DE2346976A1 - Elektrodenpaket fuer galvanische elemente, insbesondere fuer akkumulatoren mit im zickzack angeordneter bandfoermiger separierung - Google Patents

Elektrodenpaket fuer galvanische elemente, insbesondere fuer akkumulatoren mit im zickzack angeordneter bandfoermiger separierung

Info

Publication number
DE2346976A1
DE2346976A1 DE19732346976 DE2346976A DE2346976A1 DE 2346976 A1 DE2346976 A1 DE 2346976A1 DE 19732346976 DE19732346976 DE 19732346976 DE 2346976 A DE2346976 A DE 2346976A DE 2346976 A1 DE2346976 A1 DE 2346976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
separator
sleeve
electrode
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346976
Other languages
English (en)
Inventor
H Rothbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxs AG
Original Assignee
Maxs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxs AG filed Critical Maxs AG
Priority to DE19732346976 priority Critical patent/DE2346976A1/de
Priority to GB4026874A priority patent/GB1477223A/en
Priority to FR7431325A priority patent/FR2244270A1/fr
Priority to JP49107554A priority patent/JPS5076533A/ja
Publication of DE2346976A1 publication Critical patent/DE2346976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0459Cells or batteries with folded separator between plate-like electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

:■: A XS AG -■ CK - 6O62 Wllen-Samen: Ele<±rcdenpaket für galvanische Elemente, insbesondere für Akkumulatoren
mit im Zickzack angeordneter bandförmiger Separierung
Die brfindung betrifft ein Elektrodenpaket für galvanische Elemente, insfcssondere für Akkumulatoren, aus Elektroden in Form von nicht zusammenhängsncsn Scheiben, Abschnitten, Presslingen oder Platten und aus im Zickzack angeordneter bandförmiger Separisrung.
Elektrodenpakete mit im Zickzack gefalteten bandförmigen Separatoren sind -3Π sich bekannt. So werden z.B. Elektroden der beiden Polaritäten in Streifs^crm u-.ter Zwischenfügen eines bandförmigen Separators aufeinander gelagt UHG ausserdRJTi die Aussenseiten der Elektroden mit bandförmigen Separatoren abgedeckt. Dann wird diese Einheit durch zickzackförmiges Falten zum Elektrcdsnpaket geformt (DAS 1 203 844). Diese Herstellung von Elektrodenpaketen ist nicht für alle Arten von Elektroden geeignet, da an den Knickstallen die aktive Masse der Elektroden leicht abbröckelt.
Eei einer anderen Form von Elektrodenpaketen (DAS 1 262 386) sind die durch Stncre verbundenen Elektroden beidseitig mit den, den Elektroden angepassten Sesaratcrbändern abgedeckt. Dieser Elektrodensatz ist zickzackförmig gefaltet und in diesen ist der ebenfalls zickzackförmig gefaltete andere Elektrcdensatz Kreuzweise gesteckt. Das Ineinanderstecken bedingt laicht Kurzschlüsse gegenüber dem Gehäuse, insbesondere wenn Plattansfitza mit einer Vielzahl von dünnen Elektroden verwendet werden. Auch ist eine automatische Herstellung der Elektrodenpakete nur schwierig oder überhaupt nicht möglich.
Weiter wurden zickzackförmig gefaltete Elaktrodanpakata hergestellt^ bei denen die Elektroden jeder Polarität durch Stege verbunden sind (DAS 1280 363). Dabei wird das Elektrodenband der einen Polarität vor dem Zusammendrucken mit einem U-förmigen, durchgehenden Separatorband umhüllt, darüber werden die
509817/0901
elektroden der anderen Polarität in Wechselfolge geschoben und dann die Einheit zickzackförnig gefaltet. Schon allein das Zusammenstecken der Elektroden beider Polaritäten in Wechselfolge macht die Herstellung des Elektrodenpaketes kompliziert und aufwendig. Auch müssen Stromableiter an den einzelnen Elektrodensätzen zusätzlich angebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau eines Elektrodenpaketes derart einzurichten und seine Herstellung so zu vereinfachen, dass die geschilderten Nachteile vermieden werden, ohne dass die Gualität des Elektrodenpaxetes beeinträchtigt wird. Es kann jede Art von Elektroden verwendet wsrden, insbesonders gepresste Masseelektroden mit oder ohne Einlagen ader Umhüllungen, z.B. aus Metallnetzen, wobei diese Elektroden zur Erlangung grosser Oberflächen aus Gründen der elektrischen Belastbarkeit sehr dünn gehalten sein können. Eine Faltung der Elektroden selbst entfällt. Bei der Stapelung zum Elektrodenpaket kommen nur Elektroden zum Einsatz, die keinerlei Verbindungen zueinander haben. DIb elektrisch leitenden Verbindun gen werden erst im Augenblick der Stapslung hergestellt. Die für die Bildung eines Stapels verwendete Elektrodenzahl hat keinen Einfluss auf Monta getechnik und Montagekosten.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in die Falten eines zickzackförmig gefalteten Trenngliedes aus einem Separatorband, das auf beiden Seiten mit je einem Stromableiterband verbunden ist, die einzelnen Elek troden verschiedener Polarität so eingelegt sind, dass der Stromableiter der einen Seite des Trenngliedes die Elektroden der einen Polarität und der Stromableiter der anderen Seite die Elektroden der anderen Polarität elektrisch leitend verbinden.
An Hand der in den Fig. 1 bis 6 gegebenen Beispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Fig. 1 und 2 zeigen in Aufsicht den allgemeinen Aufbau von Trenngliedern. Fig. 3 ist die Seitenansicht eines Trenngliedes. Fig. und 5 sind Aufsichten einer Vontagevorrichtung und Fig. 6 zeigt die Seitenansicht einer anderen Ausführung einer Montagevorrichtung.
Das Trennglied ti gemäss Erfindung besteht aus einem.Separatorband a, auf dessen beiden Flächen die Stromabieiterbänder b und c angebracht sind. Die Strom-
509817/0901
ableiterbänder und das Separatorband sind miteinander fest verbunden, z.B. durch Punktschweissen, Heisspressen, Kleben, Nähen, Nieten oder dergleichen. Separater- und Ableiterband haben zweckmässigerweise die gleiche Form und unterscheiden sich lediglich in den Abmessungen voneinander. Um auch die endständigen Elektroden des Elektrodenstapels beidseitig mit einem Ableiter zu erfassen, sind die Ableiterbänder um den entsprechenden Betrag longer als das Separatorband, wobei Breite u./oder Dicke der Stromableiterbänder zum Ende hin zunehmen können. Die Stromableiterbänder b und c sind Gitter, Gewebe oder perforierte Folien aus Metall, z.B. aus Nickel, oder aus leitend gemachten Kunststoffen. Die Metallfolien können galvanoplastisch hergestellt sein und sind lediglich im Bereich der Elektroden perforiert. Die gestanzten Ableiterbänder aus Metallblechen oder die Metallgewebe können galvanisch behandelt sein.
Fig. 2 stallt ein Trennglied d für runde Elektroden in der Aufsicht dar, wo-bei das Separatorband a und beide Ableiterbänder b und c zu sehen sind. Die Ronden des Separatorbandes sind der Elektrodenform angepasst. Die Ableiter können dagegen jede beliebige Form einnehmen. Im Extremfall genügen dünne Metallstreigen z.B. dann, wenn die einzelnen Elektroden gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen wie z.B. Elektroden mit einem Slntergerüsst aus Nickel oder Masseelektroden mit Metallnetzummantelung. Wie in Fig.l dargestellt, können im einfachsten Fall Separatorband a und Ableiterbänder b und c des Trenngliedes aus einfachen, geraden Streifen bestehen, z.B. wenn viereckige Elektroden verwendet werden. Die erfindungsgemässe Herstellung des Elektrodenpaketes durch Stapelbildung sei an Hand der in Fig. 4 bis 6 gezeichneten Montagevorrichtungen erläutert.
Zur Elektrodenstapelung wird zunächst das Trennglied d zickzackförmig an den Verbindungsstegsn zu einem ziehharmonikaartigem Gebilde gefaltet und in eine Rohrhälfte e, deren Durchmesser den Elektroden angepasst ist, eingelegt, Fig.4. In die von den Ronden des Trenngliedes d gebildeten Zwischenräume, werden die einzelnen runden Elektroden f von oben senkrecht so eingelegt, dass auf einer Seite die pos. und auf der anderen die neg. Elektroden zu liegen kommen.
Danach wird eine zweite Rohrhälfte aufgelegt und auf eine Seite des so gebildeten Rohres eine entsprechend dimensionierte Hülse g, zur Aufnahme des Elektrodenstaoels aufgesteckt. Die Hülse ist vorzugsweise aus isolierendem Kunst-
509817/0901
stoff hergestellt und kann am Boden und an den Seitenwänden Oeffnungen i haben. Sodann werden, wie in Fig.5 dargestellt, mit Hilfe eines Stempels h die Elektroden sowie das zickzackgefaltets Trennglied von dem einen Rohrende aus zusammengeschoben und in die auf der anderen Seite aufgesteckte Hülse g eingedrückt. Dabei wird jede Elektrode auf beiden Seiten von einem Ableiter erfasst und die Elektroden gleicher Polarität gleichzeitig elektrisch leitend miteinander verbunden.
Eine in Fig.6 dargestellte Montagemöglichkeit besteht darin, das Elektrodenpaket durch ein konisch verlaufendes Montagerohr i in die Auffanghülse g zu drücken, wobei ein Teil der oberen Hälfte des.Rohres zum Einbringen des Trenngliedes und der Elektroden entfernt ist. Im gleichen Arbeitsgang lässt sich auch ein Deckel auf den Elektrodenstapel in die Hülse einpressen und somit das Elektrodenpaket fixieren.
Die beschriebene Erfindung dürfte für die Montage von Masseelektroden besonders geeignet sein, da hierbei die Elektrodenpresslinge ohne Metallnetzummantelung zum Einsatz kommen können, ohne dass dabei die elektrische Ableitung der einzelnen Elektroden verschlechtert wird. Ausserdem lassen sich, im Gegensatz zu den herkömmlichen Stapelverfahren, bei denen nur wenig Elektroden ohne grössere Schwierigkeiten zu einem Stapel montiert werden können, beliebig viele Elektroden problemlos und in einem Arbeitsgang zu einem Stapel zusammenfügen, was für die Bildung grasser Elektroderioberflächen von grosser Bedeutung ist. Da sich die gebildeten Elektrodenstapel in einer Hülse befinden und darin z.B. durch einen Deckel fixiert sind, sind sie gegen äussere mechanische Einflüsse unempfindlich und können zur Weiterverarbeitung leicht gehandhabt werden. Die Hülse g mit dem darin enthaltenden Elektrodenpake: wird schliesslich in das Gehäuse des galvanischen Elementes, z.B. in ein Akkumulatoren - Gehäuse aus Metall, eingesetzt.
509817/0901

Claims (13)

  1. PATENTANSPRUECHE
    Elektrodenpaket für galvanische Elemente, insbesondere für Akkumulatoren aus Elektroden in Form von nicht zusammenhängenden Scheiben, Abschnitten, Presslingen oder Platten und aus im Zickzack angeordneter bandförmiger Separierung, dadurch gekennzeichnet, dass in die Falten eines zickzackförmig gefalteten Trenngliedes aus einem Separatorband, das auf beiden Seiten mit je einem Stromabieiterband verbunden ist, die Elektroden verschiedener Polarität so eingelegt sind, dass der Stromableiter der einen Seite des Trenngliedes die Elektroden der einen Polarität und der Stromableiter der anderen Seite die Elektroden der anderen Polarität elektrisch leitend verbinden.
  2. 2. Elektrodenpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromableiterbänder (b,c) und das Separatorband (a) des Trenngliedes (d) durch Punktschweissen, Heisspressen, Kleben, Nähen oder dergleichen fest verbunden sind.
  3. 3. Elektrodenpaket nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende des Trenngliedee (d) eines der Stromableiterbänder über das andere Stromableiterband und über das Separatorband hinausragt und dass gegabenenfalls die Breite und / oder Dicke dar Stromableiterbänder nach den hinausragenden Enden zu zunimmt.
  4. 4. Elektrodenpaket nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass Stromableiterband und Separatorband des Trenngliedes dar Form der Elektroden angepasst sind (Fig.2)
  5. 5. Elektrodenpaket nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromableiterbänder (b,c) des Trenngliedes (d) Gitter, Gewebe oder perforierte Folien aus Metall oder aus leitend gemachtem Kunststoff sind.
  6. 6. Elektrodenpaket nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Stromableiterbänder (b,c) galvanoplastisch hergestellt und im Bereich der Elektroden fein perforiert sind.
    509817/0901
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenpaketes nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus zwei Stromabieiterbändern und einem dazwischenliegenden Separatorband bestehendes Trennglied ziehharmonikaartig hin .und her gefaltet wird und in die sich dabei ergebenden Falten einzelne, nicht zusammenhängende Elektroden eingelegt werden, wobei auf der einen Seite des Trenngliedes die positiven und auf der anderen die negativen Elektroden zu liegen kommen, dass die geometrische Form de3 Separatorbandes an den Kontaktstellen mit den Elektroden gleich oder grosser gewählt wird als die Kontaktflächen der anliegenden Elektroden sind und dass das Trennglied und die Elektroden zum Paket zusammengedrückt werden, wobei beide Seiten jeder einzelnen Elektrode -gleicher Polarität mit demselben Stromabieiterband in Berührung kommen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, insbesondere zur Herstellung von alkalischen Ni-Cd-Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammendrücken des Elektrodenpaketes dieses in eine Hülse (g), welche aus isolierendem Kunststoff gefertigt ist, eingeschoben und die Hülse dann, mit einem perforiertem Isolierdeckel verschlossen wird, dass das Elektrodenpaket in der Hülse noch weiteren Operationen wie z.B. Auslaugung, Aktivierung oder dergleichen unterworfen wird und dass dann Hülse und Elektrodenpaket in das Gehäuse des Akkumulators eingesetzt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Hülse (g) verwendet, die aus einem Rohr mit Boden besteht und dar Boden und das Rohr Oeffnungen (i) aufweisen.
  10. 10. Montagevorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 7-9, gekennzeichnet durch ein aus zwei Halbschalen bestehendes Rohr, deren untere Halbschale (e) zur Aufnahme des zickzackförmig gefalteten Trenngliedes (d) und zum senkrechten Einfügen der Elektroden (f) dient, durch einen Stempel (h), durch Mittel zum Halten der oberen Halbschale auf der unteren und durch eins Halteeinrichtung für die angesetzte Hülse (g).
    509817/0901
  11. 11. Montagevorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 7—9, bestehend aus einem Rohr, bei dem ein Teil der.oberen Hälfte zum Einfügen des zickzackförmigen Trenngliedas (d) und zum senkrechten Einbringen der Elektroden (f) entfernt ist, aus einem Stempel (h) und aus einer Haltevorrichtung für die angesetzte Hülse (g) Fig. 6.
  12. Montagevorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zu dem Ende hin, an dem die Hülse angesetzt wird, konisch verjüngt ist.
  13. 13. Montagevorrichtung nach den Ansprüchen 10 - 12, gekennzeichnet durch Mittel zum maschinellen Einbringen des zickzackförmigen Trenngliedes und der Elektroden in das Rohr und zum automatischen Zusammendrücken des Trenngliedes und der Elektroden und dabei Einführen des Paketes in die Hülse.
    509817/0901
DE19732346976 1973-09-18 1973-09-18 Elektrodenpaket fuer galvanische elemente, insbesondere fuer akkumulatoren mit im zickzack angeordneter bandfoermiger separierung Pending DE2346976A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346976 DE2346976A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Elektrodenpaket fuer galvanische elemente, insbesondere fuer akkumulatoren mit im zickzack angeordneter bandfoermiger separierung
GB4026874A GB1477223A (en) 1973-09-18 1974-09-16 Stack of electrodes for galvanic components with zigzag- arranged strip-shaped separation
FR7431325A FR2244270A1 (de) 1973-09-18 1974-09-17
JP49107554A JPS5076533A (de) 1973-09-18 1974-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346976 DE2346976A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Elektrodenpaket fuer galvanische elemente, insbesondere fuer akkumulatoren mit im zickzack angeordneter bandfoermiger separierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346976A1 true DE2346976A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5892971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346976 Pending DE2346976A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Elektrodenpaket fuer galvanische elemente, insbesondere fuer akkumulatoren mit im zickzack angeordneter bandfoermiger separierung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5076533A (de)
DE (1) DE2346976A1 (de)
FR (1) FR2244270A1 (de)
GB (1) GB1477223A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4880224B2 (ja) * 2005-01-05 2012-02-22 Necエナジーデバイス株式会社 二次電池の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2244270A1 (de) 1975-04-11
JPS5076533A (de) 1975-06-23
GB1477223A (en) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324491C3 (de) Festkörperbatterie
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE202010000418U1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
EP2740169A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE2516530C3 (de) Alkalischer Akkumulator mit Wickelelektroden
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE19536684A1 (de) Prismatische, galvanische Zelle
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
DE1240966B (de) Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen
DE102017200993B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
CH662008A5 (de) Saeulenbatterie mit elliptischem querschnitt.
DE2141332B2 (de) Batterie galvanischer Elemente und Verfahren zum Zusammenbau derartiger Batterien
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3118450A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische zelle
DE102017206962A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112019006512T5 (de) Energiespeichergerät
DE2346976A1 (de) Elektrodenpaket fuer galvanische elemente, insbesondere fuer akkumulatoren mit im zickzack angeordneter bandfoermiger separierung
EP0772251B1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
DE3102771A1 (de) Elektrische batterie mit schichtaufbau
DE4111401C2 (de)
DE4206075C2 (de) Alkalische elektrochemische Batterie
EP0498158A2 (de) Galvanisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee