DE2347973A1 - Pruef- und ueberwachungsvorrichtung insbesondere zur erfassung von fremdkoerpern in mittels serienproduktion hergestellten gegenstaenden - Google Patents
Pruef- und ueberwachungsvorrichtung insbesondere zur erfassung von fremdkoerpern in mittels serienproduktion hergestellten gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE2347973A1 DE2347973A1 DE19732347973 DE2347973A DE2347973A1 DE 2347973 A1 DE2347973 A1 DE 2347973A1 DE 19732347973 DE19732347973 DE 19732347973 DE 2347973 A DE2347973 A DE 2347973A DE 2347973 A1 DE2347973 A1 DE 2347973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- test
- image
- monitor
- objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 48
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 claims 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V5/00—Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
- G01V5/20—Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
- G01V5/22—Active interrogation, i.e. by irradiating objects or goods using external radiation sources, e.g. using gamma rays or cosmic rays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/3416—Sorting according to other particular properties according to radiation transmissivity, e.g. for light, x-rays, particle radiation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/04—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
- G01N23/043—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Prüf- und Überwachungsvorrichtung insbesondere zur Erfassung
von Fremdkörpern in mittels Serienproduktion hergestellten Gegenständen wie Behältern
aus Glas und dergleichen.
Die Erfassung von Fremdkörpern beider Herstellung und Verpackung von Lebensmitteln
stellt ein sehr ernst zu nehmendes Problem in den für solche Herstellungsprozesse bestimmten
Qualitätskontrollen dar. Die meisten Gesellschaften und Firmen die mit der Verarbeitung
und Konfektionierung oder mit der Verteilung von Lebensmitteln befaßt sind, sind schon
ein oder mehrmals in teure und langwierige Prozesse verwickelt worden, da die von ihnen
hergestellten, verkauften oder verteilten Produkte einen Fremdkörper enthielten, der die
409832/0279
/2
Ursache für irgendwelche Schaden beim Kläger war. Die Strafen und Entschädigungszahlungen sind in diesen Fällen erstaunlich hoch gewesen. Nicht zuletzt als Folge
dieser Entscheidungen sind erhebliche Anstrengungen und Entwicklungsarbeiten in der
Richtung unternommen worden, Detektoren oder Überwachungsvorrichtungen zu entwickeln,
die zur Überwachung von Lebensmittel enthaltenden Gefäßen und zur Aussonderung solcher Gefäße geeignet sind, die irgendeinen Fremdkörper enthalfen.
Das Grundproblem bei allen diesen Vorrichtungen ist die Schwierigkeit, winzige und
auch größere Fremdkörperbruchstücke innerhalb eines bereits gefüllten Behältnisses zu
erfassen, wenn der dafür erforderliche Aufwand innerhalb eines realistischen Rahmens
bleiben soll. Die Erfassung von Fremdkörpern mittels mit Röntgenstrahleneinrichtungen
versehenen Anordnungen arbeiten nach dem Prinzip,die durch das Fremdkörperbruchstück
bedingte Dämpfung zu bestimmen. Für die bisher vorhandenen Einrichtungen dieser Art jedoch wird eine Dämpfung von wenigstens 10% vorausgesetzt, um eine sichere
Erkennung auf dem Röntgenbild zu ermöglichen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Röntgen-Prüf- und Überwachungsvorrichtung insbesondere für den eingangs genannten
Zweck zu schaffen, mit der bei wesentlich höherer Empfindlichkeit zur Ermittlung von
Fremdkörpern eine automatische Aussonderung solcher in Fließprozessen hergestellter
Produkte möglich ist, die mit hoher Wahrscheinlichkeit unerwünschte Fremdkörper enthalten.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich bei einer Prüf- und Überwachungsvorrichtung nach
der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Maßnahmen, deren vorteilhafte Weiterbildungen in den Unteransprüchen gekennzeichnet
sind.
Mit einer Prüf- und Überwachungsvorrichtung nach der Erfindung ist nun eine automatische
Überprüfung gefüllter Behälter auf Anwesenheit von Fremdkörpern, insbesondere Bruch-
/3 409832/0279
stücken aus Glas, Metall oder Stein möglich. Bei dem erfindungsgemäßen Prinzip
wird die Veränderung des Bildkontrasts zur Erzeugung eines elektrischen Signals herangezogen, mittels dessen die Steuerung einer Vorrichtung zur Zurückweisung
oder zum Aussortieren des mit einem solchen Fremdkörper behafteten Gegenstands erfolgt.
Die Überwachungsvorrichtung ist - wie bereits erwähnt - insbesondere bestimmt zur Überwachung von Behältern, die kontinuierlich durch einen Förderer über eine
Konfektionierungsstrecke befördert werden, wobei die mit den genannten Fehlern behafteten
Behälter automatisch aus dem Strom der übrigen Behälter aussortiert werden.
Der Prüfvorgang selbst hat selbstverständlich keinen nachhaltigen Einfluß auf das in
dem Behälter enthaltene Lebensmittel, auf den Behälter selbst oder gar auf das die
jeweilige Herstellungsstraße überwachende Bedienungspersonal. Weder der Geschmack
noch das Aussehen des Produkts werden durch den Prüfvorgang irgendwie nachteilig
beeinflußt und die Rönrgenstrahl-Belichtungspegel sind auch so niedrig, daß damit
keinerlei Sterilisierungseffekt erreicht wird. Die Maximalstärke der nach außen dringenden
Strahlung liegt bei Röhren-Spitzenspannung und höchstem Testdurchsatz bei
Dieser Pegel tritt lediglich in unmittelbarer Nähe der Röhrenabschirmung an der Kante
der Austrittsöffnung für den Prüfstrahl auf. Es ist unmöglich, diesen Bereich überhaupt
mit mehr als einem sehr kleinen Bereich des menschlichen Körpers zu erreichen. Die
außerdem angebrachten Abschirmungen auf der Überwachungsstrecke verhindert zuverlässig,
daß auch nur ein sehr geringer Strahlungspegel irgendeinen Teil des die Vorrichtung
bedienenden oder überwachenden Personals erreichen kann. Innerhalb der überwachten
Förderstrecke ist der Streustrahlungspegel so niedrig, daß er weit unter der Grenze liegt, die durch das U.S. Department of Commerce im Handbook, Volume 93,
Seite 1.2-1 unter "Exempt Protective Installation" als Untergrenze zulässige Strahlung
angegeben ist.
Die Empfindlichkeit der Prüf- und Überwachungsvorrichtung hängt von einer Reihe von
Variablen ab, einschließlich der Art des Behälters beispielsweise, den Eigenschaften
von Glas sowie unter anderem auch von den normalen Unterschieden bei der Dichte des
Produkts. Unter den Variablen, die sich aufgrund der verwendeten Behälter ergeben sei
auf die Konsistenz und Wanddicke, auf die Winkel zwischen den Wand- und Grundbereichen
des Gefäßes, auf die Dicke des Glasbodens, auf die Frage, ob Rippen- oder
409832/0279 /4
-A-
Kantenbereiche mit erhöhter oder geschwächter Dicke aus Dekorationszwecken oder
aus anderen Gründen vorhanden sind, auf kleinere Fehler im Glas selbst und dergleichen
hingewiesen.
Die Wahrscheinlichkeit und Zuverlässigkeit der Entdeckung von unzulässigen Einschlüssen
wird auch durch die Lage des betreffenden Fremdkörpers in dem Gefäß relativ zum Röntgenstrahl en-Sichtfeld beeinflußt. Ein Partikel am Rand des Sichtfelds muß
jeweils größer sein als ein in der Mitte des überwachten Felds liegendes Teil. Nach
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das durch die Röntgenstrahlen
ausgeleuchtete Bildfeld durch eine äußere Umgrenzung oder Maske begrenzt, die den
Wandbereich oder den Boden sowie den Verschluß von der Überwachung ausnimmt. Die Kontur einer solchen Maske wird auf das jeweilige Gefäß in besonderer, noch
näher erläuterter Weise angepaßt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden im folgenden anhand der Zeichnung
näher beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung eine Ausführungsform der Erfindung bei
der als Prüflinge verschlossene Glasbehälter angenommen werden, die
über ein Förderband mit einer gewissen Geschwindigkeit transportiert werden, wobei die Überprüfung innerhalb weniger Hundertstel einer
Sekunde erfolgt.
Fig. 2 Das elektrische Blockschaltbild mit den wesentlichsten logischen Funktionen
und Bausteinen eines solchen Systems, das aus einer Kombination von elektronischen und optischen Einheiten besteht, die das durch einen
Fremdkörper im Behälter verursachte Dämpfungsmaß ermitteln und jeweils eine Entscheidung treffen, ob der betreffende Behälter auszusondern ist.
Bei der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
wird im folgenden die elektronische und optische Überwachung eines gefüllten
409832/0279 /5
Glasbehälters beschrieben, von dem angenommen wird, daß er unerwünschte Fremdkörper
enthält. Die betreffenden Glasgefäße 12 sind auf einen Bandförderer 14 aufgestellt
und werden durch diesen beispielsweise mittels einer Gliederkette 16 transportiert.
Der Abstand zwischen den Gefäßen 12 sollte etwa 2,5 cm betragen, um die
Triggerung einer Photozelle zu erleichtern, wenn das betreffende Gefäß in die Uberwachungszone
eintritt und auch, um den Auswurf jener Gefäße zu erleichtern, die gegebenenfalls ausgesondert werden, weil sie Fremdkörper enthalten. Bei Annäherung
an den Überwachungsbereich werden die Gefäße durch eine unter gewisser Federvorspännung
stehende Führungsschiene 18 gegen eine Takt-Förderschnecke 20 gedruckt und in den Grund der Schraubenlinie gedrückt. Solche Arten von Förderschnecken sind in
verschiedenen Ausführungsformen auf dem Markt erhältlich. Die Taktförderschnecke
wird durch einen Motor 22 über einen Riemen 24 angetrieben. Als Motor kommt beispielsweise
ein Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Drehzahl von 3600 U/min
(bei 60 H| infrage. Auf dem Markt erhältliche Motoren dieser Art können mit einem
unmittelbar angesetzten Untersetzungsgetriebe geliefert werden, das beispielsweise
eine Drehzahl Untersetzung von 15:1 bewirkt. Der Motor liegt beispielsweise an der
Stromversorgung, die auch die übrigen elektronischen Teile der Überwachungsvorrichtung
mit Energie versorgt, über das vom Synchronmotor betätigte Untersetzungsgetriebe 15:1
werden die Gefäße, beispielsweise Flaschen, auf mechanische Weise in Phase mit der
Frequenz der Stromversorgung gehalten. Wegen dieser Phasenbeziehung zur Stromversorgung
wird der Uberwachungsbereich so nahe als möglich an den Endpunkt der Taktförderschnecke
herangesetzt, so daß ein in Phase liegender Impuls der Röntgenstrahlen zur Auslösung eines Prüf- und Überwachungszyklusjemittiert werden kann, sobald ein
Gefäß in den Überwachungsbereich gellangt ist.
Obgleich es für einen befriedigenden Betrieb der Überwachungsvorrichtung nicht erforderlich
ist, sollte die Geschwindigkeit des Bands nach Möglichkeit doch auf die durch die Taktförderschnecke bewirkte Linearverschiebung abgestellt sein, um Ungleichmäßigkeiten
beim Vorschub und der sich daraus ergebenden Probleme, zu vermeiden.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform beträgt die Bandgeschwindigkeit ca.
30 m/min (90 Fuß/min), so daß sich bei einer Getriebeuntersetzung von 15:1 eine
409832/0279 /6
Prüfrate von 240 Gefäßen pro Minute ergibt. Bei dieser Prüfrafe ist jeder Schlitz oder
jede Vertiefung in der Taktförderschnecke gefüllt. Obgleich auch bei geringeren Prüfraten, d.h. dann, wenn ein oder mehrere Förderaussparungen der Förderschnecke
frei bleiben, läuft der Prüfzyklus in genau der gleichen Zeit ab, unabhängig von der "
jeweiligen Förderrate für die Gefäße. Die Prüfgeschwindigkeit kann auch ohne weiteres
auf über 240 Gefäße pro Minute gesteigert werden.
Die Verwendung der Taktförderschnecke in Verbindung mit dem Synchronmotor ist eine
einfache und praktische Lösung für das Problem der genau abgestimmten Vorschubbewegung
eines Prüfobjekts auf den getakteten Impuls der Röntgenstrahl quelle, ohne dabei
die Bewegung des Förderbands oder des Prüflings intermittierend zu unterbrechen.
Die in Phase mit der Stromversorgung arbeitende Taktförderschnecke, die das betreffende
Gefäß in den Überwachungsbereich fördert, bewirkt im richtigen Augenblick die Auslösung
eines Töntgenstrahlbündeis. Sobald das Gefäß die Förderschnecke verläßt, tritt
es in den Überwachungsbereich ein und befindet sich dann zwischen einer Röntgenstrahlquelle
26 und einem Bildverstärker 28. Als Röntgenstrahl quelle wird vorzugsweise
ein unter der Bezeichnung Americana X-ray head model WX 900 bekannter Röntgenstrahl
kopf und als Bildverstärker der Typ Machlett dynascope 9 TZ mit der Stromversorgung
DF 2 verwendet. In dieser Stellung unterbricht das Gefäß den Strahl der Tastoder
Triggerlichtquelle 30 zu einer Photozelle 32. Dadurch wird ein über die Stromquelle
erzeugter elektrischer Impuls ausgelöst, und der Überwachungszyklus beginnt. Da das
Gefäß wie beschrieben auf mechanische Weise in Phase mit der Frequenz der Stromversorgung
gebracht ist, über die auch der Triggerimpuls erzeugt wird, ist das Gefäß auf den dann ablaufenden Röntgenstrahl blitz ausgerichtet, wenn die auslösende negative
Halbphase der Wechselspannung die Erzeugung des Röntgenstrahl impulses bewirkt. Die
Dauer des Röntgenstrahl impulses beträgt etwa eine Halbwelle, d.h. für ein Netz mit
60 Hzdie Dauer von 1/120 see. Die nachfolgende positive Halbwelle bewirkt die Bildaustastung
über den geschlossenen Kreis eines Monitor- oder Fernsehbetrachtungssystems
34, das während einer Vollwelle, also während ^60 see. in Betrieb ist. Als Fernsehkamera
wird beispielsweise der Typ Visual Educon Dage 800 mit getrenntem Halbton-
409832/0279
Vidicon und Nahaufnahmelinse des Typs Concord TVL 14 verwendet. Ersichtlicherweise
beträgt damit der gesamte Überwachungszyklus 1/40 see, d.h. also (1/120
+ 1/60 see).
Zwischen der Röntgenstrahlquelle 26 und dem Gefäß 12 ist eine Maske 31 vorgesehen,
die zur Egalisierung grober Ungleichförmigkeiten im Röntgenstrahl selbst dient. Diese
Maske kann aus einer 1/16'' verstärkten Aluminiumstützschicht bestehen, auf die eine
gegen die Röntgenstrahlquelle gerichtete Schicht aus Flußmittel und/oder Blei aufgebracht
ist. Diese, im allgemeinen konvexe Schicht weist eine Dicke von 1/8'' auf.
Die Form der Röntgenstrahlmaske wird durch den Umstand bedingt, daß der Röntgenstrahl
in seinem Mittenbereich am stärksten ist und gegen die Außenbereiche zu schwächer
wird. Über diese Maske läßt sich ein Feld erzeugen, das innerhalb einer 30% Grenze
gleichförmig ist.
Enthält ein überprüftes Gefäß einen Fremdkörper, so fällt der das Gefäß durchdringende
Röntgenstrahl zunächst auf die Vorderfläche des Bildverstärkers und erzeugt ein Bild, das
im Bereich des Fremdkörpers geschwächt bzw. stärker gedämpft ist. Da der Durchmesser
der Eingangsblende des Bildverstärkers höchstens 23 cm beträgt, lassen sich bei einem
Durchgang Produkte mit einem Durchmesser von etwas mehr als 20 cm erfassen. Größere
Gegenstände können dadurch überprüft werden, daß sie das Röntgenstrahl-Überwachungsfeld
mehrere Male durchlaufen, bis alle Bereiche überwacht sind. Ein Röntgenstrahlschatten
auf dem Bildverstärker wird elektrisch etwa um den Faktor 5000 verstärkt und erscheint als verkleinertes sichtbares Bild auf dem Bildverstärker-Anzeigeschirm 29, der
eine Größe von annähernd 2,5 cm Durchmesser aufweist.
Zwischen dem Gefäß und der Frontfläche des Bildverstärkers 28 ist eine Umrißmaske
angeordnet. Diese Maske kann aus Blei oder einem anderen Material hergestellt sein,
das Röntgenstrahlen absorbiert oder in hohem Maße ausblendet. Die Umrißlinie dieser
Maske entspricht der eines jeweils zu überwachenden Gefäßes. Diese Umrißmaske ist
erforderlich, um zu verhindern, daß außerhalb der Flaschenumlinie liegende Röntgen-
/8 409832/0279
strahlen in den Bildverstärker einfallen. Ist diese Maske nicht vorhanden, so würden die
starken ungedämpften Röntgenstrahlen relativ stark in die durch die Flasche vorgegebene
Umrißlinie einfallen, so daß irgendwelche Fremdkörper, die insbesondere im Bereich der
Wand oder Kanten des Gefäßes liegen, überstrahlt und damit ausgeblendet würden.
Eine weitere Maske ist zwischen dem Anzeigeschirm 29 des Bildverstärkers 28 und der
Fernsehkamera 34 angeordnet. Diese als Produktmaske 38 bezeichnete Ausblendvorrichtung
besteht aus einem einfachen Filmnegativ des zu überprüfenden Gefäßes und zwar aufgenommen
am Ausgang des Bildverstärkers. Diese Maske kompensiert Unterschiede in der Dichte der verschiedenen Produkte und Beschaffenheit der Flaschen, also etwa der Form
der Flasche und berücksichtigt außerdem die unterschiedlichen Einflüsse von Rippen,
Kanten usw. an der Flasche selbst. Für die verschiedenen Produkte wird jeweils eine
unterschiedliche Maske hergestellt und verwendet. Ungleichförmigkeiten, die sich durch
die Röntgenstrahlen selbst im Bild auf der Außenseite der Produktmaske ergeben würden,
werden durch diese Maske um weitere etwa 3 Prozent reduziert.
Nach dem Durchlaufen der Produktmaske 38 wird das Licht durch eine in einem geschlossenen
Schaltkreis liegende Kamera 34 abgetastet und in Videosignale umgesetzt, die invertiert
und getastet auf einen Fernsehmonitor 40 geschaltet sind. Bei einer erprobten Ausführungsform
wurde für den Monitor 40 der Typ Sony View Finder Monitor model AVF 3200 eingesetzt. Da das Bild elektronisch invertiert wird, erscheint es auf dem Monitor
als Dunkelbild abgesehen von den durch Fremdpartikel verursachten Stellen erhöhter
Dämpfung. Wird daher eine Flasche überwacht, so erscheint an der Stelle eines Fremdpartikels
ein heller Fleck zusätzlich zur teilweise abgebildeten Umrißlinie der Flasche.
Das vom Monitor 40 gelieferte Licht durchläuft eine sogenannte Kantenmaske 42. Diese
Maske dient zur Ausblendung von externem Licht von außerhalb der Gefäßumrißlinie und
kann aus irgendeinem geeigneten nichtdurchscheinenden Material hergestellt sein. Nach
dem Durchlaufen der Kantenmaske 42 wird das Licht über einen Photomul ti plier 44 in
elektrische Signale umgesetzt, verstärkt und durch einen Schwellwert- oder Pegeldetektor
abgetastet. Als Photomul tipi ierröhre kommt die Type RCA 931 A infrage. Übersteigt das
409832/0279 /<?
Lichtausgangssignal einen voreinstellbaren Pegel, so tritt ein Zurückweise- oder Ausstoßimpuls
auf, d.h. es wird ein Zielwert in dem Ausschußzähler und in einem Schieberegister
gespeichert. Das Schieberegister mißt eine festgelegte Strecke auf dem Förderer durch Abtastung einzelner Glieder der Gliederkette 16 mittels einer zählenden Photozelle
46 aus und betätigt ein Ausstoßsolenoid 48 in festgelegtem Abstand vom Überwachungsbereich. Erreicht das überprüfte Behältnis die Ausstoßstation 50, so wird es durch das Ausstoßsolenoid
48 aus dem Fließprozeß ausgeschoben. Bei der bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Ausstoß als fehlerhaft ermittelter Behältnisse 38 gliederkettenstücke nach dem
Überwachungsbereich. Da jedes Glied dieser Kette etwa 16 mm lang ist, erfolgt also der
Ausstoß in etwa 60 cm Abstand. Wird nur ein Ausstoßimpuls registriert, so wird das Auswurfsolenoid
lediglich einmal betätigt. Tritt dagegen eine Folge solcher Ausstoßimpulse auf, so werden auch diese jeweils um den voreinstellbaren Abstand verzögert.
Die wesentlichen logischen Funktionen des soweit erläuterten Systems sind im Blockschaltbild
der Fig. 2 dargestellt.
Unterbricht die Führungskante eines Gefäßes den von der Triggerleuchte 30 ausgehenden
Lichtstrahl, so wird über die triggernde Photozelle 33 ein Impuls erzeugt, der auf die
Taktsteuerlogik 52 gelangt, die den Uberwachungs- oder Prüfungszyklus auslöst. Da die
für die Röntgenstrahl-Impulsquelle benötigte Energie direkt aus der Stromversorgung gezogen wird, läuft der Überwachungszyklus in Phase mit der Frequenz der Stromversorgung.
Es kann also die Netzfrequenz selbst für die Taktsteuerung verwendet werden. Wenn nach
der Auslösung die Spannung der Stromversorgung in den nagativen Halbwellenbereich geht,
so wird dies durch die Taktsteuerung abgetastet und es wird ein Hochleistungsimpuls für
die Röntgenstrahlquelle erzeugt. Obgleich dieser Impuls die Dauer einer Halbwelle aufweist,
d.h. 1/120 see. (bei 60 Hz) so wird,dazwischen der Spannung und der ausnutzbaren
Röntgenstrahlenergie keine lineare Beziehung besteht, nur ein Teil dieser 1/120 see. tatsächlich
für den Abtastvorgang ausgenutzt. Die effektive Belichtungszeit beträgt daher lediglich wenige Millisekunden. Über die Taktsteuerlogik 52 wird ein Impuls durch die
Zonen- und Multivibratoreinheit 64 abgetastet, die in Verbindung mit einer Tor- und
Prozeßverstärker■ sowie einer Torschaltungseinheit 54 steht. Der Monitor wird daher lediglich
für den die Kante des Gefäßes überdeckenden Bereich getastet. Dies wird durch
409832/0279
/10
Triggern eines Multivibrators in der Einheit 64 erreicht, die ein Tor in der Einheit 54
für den Bruchteil einer Sekunde schließt, die erforderlich ist, um die Kante des Gefäßes
auszublenden. Die Multivibratoren werden für jede Zone getrennt gesetzt und sind so
eingestellt, daß der Monitor im Bereich der Führungskante des Gefäßes vollständig ausgeblendet
wird. Nach der ersten Halbwelle der Spannung, d.h. also, wenn ein Impuls der Röntgenstrahl energie freigesetzt ist, erfolgt die Auswertung während der nachfolgenden
Vollwelle der Spannung.
Wie bereits erwähnt, wird das durch die Röntgenstrahl quelle erzeugte Schattenbild
des Gefäßes durch den Bildverstärker 28 in ein verkleinertes sichtbares Bild umgewandelt,
in ein Abtast-Videosignal mittels der Fernsehkamera 34 überführt, durchläuft den Prozeßverstärker
und die Gattereinheit 54 und gelangt auf den Monitor 40. Das Signal der Kamera 34 triggert über einen Synchrongenerator 74 die Multivibratoren in der Einheit
64,um die Abtastzonen in der beschriebenen Weise zu erzeugen. Die Einheit 54 bildet
einen Teil der Kamera 34. Das ausgangsseitige Lichtsignal des Monitors wird durch einen
Photomulitplier-Abtaster 44 aufgenommen, einem tastbaren Integrator 56 und dem Pegeidetektor
58 zugeführt und gelangt auf den Auswurfschalter 60 beispielsweise einen monostabilen Multivibrator, der einen Impuls erzeugt, wenn ein Ausstoßsignal vorliegt. Dieser
Impuls gelangt in das Schieberegister 62 und nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen
gezählt ist,die der vorgebbaren Entfernung auf dem Förderer entspricht, wird das
Ausstoßsolenoid 48 betätigt und das Behältnis, das einen Fremdkörper enthält, wird ausgestoßen.
Das System ist vollständig unempfindlich für irgendwelche Signale außer während der
Eintastzeit und den Zonenperioden. Der Aufblend- und Empfindlichkeitsbereich bildet
einen vollständig gradlinigen "Vorwärfsprozeß". Zunächst wird eine weitgehend rechteckförmige
Zone abgetastet, die ausreichend groß ist, um das gesamte Gefäß zu erfassen. Diese Zone wird durch die Zonen- und Austastmul ti vibratoren 64 in Verbindung mit dem
Prozeßverstärker und den Gattern in der Einheit 54 festgelegt. Diese Zone bestimmt den
Überwachungsbereich innerhalb der Umgrenzungslinie des Gefäßes. In Vertikal richtung
sind 4 zusätzliche Zonen vorgesehen. Diese können von der Oberseite bis zum Boden
409832/0279
für jeden beliebigen Bereich des Gefäßes festgelegt werden.
Da die zu überprüfenden Gefäße im allgemeinen nicht vollständig zylindrisch sind oder
einheitliche Wanddicken über die Vertikal abmessung aufweisen, lassen sich die Empfindlichkeiten
in den Bereichen größerer Gleichförmigkeit erhöhen und etwas vermindern in den Bereichen, in denen über die Abdeckung nicht alle Ungleichförmigkeiten entfernbar
sind. Da die Kamera das Bild in Horizontal richtung abtastet, gelangt ein SynchronimpuU
auf die Zonen- und Austastmultivibratoren in der Einheit 64, die einen Austastmultivibrator
in der gleichen Einheit triggern. In jeder der 4 Zonen bestimmt ein zweiter
Multivibrator zusätzlich zu den Multivibratoren, die die Führungskante des Gefäßes
austasten, die Länge der Überwachungsperiode. Ist das Gefäß vollständig zylindrisch,
sind alle diese zweiten Einstellwerte der Multivibratoren gleich. In Bereichen, in denen
das Gefäß unterschiedliche Querschnitte aufweist, werden die Multivibratoren, d.h.
also die Überwachungszeit, entsprechend geändert.
Der zur Speicherung der durch das Lichtausgangssignal des Monitors 40 erzeugten Signale
bestimmte Integrator 56 ist ebenfalls abgeschaltet, wenn die Monitorsignale ausgeblendet
werden. Dies gewährleistet eine doppelte Sicherheit gegen irgendwelche Rauschspitzen,
die in das System gelangen könnten und falsche Auswurf befehle ergeben könnten.
Für ein großes vollständig zylindrisches Gefäß ergeben sich etwa 200 Horizontalabtastlinien
von der Oberseite bis zum Boden des Gefäßes. Jede der 4 Zonen würde daher etwa 50 Zeilen umfassen. Am Ende jeder dieser Zonen wird der das Lichtsignal speichernde
Integrator rückgesetzt. Daher müßte der Lichtsignalanteil von dem erfaßten Partikel größer
sein als der gespeicherte Lichtsignalanteil von 50 normalen Abtastzeilen. Zusätzlich
jedoch sind innerhalb jeder der 4 Zonen 10-Zeilen-Multivibratoren 66 vorgesehen, die
den Integrator jeweils nach 10 Horizontalzeilen rücksetzen. Nach jeder 10. Abtastzeile
wird der Integrator 56 also mittels der Toreinheit 68 geräumt. Das von dem erfaßten Partikel
erzeugte Lichtsignal braucht daher lediglich größer zu sein als der Wert des Lichtsignals über 10 horizontale Abtastzeilen, in denen kein Fremdpartikel festgestellt wird.
/12 409832/0279
Abgesehen von gelegentlichen zufälligen Rauschsignal störungen ist der Monitor daher
vollständig dunkel, während ein Fremkörper innerhalb der Umrißlinienmaske ein helles
Licht erzeugt. Dieses Licht erzeugt dann seinerseits das erwünschte Störungssignal. Die
linke Außenlinie oder Führungskante des Gefäßes, beispielsweise der Flasche, wird elektrisch
vollständig ausgeblendet. In jenen Bereichen der Flasche, in denen sich der Durchmesser
innerhalb einer einzigen Zone ändert, wird das von der rechten Seite der Flasche
stammende Licht durch die Umrißlinienmaske ausgeblendet. Je größer unddchter der
Partikel ist, umso größer wird auch das Ausgangssignal. Die Zonenempfindlichkeit läßt
sich in der Einheit 70 über den Zonenwähler 72 einzeln für die innerhalb einer bestimmten
Zone gewünschte Partikelgröße einstellen. Die Auswahl der speziellen Empfindlichkeit
oder des SchwelIwertpegels für das Lichtsignal in jeder beliebigen Zone stellt einen
bemerkenswerten Vorteil beim Betrieb der hier beschriebenen Überwachungsvorrichtung
dar.
Der für die Überwachungsvorrichtung verwendete Schaltkreis der hier beschrieben ist, ist
herkömmlicher Bauart und entspricht etwa dem Gegenstand der US-PS 3 580 997 oder
insbesondere auch der US-PS 3 390 769. Auf diese Patentschriften wird hier im Hinblick
auf die vollständige Beschreibung des Schaltkreises für die hier beschriebene Überwachungsvorrichtung
ausdrücklich Bezug genommen. Die gesamte Schaltkreiseinheit kann bei der Firma Electro Data Concepts unter der Artikelbezeichnung 3047 vollständig bezogen werden.
Diese Einheit weist die Taktsteuerung 52, die Verstärker- und Toreinheit 54, den
Synchrongenerator 74, die Zonen- und Austastmultivibratoreinheit 64, die 10-Zeilen-Multivibratoren
66, die Toreinheit 68, den Integrator 56, den SchwelIwertdetektor 58,
den Ausstoßschalter 60, das Schieberegister 62, den Zonenwähler 72 und die Einheit zur
Einstellung der Zonenempfindlichkeit 70 auf.
Die hier beschriebene Ausführungsform der Efindung ist zu bevorzugen. Jedoch können
innerhalb des Rahmens der Erfindung auch Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise
braucht die Erfindung nicht unbedingt in Verbindung mit einem speziellen Gegenstand
angewendet werden. Die zu überprüfende Substanz oder die zu überprüfenden Gegenstände
können Glas, Metall oder Kunststoffbehälter oder in Kunststoff oder Papierumhüllungen
/13 409832/0279
eingepackte Dosen sein. Die Definition des Begriffs "Behälter" umfaßt alles, was
zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen dienen kann, seien es Papieroder
Kunststofftaschen oder Gefäße, Flaschen oder Dosen, die aus weitgehend starren Materialien, beispielsweise aus Metall, Glas oder Kunststoff hergestellt sein können.
Für einige Anwendungen kann der die elektrischen Signale der Kamera in sichtbare
Bilder umsetzende Monitor weggelassen sein, so daß die Signale der Kamera dann in
bekannter Weise weiterverarbeitet werden. Unter einigen Betriebsbedingungen kann
die Überwachungsvorrichtung auch ohne die Umriß- oder Kantenabdeckung mit Erfolg
betrieben werden. Diese Kantenabdeckung kann aus einem beliebigen, für Licht undurchlässigen
Material bestehen, beispielsweise aus Karton. Obgleich ein Abstand von etwa 2,5 cm zwischen den einzelnen zu überprüfenden Objekten empfehlenswert
ist, läßt sich dieser Abstand auch vermindern oder kann sogar vollständig entfallen,
so daß die Prüfobjekte dann während des Überwachungsvorgangs einander berühren.
Die Schaltkreise in der Überwachungsvorrichtung sind in festverdrahteter, beispielsweise
Festkörpeitoder integrierter Schaltkreistechnik ausgeführt, die jeweils von der
Wechselstromversorgungsquelle isoliert sein sollten. Jedoch ist eine Isolation nicht auf
allen Seiten erforderlich. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß die erfaßbare Minimalgröße
für Glasbehälter etwa der Hälfte der Wanddicke des Behälters entspricht, jedoch läßt sich dieser Wert unter bestimmten Betriebsbedingungen weiter reduzieren, so
daß es möglich wird, Fremdkörper einer Größe zu erfassen, die annähernd dem Abstand
zwischen den einzelnen Abtastlinien entsprechen. Da die Überwachungsvorrichtung so
einjustiert ist, daß die Registrierung eines Prüfobjekts in der Prüfstation innerhalb eines
Bereichs von etwa 1,6 mm liegt, so wird dieses Prüfobjekt ausgesondert als ob es Fremdkörperbruchstücke
enthielte, wenn die Registrierung außerhalb dieses Werts liegt. Die
1,6 mm Toleranz kann auf irgendeinen gewünschten Wert eingestellt werden. Obgleich
ein Gleichpotential-Röntgenkopf verwendet werden kann, wird vorzugsweise jedoch
ein selbstgleichrichtender Röntgenkopf verwendet, da die Kosten wesentlich niedriger
liegen. Außerdem ist er für den hier beschriebenen Zweck in Verbindung mit der Überwachungsvorrichtung
besser geeignet. Es ist bekannt, daß der Röntgenstrahl in seinem Mittelpunktbereich die größte Intensität aufweist. Um diesem Umstand Rechnung zu trogen,
wird eine Röntgenstrahlblende zwischengeschaltet, um die Röntgenstrahlintensität zu ver-
/14 A09832/0279
gleichmäßigen. Aus diesem Grund ist die Umrißlinie der dafür bestimmten Maske oder
Blende konvex, obgleich auch ein Füller benutzt werden kann, der für die gleiche
Funktion zuläßt, daß die äußere Oberfläche der Blende flache Abmessungen aufweist.
Der Abstand zwischen dem Ende der Taktförderschnecke und der Überwachungsstation
ist so eingestellt, daß Koinzidenz mit der Triggerung der Röntgenstrahlquelle vorliegt,
wenn ein Prüfobjekt in die Überwachungsstation eintritt. Aus diesem Grund sollte der
Abstand zwischen der Taktförderschnecke und der Überwachungszone möglichst klein
gehalten werden. Die Überwachungsstation stimmt mit der Position eines PrUfobjekts
überein, wenn dieses innerhalb der Prüfobjektumrißlinie der entsprechenden Maske steht.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Prüfung
und Überwachung von Fremdkörpern in einem im Fließverfahren hergestellten Produkt
geschaffen wurde. Diese Vorrichtung weist eine durch einen Synchronmotor angetriebene
Taktförderschnecke, eine in Phase mit dem Motor und in Abhängigkeit von dem in einen Überwachungsbereich eintretenden Prüfobjekt intermittierend getastete Röntgenstrahlquelle,
einen Bildverstärker, einen Monitor, einen Photomul ti plier sowie eine herkömmliche Schaltkreisanordnung zur Bestimmung der auf das Produkt bezogene Überwachurgszone
auf, wobei die Zone gegebenenfalls in einzelne Abschnitte unterteilbar
ist, die jeweils für sich abtastbar und gegen einen voreinstellbaren Wert vergleichbar
sind, wobei dann, wenn der V>reinstellwert überschritten wird ein Auswurfsignal erzeugt
wird. Die Empfindlichkeit kann für jeden Abschnitt durch Erhöhen oder Erniedrigen
des SchwelIwertpegels des Voreinstellwerts verändert werden. Zur Erleichterung des
Überprüfvorgangs wird eine Anzahl von Abdeckungen oder Masken verwendet. Eine
Röntgenmaske oder -blende wird zur Glättung der Intensität des Röntgenstrahls vor
der Röntgenstrahlquelle angeordnet; eine Umrißlinienmaske ist zwischen dem Prüfobjekt
und dem Bildverstärker angeordnet und schirmt Hintergrundstrahlung ab; eine Produktmaske
ist auf der Außenseite des Bildverstärkers angeordnet und gleicht Änderungen in der Produktkonsistenz und Unregelmäßigkeiten im Behälter selbst aus,und eine Kantenmaske
ist auf der Außenseite des Monitors angeordnet und schirmt Hintergrundlicht vom
Monitor selbst ab.
/15 409832/0279
Claims (15)
1. Prüf- und Überwachungsvorrichtung insbesondere zur Erfassung von Fremdkörpern
in mittels Serienproduktion hergestellten Gegenständen wie Behältern aus Glas, Dosen und dergleichen, gekennzeichnet durch
eine an eine Wechselstromquelle angeschlossene Röntgenstrahlquelle (26) die
Röntgenstrahlen als diskrete Impulse oder Impulsstrahlbündel Über eine festgelegte
Strecke abgibt, eine in Phase mit der Wechselstromquelle arbeitende und mit dieser verbundene Einrichtung (14, 16, 20, 22, 24) zur kontinuierlichen
Transportierung von Prüfob|ekten (12) über die Strecke, eine durch die Prüfobjekte
(12) betätigbare Schalteinheit (30,32) zur Aktivierung der Wechselstromquelle und zur Auslösung eines Röntgenstrahlbündels, sobald eines der
Prüfobjekte in einer Prüfstation registriert wird, einen Röntgenstrahl-Empfänger
(28) mit Analysator und zugeordnetem Komparator, in dem die empfangenen
Röntgenstrahlen gegen einen voreinstellbaren Wert vergleichbar sind und durch
eine Auswurfstation (50,48), in der einzelne Prüfobjekte in Abhängigkeit
von einer Betätigung durch den Analysator-Komparator aussortierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zur kontinuierlichen Transportierung der Prüfobjekte eine durch einen mit
der Wechselstromquelle synchronisierten Synchronmotor (22) angetriebene Takt-Förderschnecke (20) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenstrahlquelle
(26) ein selbstgleichrichtender Röntgen-Strahlerkopf und der Synchronmotor (22) ein Permanentmagnet*-Synchronmotor ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vereinheitlich
ung der Intensität der Röntgenstrahl bündel zwischen der Röntgenstrahl-
409832/0279
/16
quelle(26)und den Prüfobjekten (12) bei deren Durchlauf durch die Prüfstation
ein Röntgenstrahlschirm (31) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator-Komparator
einen Bildverstärker (28) mit Anzeigeschirm (29) aufweist, über den das Röntgenbild eines Prüfobjekts elektrisch verstärkt und in ein sichtbares
verkleinertes Bild auf dem Anzeigeschirm umgesetzt wird, und daß das so erzeugte Bild über eine Fernsehkamera (34) in eine Folge von Videosignalen
umsetzbar ist, die elektronisch invertiert werden, so daß das Bild außer an den Stellen, an denen eine verstärkte Röntgenstrahl dämpfung als Folge von
in dem Prüfobjekt (12) vorhandenen Fremdpartikel auftritt, dunkel getastet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen außerhalb des
Bildverstärkers (28) zur Kompensation von Änderungen in den Prüfobjekten
angeordneten Produkrschirm (38).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfobjekte
mit Nahrungsmittel gefüllte Glasgefäße sind und daß der Produktschirm (38) ein am Ausgang des Bildverstärkers aufgenommenes Film-Negativbild eines
Kontroll-Prüfobjekts ist, das zur Kompensation von Abweichungen in der Dichte der Nahrungsmittel-Substanz und verschiedener Unregelmäßigkeiten
auf oder in dem Glasgefäß dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator-Komparator
weiterhin einen Monitor (40) aufweist, der mit dem am Kameraverstärker (54) abgreifbaren Bild beaufschlagt ist, nachdem das Bild den Produktschirm
und einen Schwellwert- oder Pegeldetektor passiert hat, daß außerhalb des Monitors (40) ein Kantenschirm (42) zur Ausblendung von eventuell auf den
Monitor gelangenden Fremdlichts, ein Photomultiplier (44) zur Umsetzung des Monitorbilds in elektrische Signale, ein dem Photomultiplier (44) nachgeschalte-
/17 Λ09832 /0279
ter Verstärker und ein Integrator (56) zur Integration der verstärkten Photomultiplier-Ausgangssignale
sowie eine Ausblendeinrichtung (46, 48, 62) zur Aussortierung von einen bestimmten voreinstellbaren Schwellenwert
überschreitenden Gefäßen vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator-Komparator
eine Einrichtung (64) zur Bestimmung einer Haupt^-Abtastzone
mit der Möglichkeit zur Unterteilung dieser Haupt-Abtastzone in eine Anzahl von Sekundärzonen aufweist, um die Überprüfung in jeder der Sekundärzonen durchzuführen, und daß eine Einrichtung zur getrennten Integration und
zum Vergleich jeder der Sekundärzonen gegen einen voreinstellbaren Wert sowie eine Ausblendeinrichtung (60) zur Aussortierung eines Prüfobjekts (12)
vorgesehen sind, sobald der jeweilige Voreinstellwert überschritten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (70, 72)
zur getrennten Änderung der Empfindlichkeit für jede der Sekundärzonen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Taktsteuerschaltung (30, 32, 52) zur Auslösung eines Prüfvorgangs für ein
Prüfobjekt (12) durch Triggerung der Röntgen-Strahlenquelle (26) auf Phase wenn
das Prüfobjekt (12) in den Erfassungsbereich der Prüfstation gelangt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der selbstgleichrichtende
Röntgen-Strahlerkopf von einer Wechselstromquelle aus speisbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Röntgen-Strahlschirm (31) aus einer Aluminium'-Stützfläche und einer
Schicht mit konvexer Außenkontur aus Lötflußmittel, Blei und Mischungen daraus besteht.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
/18 409832/0279
eine mit der Wechselstromquelle verbundene Taktsteuerschaltung (52), die
die Röntgen-Strahlquelle in Phase zum Synchronmotor (22) triggert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschirm
(42) aus Karton besteht.
409832/0279
/3
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32706073A | 1973-01-26 | 1973-01-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347973A1 true DE2347973A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2347973C2 DE2347973C2 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=23274965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2347973A Expired DE2347973C2 (de) | 1973-01-26 | 1973-09-24 | Vorrichtung zum Untersuchen von Gegenständen wie gefüllte Behälter auf Fremdkörper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49111696A (de) |
DE (1) | DE2347973C2 (de) |
FR (1) | FR2215870A5 (de) |
GB (1) | GB1428305A (de) |
IT (1) | IT997866B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993006945A1 (en) * | 1991-10-07 | 1993-04-15 | Ab Wahlquists Verkstäder | Arrangement for sorting waste sacks |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5858466A (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-07 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | 有種果粒選別装置 |
GB2121535B (en) * | 1982-06-02 | 1986-04-30 | Anglo Amer Corp South Africa | Detector for use in sorting system |
DE19610093A1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-09-18 | Bsbg Bremer Sonderabfall Berat | Verfahren zum Sortieren von Altbatterien und/oder Altakkumulatoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP4026976B2 (ja) | 1999-03-02 | 2007-12-26 | 浜松ホトニクス株式会社 | X線発生装置、x線撮像装置及びx線検査システム |
CN101767094A (zh) * | 2009-01-06 | 2010-07-07 | 优必选(上海)机械有限公司 | 根据颜色和木纹分选木材的方法及设备 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1574111B1 (de) * | 1967-08-18 | 1971-12-09 | Mueller C H F Gmbh | Schaltungsanordnung fuer ein verfahren zum aussortieren von inhomogenem stueckgut |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3624397A (en) * | 1969-10-01 | 1971-11-30 | Trw Inc | Radiographic method for the detection of residual core material comprising the use of radiographically detectable powder |
-
1973
- 1973-09-24 DE DE2347973A patent/DE2347973C2/de not_active Expired
- 1973-10-04 IT IT52929/73A patent/IT997866B/it active
- 1973-10-05 FR FR7335740A patent/FR2215870A5/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-01-25 JP JP49010285A patent/JPS49111696A/ja active Pending
- 1974-01-25 GB GB348374A patent/GB1428305A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1574111B1 (de) * | 1967-08-18 | 1971-12-09 | Mueller C H F Gmbh | Schaltungsanordnung fuer ein verfahren zum aussortieren von inhomogenem stueckgut |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993006945A1 (en) * | 1991-10-07 | 1993-04-15 | Ab Wahlquists Verkstäder | Arrangement for sorting waste sacks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2215870A5 (de) | 1974-08-23 |
JPS49111696A (de) | 1974-10-24 |
GB1428305A (en) | 1976-03-17 |
DE2347973C2 (de) | 1983-11-24 |
IT997866B (it) | 1975-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3917947A (en) | Foreign particle detector | |
DE2532300C3 (de) | Anlage zum Prüfen von Gepäckstücken mittels Röntgenstrahlung | |
DE2522462C3 (de) | Verfahren zur Gütekontrolle transparenter Behälter | |
US4020346A (en) | X-ray inspection device and method | |
EP3055079B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sortieren von schüttgut | |
DE2938235C2 (de) | ||
EP3142802B1 (de) | Prüfvorrichtung zum überprüfen von behältererzeugnissen | |
DE2844679A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen | |
DE2640359A1 (de) | Geraet zur opazitaetspruefung von prueflingen, insbesondere durch roentgenstrahlen | |
DE2549457A1 (de) | Einrichtung zur automatischen ueberwachung von fertigprodukten auf fabrikationsfehler | |
DE2363197A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffinden von gefaehrlichen gegenstaenden und/oder wertvollen metallen oder dergleichen mittels roentgenstrahlen | |
DE69015286T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Nachweisen von Fremdkörpern. | |
DE2940122A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen von fehlern an dem kronenring eines behaelters | |
DE2818614A1 (de) | Inspektionssystem fuer phiolen mit fluessigem inhalt | |
WO2004044567A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung von gefüllten behältern mittels schräg eingestrahlter röntgenstrahlen | |
DE2347973A1 (de) | Pruef- und ueberwachungsvorrichtung insbesondere zur erfassung von fremdkoerpern in mittels serienproduktion hergestellten gegenstaenden | |
DE2427439A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen von loechern in opaken gegenstaenden | |
EP3465173A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur inspektion von behältnissen | |
DE3240254C2 (de) | Einrichtung zur Überprüfung der vollständigen Füllung eines Behälters mit Zigarettenpackungen | |
DE2717064A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur probennahme und messung einer eigenschaft von fliessendem granulat | |
DE102007036621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften | |
DE2516138C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff | |
EP0602176B1 (de) | Sortieroptik für eine farbsortiermaschine und verfahren | |
WO2022263292A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vollbehälterinspektion | |
DE1648640C3 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Fremdstoffen an den Wänden eines durchscheinenden oder durchsichtigen Behälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B07C 5/346 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B07C 5/34 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |