DE2345853C3 - Wärmeaustauscher - Google Patents
WärmeaustauscherInfo
- Publication number
- DE2345853C3 DE2345853C3 DE19732345853 DE2345853A DE2345853C3 DE 2345853 C3 DE2345853 C3 DE 2345853C3 DE 19732345853 DE19732345853 DE 19732345853 DE 2345853 A DE2345853 A DE 2345853A DE 2345853 C3 DE2345853 C3 DE 2345853C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- ribs
- openings
- flow
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft Wärmeaustauscher mit von einem inneren Fluid durchströmten, von einem äußeren
Fluid umströmten Röhren mit streifenförmigen, sich innerhalb und außerhalb der Röhren erstreckenden
Rippen, die die Innenräume der Röhren an entgegengesetzten Seiten jeweils eine Durchströmöffnung freilassend
überbriicken und deren innere und äußere quer zur Rohrlängsachse liegenden Wärmeaustauschflächen mit
Abstand zueinander verlaufen, und mit einer Ein- und Auslaßöffnung an den Enden von jedem Rohr, wovon
die Einlaßöffnung auf der Seite der einen Durchströmöffnungen und die Auslaßöffnung auf der Seite der
anderen Durchströmöffnungen angeordnet ist
Der vorstehend beschriebene Stand der Technik basiert auf zahlreichen, vorveröffentlichten Druckschriften,
insbesondere der US-PS 34 07 876. Einzelne Merkmale zeigen auch die US-PS 19 35 332 (den
Rippenkörper beidseitig überragende Rohrenenden), GB-PS 6 99 906 (streifenförmige, sich innerhalb und
außerhalb der Röhren erstreckende Rippen) und BE-PS 05 782 und CH-PS 1 81 347 (abgeflacht ausgebildete
Wärmeaustauscherrohre).
Alle vorbekannten Wärmeaustauscher weisen einen oder mehrere der folgenden Nachteile auf. Dies sind vor
allem die begrenzte Wärmeübertragungsleistung, d. h.
der beschränkte Wirkungsgrad, die oft fehlende laminare Durchströmcharakteristik, die relativ großen
baulichen Abmessungen, die hohen Fertigungskosten und die in der Praxis bei einem enggewählten
s Rippenabstand zu geringen hydraulischen Querschnitte, welche zu einem starken Druckabfall führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden und einen verbesserten
Wärmeaustauscher der einleitend genannten Art zu ίο schaffen, bei dem das äußere und innere Fluid eine
laminare Strömung erhält, an der Außenseite ein gleichgroßer und mindestens ebenso guter Wärmeübergang
wie an der Innenseite erhalten werden kann und bei dem sich ein besonders geringer Durchflußwiderstand
für das innere Fluid ergibt
Vorstehende Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rippenbreite kleiner ist als der
Innendurchmesser der Röhren und die einen Durchströmöffnungen von den Rippen und den hinteren
Wandabschnitten der Röhren und die anderen Durchströmöffnungen von den Rippen und den vorderen, auf
der Anströmseite des äußeren Fluids liegenden Wandabschnitten der Röhren begrenzt sind, daß das
innere Fluid zwischen den Rippen im Gegenstrom zum äußeren Fluid strömt und daß die Querschnitte der
einen Durchströmöffnungen in Strömungsrichtung des inneren Fluids längs der Röhren von den Einlaßöffnungen
ausgehend stetig abnehmen und die Querschnitte der anderen Durchströmöffnungen zur Auslaßöffnung
hin stetig zunehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Rippen gefaltete Teile auf, die in
die gefalteten Teile benachbarter Rippen eingreifen und die die mittleren, zwischen den vorderen und hinteren
Wandabschnitten liegenden Wandabschnitte der Röhren bilden.
In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung wird als Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäß
ausgebildeter Kühler eines Fahrzeugmotors anhand der Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 eine teilweise geschnittene, in Uhrzeigerrichtung um 90* gedrehte perspektivische, in Richtung der
Pfeile I-I der F i g. 2 gesehene, Ansicht eines Teiles der
mit Rippen versehenen Röhren eines Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch einige Röhren und Rippen eines Wärmeaustauschers,
F i g. 3 einen Zusammenbau für einen erfindungsgeso
mäßen Wärmeaustauscher mit einer besonderen Rippenfaltung und
Der in den Zeichnungen dargestellte Teil eines Fahrzeugkühlers hat ein Umlaufröhrensystem 12 für das
ss innere Fluid, welches in Richtung der Pfeile 3 strömt. Das Röhrensystem wird von einem äußeren Fluid in
Richtung der weißen Pfeile 6 umströmt Das innere Fluid tritt an den Einlaßöffnungen 7, 8 ein und an den
Auslaßöffnungen 10 wieder aus. Zum Röhrensystem 12 gehört eine große Anzahl von horizontal, zick-zack-förmig
ausgerichteten Röhren U. Eine sehr große Anzahl von streifenförmigen Rippen 13 in Folienstärke aus gut
wärmeleitendem Metall definieren zwischen einander enge Schlitze 14, die für das äußere und auch für das
innere Fluid die gewünschte Wärmeübergangszahl sicherstellen. Die Rippen 13 verlaufen kontinuierlich
quer durch die Röhren 11 hindurch, in denen sie einen
Wärmeaustauschteil 15Γ bilden. Gemäß der Erfindung
erhalten die Röhren in Querrichtung, d. h. im wesentlichen
parallel zur Durchflußrichtung des äußeren Fluids eine Innenabmessung L, die größer ist als die Breite F
der Rippen 13, so daß hintere und vordere Durchströmöffnungen 16 und 17 entstehen, die voneinander durch
die Rippen 13 getrennt sind. Das innere Fluid strömt wie durch die Pfeile 3 gezeigt ist, von den Einlaßöffnungen 7
und 8 in die hinteren Durchströmöffnungen 16 und nach dem Durchgang durch die Schlitze 14 zwischen den
Rippen 13 fiber die vorderen Durchströmoffnungeü 17 ι ο
zur Auslaßiffnung 10. Die Mittelebenen der Röhren U
und der Rippen 13 sind so angeordnet, daß sie nicht zusammenfallen und miteinander einen Winkel bilden
und der Querschnitt der hinteren Durchströmöffnungen 16 in Flußrichtung des inneren Fluids stetig kleiner wird,
während zur gleichen Zeit der Querschnitt der vorderen Durchströmöffnungen 17 in entsprechendem Maße
stetig zunimmt
Da die Rippen 13 die Röhren 11 durchqueren, bedarf
es eines festen abgeschlossenen Zusammenbaues von Röhren 11 und Rippen 13. Einige Vorschläge für diesen
Zusammenbau zeigen die F i g. 3 bis 5.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 sind die
Rippen, in dem Bereich, in dem sie die Röhren durchqueren, mehrfach in Falten 18 gelegt, die
aneinanderliegend als Abstandshalter dienen und die gewünschte Schlitzbreite definieren und darüber hinaus
auch den Teil der Röhrenwand bilden, der sich in den Schlitzen 14 zwischen den Rippen befindet Nach dem
Zusammenfügen und Verkleben der Rippen in diesem Wandbereich bilden die gefalteten Teile einen kohärenten
Mittelabschnitt 19 der Röhrenwand. Die zwei durch Rippen voneinander getrennten Durchströmöffnungen
16 und 17 sind zwei trogförmige Rohrwandteile 20, 21, die mit dem Mittelabschnitt 19 der Röhre an ihren
geraden Kanten 22 verbunden sind.
Die Ausführungsformen gemäß Fig.4 und 5 sind
zwei weitere scbematische Beispiele einer Vielzahl von Möglichkeiten, die Rippen so zu falten, daß die zwischen
den Rippen liegenden Mittelabschnitte 19 der Röhrenwand entstehen. In F i g. 4 hat die Rippe 13 im Bereich
der Röhrenwand einen zweistufigen U-förmigen Teil 23 mit einem am weitesten vorragenden engeren Teil 24,
der umgefaltet ist und einen daran anschließenden breiteren Teil 25. Die auf diese Weise gebildeten Teile
benachbarter Rippen werden ineinander verschachtelt und verklebt
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 sind die
Rippen mit einem U-förmigen ausgestülpten Teil 26 versehen, der wellenartig gesickt und mit schräg
verlaufenden Seitenwänden 27 versehen ist, die aufeinander geschnappt und miteinander verbunden
sind. Beide Einfaltverfahren gemäß F i g. 4 und 5 führen zu genau größenmäßig festgelegten Schlitzbreiten. In
beiden Fällen werden ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 die Durchströmöffnungen 16,17 von
Rohrwandteilen 20,21 begrenzt
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers wird unter der Annahme beschrieben, daß das
im Umlaufröhrensystem 12 eingeschlossene innere Fluid eine aufgeheizte Flüssigkeit ist, die beim Durchlauf
durch einen Fahrzeugkühler die Wärme zu dem äußeren Fluid, d. h. der Außenluft überträgt
Das innere Fluid tritt von oben an den Einlaßöffnungen 7,8 ein und wird dann vertikal nach unten von den
Durchströmöffnungen 16 kommend horizontal über die Röhren 11 verteilt. Wenn das innere Fluid durch die
Schlitze 14 des Wärmeaustauschteiles 15T fließt, überläuft es die Rippen 13 und überträgt diesen die
Wärme, worauf dann das abgekühlte Fluid über die vorderen Durchströmöffnungen 17 zum Auslaß 10
strömt Die von den Rippen 13 in den Wärmeaustauschteilen 15 Γ aufgenommene Wärme gelangt über die
Rippen 13, die kontinuierlich durch die Röhrenwand hindurchführen, nach außen zu den Wärmeaustauschteilen
15 Y, die außerhalb der Röhren 11 liegen. In diesen
Teilen 15 Y, in deren Schlitzen 14 das kältere gasförmige äußere Fluid strömt werden die Rippen 13 beblasen, um
die Wärme abzuführen.
Wenn es sich beim inneren Fluid um Wasser und beim äußeren Fluid um Luft handelt, liegt das Verhältnis
zwischen den beiden Wärmeübergangszahlen (Alpha-Werten) bei etwa 20:1. Wenn das innere Fluid
kondensierender Dampf und das äußere Fluid Luft ist, wird das Verhältnis zwischen den Alpha-Werten noch
größen Daher kann die Rippenoberfläche des Wärmeaustauschteiles 15 T in den Röhren noch erheblich
kleiner als die Rippenoberfläche des Wärmeaustauschteiles 15 Y außerhalb der Röhren gemacht werden,
bevor das Innere des Wärmeaustauschers die Wärmeaustauschfähigkeit begrenzt.
Claims (2)
1. Wärmeaustauscher mit von einem inneren Fluid durchströmten, von einem äußeren Fluid umströmten
Röhren mit streifenförmig«!, sich innerhalb und außerhalb der Röhren erstreckenden Rippen, die die
Innenräume der Röhren an entgegengesetzten Seiten jeweils eine Durchströmöffnung freilassend
überbriicken und deren innere und äußere quer zur Rohrlangsachse liegenden Wärmeaustauschflächen
mit Abstand zueinander verlaufen, und mit einer Ein- und Auslaßöffnung an den Enden von jedem Rohr,
wovon die Einlaßöffnung auf der Seite der einen Durchströmöffnungen und die Auslaßöffnung auf
der Seite der anderen Druchströmöffnungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippenbreite (F) kleiner ist als der Innendurchmesser (L) der Röhren (11) und die einen
Durchströmöffnungen (16) von den Rippen (13) und den hinteren Wandabschnitten (20) der Röhren (If)
und die anderen Durchströmöffnungen (17) von den Rippen (13) und den vorderen, auf der Anströmseite
des äußeren Fluids liegenden Wandabschnitten (21) der Röhren (11) begrenzt sind, daß das innere Fluid
zwischen den Rippen (13) im Gegenstrom zum äußeren Fluid strömt und daß die Querschnitte der
einen Durchströmöffnungen (16) in Strömungsrichtung des inneren Fluids längs der Röhren (11) von
den Einlaßöffnungen (8) ausgehend stetig abnehmen und die Querschnitte der anderen Durchströmöffnungen
(17) zur Auslaßöffnung (10) hin stetig zunehmen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13) gefaltete Teile
aufweisen, die in die gefalteten Teile benachbarter Rippen (13) eingreifen und die die mittleren,
zwischen den vorderen und hinteren Wandabschnitten (20, 21) liegenden Wandabschnitte (19) der
Röhren (11) bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7211835A SE374429B (de) | 1972-09-13 | 1972-09-13 | |
SE1183572 | 1972-09-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345853A1 DE2345853A1 (de) | 1974-07-11 |
DE2345853B2 DE2345853B2 (de) | 1977-06-02 |
DE2345853C3 true DE2345853C3 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428219T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3536325C2 (de) | ||
DE3856032T3 (de) | Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE3780648T2 (de) | Kondensator. | |
DE60130274T2 (de) | Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung | |
DE69517710T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2801076B2 (de) | Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden | |
WO2004065876A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge | |
EP2267393A2 (de) | Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen | |
DE2330076B2 (de) | Rippenrohr-Wärmetauscher | |
DE2952736C2 (de) | ||
DE3142028C2 (de) | ||
DE4441503C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19543149A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
DE69007709T2 (de) | Stapelverdampfer. | |
EP1411310B1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
DE3502619C2 (de) | ||
DE68926202T3 (de) | Kondensator | |
DE4033636A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere verfluessiger und verdampfer fuer fahrzeuge - klimaanlagen | |
DE3413999C2 (de) | ||
DE202017104743U1 (de) | Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur | |
DE2613747B2 (de) | Röhrenwärmetauscher | |
DE3300929C2 (de) | ||
EP0253167B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer |