DE2345853C3 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2345853C3
DE2345853C3 DE19732345853 DE2345853A DE2345853C3 DE 2345853 C3 DE2345853 C3 DE 2345853C3 DE 19732345853 DE19732345853 DE 19732345853 DE 2345853 A DE2345853 A DE 2345853A DE 2345853 C3 DE2345853 C3 DE 2345853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
ribs
openings
flow
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732345853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345853A1 (de
DE2345853B2 (de
Inventor
Ove Bertil Sigtuna Platell (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7211835A external-priority patent/SE374429B/xx
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2345853A1 publication Critical patent/DE2345853A1/de
Publication of DE2345853B2 publication Critical patent/DE2345853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345853C3 publication Critical patent/DE2345853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft Wärmeaustauscher mit von einem inneren Fluid durchströmten, von einem äußeren Fluid umströmten Röhren mit streifenförmigen, sich innerhalb und außerhalb der Röhren erstreckenden Rippen, die die Innenräume der Röhren an entgegengesetzten Seiten jeweils eine Durchströmöffnung freilassend überbriicken und deren innere und äußere quer zur Rohrlängsachse liegenden Wärmeaustauschflächen mit Abstand zueinander verlaufen, und mit einer Ein- und Auslaßöffnung an den Enden von jedem Rohr, wovon die Einlaßöffnung auf der Seite der einen Durchströmöffnungen und die Auslaßöffnung auf der Seite der anderen Durchströmöffnungen angeordnet ist
Der vorstehend beschriebene Stand der Technik basiert auf zahlreichen, vorveröffentlichten Druckschriften, insbesondere der US-PS 34 07 876. Einzelne Merkmale zeigen auch die US-PS 19 35 332 (den Rippenkörper beidseitig überragende Rohrenenden), GB-PS 6 99 906 (streifenförmige, sich innerhalb und außerhalb der Röhren erstreckende Rippen) und BE-PS 05 782 und CH-PS 1 81 347 (abgeflacht ausgebildete Wärmeaustauscherrohre).
Alle vorbekannten Wärmeaustauscher weisen einen oder mehrere der folgenden Nachteile auf. Dies sind vor allem die begrenzte Wärmeübertragungsleistung, d. h.
der beschränkte Wirkungsgrad, die oft fehlende laminare Durchströmcharakteristik, die relativ großen baulichen Abmessungen, die hohen Fertigungskosten und die in der Praxis bei einem enggewählten s Rippenabstand zu geringen hydraulischen Querschnitte, welche zu einem starken Druckabfall führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden und einen verbesserten Wärmeaustauscher der einleitend genannten Art zu ίο schaffen, bei dem das äußere und innere Fluid eine laminare Strömung erhält, an der Außenseite ein gleichgroßer und mindestens ebenso guter Wärmeübergang wie an der Innenseite erhalten werden kann und bei dem sich ein besonders geringer Durchflußwiderstand für das innere Fluid ergibt
Vorstehende Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rippenbreite kleiner ist als der Innendurchmesser der Röhren und die einen Durchströmöffnungen von den Rippen und den hinteren Wandabschnitten der Röhren und die anderen Durchströmöffnungen von den Rippen und den vorderen, auf der Anströmseite des äußeren Fluids liegenden Wandabschnitten der Röhren begrenzt sind, daß das innere Fluid zwischen den Rippen im Gegenstrom zum äußeren Fluid strömt und daß die Querschnitte der einen Durchströmöffnungen in Strömungsrichtung des inneren Fluids längs der Röhren von den Einlaßöffnungen ausgehend stetig abnehmen und die Querschnitte der anderen Durchströmöffnungen zur Auslaßöffnung hin stetig zunehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Rippen gefaltete Teile auf, die in die gefalteten Teile benachbarter Rippen eingreifen und die die mittleren, zwischen den vorderen und hinteren Wandabschnitten liegenden Wandabschnitte der Röhren bilden.
In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung wird als Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kühler eines Fahrzeugmotors anhand der Zeichnungen näher erläutert
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene, in Uhrzeigerrichtung um 90* gedrehte perspektivische, in Richtung der Pfeile I-I der F i g. 2 gesehene, Ansicht eines Teiles der mit Rippen versehenen Röhren eines Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch einige Röhren und Rippen eines Wärmeaustauschers,
F i g. 3 einen Zusammenbau für einen erfindungsgeso mäßen Wärmeaustauscher mit einer besonderen Rippenfaltung und
F i g. 4 und 5 Varianten der Rippenfaltung.
Der in den Zeichnungen dargestellte Teil eines Fahrzeugkühlers hat ein Umlaufröhrensystem 12 für das ss innere Fluid, welches in Richtung der Pfeile 3 strömt. Das Röhrensystem wird von einem äußeren Fluid in Richtung der weißen Pfeile 6 umströmt Das innere Fluid tritt an den Einlaßöffnungen 7, 8 ein und an den Auslaßöffnungen 10 wieder aus. Zum Röhrensystem 12 gehört eine große Anzahl von horizontal, zick-zack-förmig ausgerichteten Röhren U. Eine sehr große Anzahl von streifenförmigen Rippen 13 in Folienstärke aus gut wärmeleitendem Metall definieren zwischen einander enge Schlitze 14, die für das äußere und auch für das innere Fluid die gewünschte Wärmeübergangszahl sicherstellen. Die Rippen 13 verlaufen kontinuierlich quer durch die Röhren 11 hindurch, in denen sie einen Wärmeaustauschteil 15Γ bilden. Gemäß der Erfindung
erhalten die Röhren in Querrichtung, d. h. im wesentlichen parallel zur Durchflußrichtung des äußeren Fluids eine Innenabmessung L, die größer ist als die Breite F der Rippen 13, so daß hintere und vordere Durchströmöffnungen 16 und 17 entstehen, die voneinander durch die Rippen 13 getrennt sind. Das innere Fluid strömt wie durch die Pfeile 3 gezeigt ist, von den Einlaßöffnungen 7 und 8 in die hinteren Durchströmöffnungen 16 und nach dem Durchgang durch die Schlitze 14 zwischen den Rippen 13 fiber die vorderen Durchströmoffnungeü 17 ι ο zur Auslaßiffnung 10. Die Mittelebenen der Röhren U und der Rippen 13 sind so angeordnet, daß sie nicht zusammenfallen und miteinander einen Winkel bilden und der Querschnitt der hinteren Durchströmöffnungen 16 in Flußrichtung des inneren Fluids stetig kleiner wird, während zur gleichen Zeit der Querschnitt der vorderen Durchströmöffnungen 17 in entsprechendem Maße stetig zunimmt
Da die Rippen 13 die Röhren 11 durchqueren, bedarf es eines festen abgeschlossenen Zusammenbaues von Röhren 11 und Rippen 13. Einige Vorschläge für diesen Zusammenbau zeigen die F i g. 3 bis 5.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 sind die Rippen, in dem Bereich, in dem sie die Röhren durchqueren, mehrfach in Falten 18 gelegt, die aneinanderliegend als Abstandshalter dienen und die gewünschte Schlitzbreite definieren und darüber hinaus auch den Teil der Röhrenwand bilden, der sich in den Schlitzen 14 zwischen den Rippen befindet Nach dem Zusammenfügen und Verkleben der Rippen in diesem Wandbereich bilden die gefalteten Teile einen kohärenten Mittelabschnitt 19 der Röhrenwand. Die zwei durch Rippen voneinander getrennten Durchströmöffnungen 16 und 17 sind zwei trogförmige Rohrwandteile 20, 21, die mit dem Mittelabschnitt 19 der Röhre an ihren geraden Kanten 22 verbunden sind.
Die Ausführungsformen gemäß Fig.4 und 5 sind zwei weitere scbematische Beispiele einer Vielzahl von Möglichkeiten, die Rippen so zu falten, daß die zwischen den Rippen liegenden Mittelabschnitte 19 der Röhrenwand entstehen. In F i g. 4 hat die Rippe 13 im Bereich der Röhrenwand einen zweistufigen U-förmigen Teil 23 mit einem am weitesten vorragenden engeren Teil 24, der umgefaltet ist und einen daran anschließenden breiteren Teil 25. Die auf diese Weise gebildeten Teile benachbarter Rippen werden ineinander verschachtelt und verklebt
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 sind die Rippen mit einem U-förmigen ausgestülpten Teil 26 versehen, der wellenartig gesickt und mit schräg verlaufenden Seitenwänden 27 versehen ist, die aufeinander geschnappt und miteinander verbunden sind. Beide Einfaltverfahren gemäß F i g. 4 und 5 führen zu genau größenmäßig festgelegten Schlitzbreiten. In beiden Fällen werden ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 die Durchströmöffnungen 16,17 von Rohrwandteilen 20,21 begrenzt
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers wird unter der Annahme beschrieben, daß das im Umlaufröhrensystem 12 eingeschlossene innere Fluid eine aufgeheizte Flüssigkeit ist, die beim Durchlauf durch einen Fahrzeugkühler die Wärme zu dem äußeren Fluid, d. h. der Außenluft überträgt
Das innere Fluid tritt von oben an den Einlaßöffnungen 7,8 ein und wird dann vertikal nach unten von den Durchströmöffnungen 16 kommend horizontal über die Röhren 11 verteilt. Wenn das innere Fluid durch die Schlitze 14 des Wärmeaustauschteiles 15T fließt, überläuft es die Rippen 13 und überträgt diesen die Wärme, worauf dann das abgekühlte Fluid über die vorderen Durchströmöffnungen 17 zum Auslaß 10 strömt Die von den Rippen 13 in den Wärmeaustauschteilen 15 Γ aufgenommene Wärme gelangt über die Rippen 13, die kontinuierlich durch die Röhrenwand hindurchführen, nach außen zu den Wärmeaustauschteilen 15 Y, die außerhalb der Röhren 11 liegen. In diesen Teilen 15 Y, in deren Schlitzen 14 das kältere gasförmige äußere Fluid strömt werden die Rippen 13 beblasen, um die Wärme abzuführen.
Wenn es sich beim inneren Fluid um Wasser und beim äußeren Fluid um Luft handelt, liegt das Verhältnis zwischen den beiden Wärmeübergangszahlen (Alpha-Werten) bei etwa 20:1. Wenn das innere Fluid kondensierender Dampf und das äußere Fluid Luft ist, wird das Verhältnis zwischen den Alpha-Werten noch größen Daher kann die Rippenoberfläche des Wärmeaustauschteiles 15 T in den Röhren noch erheblich kleiner als die Rippenoberfläche des Wärmeaustauschteiles 15 Y außerhalb der Röhren gemacht werden, bevor das Innere des Wärmeaustauschers die Wärmeaustauschfähigkeit begrenzt.
Hierzu 2 ßlatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wärmeaustauscher mit von einem inneren Fluid durchströmten, von einem äußeren Fluid umströmten Röhren mit streifenförmig«!, sich innerhalb und außerhalb der Röhren erstreckenden Rippen, die die Innenräume der Röhren an entgegengesetzten Seiten jeweils eine Durchströmöffnung freilassend überbriicken und deren innere und äußere quer zur Rohrlangsachse liegenden Wärmeaustauschflächen mit Abstand zueinander verlaufen, und mit einer Ein- und Auslaßöffnung an den Enden von jedem Rohr, wovon die Einlaßöffnung auf der Seite der einen Durchströmöffnungen und die Auslaßöffnung auf der Seite der anderen Druchströmöffnungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenbreite (F) kleiner ist als der Innendurchmesser (L) der Röhren (11) und die einen Durchströmöffnungen (16) von den Rippen (13) und den hinteren Wandabschnitten (20) der Röhren (If) und die anderen Durchströmöffnungen (17) von den Rippen (13) und den vorderen, auf der Anströmseite des äußeren Fluids liegenden Wandabschnitten (21) der Röhren (11) begrenzt sind, daß das innere Fluid zwischen den Rippen (13) im Gegenstrom zum äußeren Fluid strömt und daß die Querschnitte der einen Durchströmöffnungen (16) in Strömungsrichtung des inneren Fluids längs der Röhren (11) von den Einlaßöffnungen (8) ausgehend stetig abnehmen und die Querschnitte der anderen Durchströmöffnungen (17) zur Auslaßöffnung (10) hin stetig zunehmen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13) gefaltete Teile aufweisen, die in die gefalteten Teile benachbarter Rippen (13) eingreifen und die die mittleren, zwischen den vorderen und hinteren Wandabschnitten (20, 21) liegenden Wandabschnitte (19) der Röhren (11) bilden.
DE19732345853 1972-09-13 1973-09-12 Wärmeaustauscher Expired DE2345853C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7211835A SE374429B (de) 1972-09-13 1972-09-13
SE1183572 1972-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345853A1 DE2345853A1 (de) 1974-07-11
DE2345853B2 DE2345853B2 (de) 1977-06-02
DE2345853C3 true DE2345853C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536325C2 (de)
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE2441652A1 (de) Waermetauscher
DE2801076B2 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP2267393A2 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
DE2330076B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE2952736C2 (de)
DE3142028C2 (de)
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19543149A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE3502619C2 (de)
DE3413999C2 (de)
EP1357345A2 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE4033636A1 (de) Waermetauscher, insbesondere verfluessiger und verdampfer fuer fahrzeuge - klimaanlagen
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE202007017501U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE3300929C2 (de)
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE19515528A1 (de) Umlenkboden aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge
DE2345853C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1501603B1 (de) Rippenrohrkuehler