DE2348232A1 - Verfahren zur herstellung von folien zur unkrautbekaempfung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von folien zur unkrautbekaempfung

Info

Publication number
DE2348232A1
DE2348232A1 DE19732348232 DE2348232A DE2348232A1 DE 2348232 A1 DE2348232 A1 DE 2348232A1 DE 19732348232 DE19732348232 DE 19732348232 DE 2348232 A DE2348232 A DE 2348232A DE 2348232 A1 DE2348232 A1 DE 2348232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fibers
percent
film
olefin polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348232
Other languages
English (en)
Inventor
Yozo Abe
Nobuo Fukushima
Hiroshi Kishikawa
Isamu Namazue
Masao Okazaki
Shigeru Ura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9683872A external-priority patent/JPS5124410B2/ja
Priority claimed from JP6491573A external-priority patent/JPS513801B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2348232A1 publication Critical patent/DE2348232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von Folien zur Unkrautbekämpfung" Priorität: 26. September 1972, Japan, Nr. 96C38/72 9. Juni 1973, Japan, Nr. 64915/73 Im allgemeinen werden in der Forst- und Langwirtschaft diejenigen Unkräuter, die das Wachstum von Keimlingen nachteilig beeinflussen und derern Anwesenheit in Obstgärten unerwünscht ist, entweder mit einem Unkrautvertilgungsmittel vernichtet oder von Hand entfernt. Die erste Methode bringt den nachteil mit sich, daß wilde Vögel und Tiere gefährdet werden. Die zweite Methode verursacht mit steigenden Löhnen ständig zunhemende Kosten; darüber hinaus handelt es sich bei der manuellen Unkrautentfernung um mehr oder weniger unregelmäßig auftretende Arbeiten.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine verbesserte i4ethode zur Unkrautbekämpfung zu schaffen, die frei von den vorgenannten -ITachteilen ist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Folien zur Unkrautbekämpfung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus (a) 20 bis 80 Geiichtsprozent Fasern aus einem Olefinpolymerisat, das 0,2 bis 5,0 Gewichtsprozent Ruß enthält, (b) 80 bis 20 Gewichtsprozent Cellulosefasern und gegebenenfalls (c) 0,1 bis 5,0 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Bindemittels und (d) 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen eines Mikrobizids für Cellulosefasern, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des Gemisches aus (a) und (b), rueinem Gewebe verformt und die Olefinpolymerisatfasern unter Hitzeeinwirkung oder, bei Anwesenheit der Komponenten (c) und (d), gegebenenfalls unter Verwendung von Bindemitteln'i:iite'nander verklebt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Folien besitzen papierartigen Charakter, so daß man sie auch als Papier bezeichnen kann.
  • Erfindungsgemäß sind für die Fasern aus Olefinpolymerisat (a) alle Olefinpolymerisate geeignet, die gereckt und zu ver zweigten bzw.
  • verästelten Fasern verarbeitet werden können, wie Polyäthylen, Polypropylen, hauptsächlich Olefineinheiten enthaltende Copolymerisate, wie Äthylen-Vinylacetat-, Ähylen-Äthylacrylat-, Äthylen-Acrylsäure- oder Äthylen-Propylen-Copolymerisate, oder Gemische der vorgenannten Polymerisate.
  • Erfindungsgemäß können herkömmliche Rußsorten verwendet werden, wie Kanalruß oder Ofenruß. Der Ruß kann gegebenenfalls Dispergatoren und Stabilisatoren enthalten.
  • Bevorzugte Cellulosefasern (b) sind diejenigen, die eine ausgezeichnete Wasserabsorption besitzen, wie Papierstoffbrei (Pulpe) oder Baumwollinter. Die Fasern können auch gefärbt sein.
  • Das wasserlösliche Bindemittel (c) dient zur Erhöhung der Festigkeit der Folie. Geeignete Bindemittel sind z.B. saure, kolloide Melamin-Formaldehyd-Harze, kationische Harnstoffharze, Polyamid-Epischlorhydrin-Harze, Polyäthyleiminharze oder Gemische aus zwei oder mehr der vorgenannten Harze. Zusammen mit dem Bindemittel (c) kann auch ein Bindemittel vom Emulsionstyp verwendet werden.
  • Geeignete Mikrobizide (d) sind z.B. Kupfer-8-hydroxychinolin, Zinknaphthenat, Kupfernaphthehat, Phenylquecksilbernaphthenat, Kresel, Dinitrophenol, Pentachlorphenol, Natriumpentachlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-4-chlorphenol, Bis-5-chlor-2-oxyphenylmethan, Bis-tributylzinnoxid, Aluminiumchelatverbindungen, organische cyclische Schwefelverbindungen oder in Wasser dispergierbare rasten, die als aktive Bestandteile eine oder mehrere organische, acyclische, Stickstoff, Schwefel und/oder Halogene enthaltende Verbindimgen enthalten.
  • Durch Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten Folien gehen die Unkräuter ein oder werden am Keimen gehindert, was auf den Ausschluß des Sonnenlichts zurückzuführen ist.
  • Im folgenden wird die aus den Komponenten (a) und (b) bestehende Folie als "Folie At' und die zusätzlich die Komponenten (c) und (d) enthaltende Folie als Polie B" bezeichnet.
  • Die Komponente (a) wird so hergestellt, daß Ruß und ein Olefinpolymerisat in der Schmelze miteinander vermischt werden. Unterschreitet die Rußmenge 0,2 Gewichtsprozent, so wirkt sich dies auf die Opazität der Folie nachteilig aus, und eine Verbesserung in der Wetterbeständigkeit ist nicht mehr gegeben, während bei Überschreitung von 5,0 Gewichtsprozent die Verarbeitungseigenschaften der Komponente (a) nachteilig beeinflußt werden. Der bevorzugte Rußgehalt beträgt 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent.
  • Die Komponente (a) wird dann zu Fasern verarbeitet. Die Fasern können eine beliebige länge aufweisen, sofern hieraus noch ein Gewebe bzw, eine Folie-hergestellt werden kann. Es können z.B.
  • aus der Schmelze gesponnene Fasern bzw. Fäden oder durch mechanische Zerfaserung uniaxial gereckter Filme erhaltene Faserstoffe verwendet werden. Insbesondere verzweigte Fasern lassen sich sehr leicht mit Cellulosefasern verschachteln und leicht zu einem Gewebe verarbeiten, das im Vergleich zu unverzweigten Fasern eine größere Reißfestigkeit besitzt.
  • Wird, zur Herstellung der Folie B, ein wasserlösliches Bindemittel (c) verwendet, so ist im Vergleich zu dem Fall, wo diese Komponente (c) nicht verwendet wird, die Reißfestigkeit manchmal herabgesetzt. In diesen Fällen werden als Cellulosefasern (b) vorzugsweise Fasern eines natürlichen Papierstoffbreis (Pulpe) mit einem Nässe-Restwert ("freeness") von 400 ml (Kanadischer Standard), oder mehr, vorzugsweise 400 bis 600 ml, verwendet. Wird ein wasserlösliches Bindemittel (c) zusammen mit einem Papierstoffbrei von unter 400 ml verwendet, so ist die Reißfestigkeit herabgesetzt, obwohl die Bruchlänge im Vergleich zu dem Fall, wo kein wasserlösliches Bindemittel (c) verwendet wird, erhöht ist. Demgemäß ist ein socher Papierstoffbrei unerwünscht, da mam hier, mit keine Folie mit praktischem Verwendungswert herstellen kann.
  • Beim Verfahren der Erfindung werden die Olefinpolymerisatfasern (a) mit den Oellulosefasern (b) in Wasser vermischt. Unterschreitet im Fall der Folie A der Anteil der Komponente (a) 30 Gewichtsprozent, so ist die Naßfestigkeit relativ schlecht und auch die Wetterbeständigkeit verschlechtert sich, während bei Überschreitung eines Anteils von 80 Gewichtsprozent die Durchlässigkeit für Regenwasser herabgesetzt ist. Darüber hinaus ist die Folie mit hohem Anteil an Olefinpolymerisatfasern auch deshalb unerwünscht, weil der Papierstoff in der Folie weniger leicht durch Bakterien und Pilze zersetzt wird, wenn die Folie zum Zwecke der Abfallbeseitigung im Boden vergraben wird. Deshalb beträgt der Anteil der Komponente (a) vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent, insbesondere 40 bis 60 Gewichtprozent, Im Falle der Herstellung der Folie B werden die Komponenten (c) und (d) während oder nach dem Vermischen der Komponenten (a) und (b) in Wasser, einverleibt.
  • Bei der Zugabe des wasserlöslichen Bindemittels (c) lfird~vorzugsweise ein Fixiermittel, wie Alaun, verwendet, um die Fixierung des wasserlöslichen Bindemittels auf dem Fasergemisch zu erleichtern. Die Zugabe des Mikrobizids (d) kann nach der Fixiertmgdes wasserlöslichen Bindemittels (c) auf dem Fasergemisch oder gleichzeitig mit der Zugabe des wasserlöslichen Bindemittels (c) oder in umgekehrter Reihenfolge, erfolgen. Obwohl keine besondere Beschränkung in der Reihenfolge der Zugabe besteht, wird die erste der drei genannten Möglichkeiten bevorzugt, da die Fixierung des wasserlöslichen Bindemittels auf dem Fasergemisch aus den Olefinpolymerisatfasern und den Cellulosefasern die Olefinpolymerisatfasern, obwohl diese ein geringeres spezifisches Geweicht als Wasser besitzen, dazu befähigt, in Wasser untertuZchen.
  • Hierdurch wird die Dispersion verbessert, und man erhält eine leichtere Gewebebildung sowie eine Verbesserung sowohl der TroL-ken-als auch der Naßfestigkeit der erhaltenen Folie.
  • Wenn die Menge des wasserlöslichen Bindemittels (c) unter 0,1 Gewichtsteil liegt, wird die Dispersion in Wasser relativ schlecht.
  • und weder die Trocken- noch die Naßfestigkeit werden verbessert, während bei Überschreitung von 5 Gewichtsteilen -die Festigkeiten im wesentlichen unverändert bleiben oder sogar abnehmen.
  • Wenn die Menge-des Mikrobizids (d) unter 0,1 Gewichtsteil nro 100 Gewichtsteile Fasergemisch (a+b) beträgt, ist die Folie nicht in der Lage, das Faulen an den Stellen zu verhindern, wo die Folie in Berührung mit der Erde steht, sofern die Folie auf der Erde verwendet worden ist, während bei Überschreitung von 1,5 Gewichtsteilen die fixierte Menge unverändert bleibt und die Jirlisamkeit nicht mehr weiter ansteigt. Deshalb ist die Zugabe des Mil;robizids in diesen groben Mengen unwirtschaftlich.
  • Wegen der Verbesserung der Naßfestigkeit durch Verwendung des wasserlöslichen Bindemittels (c) und wegen der kontrollierten Zersetzung der Cellulosefasern durch Pilze und andere Mi-kroben durch Verwendung des Mikrobizids (d), ist es bei der Herstellung der Folien B möglich, den Anteil der Olefinpolymerisat fasern (a) bis auf 20 Gewichtsprozent zu erniedrigen. Unterschreitet der Anteil der Komponente (a) 20 Gewichtsproze-nt, so wird die Naßfestigkeit relativ schlecht und auch-die Wetterbeständigkeit verschlechtert sich, während bei Überschreitung eines Anteils von 80 Gewichtsprozent die Folienfestigkeit und die Durchlässigkeit für Regenwasser zurückgehen, und die Folie bein Vergraben im Boden weniger leicht zersetzt wird. Darüber hinaus ist ein Anteil der Komponente (a) von über 80 Gewichteprozent auch deshalb unenrünscht, weil die Olefinpolymerisatfasern leicht fließen und die Gewebe- bzw. Folienbildung schwierig wird. Deshalb beträgt bei der Herstellung der Folien B der Anteil der Komponente (a) vorzugsweise 20, bis 70 Gewichtsprozent, insbesondere 40 bis 60 Gewichtsprozent.
  • Beim Vermischen der Fasern kann ein herkömmlicher Rührer vervendet werden. Für die Herstellung der Folien können die Fasern z.B.
  • unter Verwendung einer herkömmlichen Fourdrinicr- oder Zylinder-Papiermaschine vermischt werden. Das Flächengewicht der fertigen Folie betrt vorzugsweise 70 g/m² oder mehr. Folien mit weniger als 70 g/m² sind unerwünscht wegen ihrer geringeren Wirkung bei der Unkrautbekämpfung infolge ungenügender Opazität.
  • Da die auf der Papiermaschine hergestellten Folien für die Verwendung in der Praxis eine zu geringe Festigkeit besitzen, wird die Grocken- und Naßfestigkeit durch eine Hitzebehandlung erhöht, wobei die Olefinpolymerisatfasern die Folie bzw. das Gewebe verkleben. Zum Verkleben der Fasern kann man auch ein Bindemittel verwenden. Die Hitzebehandlung kann z.B. mittels beheizter Walzen, Infrarotbeheizung oder unter Verwendung eines Heißluftofens erfolgen. Die Temperatur bei der Nitzebehandlung liegt höher als der Brweichungs- oder Schmelzpunkt des Olefinpolymerisats; gegebenenfalls kann unter Anwendung von Druck gearbeitet werden. Die Luft- und Wasserdurchlässigkeit lassen sich nach Maßgabe der Bedingungen bei der Hitzebehandlung, d.h. Druck und Temreratur, steuern. Wird die Verklebung des Gewebes bzw. der Folie unter Verwendung eines Bindemittels erzielt, so kann das Verfahren z.B. so durchgeführt werden, daS-man in einem Holländer ein fasriges Bindemittel oder ein Bindemittel vom Emulsionstyp zusetzt, oder die Bindemittel aufsprüht oder als Imprägnierung anwendet.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Folien besitzen eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit, sind wasser- und luftdurchlässig und werden beim Vergraben im Boden aufgrund der Abbaubarkeit des Papierstoffs durch Bakterien zersetzt. Da sich darüber hinaus die Folien auch leidet verbrennen bzw. veraschen lassen, bestehen keine Probleme bei der Abfallbeseitigung. Die Folien A sind besonders für die kurzzeitige Anwendung, jedoch weniger in gebirgigen Gegenden geeignet, wo starker Wivd und Regen vorherrschen.
  • Die Folien B zeichnen sich durch größere Bruchlcnge und insbesondere durch ihre Reißfestigkeit aus. Infolge ihres Mikrobizidgehalts zur Verlangsamung des Cellulosefaserabbaus sind sie zur langzeitigen Verwendung geeignet.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Folien können in Obstplantagen, z.B. Mandarinen-, Orangen- oder Pfirsichplantagen, in Pflanzenzuchtbetrieben oder auf Ackerland verwendet werden. Die Folien gewährleisten eine gründliche Unkrautbekämpfung, wobei die Wirkung selbstverständlich auch auf andere Pflanzen ausgedehnt werden kann.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiele 1 bis 4 Bin Polyäthylen mit hoher Dichte wird mit 2,0 oder 0,5 Gewichtsprozent RuS vermischt. Das Gemisch wird unter Verwendung einer Folienblasvorrichtung zu einer Schlauchfolie mit 50 µ Dicke verarbeitet. Dann wird die Schlauchfolie bei 120°C auf das 10-fache ihrer ursprünglichen Länge gereckt. Hierbei erhält man einen gereckten Film von 16 µ Dicke. Dieser gereckte Film wird mit 10 mm Abstand geschnitten und in Wasser dispergiert, das 0,005 Prozent eines grenzflächenaktiven Stoffs enthält. Die Dispersion wird in einer Papiermühlen-Einscheiben-Aufbereitungsvorrichtung so lange bearbeitet, bis kurze Fasern von 7 mm Länge und 30 P mittlerer Breite entstanden sind. 40 Gewichtsprozent (Beispiel 1), 50 Gewichtsprozent (Beispiel 2), 70 Gewichtsprozent (Beispiel 3) bzw.
  • 50 Gewichtsprozent (Beispiel 4) dieser ]arzen Fasern werden mit 60, 50, 30 bzw. 50 Gewichtsprozent NUKP (N:Weichholz, U:ungebleicht, KP:Kraftpapierstoff) mit einem Nässe-Restwert ("freeness") von 350 ml (Kanadischer Standard) vermischt. Die erhaltenen Fasergemische werden jeweils auf einer Fourdrinier-Papiermaschine zu einem Gewebe von 1000 mm Gewebebreite verarbeitet; das ein Flächengewicht von 150 g/m² besitzt. Anschließend wird das Gewebe in einer Vorrichtung zur Hitzebehandlung 2 Minuten einer Lufttemperatur von 1700C ausgesetzt.
  • Anschließend werden Naß-Bruchlänge, Wetterbeständigkeit, Luft durchlässigkeit, Opazität sowie Zersetzung der Folie im Boden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
  • Zum Vergleich sind in Tabelle I auch die Ergebnisse für solche Prüfmuster angegeben, die Olefinpolymerisarfasern und Ruß in ein Menge außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs enthalten. Die Folien der Vergleichsbeispiele ind in einigen Eigenschaften schlechter, während die Folien der Beispiele in jeder Hinsicht ausgezeichnete Eigenschaften besitzen.
  • In Tabelle I besitzen die Fußnoten folgende Bedeutung: 1) Papierstoff : Nässe-Restwert (Kanadischer Standard) : 350 ml; NUKP 2) Naß-Bruchlänge: bestimmt nach JIS P 8135-61. MD bedeutet in Richtung der Maschine und TD bedeutet die Richtung senkrecht hierzu Wetterbeständigkeit: Die Prüfmuster werden 500 Stunden gemäß ASTM D 750-552 bewittert. Die Bewertung erfolgt durch den Quotient (Trockenbruchlänge nach der Bewitterung)/(Trocken-Bruchlänge vor der Bewitterung).
  • 4) Luftdurchlässigkeit: Gurley-Luftdurchlässigkeit, bestimmt nach TAPPI T460 M49 5) Opazität : Bei der Unkrautbekämpfung in der Praxis erzielte Wirkung.
  • 6,) Zersetzung im Boden: 2 Monate nach der Vergrabung der Folie im bonden bestimmt.
  • Tabelle I
    Olefinpoly-
    merisat-Fa- Luft-
    sern in % Naß-Bruch- Wetterbe- durchläs- Zersetzung
    (Rußgehalt Pulpe1) länge ständigkeit3) sigkeit4) Opazi im
    in%, bezongen (%) (km) MD/TD (sec) tät5) Boden6)
    auf Polymerisat) MD/TD
    Vergleichs- 20 (2,0) 80 0,3/0,2 0,42/0,40 60 gut sehr gut
    beispiel 1 40 (2,0) 60 1,1/0,9 0,75/0,77 20 gut sehr gut
    Beispiel 2 50 (2,0) 50 1,3/1,1 0,81/0,80 10 gut sehr gut
    Beispiel 3 70 (2,0) 30 2,1/1,7 0,90/0,92 0 gut gut
    Vergleichs- 0 (kaum
    beispiel 2 90 (2,0) 10 2,5/2,0 0,95/0,93 wasser- gut gut-mäßig
    durchlässig)
    Beispiel 4 50 (0,5) 50 1,4/1,0 0,76/0,82 8 gut sehr gut
    Vergleichs-
    beispiel 3 50 (0,1) 50 1,3/1,0 0,48/0,50 7 schlecht sehr gut
    B e i s p i e l 5 Aus der Schmelze gesponnene Polypropylenfasern (2 Denier), die 1 Gewichtsprozent Ruß enthalten, erden auf 3 mm Lange geschnitten. Dann werden 50 Gewichtsproent der geschnittenen Fasern mit 50 Gewichtsprozent des in den Beispielen 1 bis 4 verwendeten Papierstoffs vermischt. Das Fasergemisch wird auf der Papier maschine der Beispiele 1 bis 4 zu einem Gewebe gleicher Spezifikation wie in den Beispielen 1 bis 4 verarbeitet. Anschließend wird das Gewebe in der Hitzebehandlungsvorrichtung 2 Minuten einer Lufttemperatur von 180°C ausgesetzt. Die Werte für die Naß bruchlänge 2), Wetterbeständigkeit 3), Luftdurohlässigkeit 4), Opasität 5) und Zersetzung im Boden 6) sind: 1,0/0,8; 0,085/0,82; 5; gut; bzw. sehr gut. Hieraus folgt, da die erhaltene Folie zur Unkrautbekämpfung sehr gut geeignet ist.
  • B e i s p i e l e 6 b i s 9 Ein Gemisch aus einem Polyäthylen hoher Dichte, das 1,0 Gewrichtsprozent (Beispiele 6 bis 8) oder 0,5 Gewichtsprozent (Beipiel S) Ruß enthält, wird unter Verwendung einer Folienblasvorrichtung zu einer Schlauchfolie mit 50 p Dicke verarbeitet. Dann wird die Schlauchfolie bei 12000 auf das 1 0-fache ihrer ursprünglichen Länge gereckt. Hierbei erhält man einen gereckten Film von 16 µ Dicke. Dieser gereckte Film wird mit 10 mm Abstand geschnitten und in Wasser dispergiert, das 0,005 Prozent eines nichtienegenen grenzflächenaktiven Stoffs enthält. Die Dispersion wird in einer Papiermühlen-, Einscheiben-Aufbereitungsvorrichtung so lange bearbeitet, bis kurze Fasern von 7 mm Länge und 30 P mittlerer Breite entstanden sind. 40 Gewichtsprozent (Beispiel 6), 50 Gewichtsprozent (Beispiel 7), 70 Gewichtsprozent (Beispiel 8) bzw. 50 Gewichtsprozent (Beispiel 9) der verzweigten, kurzen Fasern werden mit 60, 50, 30 bzw. 50 Gewichtsprozent NExP mit einem Nässe-Restwert von 450 ml vermischt. Die so erhaltenen Fasergemische werden jeweils mit 1,0 Gewichtsteil eines sauren, kolloiden Melaminharzes ("Summirez 607AC", Herst. Sumitomo Chemical Co.) als wasserlösliches Bindemittel, pro 100 Gewichtsteile des Pasergemisches, versetzt.
  • Nach dem Rühren wird das der Verfestigung dienende Bindemittel mittels Zugabe von Alaun fixiert. Anschließend werden 0,4 Gewichtsteile eines Mikrobizids für Papierstoff auf der Basis von Kupfer-8-hydroxychinolin ("EF4112", Herst. Shinto Paint Co.), pro 100 Gewichtsteile des Fasergemisches, zugesetzt. Die erhaltenen Gemische werden jeweils zu einem Gewebe mit 1000 mm Breite und einem Flächengewicht von 150 g/m2 verarbeitet. Anschließend ird das Gewebe in einer Hitzbehandlungsvorrichtung 2 Minuten einer Lufttemperatur von 170°C ausgesetzt.
  • Die bei der Prüfung der Folien erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
  • FLir Vergleichs zwecke werden ähnliche Versuche durchgeführt, wobei das wasserlösliche Bindemittel und das Mikrobizid weggelassen werden (Vorgleichsbeispiel 4), die Rußmenge 0,1 Gewichtsprozent beträgt (Vergleichsbeispiel 5) und 90 Gewichtsprozent der Olefinpolymerisat-Fasern verwendet werden (Vergleichsbeispiel 6).
  • Die Ergebnisse ind ebenfalls in Tabelle II zusammengestellt. Tabelle II
    Olefinpoly- antiseptische
    merisat-Fa- Trocken- Naß- Wetter- Wirkung Zer-
    sern in % 7) Bruch- 8) Bruch- 9) Reiß- 10) beständig- 11) nach Opazi- 13) setzung
    (Rußgehalt in %, Pulpe länge länge faktor keit 2 6 tät im 14)
    bezogen auf (%) (km) (km) MD/TD MD/TD Mon. Mon. Boden
    Polymerisat) MD/TD MD/TD
    Beispiel Nr.
    6 40 (1,0) 60 4,3/4,0 2,2/1,9 188/205 0,76/0,74 gut gut gut zersetzt
    7 50 (1,0) 50 3,5/3,1 2,5/2,0 175/190 0,80/0,79 gut gut gut zersetzt
    8 70 (1,0) 30 2,9/2,5 2,9/2,6 155/178 0,90/0,91 gut gut gut zersetzt
    9 50 (1,0) 50 3,6/3,0 2,4/2,1 167/183 0,77/0,82 gut gut gut zersetzt
    Vergleichs-
    beispiel Nr.
    4 50 (1,0) 50 2,5/2,2 1,3/1,1 127/145 0,79/0,81 gut mäßig gut zersetzt
    5 50 (0,1) 50 3,4/2,9 2,6/2,1 176/185 0,48/0,50 gut gut schlecht zersetzt
    nicht
    6 90 (1,0) 10 2,5/2,3 2,0/1,8 143/160 0,93/0,92 gut gut gut zersetzt
    In Tabelle II haben die Fußnoten folgende Bedeutung: 7) Papierstoff: NUKP (Nässe-Restwert - Kanadischer Standard -450 ml) 8) Trocken-Bruchlänge: Bestimmt JIS P 8113-52. MD bedeutet in Richtung der Maschine und TD bedeutet die Richtung senkrecht hierzu.
  • 9) Naß-Bruchlänge: vgl. 2) von Tabelle 1 10) Reißfaktor: Bestimmt nach JIS P 8116-63 Reißfaktor = (Reißfestigkeit)/(Flächengewicht) x 100 11) Wetterbeständigkeit: wie 3) von Tabelle 1 12) antiseptische Wirkung: bestimmt nach 2- bzw. 6-monatiger Berührung mit dem Boden 13) Opazitat: wie 5) von Tabelle I 14) Zersetzung im Boden: nach einer Vergrabungszeit der Folie von 3 Monaten.
  • Die Folie des Vergleichsbeispiele 4 ist hinsichtlich des Reißfaktors und der antispetischen Wirkung schlechter, die Folie des Vergleichsbeispiels 5 ist hinsichtlich der Opazität schlechter, und die Folie des Vergleichsbeispiels 6 besitzt eine geringere Festigkeit und ist nach einer Vergrabungszeit von 3 Monaten nicht zersetzt. Demgegenüber besitzen die Folien der Beispiele 6 bis 9 in jeder Hinsicht gute Eigneschaften.
  • Vergleichsbeispiel 7 Beispiel 7 wird unter Verwendung eines Papierstoffs mit einem Mässe-Restwert (Kanadischer Standard) von 350 ml anstelle des Papierstoffs mit 450 ml Mässe-Restwert verwendert. Der Reißfaktor den erhaltenen Folie beträgt 133/150 (MD/TD). Dieser Wert ist deutlich geringer als in Beispiel 7.
  • Beispiel 10 In einem Autoklaven werden bei 1800C 20 Gewichtsprozent isotaktisches Polypropylen, das 4,0 Gewichtsprozent Ruß enthält, unter Rtihren mit 80 Gewichtsprozent Methylenchlorid vermischt. Anschließend wird der Autoklav mit Stickstoff bis zu einem Druck von 50 kg/cm² beauschlagt. Durch Öffnen des Ventils am Boden des Autoklaven wird das Gemisch durch eine Die mit 0,5 mm Durchmesser ausgepreßt, wobei man Endlosfäden erhält. Diese werden mit einem Abstand von etwa 10 mm geschnitten und anschließend in einer geeigneten Vorrichtung ("refiner") aufbereitet, wobei man verzweig te feine Fasern mit 1 bis 5 p Durchmesser erhält.
  • 50 Gewichtsprozent der erhaltenen Fasern werden mit 50 Gewichtsprozent NUKP mit einem Nässe-Restwert von 490 ml (Kanadischer Standard) vermischt. 100 Gewichtsteile des so erhaltenen Fasergemisches werden mit 1,0 Gewichteil eines sauren, keileiden Melaminharzes ("Sumires 607 AC", Herst. Summitomo Chemical Co.) versetzt. Nach dem Rühren wird das Bindemittel durch Zugabe von Alaun fixiert. Anschließend wird das Ger-lisch mit 0,8 Gewichtsteilen, bezbgen auf 100 Gewichtsteile Fasergemisch, eines Kupfer-8-hydroxychinolin enthaltenden Papierstoff-Mikrobizids ("EF 4112", Herst.
  • Shinto Paint Company) versetzt. Dns so erhaltene Gemisch wird auf der gleichen Maschine bzw. Anlage wie in den BcisSiclen 6 bis 9 zu einem Fasergewebe mit einen Flächengewicht von 150 g/m2 verarbeitet. Dieses Gewebe wird anschließend in einer Hitzebehandlungsvorrichtung 7 Minuten einer Lufttemperatur von 170°C ausgesetzt.
  • Die erhaltenen Folien dienen der Verwendung in der Forstwirtschaft. Hierbei zeigt sich, daß selbst nach 1 Jahr die Folie nicht zerstört und und Umkraut-bekämpfende Wirkung zufriedenstellend ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den wasserlöslichen Binemitteln (c) um solche wasserlöslichen Bindemittel, die zur Erhöhung der Papierfestigkeit verwendet werden (vgl. Ullmann's Encyklopie der technischen Chemie", Bd. 13 (1962) S. 121 und die dort genannten Bindemittel).
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Folien zur Unkrautbekämpfung, d a d u r c h g e k-e n n z e i c h n e t , daß man ein Gemisch aus (a) 20 bis 80 Gewichtsprozent Fasern aus einem Olefinpolymerisat, das 0,2 bis 5,0 Gewichtsprózent Ruß enthcslt, (b) 80 bis 20 Gewichtsprozent Cellulosefasern und gegebenenfalls (c) 0,1 bis 5,0 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Bindemittels und (d) 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen eines Mikrobizids für Cellulosefasern, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des Gemisches aus (a) und (b), zu einem Gewebe verformt und die Olefinpolymerisatfasern unter Hitzeeinwirkung oder, bei Anwesenheit der Komponenten (c) und (d), gegebenenfalls unter Verwendung von Bindemitteln, miteinander verklebt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das man als Olefinpolymerisat-Fasern (a) verzweigte bzw. verästelte Fasern ve:cwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cellulosefasern einen Cellulose-Papierstoffbrei mit einem Nässe-Restwert (Kanadischer Standard) von 400 ml oder mehr ver.-cndet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daP, man bei Anwesenheit, der Komponenten (c) und (d) die Verklebung der Olefinpolymerisatfasern (a) durch Hitzeeinwirkung vornimmt.
DE19732348232 1972-09-26 1973-09-25 Verfahren zur herstellung von folien zur unkrautbekaempfung Pending DE2348232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9683872A JPS5124410B2 (de) 1972-09-26 1972-09-26
JP6491573A JPS513801B2 (de) 1973-06-09 1973-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348232A1 true DE2348232A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=26406045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348232 Pending DE2348232A1 (de) 1972-09-26 1973-09-25 Verfahren zur herstellung von folien zur unkrautbekaempfung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2348232A1 (de)
IT (1) IT997857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635957A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Solvay Verfahren zur herstellung von folien bzw. bahnen aus einem gemisch aus pflanzlichen fasern und polyolefinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635957A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Solvay Verfahren zur herstellung von folien bzw. bahnen aus einem gemisch aus pflanzlichen fasern und polyolefinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT997857B (it) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036202T2 (de) Bioabbaubare gegenstände aus celluloseacetat und tabakrauchfilter
DE69300001T2 (de) Natürliche Fasern enthaltendes blattförmiges Material.
DE2249604C2 (de) Synthetische Pulpe zur Papierherstellung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2703812C3 (de) Vernetztes Lignin-Gel
EP2312959B1 (de) Photoabbaubarer kunststoff sowie dessen verwendung
DE69528720T2 (de) Gewebter oder nicht gewebter Stoff oder Verbundprodukt aus monoaxial orientierten Polypropylenmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE2801211A1 (de) Verfahren zur herstellung von tabakfiltern
DE102006013988A1 (de) Faserverstärkter Thermoplast
DE2052224A1 (de) Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung
DE3882803T2 (de) Polyäthylenpulpe.
DE2332432A1 (de) Lichtabsorbierende und wasserdurchlaessige folie
DE69009840T2 (de) Wasser absorbierendes Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69412948T2 (de) Vliesstoff bestehend aus Polymeren von Milchsäurederivaten und Herstellverfahren und Anwendung eines solchen Vliesstoffes
DE2424291B2 (de) Verfahren zur herstellung von anorganisches pigment enthaltenden hydrophilen polyolefinfasern
DE3873061T2 (de) Zusammengesetztes material aus cellulosefasern und chitosan und verfahren zu seiner herstellung.
EP0047962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE2348232A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien zur unkrautbekaempfung
DE4007693A1 (de) Filterschicht
DE2735371A1 (de) Verfahren zum herstellen von koerpern aus einem fasergemisch
DE2942639C2 (de)
DE2536215A1 (de) Boden-abdeckplane
DE19618554A1 (de) Formteil bestehend aus Strohfasern, Papierfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
DE2934601A1 (de) Polymere masse
AT142900B (de) Verfahren zur Vertilgung und Fernhaltung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen durch Behandlung von Holz mit Lösungen oder Suspensionen.
DE102008045459A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Verbreitung von teilchenförmigem Material in Luft