) ' 0 und 5 0 und 5
Nach erfolgter. Vernetzung wurden Selbstklebebänder mit folgenden Eigenschaften erhalten;
Dosis : 0 Mrad Gel
(%)
1 ,5 Mrad Gel
(%)
3,0 Mrad Gel
(%)
Klebe
masse
Chemlink 30
(Gew.-Teile)
Klebkraft
(p/cm)
0 Klebkraft
(p/cm)
1 Klebkraft
(p/cm)
1
a 0 400 0 400 19 430 26
5 440 0 260 0 300 1
b 0 400 0 380 20 390 24
5 405 215 260
509816/0963

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien hoher Scherfestigkeit, insbesondere bei höheren Temperaturen, bei dem eine klebharzhaltige und gegebenenfalls mit Weichmachern und/oder Füllstoffen versetzte, auf Andruck haftende Klebemasse auf der Basis eines elastomeren Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats auf eine biegsame Unterlage aufgetragen und auf dieser vernetzt wird,'dadurch gekennzeichnet, daß man eine Klebemasse aus einer Mischung von;
a) 30 bis 70 Gew.-Teilen eines Elastomers aus einem Äthylen-Vinylacetat-Copolyinerisat mit einem Vinylacetat-Gehalt von 20 bis 70 % mit
b) 30 bis 70 Gew.-Teilen eines oder mehrerer klebrigmachender Harze
c) O bis 15 Gew.-Teilen anorganischer Füllstoffe,
d) O bis 20 Gew.-Teilen eines Weichmachers und
e) 0 bis 5 Gew.-Teilen Alterungsschutzmittel
herstellt, dieser vor dem Auftrag 0,5 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-.Teile, eines oder mehrerer mehrfacher Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit mindestens zwei Ester-Gruppen im Molekül als Vernetzungshilfsstoff zusetzt und das erhaltene Gemisch, vorzugsweise im geschmolzenen Zustand, auf die Unterlage aufträgt und auf dieser durch Bestrahlung mit energiereichen Strahlen einer Dosis von 0,1 bis 10 Mrad vernetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebemasse verwendet wird, die
509816/0963
. JtO.
a) 40 bis 65 Gew.-Teile eines elastomeren Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats mit einem Vinylacetat-Gehalt von 30 bis 55 % und
b) 35 bis 60 Gew.-Teile eines oder mehrerer klebrigmachender Harze
neben 0,5 bis 2 Gew.-Teilen eines Alterungsschutzmittels enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2y dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit energiereichen Strahlen in einem Dosisbereich von 1 bis 3 Hrad durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebemasse vor dem Auftrag und der anschließenden Vernetzung durch Bestrahlung zusätzlich bis zu 5 Gew.-Teile, bezogen auf die Gesamtmischung, eines Peroxids, wie Dibenzoylperoxid, zugesetzt werden.
509816/0963
DE19732350030 1973-10-05 1973-10-05 Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien Expired DE2350030C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350030 DE2350030C3 (de) 1973-10-05 Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien
JP49113964A JPS5077436A (de) 1973-10-05 1974-10-04
FR7433627A FR2246616A1 (en) 1973-10-05 1974-10-07 Ethylene-vinyl acetate copolymer coated self-adhesive tape - contg (meth)acrylate esters of polyhydric alcohols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350030 DE2350030C3 (de) 1973-10-05 Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350030A1 true DE2350030A1 (de) 1975-04-17
DE2350030B2 DE2350030B2 (de) 1977-04-28
DE2350030C3 DE2350030C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177133A (en) * 1990-10-10 1993-01-05 Georgia-Pacific Resins, Inc. Hot melt adhesive composition
US20110033660A1 (en) * 2008-04-18 2011-02-10 Yi Feng Adhesive Tape for use with a Polymer Substrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177133A (en) * 1990-10-10 1993-01-05 Georgia-Pacific Resins, Inc. Hot melt adhesive composition
US20110033660A1 (en) * 2008-04-18 2011-02-10 Yi Feng Adhesive Tape for use with a Polymer Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5077436A (de) 1975-06-24
DE2350030B2 (de) 1977-04-28
FR2246616A1 (en) 1975-05-02
FR2246616B1 (de) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436159B1 (de) Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis
EP0367054B1 (de) UV-vernetzbare Massen auf Basis von Isoamyl(meth)acrylatcopolymerisaten
DE2443414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
DE2031706A1 (de) Verfahren zur Herstellung druck empfindlicher Klebstoffe und Klebstruk türen
DE1078264B (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE2743979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten
DE2741349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften
DE10148731A1 (de) Haftklebrige Polyacrylate
EP1297023B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
DE1594005A1 (de) Wasserunempfindliche Acrylatkleber und -schichtgebilde
WO2002034805A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylathaftklebemassen
DE2715043A1 (de) Strahlungshaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE2357402C3 (de) Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen
EP0088300A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
EP0530402A1 (de) Wärmehärtbare Reaktionsklebstoffe
DE2720722A1 (de) Dichtungsmasse
DE3850174T2 (de) Silikonklebstoff und organische Klebstoffzusammensetzungen.
DE2350030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien
DE2350030A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstklebebaendern oder -folien
DE202014101183U1 (de) Mit Klebstoff beschichtetes thermisch empfindliches Polymersubstrat
DE4202071A1 (de) Druckempfindlicher haftkleber
WO2001023489A1 (de) Klebstoffe für tiefgekühlte substrate
DE1192769B (de) Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren des Vinylanlagerungs-typs oder von Bindern oder Blaettern, die mit einem solchen Klebemittel ueberzogen sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee