DE2347091A1 - Belueftetes sandwich-wandelement - Google Patents

Belueftetes sandwich-wandelement

Info

Publication number
DE2347091A1
DE2347091A1 DE19732347091 DE2347091A DE2347091A1 DE 2347091 A1 DE2347091 A1 DE 2347091A1 DE 19732347091 DE19732347091 DE 19732347091 DE 2347091 A DE2347091 A DE 2347091A DE 2347091 A1 DE2347091 A1 DE 2347091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
thermal insulation
wall element
layer
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347091
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Cziesielski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732347091 priority Critical patent/DE2347091A1/de
Priority to CH824574A priority patent/CH583352A5/xx
Priority to DK342874A priority patent/DK342874A/da
Priority to DD181151A priority patent/DD115372A5/xx
Priority to SE7411731A priority patent/SE7411731L/xx
Priority to NL7412425A priority patent/NL7412425A/xx
Publication of DE2347091A1 publication Critical patent/DE2347091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

P A Γ Ε N TANWALTF
DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS - DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÖNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
8 MÜNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (08';) 22 65 48 TELEX 52 2505 spez
2 HAMBURG WAITZSTR. TEL. (WO) 892255 TELEX 21 29 21 spez
IHKE NACHRICHT VUM
UNSER ZEICHEN P 69 fi V 7 3
D/Me/R/ut
HAMBURG
Dr. tiricn Cz ie.s 11- Isk i.,
2OOO Hamburg 35, ochwalbenstraße
belüftetes Sandwich-Wandelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sandwich-Wandelement insbesondere ein vorgefertigtes Betonfertigtei!element mit hinterlüfteter Vorsatzschale, bestehend aus einer inneren Betonschicht, einer äußeren Vorsatzschale aus Beton, einer Wärmedämmschicht auf der Außenseite der inneren Betonschicht und einem Lüftungszwischenraum zwischen der Wärmedämmschicht und der Vorsatzschale.
509817/0023
Derartige Elemente werden in der Weise hergestellt, daß auf der zuerst gefertigten Betonschicht die Wärmedämmschicht mit Einrichtungen zur Bildung des Zwischenraums verlegt wird und darauf die zweite Betonschicht gegossen wird. Es wird dabei "negativ" gefertigt, d.h., daß auf der Hinterseite der unten angeordneten Vorsatzschicht Abstandselemente zur Bildung des Zwischenraums und darauf die Wärmedämmschicht verlegt werden, die gleichzeitig als Schalung für die darauf zu schüttende hintere Betonschicht dient. In vielen Fällen würde man es jedoch vorziehen, positiv zu fertigen, d.h. die Vorsatzschale über der inneren Betonschicht, der Wärmedämmschicht und den?den Zwischenraum bildenden Elementen zu gießen, so daß die Sichtfläche der Passade oben liegt. Man hat zu diesem Zweck vorgeschlagen, als Zwischenraum bildende Einrichtung eine Sandschüttung zu verwenden, die auf die Wärmedämmschicht aufgebracht wird und die man nach dem Erhärten der Passadenplatte . .3 dem Zwischenraum entfernt. Die Entfernung des Sandes hat sich jedoch
509817/0023
als problematisch erwiesen, weil es einerseits schwer int, den Sand einigermaßen vollständig aus dein Zwischenraum zu entfernen und weil andererseits der Arbeitsaufwand dabei hoch ist.
Der Erfindung· liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das positiv gefertigt werden kann, geringeren Arbeitsaufwand verlangt und mit Sicherheit einen beträchtlichen und von Mangeln des Herstellungsverfahrens unbeeintrSchtigten freien Querschnitt des Zwischenraums gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Wärmedämmschicht mit nach außen ragenden Stützen versehen ist, an deren Außenseite eine weitere Platte als verlorene Schalung zur Aufnahme des Gewichts und der Fertigungskräfte der Passadenplatte befestigt ist. Die1 Wärmedammschicht mit der über die Stützen an ihr befestigten äußeren Schalungsplatte stellt ein einfach zu handhabendes Element dar, das ohne wesentlichen Arbeitsaufwand auf die untere Platte aufgelegt
509817/0023
werden kann und auf dem die obere Platte gegossen werden kann. Dies ist normalerweise die Vorsatzschale, jedoch könnte selbstverständlich das Verfahren unter Verwendung dieses Elements auch umgekehrt durchgeführt werden, viobei dann die Wärmedämmschicht als Schalung für die oben zu fertigende innere Betonschicht verwendet wird.
Aus der DT-OS 2 151 555 ist ein hinterlüfteter Passadenbaukörper bekannt, bei dem die den Eüftungszwischenraum bildenden Stützen gesonderte Kunststoffprofile sind, die an ihren Außenenden mit wandbildenden Planschen versehen sind. Eine Verwendung dieser Teile als Schalung für positive Fertigung geht daraus jedoch nicht hervor. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Profile sich bei der Fertigung verschieben und eine unvorhergesehene Lage einnehmen, die die Funktion gefährdet und Beton in den Zwischenraum eindringen läßt.
Wandelemente von der erfindungsgemäßen Art haben üblicherweise verhältnismäßig große Abmessungen.
509817/0023
Es ist deshalb vorteilhaft, wenn das von der Wärmedämmschicht, den Stützen und der Schalungsplatte gebildete Element aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt wird, von denen jedes ein handliches Format besitzt, das wesentlich kleiner als das Format der Wandelemente ist, nämlich beispielsweise 0,5 mal 1 Meter. Diese Teilstücke werden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an ihren Rändern gestuft ausgeführt, was einerseits den Vorteil hat, daß die Betonmasse der darauf zu gießenden Platte weniger leicht zwischen die zwischen den Teilstflcken gebildeten Spalte eindringen kann und andererseits die Möglichkeit gibt, die aneinander anstoßenden Ränder der Schalungsplatte gemeinsam auf einer fluchtenden Reihe von Stützen aufliegen zu lassen, so daß sie sich unter der Last nicht durchbiegen können, was bei freier Auskragung befürchtet werden müßte. Die aneinander anstoßenden Ränder der. Teilstücke können auch mit Einrichtungen versehen sein, die ein Auseinanderrücken der Teilstücke verhindern, beispielsweise mit zusammenwirkenden Ausnehmungen und Vorsprüngen, die
509817/0023
quer zur Ebene der Teilstücke vorragen.
Die Schalungsplatte wird zweckmäßigerweise ebenso wie die Wärmedämmschicht aus einem Hartschaum, gebildet. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß die Schalungsplatte ebenso witterungsbeständig wie.die Wärmedämmschicht ist und daß die gesamte Wärmedämmung verbessert wird, sondern dies ermöglicht auch eine auf beiden Seiten der Teilstilcke identische Formgebung, so daß man bei der Verlegung der Teilstücke nicht darauf zu achten braucht, welches die Vorder- und Rückseite ist. Außerdem gibt dies die Möglichkeit, der Schalungsplatte eine beträchtliche Dicke zu geben, wodurch die Stufung sowie die Anbringung von zusammenwirkenden Halteelementen erleichtert wird.
Die Horizontalfuge zwischen übereinander angeordneten Wandelementen muß so ausgebildet werden, daß einerseits das Eindringen von Feuchtigkeit von außen in den Lüftungszwischenraum verhindert wird, andererseits aber eine vertikale Durchlüftung
509817/0023
von der unteren zur oberen Platte sowie eine Durchlüftung von außen nach innen ermöglicht wird. Zu diesem Zweck kann man sich eines Kunststoffprofils bedienen, dessen Fuß am oberen Rand der Vorsatzschale des unteren Wandelements dicht befestigt wird und das in den Zwischenraum des nächst höheren Wandelements hinaufragt. Aus Stabilitätsgründen muß dieses Profil in seinem hochragenden Teil eine gewisse Dicke haben, die unter Umständen noch durch wasserabweisende Rippen vergrößert wird. Es darf aber nicht den Querschnitt des Zwischenraums des oberen Wandelements wesentlich verringern. Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Schalungsplatte längs des unteren Randes des Wandelements über eine solche Höhe ausgeklinkt, also weggeschnitten wird, wie es zur Unterbringung des genannten Profils erforderlich ist. Das Profil befindet sich damit vollständig oder zu einem wesentlichen Teil innerhalb des Raumes, den sonst der" untere Rand der äußeren Schalungsplatte eingenommen hätte, so daß der Lüftungszwischenraum nicht wesentlich verringert wird.
509817/0023
Die Wärmedämmschicht und die Schalungsplatte werden zweckmäßigerweise aus einem Hartschaum gebildet, jedoch sind auch andere Werkstoffe mit ausreichender Steifigkeit wie Glas-, Steinwolleplatten, Faserdämmstoffe, zementgebundene Holzwerkstoffe und dergleichen geeignet.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht In der einzigen Figur ist ein Vertikalschnitt durch den unteren Teil eines erfindungsgemäßen Wandelements sowie durch den oberen Rand des nächst unteren Wandelements dargestellt.
Das Wandelement besteht aus einer inneren Betonplatte 1, einer auf der Außenseite der inneren Betonplatte 1 aufliegenden Wärmedämmschicht 2, die als Hartschaumplatte ausgebildet ist, dem Zwischenraum 3, dessen Weite durch Klötzchen 1J bestimmt wird, die sowohl mit der Wärmedämm-
... 509817/0023
schicht 2 als auch mit einer auf der Außenseite des Zwischenraums 3 vorgesehenen Hartschaumschicht 5 fest verbunden sind, und der Vorsatzschale 6, die ebenso wie die innere Platte 1 aus Beton besteht.
Die Hartschaumschichten 2 und 5 sind gleich dick ausgeführt, nämlich beispielsweise je H cm. Da der Zwischenraum durch die beiden angrenzenden Schichten genau definiert ist und örtliche Verengungen nicht zu befürchten sind, kann er vergleichsweise eng bemessen werden, nämlich beispielsweise 2 cm.
Die beiden Hartschaumschichten mit den als Stützen dazwischen angeordneten Klötzchensind in der Form handlicher Plattenelemente vorgefertigt, wobei die Seitenlängen beispielsweise in der Grössenordnung von 0,5 bis 2 Metern liegen. Der Vertikalschnitt durch ein solches Element ist in der Figur gut zu erkennen. Es liegt nämlich zwischen dem unteren Rand des in der Zeichnung oben darge-
509817/0023 . "'
- ίο -
stellten Wandelements und dem Stoß 7, der bei 8 und 9 in den Hartschaumplatten 2 und 5 jeweils gestuft ausgeführt ist. Das in der Zeichnung unten erscheinende Ende des betreffenden Elements ist komplementär gleich ausgeführt. Die stufige Ausbildung der Ränder innerhalb jeder Hartschaumplatte schließt etwa verbleibende Stoßfugen, so daß flüssiger Beton in den Zwischenraum 3 nicht eindringen kann.
Jedoch ist der Stoß nicht nur innerhalb jeder Hartschaumplatte sondern auch von der einen zur anderen Hartschaumplatte gestuft ausgeführt. Der Rand 8 der einen Platte ist nämlich gegenüber dem Rand 9 der anderen um eine Teilung der Klötze 4 versetzt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der auskragende Plattenrand, sofern er bei der Fertigung oben liegt, mit seiner Stufe auf derjenigen des angrenzenden Plattenrands aufliegt, wobei letzterer unmittelbar durch eine Reihe von Klötzchen 4 ge-stützt ist. Beide Ränder liegen damit auf einer fluchtenden Klötzchenreihe auf.
... 509817/0023
Eine Durchbiegung der als Schalung verwendeten Hartschaumplatte am Stoß wird dadurch vermieden.
Die Ausbildung der Stützen in der Form von Klötzchen 4 hat den Vorteil, daß nicht nur die Durchlüftung in vertikaler sondern auch in Querrichtung ermöglicht wird. Wenn man auf die Durchlüftung in Querrichtung verzichten zu können glaubt, können statt der Klötze selbstverständlich auch vertikale Leisten verwendet werden. Die Stützen werden zweckmäßigerweise aus einem Material hergestellt, das verwitterungsbeständig ist, beispfelsweise imprägniertem Holz oder Kunststoff oder das Element wird einstückig aus Schaumstoff oder einem anderen geeigneten Wärmedämmstoff hergestellt.
Am unteren Rand ist das von den Hartschaumplatten 2 und 5 sowie den Klötzchen 4 gebildete Element so angeordnet, daß der Rand 10 der äußeren Hartschaumplatte 5 gegenüber dem Rand 11 der inneren Hartschaumplatte 2 nach oben versetzt ist. Dadurch wird Raum geschaffen für den hochragenden Teil des Kunststoffprofils 12, dessen Fuß 13 in bekannter Weise mit dem oberen Rand 14 der nach* unteren
509817/0023
...
Passadenplatte als Schutz gegen das Eindringen von Niederschlag in die Horizontalfuge befestigt ist. Selbstverständlich könnte diese Ausklinkung des unteren Rands der äußeren Hartschaumplatte 5 gegenüber dem der inneren Hartschaumplatte 2 auch durch entsprechendes Beschneiden der Ränder erfolgen. Überhaupt besteht ein wesentlicher Vorteil der von den beiden Hartschaumplatten und den Klötzchen gebildeten Elemente darin, daft sie in einfachster Weise so beschnitten werden können, wie es die jeweiligen Rinbauverhältnisse verlangen.
Bei der Fertigung der Wandplatte wird so vorgegangen, daß nach der Herstellung einer der beiden Betonplatten die von den beiden Hartschaumplatten und den Klötzchen gebildeten Elemente auf der Oberfläche der Platte verlegt werden. Diese Verlegung erfordert sehr geringen Arbeitsaufwand. Danach kann die andere Betonplatte, nämlich bei positiver Fertigung die Fassadenplatte 6 und bei negativer Fertigung die innere Betonplatte 1, darauf gegossen werden. Damit die Hartschaumplatten sich während der Arbeit nicht gegeneinander ver-
509817/0023
...
schieben, können sie an ihren Stoßrändern mit Hinrichtungen versehen sein, beispielsweise mit ineinandergreifenden Vorsprüngen und Ausnehmungen,
509817/0023

Claims (7)

  1. - lit -
    Patentansprüche
    l.J Belüftetes Sandwich-Wandelement bestehend aus einer inneren Betonschicht, einer Süßeren Vorsatzschale aus Beton, einer Wärmedämmschicht auf der Außenseite der inneren Betonschicht und einem Lüftungszwischenraum zwischen der Wärmedämmschicht und der Vorsatzschale der durch Stützen bestimmt ist, die von der Wärmedämmschicht zur Fassadenplatte vorragen, dadurch g e kennzeichn. et , daß die Wärmedämmschicht (2) mit den Stützen (M und einer an deren Außenseite angeordneten weiteren Platte (5) als Schalung zur Aufnahme des Gewichts und der Fertigungskräfte der Vorsatzschale (6) zu einem einheitlich verlegbaren Element fest verbunden ist.
  2. 2.) Wandelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das von der Wärmedämmschicht (2), den Stützen (4) und der Schalungsplatte (5)
    509817/0023
    gebildete Element aus einer'Mehrzahl von Teilstücken zusammengesetzt ist.
  3. 3.) Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Teilstücke an ihren· Stoßen (7) gestuft ausgeführt sind.
  4. *».) Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die aneinander anstoßenden Ränder (9) zweier Teilstücke der als Schalung fungierenden Platte (5) jeweils auf einer fluchtenden Reihe von Stützen (4)
    aufliegen.
  5. 5.) Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die auf der Außenseite an den Stützen (4) befestigte Platte (5) entlang dem unteren Rand (10) ausgeklinkt is.t.
  6. 6.) Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalungsplatte (5) ebenso wie die Wärmedämmschicht (2) von einer Hartschaumplatte oder
    einem anderen geeigneten, steifen Wärmedämmstoff
    509817/0023
    ... 16
    gebildet wird.
  7. 7.) Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Teilstüeke am Rand mit zusammenwirkenden Einrichtungen zur gegenseitigen Halterung versehen sind.
    509817/0023
DE19732347091 1973-09-19 1973-09-19 Belueftetes sandwich-wandelement Pending DE2347091A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347091 DE2347091A1 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Belueftetes sandwich-wandelement
CH824574A CH583352A5 (de) 1973-09-19 1974-06-17
DK342874A DK342874A (de) 1973-09-19 1974-06-26
DD181151A DD115372A5 (de) 1973-09-19 1974-09-17
SE7411731A SE7411731L (de) 1973-09-19 1974-09-18
NL7412425A NL7412425A (nl) 1973-09-19 1974-09-19 Geventileerd sandwich-wandelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347091 DE2347091A1 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Belueftetes sandwich-wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347091A1 true DE2347091A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5893038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347091 Pending DE2347091A1 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Belueftetes sandwich-wandelement

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH583352A5 (de)
DD (1) DD115372A5 (de)
DE (1) DE2347091A1 (de)
DK (1) DK342874A (de)
NL (1) NL7412425A (de)
SE (1) SE7411731L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734199A1 (de) * 2004-03-15 2006-12-20 Shinnihon Corporation Auch als formwerkzeug dienende wärmeisolierplatte und äussere wärmeisolierungsstruktur
GB2599925A (en) * 2020-10-14 2022-04-20 Burren Precast Concrete Holdings Ltd A prefabricated modular building panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479916A (en) * 1981-02-13 1984-10-30 John M. A. Blatchford Method of making a building panel
IL75758A (en) * 1985-07-10 1988-02-29 Snitovski Jacov Thermally-insulating masonry block,method for manufacturing such a block and method of building a wall of such blocks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734199A1 (de) * 2004-03-15 2006-12-20 Shinnihon Corporation Auch als formwerkzeug dienende wärmeisolierplatte und äussere wärmeisolierungsstruktur
EP1734199A4 (de) * 2004-03-15 2007-10-24 Shinnihon Corp Auch als formwerkzeug dienende wärmeisolierplatte und äussere wärmeisolierungsstruktur
GB2599925A (en) * 2020-10-14 2022-04-20 Burren Precast Concrete Holdings Ltd A prefabricated modular building panel
GB2599925B (en) * 2020-10-14 2022-11-23 Burren Precast Concrete Holdings Ltd A prefabricated modular building panel
IE20210174A3 (en) * 2020-10-14 2023-03-15 Burren Precast Concrete Holdings Ltd A prefabricated modular building panel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7412425A (nl) 1975-03-21
DD115372A5 (de) 1975-09-20
DK342874A (de) 1975-06-02
SE7411731L (de) 1975-03-20
CH583352A5 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE1559282B2 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE8111266U1 (de) Isolierelement
DE2347091A1 (de) Belueftetes sandwich-wandelement
DE2241805B2 (de) Daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1928656C3 (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
DE2444752B2 (de) Wandbaustein
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE202019100831U1 (de) Brückenwiderlager und Brückenbauwerk
DE7333938U (de) Belüftetes Sandwich-Wandelement
DE3346957A1 (de) Rolladenkasten
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE7930409U1 (de) Stahlbetonplatte, insbesondere fuer tiefbauten
DE202022106638U1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE2057922A1 (de) Wandung fuer Gebaeude
DE3446830A1 (de) Aus fertigbauteilen zusammensetzbare raumzelle
DE102022131325A1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE2310508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebaeudedecke und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE7907654U1 (de) Montageblock mit integrierter waermedaemmung
DE7002381U (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
AT88801B (de) Verschalung zur Herstellung von Fenster- und Türöffnungen in monolithischen Betonbauten.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection