DE2346112A1 - Regelbare strahlpumpe - Google Patents

Regelbare strahlpumpe

Info

Publication number
DE2346112A1
DE2346112A1 DE19732346112 DE2346112A DE2346112A1 DE 2346112 A1 DE2346112 A1 DE 2346112A1 DE 19732346112 DE19732346112 DE 19732346112 DE 2346112 A DE2346112 A DE 2346112A DE 2346112 A1 DE2346112 A1 DE 2346112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
jet pump
housing
pump according
control body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346112
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Baelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Baelz GmbH
Original Assignee
Helmut Baelz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Baelz GmbH filed Critical Helmut Baelz GmbH
Priority to DE19732346112 priority Critical patent/DE2346112A1/de
Publication of DE2346112A1 publication Critical patent/DE2346112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

)r.-lnq.R.Ruqer
Pütent3n;<älie Dipl.-ing. IV. Sclierrmanii DrT-lng. ß. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
Telefon
12. September 1973 Stuttgart (0711)350539 PA 71 rüha 359619
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
Firma Helmut Balz GmbH, 71 Ileilbronn a.N. , Koepffstr. Regelbare Strahlpuinpe
Die Erfindung betrifft eine regelbare Strahlpumpe, insbesondere für Heizungsanlagen, mit einem Gehäuse, einer Treibdüse und einer koaxial dazu angeordneten Fangdüse sowie mit einem von aussen her verstellbaren, zur Treib- und Fangdüse koaxialen Regelkörper, durch den der lichte Durchtrittsquerschnitt des vom Saugstrom durchströmten Ringspaltes zwischen der Treibdüse und der Fangdüse veränderbar ist.
Um bei einer Strahlpumpe einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist es nötig, den Abstand der Treibdüse von der Fangdüse entsprechend den jeweiligen Betriebsverhältnissen einzustellen.
Aus den Unterlagen des DT-Gbm 6 935 028 ist eine regelbare Strahlpumpe bekannt, bei der die in Gestalt eines Rohres ausgebildete Treibdüse in dem Strahlpumpengehäuse axial verschieblich gelagert ist, so daß der Abstand der Düsenöffnung von der Fangdüse verändert werden kann. Auf der Treibdüse ist hierbei ein zur Fangdüse koaxialer Regelkörper angeordnet, der bei einer Verstellung der Treibdüse gleichzeitig die Größe des zwischen der Treibdüse und der Fangdüse vorhandenen, vom Saugstrorn durchströmten Ringspaltes verändert und dadurch eine Regelung des Saugstromes zu erzielen gestattet. Damit können die Saugmenge und damit
509812/0200
das Mischungsverhältnis beeinflusst werden. Eine Beeinflussung des Treibstromes bzw. eine Regelung der Treibmenge ist jedoch nicht möglich.
Abgesehen davon sind auch schon Strahlpumpen vorgeschlagen worden, bei denen die Treibdüse im festen Abstand gegenüber der Fangdüse angeordnet und der Treibdüse eine koaxiale Düsennadel zugeordnet ist, die es gestattet, den lichten Durchtrittsquerschnitt der Treibdüse zu verändern und damit die Treibmenge zu regeln. Diese Beeinflussung des Treibstromes ergibt ebenfalls eine Änderung des Mischungsverhältnisses, wobei eine durch die jeweiligen Abmessungen der Strahlpumpe und die Druckverhältnisse vorgegebene zwangsläufige Abhängigkeit zwischen dem Mischungsverhältnis und dem Hub der Düsennadel besteht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine regelbare Strahlpumpe zu schaffen, die eine optimale Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhältnisse im Sinne der Erzielung eines hohen Wirkungsgrades gestattet und die außerdem die freie Einregulierung der für die jeweiligen Betriebsverhältnisse günstigsten Mischungsverhältnisse ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Strahlpumpe erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zusätzlichen verstellbaren'Regelkörper aufweist, durch den außerdem der lichte Durchtrittsquerschnitt der Treibdüse unabhängig von dem lichten Durchtrittsquerschnitt des von dem Saugstrom durchströmten Ringspaltes beeinflussbar ist.
Bei der neuen Strahlpumpe können die Größe des zwischen der Treibdüse und der Saugdüse vorhandenen vom Saugstrom durch-• strömten Ringspaltes und der lichte Durchtrittsquerschnitt der Treibdüse unabhängig voneinander beeinflusst werden, so daß
509812/0200
für die jeweiligen Betriebsverhältnisse ein optimaler Wirkungsgrad und die jeweils zweckmässigen Mischungsverhältnisse ohne Mühe eingeregelt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Strahlpumpe derart ausgebildet sein, daß die Treibdüse durch einen zu der feststehenden Fangdüse axial verstellbaren vom Treibstrom durchströmten hohlen Düsenkörper mit einer ebenfalls koaxialen Düsenöffnung gebildet ist und in den Düsenkörper der an dem Gehäuse gelagerte koaxiale Regelkörper ragt, der die Düsenöffnung wenigstens teilweise durchdringt und dessen Abstand zu der Fangdüse unabhängig von der Verstellbewegung des Düsenkörpers verstellbar ist. Der Düsenkörper selbst kann hierbei in einer eine den Saustrom führende Saugkammer von einer den Treibstrom führenden Treibkammer des Gehäuses trennenden Gehäusezwischenwand abgedichtet axial verschieblich gelagert sein.
Zweckmässig ist es, wenn der Düsenkörper mit einer aus dem Gehäuse vorragenden axial verschieblich gelagerten Betätigungsspindel verbunden ist, die gegen das Gehäuse abgedichtet ist. Diese Betätigungsspindel kann mit einem geeigneten Stellantrieb gekuppelt werden, der es gestattet, den Düsenkörper und damit den Abstand der Treibdüse zu der Fangdüse zu verstellen.
Sehr einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn die Betätigungsspindel in einer Längsbohrung des mit dem Gehäuse axial verstellbar verbundenen Regelkörpers längsverschieblich gelagert ist.
Der Regelkörper kann im übrigen wenigstens einen Längsschlitz aufweisen, in dem ein den Düsenkörper mit dem Regelkörper verbindender Querbolzen geführt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Düsenkörper axial verschieblich,
509812/O2ÖP
jedoch unvcrdrehbar mit dein Regelkörper verbunden ist und sich außerdem eine einwandfreie Führung des Düsenkörpers auf dem Regelkörper ergibt.
Hierzu kann der Regelkörper im Bereiche des Längsschlitzes zylindrisch sein wie auch der Düscnkürper aussen im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein kcinn.
Der Regelkörper ist zweckmässigerweise encseitig mit einem koaxialen Gewindestück verbunden, das in eine entsprechende Gewindebohrimg des Gehäuses eingeschraubt ist. Diese Ausbildung gestattet es, durch einfache Verdrehung des Gewindestückes den Abstand des Regelkürpers von der Fangdüse zu vorändern.
Um zu verhindern, daß eine einmal getroffene Einstellung des Regelkörpers bezüglich der Fangdüse unbeabsichtigt verloren geht, ist es zveckmässä g, daß diisGewindestü^k in seiner jeweiligen Stellung genüber dem Gehäuse verricgelbar ist. Dies kann in der Weise; geschehen, daß das Gewindestück durch eine ols Kontermutter wirkende Überwurfmutter vorriegel bar ist, welche eine Durchgangsbohrung für die Lc-ti· ti gu spindel auf v/eist und gegen die Betätigungsspinclol und das Gehäuse jeweils abgedichtet ist.
Schließlich ist es noch denkbar, daß der Regolkörpcr ein Gewinde trägt und mit diesen in das Gewindestück eingeschraubt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß durch einfaches Verdrehen der mit dem Regelkörper über den Qucrbolzon drehfest verbundenen Betät.i gungsspindel dor jowc-ilige Abstand des Regel körpers zu der F£ingdüse auf den jeweils gewünschten Wort eingestellt v/erden kann. Praktisch kcJjm r.i as in dar Weise geschehen, daß zum Be\i.5"piel die Betäti gunqn spindel solange verdreht wird, bis der Recjolkörper in ci'it lindste 1 lung einfährt. Von dieser lindste llung aus wird oMo Betätigungsspindel r-ocann um eine vorbestii.ar.te Anzahl von Umdrehungen zurückgedreht, um die jeweils gewünschte·
509812/0200
BAD ORiGiNAL
Einstellung des Regelkörpers zu erzielen. Hierzu wird die Zahl der notwendigen Umdrehungen der Betätigungsspindel aus einem Diagramm entnommen, das die Zahl der Umdrehungen .in Abhängigkeit von dem Abstand des Regelkörpers zu der Fangdüse ausgehend von der jeweiligen Endstellung des Regelkörpeis zeigt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine regelbare Strahlpumpe gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform im axialen Schnitt in einer Seitenansicht und in scheraatischer Darstellung und
Fig. 2 eine regelbare Strahlpumpe gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform im axialen Schnitt und in schematischer Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellten regelbaren Strahlpumpen weisen jeweils ein schematisch dargestelltes Gehäuse 1 auf, das bei 2 an eine Treibstromleitung und bei 3 an eine Saugstromleitung angeschlossen ist, die beide nicht veranschaulicht sind. Der bei 2 zufliessende Treibstrom tritt in eine Treibstromkammer 4 ein, die durch eine Gehäusezwischenwand 5 gegen eine von dem bei 3 zuströmenden Saugstrom beaufschlagte Saugkammer G abgetrennt ist. Außerdem ist in das Gehäuse 1 eine Fangdüse 7 eingesetzt, die in einen sich konisch erweiternden Diffusor 8 übergeht, welcher an eine ebenfalls nicht dargestellte Leitung angeschlossen werden kann, durch die der Geraischstrom fliesst.
Der Fangdüse 7 im Abstand gegenüberliegend ist ein zu dieser koaxialer hohler Düsenkörper 9, v/elcher aussen zylindrisch ausgebildet ist, in einer entsprechenden Öffnung der Gehäuse ZV/i s chenv/cind 5 axial verschieblich gelagert.
— 6 —
509812/0200
Der Düsenkörper 9 ist durch Dichtungen 10 gegenüber der Gehäusezwischenwand 5 abgedichtet; er weist mit dem Treibraum 4 in Verbindung stehende Eintrittsöffnungen 11 und eine zu der Fangdüse 7 koaxiale Düsenöffnung 12 auff durch welche der über die Eintrittsöffnungen 11 eintretende Treibstrom in die Fangdüse 7 aiistritt. Die Düsenöffnurig ist im Bereiche einer kegelstumpfföritiigen Abdeckwand 13 des Düsenkörpers 9 ausgebildet, welche mit einem Sitz 14 der feststehenden Fangdüse 7 zusammenwirken kann, derart, daß in der entsprechenden Grenzstellung der Düsenkörper abdichtend auf dem Sitz 14 der Fangdüse 7 aufsitzt und damit die Verbindung zwischen dem Saugraum 6 und der Fangdüse absperrt, womit keine Zumischung mehr stattfindet.
In den Düsenkörper 9 ragt ein mit dem Gehäuse 1 verstellbar verbundener zu der Fangdüse 7 und der Düsenöffnung 12 koaxialer Regelkörper 15, der einen zylindrischen Teil aufweist, an welchen sich stirnseitig ein Regelkegel 17 anschließt, mit welchen der Regejkörper 15 in die Düsenöffnung 12 ragt.
Der Düsenkörper 15 ist zwei parallelen Längsschlitzen 18 ausgebildet und mit einer zylindrischen Längsbohrung 19 versehen, in welche die beiden Längsschlitze 18 münden. In der Längsbohrung 19 ist ein zylindrischer Betätigungsstift 20 verschieblich geführt, der über das Gehäuse 1 vorragt und mit einem Querbolzen 21 verbunden ist, welcher in den Längsschlitzen 18 geführt ist und den Düsenkörper trägt.
Durch den Querbolzen 21 ist somit der Düsenkörper 9 drehfest mit dem Regelkörper 15 verbunden, während eine Axialbewegung der Betätigungsspindel 20 eine axiale Verstellung des Düsenkörpers 9 bezüglich der Fangdüse 7 und damit eine Veränderung des zwischen der.: Düsenkörper 9 und dem Sitz 14 der
- 7
509812/0200
Fangdüse 7 vorhandenen Ringspaltes 22 bewirkt, welcher in die Saugkammer 6 mündet und damit von dem Saugstrom durchströmt ist.
Der Regelkörper 15 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 endseitig in ein Gewindestück 23 eingesetzt und dort mittels eines Sprengringes 24 fixiert.
Bei der Ausführungsforrn nach Fig. 2 ist die Anordnung derart getroffen, daß der Regelkörper 15 endseitig mit einem Gewindeansatz 25 versehen und mit diesem in eine entsp3:echende Gewindebohrung 26 des Gewindestückes 23 eingeschraubtiLst.
Das Gewindestück 23 ist in beiden Fällen in einen Gev.indeanscxtz 27 des Gehäuses 1 eingeschraubt und in seiner jeweiligen Stellung durch eine Überwurfmutter 28 verriegelt, die als Kontermutter wirkt und auf den Gewindeansatz 2 3 aufgeschraubt ist. Die Überwurfmutter 28 weist eine Durchgangsbohrung 29 auf, durch welche die Betätigungsspindel verläuft; dia Betätigungsspindel 2o ist gegenüber der überwurfmutter 2 8 durch eine Dichtung 30 abgedichtet,während zwischen, der Überwurfmutter 28 und dor» Gehäuse 1 eine Dj chtscheibe 31 angeordnet ist.
Sowohl bei dor Ausführungsform nach Fig. 1 als auch bei jener nach Fig. 2 ist der Regelkörper 15 unabhängig von der jeweiligen Stellung des Düsenkörpers 9 in seinem Abstand zu der feststellenden Fangdüse 7 verstellbar.
Bei der Ausführungsforrn nach Fig. 1 wird zur Verstellung des Regelkörpers 15 die Überwurfmutter 28 abgenommen und das Gewindestück 2 3 mittels eines angeformtcn Zweiflache 32 soweit verdreht, bis die gewünschte Einstellung des Jlegelkörperr. 15 erreicht ist. Hierauf wird die überwurfmutter wieder auf öa« Gewindestück 23 aufgeschraubt und festgezogen, womit das Gewindestück 23 und damit der Regelkörper 15 in
509812/0200
ihrer jeweiligen Stellung verriegelt sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 braucht die Überwurfmutter 28 zur Verstellung des Regelkörpers 15 nicht abgenommen zu werden. Bei dieser Ausführungsform genügt es einfach, die Betätigungsspindel 20 zu verdrehen, um damit den über den Querbolzen 21 und die Längsschlitze 18 drehfest mit der Betätigungsspindel 20 gekuppelten Regelkörper 15 mit seinem Gewindeansatz 25 in dem Innengewinde 26 des Gewindestückes 23 weiter heraus oder hineinzuschrauben, bis die jeweils gewünschte Einstellung bewirkt ist.
Die Veränderung des Ringspaltes 22 kann bei beiden Ausführungsformen in bereits beschriebener Weise durch eine entsprechende axiale Ilubstellbewegung derEetätigungsspindel erzeugt v/erden.Der maximale Hub der Betätigungsspindel 20 ist hierbei jeweils durch den der jeweiligen Uinstellung entsprechenden Abstand des Regelkörpers 15 von der Fangdüse bestimmt.
509812/0200

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1 .J Regelbare Strahlpumpe, insbesondere für Heizungsanlage]!, mit einem Gehäuse, einer Treibdüse und einer koaxial dazu angeordneten Fangdüse sowie mit einem von aussen her verstellbaren zu Treib- und Fangdüse koaxialen Regelorgan , durch das der lichte Durchtrittsquerschnitt des vom Saugstrom durchströmten Ringspaltes zwischen der Treibdüse und der Fangdüse veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zusätzlichen verstellbaren Regelkörper (15) aufweist, durch den außerdem der lichte Durchtrittsquer&chnitt der Treibdüse (9,12) unabhängig von dem lichten Durchtrittsquerschnitt des von dem Saugstrom durchströmten Ringspaltes (22) beeinflussbar ist.
  2. 2. Strahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibdüse durch einen zu der feststehenden Fangdüse (7) axial verstellbaren, vom Treibstrom durchströmten hohlen Düsenkörper (9) mit einer ebenfalls koaxialen Düsenöffnung (12) gebildet ist und in den Düsenkörper (9) der an dem Gehäuse (1) gelagerte koaxiale Regelkörper (15) ragt, der die Düsenöffnung (12) wenigstens teilweise durchdringt und dessen Abstand zu der Fangdüse (7) unabhängig von der Verstellbewegung des Düsenkörpers (15) verstellbar ist.
  3. 3. Strahlpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (9) in einer eine den Saugstrom führende Saugkar.liner (6) von einer den Treibstrom führenden Treibkanmier (4) des Gehäuses (1) trennenden Gehäusezwischenwand (5) abgedichtet axial verschieblich gelagert ist.
    - 10 -
    509812/0200
  4. 4. Strahlpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (9) mit einer aus dom Gehäuse (1) vorragenden axial verschieblich gelagerten Betätigurigsspindel (20) verbunden ist, die gegen das Gehäuse (1) abgedichtet ist.
  5. 5. Strahlpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsspindel (20) in einer Längsbohrung (19) des mit dem Gehäuse (1) axial verstellbar verbundenen Regelkörpers (15) längsverschieblich gelagert ist.
  6. 6. Strahlpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkörper (15) wenigstens einen Längsschlitz (18) aufweist, in dem ein den Düsenkörper (9) mit dem Regelkörper (15) verbindender Querboleen (21) geführt ist.
  7. 7. Strahlpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (9) aussen im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  8. 8. Strahlpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkörper (15) im Bereiche des Längsschlitzes (18) zylindrisch ist.
  9. 9. Strahlpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkörper (15) endseitig mit einem koaxialen Gev/indestück (23) verbunden ist, das in eine entsprechende Gewindebohrung des Gehäuses (1) eingeschraubt ist.
  10. 10. Strahlpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkörper (15) ein Gewinde (25) trägt und mit diesem in das Gewindestück (23) eingeschraubt ist.
    - 11 -
    50981 2/0200
  11. 11. Strahlpumpe nach Anspruch 9 oder 1O7 dadurch gekennzeichnet daß das Gewindestück (23) in seiner jev/eiligen Stellung gegenüber dem Gehäuse (1) verriegelbar ist.
  12. 12. Strahlpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindestück (23) durch eine als Kontermutter wirkende Überwurfmutter (28) verriegelbar ist, welche eine Durchgangsbohrung (29) für die Betätigungsspindel (20) aufweist und gegen die Betätigungsspindel (20) und das Gehäuse (1) jeweils abgedichtet ist.
    509812/0200
DE19732346112 1973-09-13 1973-09-13 Regelbare strahlpumpe Pending DE2346112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346112 DE2346112A1 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Regelbare strahlpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346112 DE2346112A1 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Regelbare strahlpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346112A1 true DE2346112A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=5892436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346112 Pending DE2346112A1 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Regelbare strahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346112A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724079A1 (de) 1995-01-27 1996-07-31 Helmut Bälz GmbH Dampfinjektor
DE19809851C2 (de) * 1997-10-07 2001-05-03 Baelz Gmbh Helmut Geräuscharmes Ventil und Strahlpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724079A1 (de) 1995-01-27 1996-07-31 Helmut Bälz GmbH Dampfinjektor
DE19502539A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Baelz Gmbh Helmut Dampfinjektor
DE19809851C2 (de) * 1997-10-07 2001-05-03 Baelz Gmbh Helmut Geräuscharmes Ventil und Strahlpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
DE2500814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren einer druckfluidstroemung in einer leitung
EP2046473A1 (de) Filtervorrichtung
DE102009054771A1 (de) Turboverdichter
DE2352370A1 (de) Drehschieberventil
DE2151788A1 (de) Stroemungssteuervorrichtung
DE2346112A1 (de) Regelbare strahlpumpe
DE2840117A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE2844142A1 (de) Durchfluss-steuerventil
DE3490578C2 (de) Einrichtung zur Umw{lzung von Kesselmedien
DE3124034A1 (de) Druckentspannungsventil
DE2319762B2 (de) Differenzdruck-Regelventil für eine Brennstoffversorgungsanlage
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE843938C (de) Auslaufventil
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE2003346A1 (de) Durchflusssteuerventil
DE7330925U (de) Regeibare Strahlpumpe, insbesondere für Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlagen
EP4129489A1 (de) Flachstrahldüse
DE2319764C3 (de) Ventileinrichtung zum öffnen und Schließen der Brennstoffversorgung von Einspritzdüsen einer Gasturbinen-Brennkammer
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE19951999B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2347316C3 (de) Verstellbares Strombegrenzungsventil für Bohrungseinbau
DE1475998C (de) Ruckschlagventil mit einer Schlauch membran

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection