DE2349429B2 - Lagerkonstruktion für Tragzapfen eines kippbaren Konverters - Google Patents
Lagerkonstruktion für Tragzapfen eines kippbaren KonvertersInfo
- Publication number
- DE2349429B2 DE2349429B2 DE2349429A DE2349429A DE2349429B2 DE 2349429 B2 DE2349429 B2 DE 2349429B2 DE 2349429 A DE2349429 A DE 2349429A DE 2349429 A DE2349429 A DE 2349429A DE 2349429 B2 DE2349429 B2 DE 2349429B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- ring
- parts
- spacer
- trunnion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4633—Supporting means
- C21C5/464—Trunnion bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7803—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
- F16C33/7806—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/086—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/10—Application independent of particular apparatuses related to size
- F16C2300/14—Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft eine Lagerkonstruktion für Tragzapfen eines kippbaren Konverters mit einem
Winkel- bzw. Taumelbewegungen aufnehmenden Gleit-Gelenk- oder Wälzlager, welches mittels beiderseitig an
seinem Innenring am Tragzapfen befestigter Distanzringe lagefixiert ist, und mit ringförmigen Dichtungen
aus Kunststoff, Gummi od. dgl. zur Abdichtung des Lagergehäuses.
Konverterlager, die Lasten von z.B. 600 bis «000t
aufnehmen müssen, erfordern eine besondere konstruktive Sorgfalt. Eine bewährte Lagerkonstruktion, die bei
einer Schiefstellung der Tragzapfen infolge Wärmeeinwirkung auch Winkel- und Taumelbewegungen aufnehmen
kann und bei der eines der Lager als Loslager zur Aufnahme einer axialen Verschiebung der Tragzapfen
und das andere als Festlager ausgebildet ist, ist in der österreichischen Patentschrift 2 74 870 beschrieben. Die
Tragzapfen, die am Tragring, auf dem der Konverter abgestützt ist, befestigt sind, haben einen verhältnismäßig
großen Durchmesser; der Durchmesser liegt je nach der aufzunehmenden Last zwischen 700 und 1000 mm
und sogar darüber. Obwohl Konverterlager nur eine kleine Drehzahl von etwa 1 U/min haben, werden an sie
infolge der besonderen Betriebsbedingungen, bei Einwirkung von Hitze und Staub größte Anforderungen,
besonders hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit, gestellt; denn ein Ausfall der Lager führt zu einer
Unterbrechung der Stahlerzeugung; ein Lageraustausch ist sehr schwierig durchführbar und kostspielig.
Gemäß der österreichischen Patentschrift 2 93 808 ist eine Zapfendichtung bekannt, die eine den Zapfen
umgebende, in eine Nut eingesetzte Dichtungsschnur aufweist Die Nut wird aus zwei axial gegeneinander
ziehbaren Profilringen gebildet wobei diese Profilringe zusammen mit der Dichtungsschnur in radialer Richtung
innerhalb einer ringförmigen Ausnehmung des Lagergehäuses bzw. eines Lagerdeckels verschiebbar sind, so
daß auch bei einer Taumelbewegung des Tragzapfens die Dichtwirkung beslehenbleibt ObwohJ die Überlegungen
richtig sind, von denen bei dieser Konstruktion ausgegangen worden ist hat die Betriebspraxis gezeigt
daß die Lebensdauer der Dichtung nicht zufriedenstellend lang ist Bei Schrägstellungen des Zapfens wird die
Dichtschnur durch die radiale gleitende Bewegung im Lagergehäuse stark verformt. Das Dichtungsmaterial
wird dadurch bis über seine Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht bzw. geht seine elastische Eigenschaft
allmählich verloren. Im Laufe der Zeit kommt es zu einem »öffnen« des Lagerinnenraumes. Sodann eindringender
Schmutz, feste Partikel aus Schlacke, Eisen u. dgl. zerstören das Lager in kurzer Zeit.
Ein anderes Problem ist die Lagefixierung des Gleit-Gelenk- oder Wälzlagers am Tragzapfen mittels
der Distanzringe. Bisher ist man so vorgegangen, daß für die Abstützung mindestens eines der Distanzringe
eine verhältnismäßig tiefe nutförmige Ausnehmung im Tragzapfen vorgesehen wurde, in die ein Haltering
eingepaßt wurde, gegen den sich der Distanzring abstützte. Die nutförmige Ausnehmung hat jedoch eine
Kerbwirkung zur Folge, die es erforderlich macht, die Tragzapfen übermäßig dick und schwer auszubilden.
Dadurch verteuert sich verständlicherweise die gesamte Lagerkonstruktion.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine verbesserte Lagerkonstruktion zu schaffen, die es gestattet, im
Durchmesser kleinere Lager und Tragzapfen zu verwenden, wodurch die Herstellung und Montage
vereinfacht wird; eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Abdichtung des Lagergehäuses so zu
verbessern, daß ein Zusammendrücken der elastischen Dichtung in radialer Richtung als Folge einer Taumelbewegung
des Tragzapfens vermieden und die Lebensdauer verlängert wird.
Die Erfindung besteht bei einer Lagerkonstruktion der eingangs definierten Art darin, daß mindestens einer
der beiden Distanzringe aus mindestens drei Teilen besteht, u. zw. aus zwei am Innenring des Gleit-Gelenk-
oder Wälzlagers und am Tragzapfen anliegenden und einander mit einem Spiel gegenüberliegenden Distanzringteilen
und einem diese fest umschließenden Ring, wobei die Innenflächen dieser Distanzringteile kegelstumpfförmig
ausgebildet sind und mit einer mit korrespondierender Neigung nach innen ausgebildeten
Kegelstumpfmantelfläche des Tragzapfens zusammenwirken.
Dabei beträgt vorzugsweise der Neigungswinkel der
Kegelstumpfmantelfläche zur Tragzapfenachse 2 bis 4°.
Die feste Umschließung der etwa halbringförmig ausgebildeten Distanzringteile kann nach einer Ausführungsform
der Erfindung dadurch erfolgen, daß die Distanzringteile eine zylindrische Außenfläche aufweisen,
auf die der sie umschließende Ring warm aufgeschrumpft ist, oder dadurch, daß der die Distanzringteile
umschließende Ring aus zwei einander mit einem Spiel gegenüberliegenden Teilen besteht, die
durch Schrauben gegeneinander anziehbar sind.
Die Abdichtung des erfindungsgemäßen Lagers geschieht vorteilhaft dadurch, daß zwischen den
Distanzringen und seitlichen, ringförmigen Deckeln des Lagergehäuses kugelige Dichtflächen mit dazwischen in
ringförmigen Ausnehmungen angeordneten Dichtun- is gen vorgesehen sind, wobei der gemeinsame Mittelpunkt
der kugeligen Dichtflächen im Mittelpunkt des Gleit-Gelenk- oder Wälzlagers liegt
Eine Abdichtung eines Gelenklagers mittels auf kugeligen Dichtflächen anliegender Dichtring ist aus der
FR-PS 4 92 674 an sich bekannt Dabei weisen die seitlich des Lagers liegenden Lagerhalteteile eine
teilkugelige Außenform auf, die an die lagergehäuseseitigen Dichtringe anliegen.
Die Kombination der neuartigen Distanzringbefestigung mit der vorteilhaften Abdichtung ergibt eine
besonders betriebssichere Lagerkonstruktion für die Erfordernisse im Stahlwerksbetrieb; diese Lagerkonstruktion
wird bevorzugt als Festlager ausgeführt; sie kann aber auch für Loslager Anwendung finden, in jo
welchem Fall die gesamte Lagerkonstruktion zusätzlich in axialer Richtung der Tragzapfen verschiebbar sein
muß, beispielsweise durch Abstützung auf einer Rollenbahn oder durch Montierung des Lagers auf einer
Pendelstütze.
Die erfindungsgemäße Konstrukton ist an Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Konverteranlage
mit ihrem Antrieb. F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Lagerkonstruktion auf der Festlagerseite. Fig.3
zeigt in vergrößtertem Maßstab einen Längsschnitt durch die Distanzringbefestigung und Fig.4 einen
Vertikalschnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3. Zum Vergleich und zum besseren Verständnis der Erfindung
ist in Fig.5 in gleicher Darstellung und in gleichem
Maßstab wie in F i g. 2 eine zum Stand der Technik gehörende Distanzringbefestigung gezeigt Schließlich
zeigt die F i g. 6 und 7 in ähnlicher Darstellung wie die F i g. 3 und 4 modifizierte Ausführungsformen.
!n F i g. 1 ist mit 1 ein Konverter bezeichnet, der von einem Tragring 2 umgeben und mittels der Tragzapfen
3,4 in einem Festlager 5 und einem Loslager 6 kippbar gelagert ist Das Festlager 5 und das Loslager 6 sind auf
den Ständern 7 und 8 montiert. Auf der Festlagerseite ist am Tragzapfen 3 ein Aufsteckgetriebe 9 zum Kippen
des Konverters 1 befestigt, welches durch eine Drehmomentenstütze 10 in Umfangsrichtung festgelegt
ist
In F i g. 2 ist mit 11 ein Gleit-Gelenk- oder Wälzlager
bezeichnet Es kann ein Pendelrollenlager, Tonnenlager, Kegelrollenlager od. dgl. sein, wie solche z. B. im
deutschen Gebrauchsmuster 7139 476 oder in der bereits erwähnten österreichischen Patentschrift
2 74 870 beschrieben sind. Diese Lager haben einen Innenring, der am Tragzapfen befestigt ist, und einen b5
Außenring, der im Lagergehäuse festgelegt ist Zwischen Innenring und Außenring sind die Gleit- bzw.
Wälzkörper angeordnet die es ermöglichen, daß das Lager Winkel- bzw. Taumelbewegungen des Tragzapfens
aufnehmen kann. Soll ein solches Lager als Loslager auch axialen Bewegungen folgen, so kann
entweder sein Außenring in einer Schiebebüchse, die gegenüber dem ortsfesten Lagergehäuse axial verschiebbar
ist gelagert sein (vgl. österreichische Patentschrift 2 74 870), oder es kann die gesamte Lagerkonstruktion
in horizontaler Richtung beweglich sein.
Der Innenring des Lagers 11 ist durch zwei Distanzringe 12, 13 lagefixiert Der Außenring ist in
einem Gehäusedeckel 14, der mit dem nicht dargestellten Lagerfuß lösbar verbunden ist, festgelegt Erfindungsgemäß
sind zwischen flanschförmigen Ansätzen 15, 16 der Distanzringe 12, 13 und den seitlichen
Gehäusedeckeln 17, 18 kugelförmige Dichtflächen 19 mit ringförmigen, in korrespondierende Ausnehmungen
eingelegten Dichtungen 20, 21 aus Kunststoff, Gummi od. dgl. vorgesehen. Diese Dichtungen können z. B.
O-Ringe sein, die Betriebstemperaturen bis zu etwa 1500C standhalten. Die kugelförmigen Dichtflächen 19
mit dem Radius R haben einen gemeinsamen Mittelpunkt M, der mit dem Mittelpunkt des Gleit-Gelenk-
oder Wälzlagers 11 zusammenfällt Bei einer Schiefstellung
des Tragzapfens 3 — in der Praxis treten Winkelabweichungen von etwa ± 1° auf — können sich
die Distanzringe 12, 13 mit ihren flanschförmigen Ansätzen 15, 16 und den Dichtungen 20, 21 gegenüber
den seitlichen Gehäusedeckeln 17, 18 verschieben, wobei die elastischen Dichtungen 20, 21 bei dieser
Schwenkbewegung keiner zusätzlichen Druckbeanspruchung in radialer Richtung unterworfen sind. Die
Kugelflächen 19 sind so breit bemessen, daß entsprechend der Winkelabweichung in jeder Schräglage die
Dichtwirkung zwischen den Ansätzen 15, 16 und den Gehäusedeckeln 17, 18 bestehenbleibt und kein
Schmutz in das Lagerinnere eindringen kann. Die Dichtungen 20, 21 sind einer nur tangentialen
Beanspruchung ausgesetzt, wodurch ihre Lebensdauer wesentlich erhöht wird; sie können im Bedarfsfall nach
Lösen der Gehäusedeckel 17, 18 leicht ausgetauscht werden.
Im einzelnen erfolgt erfindungsgemäß die Lagefixierung des Lagerinnenringes durch den linken Distanzring
12, der am Bund 22 des Tragzapfens 3 anliegt und durch den rechten Distanzring 13, der seinerseits aus den
Teilen 23,24 und 25 besteht. Die Teile 23,24 stellen die
eigentlichen Distanzringteile dar, die einerseits am Innenring des Lagers 11 und andererseits am Tragzapfen
3 fest anliegen. Die Teile 23, 24 sind, wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, etwa halbringförmig ausgebildet.
Sie liegen um den Tragzapfen 3 mit Spiel 26 einander gegenüber und weisen einen L-römigen
Querschnitt auf. Der einteilige Ring 25, der warm aufgeschrumpft wird, umschließt die Halbringteile 23,24
und hält sie fest zusammen. Die Innenflächen der Halbringteile 23, 24 sind kegelstumpfförmig gestaltet
und wirken mit einer eine korrespondierende Neigung aufweisenden Kegelstumpfmantelfläche 27 des Tragzapfens
3 zusammen. Die Neigung verläuft von außen nach innen, d. h. der mehr außen liegende Zapfenradius
28 ist größer als der mehr innen liegende Radius 29. Der Neigungswinkel der Kegelstumpfmantelfläche 27 zur
Trapzapfenachse ist mit β bezeichnet und beträgt etwa 4°. Durch diese Ausbildung wird eine selbstsperrende
bzw. selbsthemmende Befestigung der Distanzringteile 23, 24 auf dem Tragzapfen bewirkt. Diese Distanzringteile
23,24 sind nach dem Erkalten des warm — z. B. bei einer Temperatur von etwa 1000C — aufgezoeenen
einteiligen Ringes 25 sicher und in axialer Richtung unverschieblich befestigt und das Gleit-Gelenk- oder
Wälzlager 11 ist in axialer Richtung einwandfrei fixiert;
ein von diesem Lager 11 erzeugter axialer Schub wird durch die Kegelstumpfmantelfläche 27 bzw. durch den
Ring 25 aufgenommen. Der Ring 25 ist ebenfalls L-förmig ausgeführt. Er ist mit dem ringförmigen
Ansatz 16 beispielsweise durch eine Schweißnaht 30 verbunden.
Zum Vergleich zeigt F i g. 5 eine Distanzringbefestigung der herkömmlichen Art. Hier ist der rechte
Distanzring 13 einteilig ausgeführt und stützt sich gegen einen weiteren in Umfangsrichtung zweiteilig ausgeführten
Haltering 31 ab. Der Haltering 31 ist in eine nutförmige Ausnehmung 32 eingepaßt und stützt sich
gegen den schulterförmigen Absatz 33 des Tragzapfens ab. Der Haltering 31 ist mittels Schrauben am
Distanzring 13 befestigt. Der Nachteil dieser bekannten Distanzringbefestigung besteht darin, daß die nutförmige
Ausnehmung verhältnismäßig tief sein muß und daher den Zapfen schwächt. Beträgt beispielsweise der
Zapfendurchmesser D\ im Lagerbereich 1000 mm, der Durchmesser Di im Bereich des Distanzringes 970 mm,
der Durchmesser D3 außerhalb des Lagers 5960 mm und
der Durchmesser A im Bereich des Aufsteckgetriebes 800 mm, so ist der Durchmesser D5 an der tiefsten Stelle
der nutförmigen Ausnehmung 820 mm. Die Differenz D3-D5 beträgt somit 140 mm; durch diesen tiefen
Einschnitt entsteht eine Kerbwirkung, was zur Folge hat, daß bei der Berechnung der Spannungen im
Tragzapfen 3 ein entsprechend hoher Sicherheitszuschlag für die übrigen Zapfendurchmesser berücksichtigt
werden muß. In diesem Beispiel ist die Differenz Di —Ds — 180 mm; dies bedeutet, daß bei der bisherigen
Dimensionierung der Tragzapfen vom Durchmesser Ds in der Ausnehmung 32 ausgegangen werden
mußte, wodurch die gesamte Lagerkonstruktion größer, schwerer und erheblich teurer wurde als bei einem
Tragzapfen, bei dem nur das Gesamtgewicht des Konverters 1 und das Antriebsmoment (Drehmoment)
für die Dimensionierung zu berücksichtigen ist. Die erfindungsgemäß erreichbaren Vorteile ergeben sich
deutlich bei einem Vergleich mit der im gleichen Maßstab gezeichneten Fig.2; es ist ersichtlich, daß es
bei gleicher Beanspruchung, d. h. bei gleichem Gesamtgewicht und gleichem Drehmoment, durch die erfindungsgemäße
Distanzringbefestigung möglich ist, den die Dimensionierung der gesamten Lagerkonstruktion 5
bestimmenden Durchmesser D\ wesentlich kleiner zu halten; D\ kann um 20% auf 800 mm vermindert
werden. D3' beträgt 798 mm, D4' beträgt 770 mm; D5' ist
is nur um 10 mm kleiner als Di' bzw. um 8 mm kleiner als
D3 und beträgt somit 790 mm. Die Bearbeitung des
Tragzapfens erfordert einen Arbeitsgang weniger. Es ist keine nachteilige Kerbwirkung vorhanden, so daß bei
der Dimensionierung des Tragzapfens und der Lagerkonstruktion nur von der Beanspruchung durch das
Gesamtgewicht und dem Drehmoment ausgegangen zu werden braucht; man erhält dadurch eine optimale
Lagerkonstruktion. Bei einem Lagerwechsel wird nur die Naht 30 geöffnet, der Ring 25 aufgeschnitten und
durch einen neuen ersetzt; ein solcher Ring ist billig und leicht herstellbar.
Ein abgeänderte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig.6 und 7 dargestellt Hier ist ein
Befestigungsring vorgesehen, der aus den Ringteilen 34, 35 besteht, die mit Spiel 36 einander gegenüberliegen.
Sie sind durch in Ausnehmungen 37 eingesetzte Schrauben 38 an die Distanzringteile-23, 24 anziehbar.
Auf diese Weise ist ihre Weiterverwendung bei einem Lagerwechsel möglich. Nach der Montage werden alle
sich durch das Spiel 26 bzw. 36 ergebenden Fugen in axialer Richtung durch Einpressen einer weiteren
Dichtung, z. B. einer Asbestschnur, abgedichtet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:t. Lagerkonstruktion für Tragzapfen eines kippbaren Konverters mit einem Winkel- bzw. Taumelbewegungen aufnehmenden Gleit-Gelenk- oder. Wälzlager, welches mittels beiderseitig an seinem Innenring am Tragzapfen befestigter Distanzringe lagefixiert ist, und mit ringförmigen Dichtungen aus Kunststoff, Gummi od. dgl. zur Abdichtung des Lagergehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Distanzringe (12, 13) aus mindestens drei Teilen besteht, u.zw. aus zwei am Innenring des Gleit-Gelenk- oder Wälzlagers (11) und am Tragzapfen (3) anliegenden und einander mit einem Spiel (26) gegenüberliegenden Distanzringteilen (23, 24) und einem diese fest umschließenden Ring (25, 34+35), wobei die Innenfläche der Distanzringteile (23, 24) kegelstumpfförmig ausgebildet sind und mit einer mit korrespondierender Neigung nach innen ausgebildeten Kegelstumpfmantelfläche (27) des Tragzapfens zusammenwirken.
- 2. Lagerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (ß) der Kegelstumpfmantelfläche (27) zur Tragzapfenachse vorzugsweise 2 bis 4° beträgt
- 3. Lagerkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzringteile (23,24) eine zylindrische Außenfläche aufweisen, auf die der sie umschließende Ring (25) warm aufgeschrumpft ist.
- 4. Lagerkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Distanzringteile (23,24) umschließende Ring aus zwei einander mit einem Spiel (36) gegenüberliegenden Teilen (34, 35) besteht, die durch Schrauben (38) gegeneinander anziehbar sind.
- 5. Lagerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Distranzringen (12, 13) und seitlichen, ringförmigen Deckeln (17, 18) des Lagergehäuses kugelige Dichtflächen (19) mit dazwischen, in ringförmigen Ausnehmungen angeordneten Dichtungen (20, 21) vorgesehen sind, wobei der gemeinsame Mittelpunkt (M) der kugeligen Dichtflächen (19) im Mittelpunkt des Gleit-Gelenk- oder Wälzlagers (11) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT77773A AT338846B (de) | 1973-01-30 | 1973-01-30 | Lagerkonstruktion fur tragzapfen eines kippbaren konverters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349429A1 DE2349429A1 (de) | 1974-08-01 |
DE2349429B2 true DE2349429B2 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=3499479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2349429A Withdrawn DE2349429B2 (de) | 1973-01-30 | 1973-10-02 | Lagerkonstruktion für Tragzapfen eines kippbaren Konverters |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897120A (de) |
JP (1) | JPS5131083B2 (de) |
AT (1) | AT338846B (de) |
BE (1) | BE806927A (de) |
CA (1) | CA994843A (de) |
CS (1) | CS187402B2 (de) |
DE (1) | DE2349429B2 (de) |
FR (1) | FR2215472B1 (de) |
GB (1) | GB1440982A (de) |
IT (1) | IT993946B (de) |
LU (1) | LU68726A1 (de) |
SE (1) | SE382642B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3951390A (en) * | 1974-04-03 | 1976-04-20 | Pennsylvania Engineering Corporation | Thrust bearing device for metal treating vessel |
AT337227B (de) * | 1974-04-05 | 1977-06-27 | Voest Ag | Loslagerkonstruktion fur den tragzapfen eines konverters |
DE3321593A1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-12-20 | Günter Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kupczik | Lageranordnung fuer lager zum betrieb unter wasser und in schlammartigen medien |
US5002406A (en) * | 1990-02-20 | 1991-03-26 | Emerson Electric Co. | Sealing structure for a spherical bearing assembly |
IT222924Z2 (it) * | 1991-03-01 | 1995-05-09 | Skf Ind Spa | Gruppo di supporto per un elemento folle, in particolare una ruota nonmotrice di un veicolo |
FR2681269B1 (fr) * | 1991-09-13 | 1995-11-17 | Lorraine Laminage | Dispositif d'articulation pour le basculement d'une enceinte, notamment une poche de coulee de metal liquide. |
DE102017212584A1 (de) * | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung für einen kippbaren Konvertrer |
CN109290563B (zh) * | 2018-11-27 | 2024-04-12 | 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 | 钢包倾动装置配套用剖分定距套 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2149712A (en) * | 1935-04-02 | 1939-03-07 | Nomy Ab | Bearing |
AT274870B (de) * | 1966-10-11 | 1969-10-10 | Voest Ag | Lagerkonstruktion für kippbare Tiegel oder Konverter |
US3427081A (en) * | 1967-07-10 | 1969-02-11 | Universal American Corp | Bearing assembly |
US3588201A (en) * | 1969-09-05 | 1971-06-28 | Roller Bearing Co Of America | Sealed self-aligning plain bearing |
-
1973
- 1973-01-30 AT AT77773A patent/AT338846B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-09-21 SE SE7312870A patent/SE382642B/xx unknown
- 1973-09-28 CA CA182,144A patent/CA994843A/en not_active Expired
- 1973-09-28 IT IT29556/73A patent/IT993946B/it active
- 1973-10-02 DE DE2349429A patent/DE2349429B2/de not_active Withdrawn
- 1973-10-11 GB GB4757473A patent/GB1440982A/en not_active Expired
- 1973-10-31 FR FR7338950A patent/FR2215472B1/fr not_active Expired
- 1973-10-31 LU LU68726A patent/LU68726A1/xx unknown
- 1973-10-31 US US411456A patent/US3897120A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-05 BE BE137418A patent/BE806927A/xx unknown
- 1973-12-28 JP JP744906A patent/JPS5131083B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-18 CS CS74334A patent/CS187402B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49105706A (de) | 1974-10-07 |
BE806927A (fr) | 1974-03-01 |
IT993946B (it) | 1975-09-30 |
AT338846B (de) | 1977-09-12 |
FR2215472B1 (de) | 1976-10-01 |
SE382642B (sv) | 1976-02-09 |
LU68726A1 (de) | 1974-01-08 |
FR2215472A1 (de) | 1974-08-23 |
CS187402B2 (en) | 1979-01-31 |
ATA77773A (de) | 1977-01-15 |
US3897120A (en) | 1975-07-29 |
AU6086673A (en) | 1975-04-10 |
JPS5131083B2 (de) | 1976-09-04 |
DE2349429A1 (de) | 1974-08-01 |
GB1440982A (en) | 1976-06-30 |
CA994843A (en) | 1976-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE916738C (de) | Selbstschmierendes Kapillarlager | |
DE2349429B2 (de) | Lagerkonstruktion für Tragzapfen eines kippbaren Konverters | |
DE2315512A1 (de) | Gleit-gelenklager fuer kippbare konverter | |
DE2349432C3 (de) | Dichtung für ein Loslager für den Tragzapfen eines Konverters | |
DE2457606C3 (de) | Loslager für den Tragzapfen eines Konverters | |
DE3901824A1 (de) | Hub- und drehaggregat fuer eine schmelz- und/oder giessanlage | |
DE2500681C3 (de) | Zur Aufnahme von Winkelauslenkungen geeignete Festlagerkonstruktion an einem Konvertertragring | |
DE2349430A1 (de) | Winkel- bzw. taumelbewegungen aufnehmendes lager fuer einen kippbaren konverter | |
DE7335567U (de) | Lagerkonstruktion für Tragzapfen eines kippbaren Konverters | |
DE2415341C3 (de) | Lagerung für kippbare Konverter | |
DE4238958C2 (de) | Lagerabdichtung für Achsen | |
DE3111211A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2500645C3 (de) | Antrieb und Lagerung für einen Konverter | |
EP0099449A2 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung eines Zahnkranzes | |
DE2500583B2 (de) | Festlager für den Tragzapfen eines kippbaren Konverters | |
DE2339315A1 (de) | Gusseiserner tuebbing | |
DE2500595B2 (de) | Kippbarer Konverter | |
DE3931232C2 (de) | Lageranordnung für die Kopftrommel eines Magnetbandgeräts | |
DE2710318A1 (de) | Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen | |
DE102016213861A1 (de) | Pendelrollenlager | |
DE2536116A1 (de) | Spannhuelse zur lagerbefestigung | |
DE2349431A1 (de) | Festlager fuer den tragzapfen eines kippbaren konverters | |
DE1433488C (de) | Kippantrieb für Stahlwerkskonverter oder dergleichen metallurgische Gefäße | |
DE3007319A1 (de) | Tonnenkupplung | |
DE3046209A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer laufradschaufeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |