DE2347307B2 - Mikrofonvorsatz für Schallmessungen in turbulenten Strömungen - Google Patents

Mikrofonvorsatz für Schallmessungen in turbulenten Strömungen

Info

Publication number
DE2347307B2
DE2347307B2 DE19732347307 DE2347307A DE2347307B2 DE 2347307 B2 DE2347307 B2 DE 2347307B2 DE 19732347307 DE19732347307 DE 19732347307 DE 2347307 A DE2347307 A DE 2347307A DE 2347307 B2 DE2347307 B2 DE 2347307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
attachment
tube
waves
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347307A1 (de
DE2347307C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 1000 Berlin Neise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19732347307 priority Critical patent/DE2347307B2/de
Publication of DE2347307A1 publication Critical patent/DE2347307A1/de
Publication of DE2347307B2 publication Critical patent/DE2347307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347307C3 publication Critical patent/DE2347307C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/342Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft einen Mikrofonzusatz mit stoffbespanntem, geschlitztem Vorsatzrohr für Schallmessungen in turbulenten Strömungen und zur Erhöhung der Richtwirkung.
Bei Schallmessungen in bewegten Medien ist in das in der turbulenten Strömung befindliche Mikrofon nicht nur den zu messenden Schallwellen — Druckschwankungen ausgesetzt, sondern zusätzlich noch solchen Schwankungen, die von der Strömung am Mikrofon erzeugt werden. Letztere sind in diesem Zusammenhang als ein Störsignal anzusehen, dessen Wirkung möglichst klein gehalten werden muß. Das kann durch ein zylindrisches Vorsatzrohr mit schalldurchlässiger Wandung geschehen, das auf ein handelsübliches Mikrofon ausgesetzt wird. Die andere Seite ist mit einem strömungsgünstig geformten Stopfen verschlossen. Die Wirkungsweise eines derartigen Rohrvorsatzes besteht darin, daß die außerhalb des Rohres Vorhändenen Druckschwankungen an jeder Stelle der Rohrwand Elementarwellen im Innern hervorrufen, die sich nach beiden Seiten hin mit Schallgeschwindigkeit ausbreiten. Nimmt man zur Vereinfachung der Erklärung an, daß die zum Rohranfang laufenden Wellen dort absorbiert werden, dann wird der Druck am Mikrofon nur durch die dorthin laufenden Elementarwellen bestimmt.
Bei ihrer dortigen Summation ist jedoch die jeweilige Laufzeit zu berücksichtigen.
Besteht nun das äußere Feld aus einer auf das Mikrofon zulaufenden Schallwelle (Nutzsignal), so haben die angeregten Elementarwellen — entsprechend der Wellenausbreitung außen — an jeder Stelle der Rohrwandung unterschiedliche Phasenlagen. Diese werden aber bei der Summation am Mikrofon durch die so unterschiedliche Laufzeit gerade wieder ausgeglichen, da die Ausbreitung innen ja auch lAs Schallwelle erfolgt. Alle Teilwellen addieren sich also gleichphasig.
Die turbulenten Druckschwankungen, das turbulente Störsignal, bewegen sich mit der Konvektionsgeschwin- « digkeit am Mikrofon vorbei, die in den hier interessierenden Fällen sehr viel kleiner ist als die Schallgeschwindigkeit. Deshalb kann die unterschiedliche Phasenlage der an der Rohrwand angeregten Elementarwellen nun nicht mehr durch die unterschiedliche bo Laufzeit kompensiert werden. Die einzelnen Teilwellen »interferieren« bei der Summation am Mikrofon und ergeben eine um so geringere Wirkung je kleiner die zugehörige Wellenlänge, je größer also die Frequenz ist.
Wenn das gegebene äußere Druckfeld von Schallwel- h5 len bestimmt wird, die schräg auf das Mikrofon mit dem Vorsatzrohr zulaufen, dann wird die unterschiedliche Phasenlage der angeregten Elementarwellen ebenfalls nicht mehr kompensiert. Auch in diesem Fall ergibt die Summation am Mikrofon eine geringere Wirkung je nach Einfallswinkel und Frequenz. Damit ist die erhöhte Richtwirkung des Mikrofons mit dem Vorsatzrohr erklärt. Richtmikrofone dieser Art werden überall dort angewendet, wo das Signal einer Schallquelle (z. B. ein Sprecher) aus dem Geräusch seiner Umgebung (z. B. Menschenansammlung) hervorgehoben werden soll.
Die erwähnten Vorsätze bestehen dabei z. B. aus allseits perforierten Rohren, die mit Stolf umwickelt sind. Daneben sind Vorsatzrohre bekannt, die nur in einer axialen Linie perforiert sind.
Auch geschlitzte Vorsatzrohre wurden schon zur Erhöhung der Richtungsempfindlichkeit von Mikrofonen und zur Verminderung des turbulenten Störsignals vorgeschlagen und verwendet.
Wie erläutert, werden im Innern des Vorsatzrohres an jeder Stelle der Ruhrwand Elementarwellen angeregt, die sich nach beiden Seiten hin mit Schallgeschwindigkeit ausbreiten. Für die Unterdrückung der turbulenten Druckschwankungen bzw. die Erhöhung der Richiwirkung sind nur die direkt von der Eintrittsstelle zum Mikrofon laufenden Wellen von Interesse. Die in der anderen Richtung laufenden Anteile und die an beiden Seiten reflektierten stören dagegen nur, da sie zusammen mit den an erster Stelle genannten ein stehendes Wellenfeld in dem Vorsatzrohr ergeben. Dadurch aber wird der Frequenzgang des akustischen Übertragungsmaßes wellig. Es sind Versuche bekanntgeworden, die zum Ziele haben, das stehende Wellenfeld zu vermeiden. Durch einen massiven Einsatzkörper in Form eines Rotationsparaboloids soll die Reflexion der auf die Spitze des Vorsatzrohres zulaufenden Elementarwellen reduziert werden. Spätere Messungen zeigten jedoch nur geringfügige Änderungen im Frequenzgang, wenn ein derartiger Einsatzkörper verwendet wurde.
Wegen der Schalldurchlässigkeit der Rohrwand werden die Wellen im Innern naturgemäß gedämpft. Macht man diese Dämpfung sehr groß, indem man einen kleinen Strömungswiderstand der Rohrwand wählt, dann lassen sich die stehenden Wellen im Rohr ebenfalls vermeiden. Diese Methode wirkt sich jedoch nachteilig auf die Unterdrückung der turbulenten Druckschwankungen bzw. die Erhöhung der Richtwirkung aus, da die an der Spitze des Rohres angeregten Elementarwellen bei Erreichen des Mikrofons eine sehr viel kleinere Amplitude haben, als die Wellen, die dicht am Mikrofon angeregt werden. Bei der Summation am Mikrofon dominieren die letztgenannten, und man erhält dasselbe Resultat wie bei einem kürzeren Vorsatzrohr. Diese Verkürzung der wirksamen Rohrlänge läßt diese Möglichkeit, einen glatten Frequenzgang des akustischen Übertragungsmaßes zu erzielen, als wenig sinnvoll erscheinen.
Durch die hier beschriebene Erfindung soll ein möglichst glatter Frequenzgang des akustischen Übertragungsmaßes erzielt werden, ohne die Funktion des Mikrofonvorsatzes hinsichtlich der Reduzierung der turbulenten Druckschwankungen und hinsichtlich der Erhöhung der Richtwirkung zu beeinträchtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch gekennzeichnet. In das Vorsatzrohr wird ein zweites Röhrchen eingebracht, das mit Dämpfungsmaterial gefüllt ist und etwa den halben Querschnitt des Vorsatzrohres ausfüllt. Es kann entweder an beiden Enden offen sein oder aber nur an der dem Mikrofon abgewandten Seite. Im ersten Fall können die auf beiden
Seiten des Vorsatzrohres reflektierten Elementarwellen in das Dämpfungsröhrchen eintreten und werden dort gedämpft. Im zweiten Fall trifft das nur für die Spitze reflektierten Wellen zu.
In beiden Fällen erfolgt die Dämpfung nach der Reflexion, daher bleiben die direkt von der Eintrittsstelle zum Mikrofon laufenden Elementarwellen unbeeinträchtigt. Die Wirkungsweise des Vorsatzes bezüglich der Unterdrückung der Turbulenten Druckschwankungen und bezüglich der Erhöhung der Richtwirkung bleiben demnach ungeändert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in A b b. 1 dargestellt, und zwar sowohl im Längsschnitt wie im Querschnitt. Als Meßmikrofon wird hier ein Kondensatormikrofon 1 mit 0,5" Durchmesser verwendet. Darauf aufgeschoben befindet sich eine kreiszylindrisches Vorsatzrohr 2 mit einem axialen Schlitz 3 von 400 mm Länge und 1 mm Breite, Vorn ist das Vorsatzrohr 2 mit einem slrömungsgünstig geformten Stopfen 4 verschlossen. Der Außendurchmesser des 3c-hlitzroiires beträgt 15 mm,seine Wandstärke ! mm. DerSchlitz3 ist mit einer Stoffabdeckung 5 versehen, deren akustischer Strömungswiderstand bei RIc = 1 liegt.
Das an beiden Enden offene Dämpfungsröhrchen 6 wurde auf die dem Schlitz 3 gegenüberliegende Rohrwand geklebt. Seine Länge beträgt 340 mm bei einem Außendurchmesser von 9 mm und einer Wand stärke von 0,5 mm. Als Dämpfungsmaterial wurde hier Wolle 7 verwendet, die den freien Querschnitt des Dämpfungsröhrchens 6 lose ausfüllt.
Durch das eingelegte Dämpfungsröhrchen 6 wird der Frequenzgang des akustischen Übertragungsmaßes glatter, die turbulenten Druckschwankungen werden in demselben Maße reduziert wie bei einem Mikrofonvorsatz ohne die zusätzliche Dämpfung. Ein Vergleich bezüglich der akustischen Empfindlichkeit ist in A b b. 2 für den in Abb. 1 dargestellten Schlitzrohr-Vorsatz wiedergegeben, wobei das Dämpfungsröhrchen 6 einmal vorhanden und im anderen Fall entfernt worden war. Im ersten Fall ist der Frequenzgang in einem breiten Bereich nahezu unabhängig von der Frequenz.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Fatentansprüche:
    I. Mikrofonzusatz mit stoffbespanntem, geschlitzem Vorsatzrohr für Schallmessungen in turbulenten Strömungen und zur Erhöhung der Richtwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere des Vorsatzrohres (2) ein zusätzliches Dämpfungsröhrchen (6) eingebracht ist, das mit Dämpfungsmaterial (7) gefüllt ist und etwa den halben Querschnitt des Vorsatzrohres (2) ausfüllt, wobei das Dämpfungsröhrchen (6) entweder an beiden Enden offen sein kann oder nur an der dem Mikrofon abgewandten Seite.
DE19732347307 1973-09-20 1973-09-20 Mikrofonvorsatz für Schallmessungen in turbulenten Strömungen Granted DE2347307B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347307 DE2347307B2 (de) 1973-09-20 1973-09-20 Mikrofonvorsatz für Schallmessungen in turbulenten Strömungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347307 DE2347307B2 (de) 1973-09-20 1973-09-20 Mikrofonvorsatz für Schallmessungen in turbulenten Strömungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347307A1 DE2347307A1 (de) 1975-04-03
DE2347307B2 true DE2347307B2 (de) 1978-03-16
DE2347307C3 DE2347307C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5893131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347307 Granted DE2347307B2 (de) 1973-09-20 1973-09-20 Mikrofonvorsatz für Schallmessungen in turbulenten Strömungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2347307B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764694B1 (fr) * 1997-06-17 1999-09-03 Aerospatiale Dispositif de mesure de bruit dans un conduit parcouru par un fluide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2347307A1 (de) 1975-04-03
DE2347307C3 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883624T2 (de) Lautsprechersystem.
DE2742600C2 (de)
DE2920278A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien
DE1623569A1 (de) Akustisches Bohrloch-Untersuchungsgeraet
EP0713046B1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in Rohrleitungen
DE607620C (de) Mikrophon
DE2826891C3 (de) Elastizitätsoberflächenwellen-Bauelement
DE2255428A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung und verfahren hierzu
DE2347307C3 (de)
DE4317403A1 (de) Anordnung zur aktiven Schalldämpfung
DE2509369A1 (de) Offenes lautsprecher-gehaeuse
DE2537946C2 (de) Auspuffanlage
DE4223572C1 (de) Vorrichtung zur Schallabstrahlung
DE3406282C2 (de) Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE673447C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit hintereinanderliegenden, durch mehrere Rohre miteinander verbundenen Kammern
DE1094803B (de) Rohrfoermiges Richtelement
DE2229420B2 (de) Breitbandiger Schwingungsdämpfer zum Reduzieren von Körperschall
DE955247C (de) Eindimensional ausgedehntes Richtelement fuer elektroakustische Wandler
DE9207455U1 (de) Schalldämpfer mit variablem Helmholtz-Resonator
DE2015826C3 (de) Schwingungsdämpfer zum Dämpfen von Druckstollen In einem Flüssigkeitsstrom
DE7821830U1 (de) Lautsprecherbox
DE410523C (de) Schallrohrleitung
DE2539087B2 (de) Schallabsorbierende Raumauskleidung
DE2420100A1 (de) Akustische verzoegerungsleitung
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee