DE955247C - Eindimensional ausgedehntes Richtelement fuer elektroakustische Wandler - Google Patents

Eindimensional ausgedehntes Richtelement fuer elektroakustische Wandler

Info

Publication number
DE955247C
DE955247C DEK19119A DEK0019119A DE955247C DE 955247 C DE955247 C DE 955247C DE K19119 A DEK19119 A DE K19119A DE K0019119 A DEK0019119 A DE K0019119A DE 955247 C DE955247 C DE 955247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
element according
sound
directional
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK19119A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Hans-Joachi Griese
Dipl-Phys Dr Guenther Kurtze
Dipl-Ing Dr Konrad Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER KURTZE DIPL PHYS DR
KONRAD TAMM DIPL ING DR
Original Assignee
GUENTHER KURTZE DIPL PHYS DR
KONRAD TAMM DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER KURTZE DIPL PHYS DR, KONRAD TAMM DIPL ING DR filed Critical GUENTHER KURTZE DIPL PHYS DR
Priority to DEK19119A priority Critical patent/DE955247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955247C publication Critical patent/DE955247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Eindimensional ausgedehntes Richtelement für elektroakustische Wandler Zur Erzielung von Richtcharakter:i@stiken, die ausgeprägter sind als eine acht- oder kardioi.dförinige Charakteristik, benötigt man aus phy.sikatischen Gründen Wandler mit Li@nea-r,dii2nens,ionien, die mindestens vergleichbar mi(t der Wellenlänge des Schalles sind. Es kann dabei, sofern man eine Richt#,vi-rkung in nur einer Richtung wünscht, eine vornehm.l,i,ch zweidimensi,onale Erstreckung von Sender oder Empfänger senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung des Schalles oder eine hauptsächlich eindimensionale Erstreckung des Wandlers in Fortpflanzungsrichtung angewendet werden. Im ersten Fall erzielt man die Richtwi=rkung im wesentlichen durch Anhebung des Nutzpegels (Bündelung), im zweiten Fa11 durch Senkung des Störpegels. Nach dem ersten Prinzip arbeiten z. B. Sendet und Empfänger mit Hohlspiegeln. Bekannt sind auch Empfänger nach dem zweiten Prinzip, bei. denen ein Bündel von vielen Röhren verschiedener Länge vor einem gemeinsamen elektroakustischen System so angeordnet ist, daB,die Rohröffnungen nahezu in einer Linie legen, also eine lineare Gruppe bilden. Von jeder Öffnung führt .so eine besondere Leituni; mit derjenigen Laufzeit zum gemeinsamen elektroakustischen System, die sich für die in Achsrichtung einfallende ebene Welle ergibt. Ferner sind Anoirdnuvgen bekannt, bei denen der Scha4l über Rohre beiden Seiten der Wandlermembran zugeführt wird, so daß sich eine achtförmige Richtcharakteristik ergibt.
  • Die Erfindung betrifft ein eindimensional ausgedehntes Richtelement für elektroakustische Wandler, d. h. für Empfänger .oder Sender, bei denen die Richtwirkung durch die in einer Dimension große Ausdehnung des Wandhers erreicht wird. Erfindungsgemäß ist ein an den Wandler anzuschließendes Rohr vorgesehen, dessen Wandung eine ortsabhängige Sciha1ldumchläs,sigkeit derart aufweist, daß eine Richtwirkung durch Interferenzschwächung des unerwünschten Schalles erhalten wird. Der ;gewünschte Effekt, die I.nterfere-nzschwächung aller nicht in Achsrichtung cinfalilenden Schallkomponenten, kann nicht durch eine gleichmäßige Schallldurch.lässi:gkeit je Rohrelement wie z. B. durch Löcher gleicher Größe .in gleichen Abständen erzielt werden. Es muß vielmehr der Schwächung Rechnung getragen werden, die der von jedem einzelnen Rohrelement herrührende Schallbetrag auf seinem Weg durch das Röhr bis zum Wandler infolge der Schalldumch,lässigkeit der Rohrwandung notwendigerweise erfährt. Es wird daher erfindungsgemäß die Schalldurchlässigkeit der Wandung jedes Rohrelementes so bemessen, daß die gesamte Schwächung auf allen zum Wandler führenden Schallwegen gleich ist.
  • Darüber hinaus :ist es möglich, durch- gewisse systematische Abweichungen von .der Gleichbehandlung aller Schallkomponenten spezielle Richteharakteristiken zu erzielen.
  • Die o;rts,abhängige Schalldurchlässigkeit des Rohres kann z. B. durch Öffnungen verschiedener Form und Größe, Öffnungen mit unterschiedlichem Abstand oder unterschiedlicher Dichte sowie auch durch zusätzliche Dämpfungsmi.ttel erreicht werden. Denkbar ist ferner die Verwendung eines porösen Rohres mit ortsabhängiger Wandstärke. Eine einfaach hersteHbare Lösung ;ist .die Verwendung eines geschlitzten Rohres, wobei die Durohlässigkeit des Schlitzes durch dessen vom Wandler zum anderen Rohrende :hin in Stufen oder kontinuierlich zunehmende Breite oder durch entsprechende Abdekkung auf die gewünschte Größe .gebracht werden kann. Eine praktisch kontinuierlich. variable Durchlässigkeit läßt sich erreichen, wenn man das mit Öffnungen versehene Rahe mit .einem porösen Band, z. B. Gewebeband, spiralig umwickelt. Dabei kann je nach Steigung der Spirale jede gewünschte Abdeckung realisiert werden.
  • Die mit dem beschriebenen Riichtelzement erzielte Ricbtchaxakteristik ist frequaenzabhängig, d. h. sie ist umsa schärfer, je größer d ,ne Rohrlänge L im Verhältnis zur Wellenlänge Ä ist. Eine frequenzwnabhängige Richtcharakteristik würde bedingen, daß L/@ konstant bleibt. Erfindungsgemäß kann diese Forderung :in guter Näherung dadurch erfüllit werden, daß man .das Rohr m-iteiner frequ@enzabhängigen Dämpfung versieht, z. B. durch Einlegen :eines Streifens aus porösem Material, dergestalt, daß die wirksame Rohrlänge L mit zunehmender Frequenz abnimmt, was bei geeigneter Dimensionierung einer Konstanz von LIA gleichkommt.
  • Durch Parallelschalten eines mit dem Richtelement versehenen Wandlers mit einem zweiten Wandler mit Kugelcharakteristik kann eine inverse Richtcharakteristik erhalten werden, eine Charakteristik also, die ein scharfes Minimum in einer Raumrichtung und -im übrigen Kugelform aufweist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eindimensional ausgedehntes Richtelement für elektroakustische Wandler, gekennzeichnet durch ein an den Wandler anzuschließendes Rohr, dessen Wandung eine ortsabhängige Schalldurchlässigkeit derart ,aufweist, daß enne Richtwirkung durch Interferenzschwächun:g des unerwünschten Schalles erhalten wird-.
  2. 2. Richtelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldurchlässigkeit des Rohres durch runde, schlitzförmige oder anders geformte Öffnungen erzielt wird., deren Abstand, Größe oder Dichte über die Rohrlänge varidert oder die mit einer entsprechenden Dämpfung versehen sind.
  3. 3. Richtelement nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein längs geschlitztes Rohr, dessen Schlitz eine vom Wandler zum anderen Rohrende- hin in Stufen oder kontinuierlich zunehmende Schallduirchlässigkeit aufweist.
  4. 4. Richtelement nach Anspruch. i bis 3, dadurch. gekennzeichnet, d.aß eine kontinuierlich veränderliche Schalldurchlässigkeit durch Umwiddung des. mit Öffnungen versehenen Rohres mit einem porösen Band in Form einer Spirale mit veränderlicher Steigung .realisiert wird.
  5. 5. Richtelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer frequenzunabhäng:igen Richtcharakteristik die öffnungen oder das Rohr frequenzabhängig gedämpft sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift N,r. 2 463 762.
DEK19119A 1953-08-11 1953-08-11 Eindimensional ausgedehntes Richtelement fuer elektroakustische Wandler Expired DE955247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19119A DE955247C (de) 1953-08-11 1953-08-11 Eindimensional ausgedehntes Richtelement fuer elektroakustische Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19119A DE955247C (de) 1953-08-11 1953-08-11 Eindimensional ausgedehntes Richtelement fuer elektroakustische Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955247C true DE955247C (de) 1957-05-29

Family

ID=7215565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19119A Expired DE955247C (de) 1953-08-11 1953-08-11 Eindimensional ausgedehntes Richtelement fuer elektroakustische Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955247C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137483B (de) * 1960-05-06 1962-10-04 Lothar Cremer Dr Ing Anordnung zur Erzielung einer natuerlichen Laufzeitverzoegerung in Lautsprecher-anlagen fuer einseitig gerichtete Schallabstrahlung
DE1158116B (de) * 1961-05-02 1963-11-28 Sennheiser Electronic Tauchspulenmikrofon mit einseitiger Richtcharakteristik
DE3525334A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 AKG Akustische u. Kino-Geräte GmbH, Wien Leichte hoer-sprechgarnitur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463762A (en) * 1941-11-14 1949-03-08 Automatic Elect Lab Electroacoustical transducer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463762A (en) * 1941-11-14 1949-03-08 Automatic Elect Lab Electroacoustical transducer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137483B (de) * 1960-05-06 1962-10-04 Lothar Cremer Dr Ing Anordnung zur Erzielung einer natuerlichen Laufzeitverzoegerung in Lautsprecher-anlagen fuer einseitig gerichtete Schallabstrahlung
DE1158116B (de) * 1961-05-02 1963-11-28 Sennheiser Electronic Tauchspulenmikrofon mit einseitiger Richtcharakteristik
DE3525334A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 AKG Akustische u. Kino-Geräte GmbH, Wien Leichte hoer-sprechgarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844177C (de) Anordnung zur Verringerung der Phasengeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen
DE3046416A1 (de) Fernkonferenz-mikrophonanordnungen
DE2920278A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien
DE830361C (de) Linse fuer Funk-Richtantennenanlagen
DE2008914A1 (de) Rohrrichtmikrophon
DE3317273C2 (de)
DE955247C (de) Eindimensional ausgedehntes Richtelement fuer elektroakustische Wandler
DE607620C (de) Mikrophon
DE2509369A1 (de) Offenes lautsprecher-gehaeuse
DE3538436C2 (de) Breitband-Interferometer-Sonargerät mit komprimierter Ausstrahlung
DE19648327B4 (de) Verfahren zur Richtstrahlbildung in Peilanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1790171C2 (de) Breitbandiger Hohlleiter
DE1009259B (de) Verzoegerungsentzerrer mit verjuengtem Wellenleiter
DEK0019119MA (de)
DE1081086B (de) Hohlleitervorrichtung
DE2420100A1 (de) Akustische verzoegerungsleitung
DE899679C (de) Schallwandleranordnung mit gemeinsamem Wandlersystem
DE977407C (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
DE970239C (de) Schallschluckanordnung mit keilfoermigen oder kegelfoermigen Schallschluckkoerpern
DE1029433B (de) Reflexionsarme Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische bzw. akustische Wellen
DE2539087B2 (de) Schallabsorbierende Raumauskleidung
DE1156455B (de) Trommelbare Anordnung zur daempfungsarmen UEbertragung linear polarisierter ebener elektromagnetischer Wellen sehr hoher Frequenz
DE588363C (de) Lautwiedergabegeraet mit Exponentialtrichter
DE2347307C3 (de)
EP0101031A2 (de) Vorrichtung für Schallstrahler zur Beseitigung akustischer Kurzschlusserscheinungen bei Lautsprechern