DE2345610C3 - Matrize zum Strangpressen oder Ziehen - Google Patents

Matrize zum Strangpressen oder Ziehen

Info

Publication number
DE2345610C3
DE2345610C3 DE19732345610 DE2345610A DE2345610C3 DE 2345610 C3 DE2345610 C3 DE 2345610C3 DE 19732345610 DE19732345610 DE 19732345610 DE 2345610 A DE2345610 A DE 2345610A DE 2345610 C3 DE2345610 C3 DE 2345610C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate ring
die
ring
halves
die insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732345610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345610B2 (de
DE2345610A1 (de
Inventor
James W. Silver Spring Dally, Md. (V.St.A.)
Miguel A. Colonia Anzures Verduzco (Mexico)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Salle Steel Co Chicago Ill (vsta)
Original Assignee
La Salle Steel Co Chicago Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Salle Steel Co Chicago Ill (vsta) filed Critical La Salle Steel Co Chicago Ill (vsta)
Priority to DE19732345610 priority Critical patent/DE2345610C3/de
Publication of DE2345610A1 publication Critical patent/DE2345610A1/de
Publication of DE2345610B2 publication Critical patent/DE2345610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345610C3 publication Critical patent/DE2345610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/10Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/18Making tools by operations not covered by a single other subclass; Repairing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Matrize zum Strangpressen oder Ziehen von Metallprofilen mit einem Außenring, einem im Außenring unter radialer Vorspannung sitzenden Zwischenring und einem im Zwischenring unter radialer und axialer Vorspannung sitzenden Matrizeneinsatz, wobei die axiale Vorspannung durch an den Stirnflächen des Matrizeneinsatzes angreifenden und sich am Zwischenring abstützenden Bunden erfolgt.
Bei einer bekannten Matrize dieser Art (US-PS 32 48 972) sind die verschiedenen Ringe durch mechanisches Einpressen des Matrizeneinsatzes in den Zwischenring gegen einen Bund des Zwischenringes und durch Einschrauben einer Mutter in den Zwischenring sowie durch mechanisches Einpressen des Zwischenringes in den Außenring montiert. Die axiale Vorspannung des Matrizeneinsatzes wird durch Anziehen der Mutter unter gleichzeitigem Aufbringen einer axialen Druckkraft auf die Mutter erzielt Das Maß der axialen Vorspannung kann verhältnismäßig genau eingestellt werden. Doch besteht bei einer derartigen Anordnung die Gefahr, daß insbesondere beim Warmziehen oder Warmstrangpressen, bei entsprechend hoher axialer Vorspannung, diese in nicht exakt erfaßbarer Weise nachläßt. Hierbei ist offenbar die bei einer Gewindeverbindung eigentümliche Verteilung der zu übertragenden Kräfte von Bedeutung, gemäß der der größte Teil der Kraft in den ersten Gewindegängen übertragen wird und erst durch Nachgeben der Gewindeflanken die folgenden Bereiche zur Kraftübertragung herangezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matrize zu schaffen, bei der eine hohe axiale Vorspannung auch bei höherer thermischer Belastung aufrechterhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß beide Bunde Teil des Zwischenringes sind, daß der Zwischenring mindestens in zwei Hälften längsgeteilt ist und daß der Matrizeneinsatz mit dem Zwischenring axial durch Schrumpfen verspannt ist.
Die Matrize nach der Erfindung läßt sich einfach herstellen und benutzen. Die Matrize ist bestriebssicherer als die bekannte Matrize, weil auch bei hohen axialen Beanspruchungen ein Abscheren oder Nachgeben der Bunde aufgrund der einstückigen Ausbildung von Bund und Zwischenringsegment verhindert wird.
to Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 einen Halbschnitt nach der Linie I-I in F i g. 2 durch eine Matrize nach der Erfindung und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Matrize nach F i g. 1.
Die gezeigte Matrize weist einen Matrizeneinsatz 58 sowie einen in zwei Hälften 51 und 51' längs der Fuge 54 längsgeteilten Zwischenring auf. Die Hälften 51 und 5Γ des Zwischenrings weisen eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 65 und an ihren Enden radial nach innen ragende Bunde 52, 53 auf, welche den Matrizeneinsatz 58 axial in beiden Richtungen halten. Der Zwischenring ist von einem kreisförmigen Außenring 63 zusammengehalten, dessen Innendurchmesser geringfügig, beispielsweise um etwa 0,127 mm bis etwa 2,54 mm kleiner ist als der Außendurchmesser des von den Hälften 51,51' gebildeten Zwischenringes.
Zum Zusammenbau werden die Hälften 51 und 51' erwärmt und um den Matrizeneinsatz 58 gelegt. Durch das Abkühlen der Hälften 51,51' entsteht bedingt durch axiales und radiales Übermaß der Außenabmessungen des Matrizeneinsatzes bzw. Untermaß der entsprechenden Innenabmessungen der Hälften 51, 51' ein fester Zusammenhalt zwischen dem Matrizeneinsatz und dem
J5 Zwischenring;.
Je nach mechanischer Festigkeit der Bunde 52, 53 lassen sich axiale Druckbeanspruchungen bis zu etwa 10 500 kp/cm2 erzeugen. Die besten Ergebnisse werden gewöhnlich erzielt, wenn die Abmessung des Matrizeneinsatzes in Achsrichtung den Abstand zwischen den Innenflächen der Bunde 52, 53 um etwa 0,127 bis etwa 1,27 mm übersteigt Die Temperatur, auf welche die Hälften 51, 51' erwärmt werden, hängt selbstverständlich vom Verhältnis der Abmessungen des Matrizeneinsatzes 58 und der Hälften 51, 51' ab. Bei den vorgenannten Maßen ist es im allgemeinen ausreichend, die Hälften 51, 51' auf etwa 550 bis etwa 11000C zu erwärmen.
Nach dem Abkühlen der Hälften 51 und 5 Γ wird der
Außenring 63 auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt damit die Einheit aus Zwischenring und dem von diesem umschlossenen Matrizeneinsatz 58 in die vom Ring 63 gebildete Mittelöffnung eingesetzt werden kann. Die radiale Beanspruchung wird über den kreisförmigen Ring 63 und die axiale Beanspruchung in Richtung über die Bunde 52, 53 der Hälften 51, 5Γ des Zwischenringes aufgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Matrize zum Strangpressen oder Ziehen von Metallprofilen mit einem Außenring, einem im Außenring unter radialer Vorspannung sitzenden Zwischenring und einem im Zwischenring unter radialer und axialer Vorspannung sitzenden Matrizeneinsatz, wobei die axiale Vorspannung durch an den Stirnflächen des Matrizeneinsatzes angreifenden und sich am Zwischenring abstützenden Bunden erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bunde(52,53)Teil des Zwischenringes(51,Si') sind, daß der Zwischenring (51, 51') mindestens in zwei Hälften längsgeteilt ist und daß der Matrizeneinsau (58) mit dem Zwischenring (51, 51') axial durch Schrumpfen verspannt ist
DE19732345610 1973-09-10 1973-09-10 Matrize zum Strangpressen oder Ziehen Expired DE2345610C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345610 DE2345610C3 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Matrize zum Strangpressen oder Ziehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345610 DE2345610C3 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Matrize zum Strangpressen oder Ziehen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345610A1 DE2345610A1 (de) 1975-04-03
DE2345610B2 DE2345610B2 (de) 1977-12-29
DE2345610C3 true DE2345610C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5892176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345610 Expired DE2345610C3 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Matrize zum Strangpressen oder Ziehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345610C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311249C2 (de) * 1993-04-06 1995-11-23 Danfoss As Formwerkzeug
US6348674B1 (en) * 2000-08-25 2002-02-19 Larry R. Russell Method and apparatus for pretensioning remotely installed clamps and flanges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345610B2 (de) 1977-12-29
DE2345610A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE1813409A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE968872C (de) Turbomaschinen-Laeufer
DE2506874B2 (de) Befestigung eines Anschlußstücks aus Metall an einem durch Drahtgeflecht außenbewehrten Kunststoffschlauch
DE2930245A1 (de) Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE3013874C2 (de) Spannsatz in Doppelausführung zur Nabenbefestigung
DE2345610C3 (de) Matrize zum Strangpressen oder Ziehen
DE2150467A1 (de) Anordnung zum loesbaren verbinden zweier teile unter toleranzausgleich
DE19828628C5 (de) Schrumpfscheibe
DE2317214C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DE19726825A1 (de) Lagerkäfig und Herstellungsverfahren
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE2017149A1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE767134C (de) Sicherung mittels eines Sprengringes
DE102005055822B4 (de) Hülsenanordnung
DE10003923A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
DE4340134A1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2830607C2 (de) Anordnung zur dichtenden Befestigung eines Ventilsitzringes
DE3417860C2 (de)
DE3611578A1 (de) Isolierrohr
DE2212005B1 (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee