DE2349560B2 - Schubdüse für ein Strahltriebwerk - Google Patents

Schubdüse für ein Strahltriebwerk

Info

Publication number
DE2349560B2
DE2349560B2 DE2349560A DE2349560A DE2349560B2 DE 2349560 B2 DE2349560 B2 DE 2349560B2 DE 2349560 A DE2349560 A DE 2349560A DE 2349560 A DE2349560 A DE 2349560A DE 2349560 B2 DE2349560 B2 DE 2349560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flap
parallelogram
flaps
thrust nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2349560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349560C3 (de
DE2349560A1 (de
Inventor
Andre Alphonse Mederic Leon Savigny-Sur-Orge Camboulives
Gerard Ernest Andre Evry Jourdain
Theophile Francois Le Cesson Maout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE2349560A1 publication Critical patent/DE2349560A1/de
Publication of DE2349560B2 publication Critical patent/DE2349560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349560C3 publication Critical patent/DE2349560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/12Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps
    • F02K1/1207Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps of one series of flaps hinged at their upstream ends on a fixed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Düsenteils gemäß den Fig. 4, 5 und 6.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil einer Schubdüse Semäß dem Hauptpatent 1902220 dargestellt, und diese Schubdüse bildet einen Teil eines nicht dargestellten Strahltriebwerkes.
Die Schubdüse umfaßt ein ortsfestes Gebilde 1, welches seinerseits einen nicht dargestellten ortsfesten Düsenkanal aufweist, sowie eine Mehrzahl von betätigbaren Klappen 2, die in Umfangsrichtung und in der Verlängerung des stromabwärtsseitigen Teiles des ortsfesten Däsenkanals verteilt sind.
Jede betätigbare Klappe 2 ist um eine erste geometrische Achse A, die mit Bezug auf die Schubdüse im wesentlichen tangential verläuft, an dem ortsfesten Gebilde 1 schwenkbar angebracht, derart, daß der Querschnitt der Schubdüse geändert werden kann. Für jede Klappe 2 ist eine Betätigungseinrichtung 3 vorgesehen, die in Längsrichtung der Schubdüse angeordnet ist. Die in Fig. 2 sichtbare Betätigungseinrichtung 3 umfaßt ein bewegliches Organ, beispielsweise eine Schubstange 4, die es ermöglicht, die betreffende Klappe 2 um ihre Anlenkachse A zu drehen.
Die Schubdüse umfaßt weiterhin eine Mehrzahl von Zwischenhebeln 5, die auch als Synchronisationshebel bezeichnet werden, die abwechselnd mit den Klappen 2 angeordnet sind und deren jeder um eine zweite geometrische Achse B, die mit Bezug auf die Schubdüse im wesentlichen tangential verläuft, an dem ortsfesten Gebilde 1 schwenkbar angebracht ist.
Jeder Klappe sind zwei Verbindungsschubstangen 6a, 6b zugeordnet, mittels welchen die Klappe 2 mit den beiden Zwischenhebeln 5 verbunden ist, die sie einrahmen. Jede Schubstange 6a bzw. 6b ist einerseits an einer Klappe 2 um eine dritte geometrische Achse C, die mit Bezug auf die Düse im wesentlichen tangential verläuft, und andererseits an einem der Klappe 2 benachbarten Zwischenhebel 5 um eine vierte geometrische Achse D, die mit Bezug auf die Düse im wesentlichen tangential verläuft, schwenkbar angebracht. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Schubstange 4 der Betätigungseinrichtung 3 an einer Stelle der Klappe 2 angelenkt, die auf der geometrischen Achse C liegt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die vier geometrischen Schwenkachsen A, B, C und Dfüreine Klappe 2 und einen Zwischenhebel 5 dem letzteren benachbart mit Bezug zueinander derart angeordnet, daß das Viereck, das sie durch ihre Spuren in einer Ebene, welche die Achse der Düse enthält, (die Zeichenebene gemäß Fig. 2) bestimmen, im wesentlichen ein Parallelogramm ABCD ist, welches sich im Verlauf von Querschnittsänderungen der Düse verformt.
Das verformbare Parallelogramm umfaßt eine ortsfeste Seite AB (F i g. 2), die durch das geradlinige Segment dargestellt ist, weiches in der genannten Ebene die Spuren der Achsen A und B miteinander verbindet. Das Parallelogramm umfaßt weiterhin eine bewegliche Seite CD, die im wesentlichen gleich und parallel zur ortsfesten Seite AB verläuft und durch das geradlinige Segment gebildet ist, welches in der gleichen Ebene die Spuren der Achsen C und D miteinander verbindet. Die ortsfeste Seite AB und die bewegliche Seite CD sind um einen variablen Abstand voneinander getrennt, der die Höhe des verformbaren Parallelogramms dargtellt.
Die Fig. 3 zeigt schematisch eine Düse mit änder-
barem Querschnitt gemäß der Erfindung.
In dieser Figur sind die auch in den Fig. 1 und 2 dargestellten Hauptbauteile wiedergegeben, nämlich ein ortsfestes Gebilde 101, eine betätigbare Klappe 102, eine Betätigungseinrichtung 103 mit einer beweglichen Schubstange 104, ein Zwischenhebel bzw. Synchronisationshebel 105, Verbindungsschubstangen 106a und 106b, und die vier tangentialen Achsen A, B, C, D, deren Spuren wie zuvo« entlang der Spitzen eines verformbaren Parallelogramms ABCD verlaufen, welches eine ortsfeste Seite AB aufweist.
Zum Unterschied zu der Ausführung gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Schubstange 104 der Betätigungseinrichtung 103 nicht mehr direkt an der Klappe 102, sondern an einem Ausgleichshebel 107 angelenkt, der in den Fig. 4 bis 7 besser sichtbar ist und der die beiden Verbindungsschubstangen 106a und 106fc miteinander verbindet, die der Klappe 102 zugeordnet sind. Der Ausgleichshebel 107 erstreckt sich mit Bezug auf die Düse in einer Richtung im wesentlichen tangential und seine Spur in der Ebene des Parallelogramms ABCD ist mit E bezeichnet (Fig. 3). Wie ersichtlich, und dies ist wesentlich, ist die Stelle E derart gewählt, daß der Abstand dieser Stelle E von der ortsfesten Seite AB des Parallelogramms zu jedem Zeitpunkt kleiner als die Höhe des Parallelogramms ist.
Nachstehend werden die Vorteile einer solchen Anordnung mit Bezug auf die bekannte Anordnung gemäß Fig. 2 dargelegt.
In Verbindung mit den Fig. 2 und (3) sind folgende Größen verwendet:
- D1 (D2): Maximaler Außendurchmesser der Betätigungseinrichtung 3 (103).
- e, (e2): Mittlerer radialer Abstand zwischen dem ortsfesten Gebilde 1 (101) und der Erzeugenden der Betätigungseinrichtung die dem ortsfesten Gebilde am nächsten benachbart ist.
- Hx (H2): Mittlerer radialer Abstand zwischen dem ortsfesten Gebild 1 (101) und der Erzeugenden der Betätigungseinrichtung, die von dem ortsfesten Gebilde am weitesten entfernt ist.
- d, (d2): Mittlerer radialer Abstand zwischen dem ortsfesten Gebilde 1 (101) und der Schubstange 4 (104) der Betätigungseinrichtung.
- F1 (F2): Die von der Betätigungseinrichtung 3 (103) gelieferte Kraft.
- M1 (M1): Das Moment der Kraft muß F1 (F2) mit Bezug auf die Schwenkachse A der Klappe entsprechen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist
H1 = D1 + ex, und
Mx= F1A1, mit d", = A1.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß
H2=D2 + e2.
Es ist zu bemerken, daß im Fall dieser Figur zufolge der Tatsache, daß die Schubstangen 106a und 106b starr sind und daß die Punkte C und D dieser Schubstangen auf dem verformbaren Parallelogramm ABCD liegen, die Verschiebungen des Punktes E dieser Schubstangen bei der Verformung des Parallelogramms immer gleich und parallel zu den Verschiebungen der Punkte C und D sind. Die Wirkungen der auf joden der Punkte C, D und E ausgeübten Kräfte sind unter sich gleich, woraus sich ergibt, daß die bei C auf die Klappe 102 ausgeübte Kraft immer gleich und parallel zu der Kraft F2 ist, die von der Betätigungseinrichtung 103 bei E angelegt wird.
Es gilt somit
M2 = F2 · A2, wobei d2 < A2.
Nachstehend ist angenommen, daß ex = e2 = e ist, und daß die beiden Betätigungseinrichtungen 3 und 103 mit unter gleichem Druck stehendem Arbeitsmittel versorgt werden.
Es wird nunmehr zunächst angenommen, daß in den beiden Fällen mit Bezug auf die Schwenkachse A der Klappe 2 oder 102 das gleiche Antriebsmoment M erhalten werden soll (M1 = M2= M).
Hieraus wird abgeleitet, daß
F2-A2= F1 A1.
Wenn somit A2 > A1 genommen wird, so ergibt sich, daß F2<F, und D1KDx.
Die Ausführung gemäß der Erfindung bietet somit als ersten Vorteil die Möglichkeit, unter Beibehaltung des gleichen auf die Klappen ausgeübten Antriebsmomentes, die Leistung und den Durchmesser der Betätigungseinrichtungen 3 zu verringern.
Andererseits ergibt sich aus der Tatsache, daß D2<DX ist, daß D2 + e<Dx + e, woraus sich ergibt, daß H2<HV
Dies führt zu einem zweiten Vorteil, daß unter den gleichen Bedingungen ermöglicht ist, den gesamten radialen Raumbedarf H2 der Betätigungseinrichtung 103 mit Bezug auf den Raumbedarf Hx, der sich aus dem Vorhandensein der Betätigungseinrichtungen 3 ergibt, zu verringern. Es wird somit das überraschende Resultat erhalten, daß eine Vergrößerung der Höhe des verformbaren Parallelogramms ABCD zu einer Verringerung des Gesamtraumbedarfs für die Klappenbetätigungseinrichtungen führt.
Es wird nunmehr angenommen, daß in den beiden Fällen die gleiche Betätigungseinrichtung (F1 = F2) und die gleiche Stellung dieser Betätigungseinrichtung mit Bezug auf das ortsfeste Gebilde 1 (101) der Düse {dx = d2) beibehalten werden.
Es ist dann aus Fig. 3 ersichtlich, daß A2> A1, und M2>MX ist.
Eine Ausführung gemäß der Erfindung bietet somit den Vorteil, daß bei gleicher Leistung der Betätigungseinrichtung das von der Betätigungseinrichtung auf die Klappe ausgeübte Antriebsmoment vergrößert werden kann.
Fig. 4 bis 7 zeigen eine praktische Ausführungsform einer Düse mit änderbarem Querschnitt gemäß der Erfindung. In diesen Figuren sind die gleichen Bezugszeichen für solche Bauteile verwendet, die bereits in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben worden sind.
Die Düse umfaßt demgemäß ein ortsfestes Gebilde 101, welches seinerseits einen ortsfesten Düsenkanal 110 umfaßt, der am stromabseitigen Ende in einer ringförmigen Verstärkungsrinne 111 endigt, an deren Außenumfang Gabelträger 112 vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung der Düse im Abstand voneinander liegen. Der ortsfeste Düsenkanal 110 trägt weiterhin an seinem Außenumfang einen ösenkranz 113.
Das ortsfeste Gebilde 101 umfaßt weiterhin eine Mehrzahl von Längsflanschen 114a, 1145. Jeder dieser Flansche ist nahe seinem stromaufwärtigen Ende an einer Gabel 115 a bzw. 1156 xm eine Achse schwenkbar angebracht, die ihrerseits an einem Schwenkhebel 116 um eine Achse H schwenkbar angebracht ist, der seinerseits an zwei Ösen 113 um eine Achse schwenkbar angebracht ist, die in Umfangsrichtung hintereinander angerodnet sind. Jeder der Flansche 114a, 1146 ist weiter stromabwärts an einem Gabelträger 112 um eine Achse K schwenkbar ange-
bracht. Diese Art der Befestigung der Flansche ermöglicht es, ihre Ausdehnung im Betrieb zu berücksichtigen.
Dem ortsfesten Düsenkanal 110 folgt ein Kranz von regelbaren Klappen, die seinerseits betätigbare Klappen 102 und andererseits Nachlaufklappen 122 umfassen.
Jede betätigbare Klappe 102 umfaßt einen Flügel 102x, an welchem ein gebogener Hebel 102y befestigt ist. Letzterer ist um eine erste geometrische Achse A, die mit Bezug auf die Düse im wesentlichen tangential verläuft, an zwei Flanschen 114a, 1146 schwenkbar angebracht, die in Umfangsrichtung hintereinander angebracht sind und einen Teil des ortsfesten Gebildes 101 darstellen.
Die Nachlauf klappen 122 sind jeweils zwischen betätigbaren Klappen 102 angebracht und sie werden im Betrieb durch den Druck des Gasstrahles, der die Düse durchströmt, gegen die Innenkanten der ihnen benachbarten Klappen gedrückt.
Eine ringförmige elastische Schürze 123 gewährleistet Dichtheit für die Verbindung zwischen dem ortsfesten Düsenkanal 110 und den Klappen 102, 122.
Jede Betätigungseinrichtung 103, die einer betätigbaren Klappe 102 zugeordnet ist, ist von zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Flanschen 114a, 1146 eingerahmt, und sie weist an ihrem stromaufwärtigen Ende zwei Ansätze 103a, 1036 auf, mittels denen das Gehäuse der Betätigungseinrichtung um die oben genannte Achse A an den Flanschen schwenkbar angebracht ist.
Ein Zwischenhebel oder Synchronisationshebel 105 ist gemäß vorstehender Beschreibung zwischen zwei aufeinanderfolgenden betätigbaren Klappen 102 angeordnet. Dieser Zwischenhebel 105 ist um eine mit Bezug auf die Düse im wesentlichen tangentiale zweite Achse B an zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Flanschen 114a und 1146 schwenkbar angebracht.
Aus den Figuren sind weiterhin die beiden Verbindungsschubstangen 106a, 1066 ersichtlich, mittels denen jede betätigbare Klappe 102 mit den beiden Zwischenhebeln 105 verbunden ist, von welchen sie eingerahmt ist. Wie ersichtlich, ist jede Schubstange 106a bzw. 1066 einerseits an dem gebogenen Hebel 102y, der einen Teil einer betätigbaren Klappe 102 darstellt, um eine mit Bezug auf die Düse im wesentlichen tangentiale dritte Achse C, und andererseits an einem der Klappe benachbarten Zwischenhebel 105 um eine mit Bezug auf die Düse im wesentlichen tangentiale vierte geometrische Achse D schwenkbar angebracht.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die vier Schwenkachsen A, B, C und D mit Bezug zueinander derart angebracht, daß ihre Spuren in der Zeichenebene im wesentlichen die vier Ecken eines verformbaren Parallelogramms ABCD bilden, welches eine ortsfeste Seite AB hat Die variable Höhe dieses Parallelogramms ist durch den Abstand zwischen der ortsfesten Seite AB und der dazu gegenüberliegenden Seite CD bestimmt.
In diesen Figuren sind weiterhin die Ausgleichshebel 107 gemäß vorstehender Beschreibung dargestellt Jeder Ausgleichshebel 107 verbindet zwei Verbindungsschubstangen 106a und 1066 die der gleicher betätigbaren Klappe 102 zugeordnet sind, miteinander an denen er um die vorgenannte Achse £
schwenkbar angebracht ist.
Wie weiterhin insbesondere Fig. 6 zeigt, ist die Stelle E derart gewählt, daß ihr Abstand zur ortsfesten Seite AB des Parallelogramms ABCD zu jedem Zeitpunkt kleiner als die Höhe des Parallelogramms ist.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist an dem Ausgleichshebel 107 mittels einer Achse 125 das Ende der beweglichen Stange 104 der dieser Klappe 102 zugeordneten Betätigungseinrichtung 103 befestigt.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Düse ist im wesentlichen die gleiche wie die Arbeitsweise der Düse gemäß dem Hauptpatent. Die Ausführung aus betätigbaren Klappen 102, Synchronisationshebel 105 und Schubstangen 106a, 106i> stellt eine verzahnte kinematische Kette dar, die um die Düse herum geschlossen ist und jede der betätigbaren Klappen 102 zwingt, eine mittlere gemeinsame Stellung zu der Gesamtheit der Klappen anzunehmen. Die Düse behält somit unter allen Betriebsbedingungen einen kreisförmigen und zu sich selbst konzentrischen Querschnitt, selbst im Fall einer Asymmetrie des Arbeitens der Betätigungseinrichtungen 103 der Klappen 102.
Weiterhin führt die besondere Ausführung gemäß der Erfindung, bei welcher die bewegliche Stange 104 der Betätigungseinrichtung 103 an einem Ausgleichs-
hebel 107 befestigt ist, der seinerseits an zwei Schubstangen 106a, 1066 um eine Achse E schwenkbar angebracht ist, deren Anordnungsstelle derart gewählt ist, wie es oben beschrieben ist, zu wichtigen Vorteilen, die oben bereits in Verbindung mit Fi g. 3 erwähnt sind.
Die Erfindung kann bei »einfachen« Düsen angewendet werden, die einen einzigen Klappenkranz aufweisen und von denen eine Ausführung vorstehend beschrieben ist, und auch bei »zusammengesetzten« Düsen angewendet werden, die zwei Kränze von betätigbaren Klappen aufweisen, von denen einer einem primären Düsenkanal und der andere einem sekundären Düsenkanal zugeordnet ist. Eine solche Düse ist in dem Hauptpatent beschrieben.
Die vorliegende Erfindung, die gemäß vorstehender Beschreibung zu einer beträchtlichen Verringerung des radialen Gesamtraumbedarfs zufolge des Vorhandenseins der Betätigungseinrichtungen führt, kann gleichfalls in demjenigen Fall vorteilhaft angewendet werden, in welchem eine Ausstoßvorrichtung zwei Primärdüsen aufweist, die im Inneren ein- und derselben Gondel angeordnet sind. Um in diesem Fall den Heckwiderstand der Ausstoßvorrichtung maximal zu verringern, wird bekanntlich angestrebt, die beiden Primärdüsen so nahe wie möglich aneinander anzuordnen. Dies kann durch die Erfindung optimal erhalten werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schubdüse für ein Strahltriebwerk mit einer Gruppe von betätigbaren Klappen, die an ihrem stromaufseitigem Teil um im wesentlichen tangentiale Achsen schwenkbar sind, die in Umf angsrichtung um den stromabseitigen Teil eines ortsfesten Düsenkanals angeordnet sind und sich unter der Wirkung einer Mehrzahl von Betätigungseinrichtungen um ihre zugehörige Achsen verschwenken können, um die Querschnittsfläche der Schubdüse zu ändern, und mit einer Gruppe von Zwischenhebeln, die von den Betätigungseinrichtungen getrennt und jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden betätigbaren Klappen angeordnet sind und von denen jeder unter Zwischenschaltung angelenkter Schubstangen mit den beiden, ihn flankierenden Klappen verbunden und seinerseits um eine im wesentlichen tangentiale Achse schwenkbar ist, wobei die Schwenkachsen der betätigbaren Klappen und die Schwenkachsen der Zwischenhebel von einem System von Längsstreben getragen sind, die in Umfangsrichtung um die Achse der Schubdüse verteilt angeordnet sind, ihrerseits von dem ortsfesten Düsenkanal abgestützt sind und sich stromaufwärts über das stromabseitige Ende des Düsenkanals hinaus erstrecken, und wobei die geometrische Figur, die einerseits von den Anlenkpunkten einer und derselben Schubstange an einer betätigbaren Klappe bzw. an einem Zwischenhebel und andererseits von den Schnittpunkten der Achsen der Klappe bzw. des Zwischenhebels mit einer der Längsstreben gebildet ist, im wesentlichen ein Parallelogramm ist, das sich im Verlauf von Änderungen der Querschnittsfläche der Schubdüse verformen kann, aber eine ortsfeste Seite behält, die von einem Stück einer geraden Linie gebildet ist, das in der Längsstrebe enthalten ist und die genannter Schnittpunkte miteinander verbindet, nach Patent 1902220,dadurch gekennzeichnet, daß jede Betätigungseinrichtung (103) ein bewegliches Organ (104) aufweist, das mit einem Ausgleichshebel (107) verbunden ist, der sich mit Bezug auf die Schubdüse im wesentlichen in tangentialer Richtung erstreckt und die einer Klappe (102) zugeordneten Schubstangen (106a, 1066) miteinander verbindet, und daß die Spur dieses Ausgleichshebels in der Ebene des verformbaren Parallelogramms (ABCD) zu jedem Zeitpunkt von der ortsfesten Seite des Parallelogramms um einen Abstand getrennt ist, der kleiner als die Höhe des Parallelogramms ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubdüse für ein Strahltriebwerk mit einer Gruppe von betätigbaren Klappen, die an ihrem stromaufseitigen Teil um im wesentlichen tangentiale Achsen schwenkbar sind, die in Umfangsrichtung um den stromabseitigen Teil eines ortsfesten Düsenkanals angeordnet sind und sich unter der Wirkung einer Mehrzahl von Betätigungseinrichtungen um ihre zugehörigen Achsen verschwenken können, um die Querschnittsfläche der
    Schubdüse zu ändern, und mit einer Gruppe von Zwischenhebeln, die von den Betätigungseinrichtungen getrennt und jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden betätigbaren Klappen angeordnet sind und von denen jeder unter Zwischenschaltung angelenkter Schubstangen mit den beiden, ihn flankierenden Klappen verbunden und seinerseits um eine im wesentlichen tangentiaie Achse schwenkbar ist, wobei die Schwenkachsen der betätigbaren Klappen und die Schwenkachsen der Zwischenhebel von einem System von Längsstreben getragen sind, die in Umfangsrichtung um die Achse der Schubdüse verteilt angeordnet sind, ihrerseits von dem ortsfesten Diisenkanal abgestützt sind und sich stromabwärts über das stromabseitige Ende des Düsenkanals hinauserstrecken, und wobei die geometrische Figur, die einerseits von den Anlenkpunkten einer mid derselben Schubstange an einer betätigbaren Klappe bzw. an einem Zwischenhebel und andererseits von den Schnittpunkten der Achsen der Klappe bzw. des Zwischenhebels mit einer der Längsstreben gebildet ist, im wesentlichen ein Parallelogramm ist, das sich im Verlauf von Änderungen der Querschnittsfläche der Schubdüse verformen kann, aber eine ortsfeste Seite behält, die von einem Stück einer geraden Linie gebildet ist, das in der Längsstrebe enthalten ist und die genannten Schnittpunkte miteinander verbindet, nach Pateni 1902220.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schubdüse gemäß dem Hauptpatent im Hinblick auf eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Kraftübertragung zwischen jeder Betätigungseinrichtung und der dieser zugeordneten betätigbaren Klappe zu verbessern.
    Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß jede Betätigungseinrichtung ein bewegliches Organ aufweist, das mit einem Ausgleichshebel verbunden ist, der sich mit Bezug auf die Schubdüse im wesentlichen in tangentialer Richtung erstreckt und die einer Klappe zugeordneten Schubstangen miteinander verbindet, und daß die Spur dieses Ausgleichshebels in der Ebene des verformbaren Parallelogramms zu jedem Zeitpunkt von der ortsfesten Seite des Parallelogramms um einen Abstand getrennt ist, der kleiner als die Höhe des Parallelogramms ist.
    Durch die Erfindung wird erreicht, daß für eine gegebene Abmessung der Betätigungseinrichtung ein größeres Antriebsmoment an die betreffende Klappe angelegt werden kann, bzw. für ein gegebenes Antriebsmoment die Abmessungen und insbesondere der Raumbedarf der Betätigungseinrichtung in radialer Richtung verringert werden kann.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
    Fig. 1 eine schaubildliche schematische Ansicht eines Teiles einer Schubdüse gemäß dem Hauptpatent,
    Fig. 2 schematisch die gleiche Schubdüse in Schnittansicht in einer durch die Düsenachse gehenden Ebene,
    Fig. 3 eine der Fig. 2 analoge Ansicht, in der das allgemeine Prinzip einer Schubdüse gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
    Fig. 4 eine abgewickelte Draufsicht eines Teils einer Schubdüse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei Teile fortgelassen sind,
    Fig. 5 eine Schnittansicht nach Linie V-V der Fig. 4,
    Fig. 6 eine Schnittansicht nach Linie VI-Vl der Fig. 4, und
    Fi g. 7 eine schaubildliche schematische Ansicht des
DE2349560A 1972-10-06 1973-10-03 Schubdüse für ein Strahltriebwerk Expired DE2349560C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7235502A FR2202234B2 (de) 1972-10-06 1972-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349560A1 DE2349560A1 (de) 1974-04-18
DE2349560B2 true DE2349560B2 (de) 1979-08-02
DE2349560C3 DE2349560C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=9105300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349560A Expired DE2349560C3 (de) 1972-10-06 1973-10-03 Schubdüse für ein Strahltriebwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3837580A (de)
DE (1) DE2349560C3 (de)
FR (1) FR2202234B2 (de)
GB (1) GB1433936A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244917B2 (de) * 1973-09-21 1978-01-13 Snecma
US4311276A (en) * 1978-06-24 1982-01-19 Rolls-Royce Limited Variable area nozzle for a gas turbine engine
FR2714421B1 (fr) * 1980-01-14 1996-03-01 Snecma Tuyère comportant un convergent-divergent réglable, notamment pour moteur à réaction.
FR2474592A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Snecma Dispositif de tuyere de turboreacteur
FR2723145B1 (fr) * 1981-11-24 1996-12-13 Snecma Tuyere convergente-divergente, en particulier pour turboreacteur
FR2714422A1 (fr) * 1983-01-13 1995-06-30 Snecma Tuyère convergente-divergente, en particulier pour turboréacteur.
FR2557211A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Camboulives Andre Ensemble d'ejection, en particulier pour turboreacteur
FR2617910A1 (fr) * 1987-07-08 1989-01-13 Snecma Tuyere axisymetrique de turboreacteur convergente divergente
FR2661716B1 (fr) * 1990-05-03 1992-07-03 Snecma Dispositif de tuyere de turboreacteur.
US5031836A (en) * 1990-07-10 1991-07-16 United Technologies Corporation Flexible fairing for airframe/nozzle interface
FR2873757B1 (fr) * 2004-07-28 2006-09-29 Snecma Moteurs Sa Tuyere convergente de turboreacteur
FR2875853B1 (fr) * 2004-09-29 2006-12-22 Snecma Moteurs Sa Turboreacteur avec une tuyere a section variable dont chaque volet pivote autour d'un axe, axes pour les volets
FR2877052B1 (fr) * 2004-10-26 2007-04-20 Snecma Moteurs Sa Tuyere a section variable de turbomachine a support de levier de commande monobloc
US8015820B2 (en) * 2008-06-03 2011-09-13 United Technologies Corporation Gas turbine engine exhaust component and manufacturing method of same
GB201609071D0 (en) 2016-05-24 2016-07-06 Rolls Royce Plc Aircraft gas turbine engine nacelle
CN112555049A (zh) * 2020-12-03 2021-03-26 北方工业大学 一种微型涡轮喷气发动机的外套式矢量喷管结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990029A (en) * 1956-03-16 1961-06-27 Rolls Royce Variable area jet propulsion nozzles
US3004385A (en) * 1958-06-25 1961-10-17 Gen Motors Corp Variable convergent-divergent jet nozzle
FR1562941A (de) * 1968-01-19 1969-04-11
FR2030532A5 (de) * 1969-07-03 1970-11-13 Snecma

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349560C3 (de) 1980-04-03
US3837580A (en) 1974-09-24
DE2349560A1 (de) 1974-04-18
FR2202234B2 (de) 1976-03-26
GB1433936A (en) 1976-04-28
FR2202234A2 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349560C3 (de) Schubdüse für ein Strahltriebwerk
DE2529543C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der beweglichen Klappen von Schubdüsen
DE602004003744T2 (de) Verstelleinrichtung für zwei Leitschaufelstufen einer Turbomaschine
DE2451887C3 (de) Flugzeugtragflügel
DE2505609C2 (de) Luftführungseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE19741326C2 (de) Anströmprofil mit variabler Profiladaption
EP0263247B1 (de) Fluggerätesteuerung
DE3121653A1 (de) &#34;schubduese fuer ein gasturbinentriebwerk&#34;
DE3618331A1 (de) Betaetigungshebel fuer ein paar verstellbare leitschaufeln
DE19741490C2 (de) Anströmprofil mit variabler Profiladaption
DE1937402B2 (de) Fluidmuskel
DE2453558B2 (de) Schubgas-Umlenkschaufel
DE2125971C3 (de) Klappenanordnung für einen Flugzeugtragflügel
DE3242824A1 (de) Schubduesenanordnung mit veraenderbarer querschnittsflaeche fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2026054A1 (de)
DE1426483A1 (de) Parallele,redundante,hydraulische Betaetigungsvorrichtung
DE102020116350A1 (de) Transsonischer Flügel mit einem zur Ausbildung eines Shock Control Bump verformbaren Spoiler
DE3400703C2 (de) Konvergent-divergente Düse, insbesondere für ein Strahltriebwerk
WO2002047976A2 (de) Aerodynamischer flügel mit zumindest bereichsweise variabler wölbung sowie struktur-gelenke
DE2444485C2 (de) Schubdüse für ein Strahltriebwerk
DE68901756T2 (de) Zweidimensionale strahltriebsduese und deren kontrollsystem.
DE102020107054A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit Kniegelenkkopplung
DE3243442C1 (de) Verstellbare, konvergent-divergente Düse, insbesondere für ein Rückstoßturbotriebwerk
DE2627389C2 (de) Bodeneffektfahrzeug mit einer durch Umlenkklappen gesteuerten Druckluftversorgung
DE1775464B1 (de) Ringfoermige Anordnung druckmittelbetaetigter Klappen zur Querschnittsveraenderung von Stroemungskanaelen,insbesondere fuer Triebwerksschubduesen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN