DE2346658A1 - Tertiaergewinnungsverfahren - Google Patents

Tertiaergewinnungsverfahren

Info

Publication number
DE2346658A1
DE2346658A1 DE19732346658 DE2346658A DE2346658A1 DE 2346658 A1 DE2346658 A1 DE 2346658A1 DE 19732346658 DE19732346658 DE 19732346658 DE 2346658 A DE2346658 A DE 2346658A DE 2346658 A1 DE2346658 A1 DE 2346658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
formation
original
wells
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346658
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Columbus Allen
Joseph Thomas Carlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2346658A1 publication Critical patent/DE2346658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/30Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/18Repressuring or vacuum methods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 10.9.1973
Dr. Gerhard Schupfner 7i-Q/mT
Deutsche Texaco A.G. 769/HH
2000 Hamburg 76 T 73 081 (D 71,456-1-P)
Sechslingspforte 2
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017
U.S.A.
TERTIÄRGEWINNÜNGSVERFAHBEN
Die Erfindung betrifft die Förderung von Kohlenwasserstoffen aus untertägigen, kohlenwasserstoffhaltigen Formationen und sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Steigerung der Förderungswirksamkeit von Kohlenwasserstoffen. «
Zur Förderung von Kohlenwasserstoffen aus permeablen, untertägigen, kohlenwasserstoffhaltigen Formationen ist es üblich, ein oder mehrere Bohrlöcher oder Bohrungen in eine kohlenwasserstoffhaltige Formation abzuteufen und Formationsflüssigkeiten, enthaltend Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise öl, durch vorgesehene Förderbohrungen entweder mittels des natürlichen Formationsdruckes oder durch im Pumpbetrieb fördernde Bohrungen zu fördern. Früher oder später nimmt der Strom kohlenwasserstoff-^
409826/0265 '
haltiger Flüssigkeiten ab und/oder versiegt, obwohl auch weiterhin beträchtliche Kohlenwasserstoffmengen in den untertägigen. Formationen vorhanden sind.
Somit wurden Sekundärgewinnungsprogramme zu einem wesentlichen Bestandteil der Gesamtplanung bei der Ausbeutung von Öl- und Gaskondensatlagerstätten untertägiger, kohlenwasserstoffhaltiger Formationen. Allgemein beinhalten diese Programme das Injizieren eines externen Fluids, wie beispielsweise Wasser oder Gas, in die Lagerstätte, um die Kohlenwasserstoffe aufweisenden Formationsflüssigkeiten zu den Förderbohrungen zu treiben. Dies Verfahren wird üblicherweise als "Fluten" bezeichnet. Normalerweise wird dieses Fluten ausgeführt,' indem die Injizierung in Bonrungen erfolgt, die nach einem Muster abgeteuft sind, z.B. der abwechselnde Mnientrieb und das üblichere 5- Punkte- Muster, das man sich als Spezialfall des gestaffelten Linientriebmusters vorstellen kann, wobei der Abstand der Linien von Bohrungen der Hälfte des zwischen den einzelnen Bohrungen vorhandenen Raumes entspricht.
Wenn das Treibfluid, z.B. Wasser, von der Injektionsbohrung aus die Förderbohrungen auf einem direkten und einem gestaffelten Linientrieb erreicht, betragen die Flächenausspülwirksamkeiten (areal sweep efficiencies) 57 und 78% und bei einem 5- Punkte-Muster etwa 71%. Es ist möglich, weitere Anteile an in der Formation verbliebenem Nichtausgeräumten zu fördern, obgleich fortsetzte Injektion die Ölsättigung n±ht weiter senkt.
Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Gewinnungsverfahrens, wobei drei Bohrungen in Linie als Teil einer Bohrungsmusteranordnung zur Ausbeutung einer kohlenwasserstoff haltigen Formation vorher vorhanden sind, indem eine weitere Insektionsbohrung zwischen sekundären Injektions- und Förderbonrungen im ausgewählten Muster angeordnet wird. Diese Anordnung wird durch Modellstudien oder Feldbeobachtung bestimmt.
Eine Gruppe dreier Bohrungen wird in Linie angeordnet, so daß die mittlere Bohrung für die Injektion und die anderen beiden
409 826/0265
Bohrungen für die Förderung vorgesehen werden. An- der mittleren Bohrung wird Fluten durch Injizieren eines Treibfluids, wie beispielsweise Wasser, in diese Bohrung eingeleitet und fortgesetzt, bis der Durchbruch der Flutungsfront an den Förderbohrungen auftritt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Injizierung in die mittlere Bohrung zum Aufrechterhalten des Flutens zeitweilig aufgehoben oder beendet werden. Dann werden eine oder mehrere weitere Injektionsbohrungen, die aneinander ausgerichtet und zwischen der ursprünglichen Injektionsbohrung und den Förderbohrungen angeordnet sind, in die Formation abgeteuft und es wird Treibfluid durch diese weiteren Bohrungen injiziert, um die Formationsflüssigkeiten zu den Förderbohrungen zu treiben. Injektion kann an der mittleren Bohrung zur Erzielung einer hohen Injektionswirksamkeit wieder aufgenommen werden, nachdem die Injektion in die weiteren Injektionsbohrungen eingeleitet wurde. Auf diese Weise können die Formationsbereiche, in welchen die höchste Olsättigung vorliegt, normalerweise benachbart den Förderbohrungen, zur vollständigeren Gewinnung ausgebeutet werden.
Die Figur 1 stellt sekundäre und, tertiäre Phasen eines Gewinnungsverfahrens eines direkten Linientriebs dar. Die Figur 2 offenbart einen gestaffelten Linientrieb mit sekundären und tertiären Phasen eines Gewinnungsverfahrens. Die Figur 3 offenbart zwei Einheiten eines umgekehrten 5- Punkte-Musters, eine Spezialform eines gestaffelten Linientriebs, mit sekundären und tertiären Phasen eines Gewinnungsverfahrens.
Die Lösung der Aufgabe wird durch eine Anordnung weiterer Injektionsbohrungen zwischen den ursprünglichen Injektions- und Förderbohrungen gelöst, wo die Olsättigung noch über der Restölsättigung am Durchbruchsende sekundärer Gewinnungsverfahren liegt. ' ■
Die Figuren zeigen die Durchführung und die Vorteile der Erfindung mit verschiedenen Bohrungsmustern. Beispiele derselben wurden an potentiometrischen Modellstudien, die sekundäre und tertiäre Gewinnungsoperationen simulieren, untersucht. Die Moiellstudien zeigten eine Ausschöpfung -erhalten in einer idea-
409826/0265 " 4 "
"4" 23466S8
len Lagerstätte- an, obgleich die Gewinnung aus einer tatsächlichen Ausschöpfung eines einzelnen Feldes in Abhängigkeit von den Feldparametern grosser oder kleiner sein kann.
In allen Figuren wurden die gleichen Symbole verwendet, wobei ein schwarzer Punkt eine Förderbohrung, ein Kreis mit einem Pfeil im ersten Quadranten eine ursprüngliche Injektionsbohrung und ein Kreis mit einem Pfeil im vierten Quadranten eine weitere Injektionsbohrung bedeuten.
Figur 1
zeigt symbolisch einen direkten Linientrieb eines Sekundärgewinnungsverfahrens, indem die ursprünglichen Ingektionsbohrungen zu den Förderbohrungen ausgerichtet sind. Nach Durchbruch des Treibfluids an den Förderbohrungen können die ursprünglichen Injektionsbohrungen auf Wartestellung gebracht werden, bis die weiteren Injektionsbohrungen, die zwischen den ursprünglichen Injektions- und Förderbohrungen angeordnet sind, fertiggestellt sind. Danach kann die Injizierung in die ursprünglichen Bohrungen entweder zeitweilig eingestellt oder aufgehoben werden, sowie das Treibfluid durch die weiteren Bohrungen in die Formation injiziert wird. In dieser Figur sind die weiteren Injektionsbohrungen an den ursprünglichen Injektions- und Förderbohrungen in Richtung des Linientriebs ausgerichtet.
figur 2
stellt einen gestaffelten Linientrieb mit weiteren Injektionsbohrungen, die diagonal zwischen den ursprünglichen Injektionsund Förderbohrungen angeordnet sind, dar.
Figur 3
zeigt zwei Einheiten eines umgekehrten 5- Punkte- Musters, in dem, nach Durchbruch des Treibfluids an den Eckförderbohrungen jedes Musters, der der Injektion des Treibfluids der Sekundärgewinnung in die ursprüngliche Injektionsbohrung im Zentrum des Musters folgt, die weiteren Injektionsbohrungen auf Diagonalen, die die ursprüngliche Injektionsbohrung mit den Eckförderbohrungen verbinden, ausgerichtet werden.
- 5 40 982 6/0265
Aus dem Vorstellenden kann somit entnommen werden, in welcher Weise eine tertiäre Gewinnungsoperation eingeleitet werden kannv die dem Ende einer sekundären Gewinnungsoperation, welches durch den Durchbruch eines Treibfluids an den Förderbohrungen angezeigt wird, folgt.
Potentiometrische Modellstudien sind bei der Bestimmung der optimalen Anordnungen neuer Bohrungen brauchbar. Das Verhältnis tertiärer Injjektions- zu Förderbohrungen ( I - P - Verhältnis ) ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, zeigt es doch an, wieviele neue Bohrungen abgeteuft werden müssen.
Die nachstehende Tabelle faßt die Ergebnisse am Durchbruch des tertiären Injektionsfluids zusammen;
1 Aus s chöpfungswirk- Verhältnis Injektions-/ : 1
2 samkeit,?6 Förderbohrungen : 1
Figur 3 70,4 3 : 1
Figur 82,2 VJl
Figur 90,9 5
- 6 4 09826/0265

Claims (6)

(Γ 73 .0 81 D Patentansprüche
1.) Tertiärgewinnungsverfahren zur Förderung von Formationsflulden, enthaltend Kohlenwasserstoffe, aus untertägigen, kohlenwasserstoffhaltigen Formationen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Formation von einer Mehrzahl von Bohrungen, einbegriffen eine ursprüngliche Injektions- und Förderbohrung, durchteuft wird,
b) ein externes Fluid durch die ursprüngliche Injektionsbohrung in die Formation zur Verdrängung der Kohlenwasserstoffe enthaltenden Formationsfluide zur Förderbohrung hin injiziert wird,
c) die Formationsfluide für einen vorgegebenen vom Durchbruch des externen Fluids an der Förderbohrung abhängigen Zeitraum durch die Förderbohrung gefördert werden und
d) eine weitere zwischen den genannten, ursprünglichen Bohrungen angeordnete Injektionsbohrung in die Formation abgeteuft und anschließend durch die weitere Insekt ionsbohrung ein Treibfluid in die Formation injiziert wird zur Förderung von Formationsfluiden durch die Förderbohrung.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß die Injektion 'externen Fluids durch die ursprüngliche Injektionsbohrung während der Injektion eines Treibfluids durch die weitere Injektionsbohrung in die Formation aufrechterhalten wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektion externen Fluids durch die ursprüngliche Injektionsbohrung während der Injektion eines Treibfluids durch die weitere Injektionsbohrung in die Formation unterbrochen wird.
-7-409826/026 5
4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Bohrungen in einem linearen Muster, vorzugsweise in Reihe, angeordnet wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in Reihen angeordneten, ursprünglichen Injektions- und Förderbohrungen die weiteren Injektionsbohrungen in Reihen angeordnet werden.
6.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Bohrungen 5 - Punkte - Muster ausbilden.
9826/0265
Leerseite
DE19732346658 1972-12-22 1973-09-17 Tertiaergewinnungsverfahren Pending DE2346658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00317581A US3834461A (en) 1972-12-22 1972-12-22 Tertiary recovery operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346658A1 true DE2346658A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=23234339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346658 Pending DE2346658A1 (de) 1972-12-22 1973-09-17 Tertiaergewinnungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3834461A (de)
CA (1) CA993792A (de)
DE (1) DE2346658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418125C1 (de) * 1994-05-24 1995-11-09 Flowtex Technologie Import Von Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen belasteten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166503A (en) * 1978-08-24 1979-09-04 Texaco Inc. High vertical conformance steam drive oil recovery method
CA2688937C (en) 2009-12-21 2017-08-15 N-Solv Corporation A multi-step solvent extraction process for heavy oil reservoirs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354953A (en) * 1952-06-14 1967-11-28 Pan American Petroleum Corp Recovery of oil from reservoirs
US3109487A (en) * 1959-12-29 1963-11-05 Texaco Inc Petroleum production by secondary recovery
US3253652A (en) * 1963-06-24 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Recovery method for petroleum oil
US3332485A (en) * 1964-11-13 1967-07-25 William A Colburn Method for producing petroleum
US3477509A (en) * 1968-03-15 1969-11-11 Exxon Research Engineering Co Underground storage for lng

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418125C1 (de) * 1994-05-24 1995-11-09 Flowtex Technologie Import Von Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen belasteten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CA993792A (en) 1976-07-27
US3834461A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238247C2 (de) Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Teersand- oder Schweröllagerstätten
DE2848972C2 (de) Verfahren zur selektiven Behandlung unterirdischer Formationen
DE2649487A1 (de) Gewinnung von zaehfluessigem petroleum aus dichten teersanden
DE2144570C3 (de) Plattform für Tiefbohr- und Produktionsarbeiten sowie Verfahren zum Führen von Standrohren entlang der Plattform
DE1794020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine Fluessigkeit in unmittelbare Austauschberuehrung mit einer oder mehreren anderen Fluessigkeiten oder Gasen zu bringen
DE69722718T2 (de) Verfahren zum Bohren von einer Kaverne in einer dünnschichtigen Salzmine
DE1231192B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE3047625A1 (de) "schachtverfahren fuer den abbau von erdoellagerstaetten"
DE3120479C2 (de)
DE3943341A1 (de) Produktionssimulationsverfahren durch pilotversuch in einer kohlenwasserstofflagerstaette
DE2346658A1 (de) Tertiaergewinnungsverfahren
DE102009038445A1 (de) Verfahren zur Erdölfeuerung
EP0177623A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anfertigung von insbesondere wasserfördernden Bohrbrunnen
DE1240787B (de) Verfahren zur Anlage unterirdischer Lagerraeume
CH653741A5 (en) Method of extracting crude oil from oil shale or oil sand
DE2359231B1 (de)
DE1533634A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unterirdischen,kohlenwasserstoffhaltigen Formationen
DE3048179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von hochviskosem oel aus untergrund-erdformationen
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE1533634C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen, kohlenwasserstoffhaltigen Formation
DE4036103C2 (de)
DE1758545A1 (de) Verfahren zur Foerderung von Kohlenwasserstoffen
DE1808672C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE1533634B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlen Wasserstoffen aus einer unterirdischen, kohlenwasserstoffhaltigen Formation
DE1483794B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee