DE2345378A1 - Vorrichtung zum ultraschallschweissen von kunststoff-folien in einem vorbestimmten muster - Google Patents

Vorrichtung zum ultraschallschweissen von kunststoff-folien in einem vorbestimmten muster

Info

Publication number
DE2345378A1
DE2345378A1 DE19732345378 DE2345378A DE2345378A1 DE 2345378 A1 DE2345378 A1 DE 2345378A1 DE 19732345378 DE19732345378 DE 19732345378 DE 2345378 A DE2345378 A DE 2345378A DE 2345378 A1 DE2345378 A1 DE 2345378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
counter holder
pattern
receptacle
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345378B2 (de
DE2345378C3 (de
Inventor
Jun Edgar C Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton and Knowles Corp
Original Assignee
Crompton and Knowles Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton and Knowles Corp filed Critical Crompton and Knowles Corp
Publication of DE2345378A1 publication Critical patent/DE2345378A1/de
Publication of DE2345378B2 publication Critical patent/DE2345378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345378C3 publication Critical patent/DE2345378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/305Decorative or coloured joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • B29C66/81469General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint one placed next to the other in a single line transverse to the feed direction, e.g. shoulder to shoulder sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82261Wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83441Ball types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PA TEN TA N WA~L TE
@ip&j7n9. J&Jund'Buffer-JSörner
PATENTANWALT DIPL-ING. R. MdLLER-BORNER PATENTANWALT D I P L.-1 N G. HAN S - H. WEY
IBER LrN-DAHLEM 33 · PODBIE LS Kl ALLE E 68 8 MÖNCHEN 22 · WIDENM AY ERSTRASSE 49
TEL. 03Π · 762907 . TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL 0811 · 225585 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
Crompton & Knowles
Corporation Berlin, den 6. September 1973
Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von Kunststoff-Folien in einem vorbestimmten Muster
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schweißen von Thermoplast-Folien in einem bestimmten Muster mittels eines Ultraschall-Schwingungsgeräts. Die geschweißten Folien können für solche Erzeugnisse wie Polstermaterial, Decken, Tischbeläge, Schlafsäcke und viele andere Artikel Verwendung finden.
Es sind bereits Einrichtungen zum Musterschweißen von Thermoplast-Folien vorgeschlagen worden, bei denen in Form eines Musters angeordnete Gegenhalter in eine Lage gebracht werden, bei der sie mit Schwingungen übertragenden Elementen zusammenwirken (US-PS 3 723 238).
409812/0954
Die vorliegende Erfindung sieht im Abstand voneinander angeordnete Gegenhalter vor, die selektiv durch getrennte Steuereinrichtungen in eine Lage hinein und aus dieser Lage heraus gebracht werden können, bei der sie mit Schwingungen tibertragenden Elementen zusammenwirken.
Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die neue Vorrichtung besteht aus:
a) mindestens einem Ultraschallschwingungen übertragenden Element, das auf einer Seite der Folien angeordnet ist;
b) Einrichtungen zum Vorwärtsbewegen der Folien in bezug auf die Schwingungen übertragenden Elemente;
c) einer Gegenhalteraufnähme, die auf der anderen Seite der Folien angeordnet ist;
d) mehreren im Abatand voneinander angeordneten Gegenhaltern, die in der Gegenhalteraufnahme beweglich angeordnet und in eine und aus einer Arbeitsstellung heraus bewegbar sind, wobei sie mit dem Ultraschall— schwingungen übertragenden Element zusammenwirken, an Schweissungen in den Folien zu erzeugen;
e) eine Steuereinrichtung um die Gegenhalter auswählend derart zu bewegen, daß sie eine Vielzahl von Schweißungen in den Folien in einem bestimmten Muster erzeugen können.
Auf diese Weise können die gegenüberstehenden Flächen von Gegenhalter und Schwingungen übertragendem Element stets miteinander fluchten und die Steuereinrichtungen wirksam werden, un den Gegenhalter in Richtung zun und von Schwingungen übertragenden Element weg zu bewegen. Die Sohweißungen
— 3 ·. 409812/0954
sind daher gleichmäßiger. Ein weiterer Vorteil ist der, daß die Muster leichter geändert werden können, da die Gegenhalter nicht gewechselt werden müssen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile, die insbesondere für eine größere Freiheit hei der Gestaltung der Muster sorgen, stud naohetehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. i eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungs-Fora der Erfindung,
Fig, 2 eine Draufsicht darauf,
Fig* 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie 3-3 von Fig« 1, in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. k eine Teil-Sclmittansicht längs der Linie k-k von Fig« 2 in Pfeilrichtung gesehen, nit Einzelheiten der Gegenhalter,
Fig. 5 eine schenatische Darstellung der Steuereinrichtungen zun auswählenden Bewegen der Gegen— halter,
Fig. 6 eine scheaatische Seitenansicht einer Variante,
Fig. 7 eine Teil-Schnittansicht längs der Linie 7-7 von Fig« 6 in Pfeilrichtung gesehen, und
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. *t, jedoch nit anderen Gegenhaltern.
409812/0954
In Fig. 1 bis 4 ist eine die Erfindung verkörpernde Maschine allgemein mit 12 bezeichnet, die eine Gestell-Rahmenkonstruktion 14 einschließt. Oben auf dem Gestell ist ein Gleitsockel 16 verschiebbar angeordnet, der durch geschlitzte Platten 18 geführt wird.
Der Gleitsockel 16 besitzt zwei, sich vertikal erstreckende Endteile 20 (Fig. 3). Zwischen den Teilen 20 befindet sich eine Gegenhalteraufnähme 22, die durch U-förmige Stützen gehalten wird, die sich von zwei senkrechten mit Gewinde versehenen Stäben 24 aus erstrecken und durch die jeweiligen 3ndteile 20 hindurchgehen. Die Stützen 23 und die Stäbe bilden Ilalterungseinrichtungen für die Gegenhalterauf nähme 22, die zu einen noch zu beschreibenden Zweck dienen.
Tfie insbesondere Fig. 4 zeigt, enthält die Gegenhalterauf— nähme 22 mehrere ringförmige Hohlräume 26, die über Öffnungen 28 in der oberen Fläche 30 des Teils 22 mit der Außenseite in Verbindung stehen. Ein Gegenhalter 32 in Form einer Kugel liegt lose in jedem Hohlraum, kann sich darin unbehindert auf und ab bewegen, wird jedoch festgehalten, da der Durchmesser der Öffnung 28 kleiner ist als der des Gegenhalters 32, Wie jedoch die linke Seite von Fig. 4 zeigt, befindet sich jeder Gegenhalter in seiner unteren Stellung unter der Fläche 30 und, wie es die rechte Seite von Fig. 4 zeigt, in seiner oberen Stellung über der Fläche 30, Im unteren Teil jedes Hohlraumes befindet sich eine Öffnung 34, die mit einer Druckluftleitung 36 verbunden ist. Über noch zu beschreibende Einrichtungen wird auswählend Druckluft durch die Leitung 36 zugeführt, um die Gegenhalter selektiv in ihre obere Stellung zu drücken. Wenn keine Druckluft vorhanden ist, fallen die Gegenhalter durch ihr eigenes Gewicht in ihre unteren
- 5 -409812/0954
Stellungen. Es wird angenommen, daß Federn benutzt v/erden könnten, um die Abwärtsbewegung der Gegenhalter zu unterstützen. Sockel 16 erhält durch noch zu beschreibende Einrichtungen eine hin- und hergehende Bewegung naoh links und rechts, und zwar gemäß Fig. 3.
Oberhalb der Gegenhalteraufnahme 22 befindet sich ein Ultrasehallsonwingungen übertragendes Element 38 mit einer unteren Arbeitsfläche 40, die mit Gegenhaltern 32 zum Fluchten gebracht wird. Läßt man zwischen Fläche 40 und den in ihrer oberen Stellung befindlichen Gegenhaltern 32 Theriaoplast-Folienmaterial durchlaufen, so erzeugen die Gegenhalter ia Zusataraenwirken nit Fläche 40 Schweißungen in Material. Das Element 38 wird von einer Wandlereinheit 42 oder dergl. getragen und kann so aufgebaut sein, wie dies in US-Patent 3 113 225 oder in US-Patent 3 562 041 beschrieben ist. Will nan eine breitere Maschine haben, eo wird nan nehrere Schwingungen übertragende Eleaente benutzen, wie es auch schon vorgeschlagen wurde (US-PS 3 723 238).
Die Gegenhalteraufnahne 22 kann gegenüber der Fläche 40 vertikal verstellt Tferden, un Theraoplast-Folien unterschiedlicher Dicke verarbeiten zu können. Die oberen Enden der Stützen 23 können auf den Stäben 24 unbehindert verschoben und durch obere und untere Gewinderinge 44 in ihrer jeweiligen Lage festgehalten werden. Auf diese Weise kann durch Drehen der Ringe 44 die Aufnahne 22 gehoben oder gesenkt werden.
Die zu schweißenden Thernoplast—Folien werden von einer nicht dargestellten Versorgungsquelle über eine Führungswalze 46 zugeführt. Die Folien laufen zwischen der Gegenhalteraufnähme
- 6
409812/0954
22 und dem Element 38 hindurch zu einer oberen bzw. unteren Aufnähmewalze 48 bzw. 50. Eine Kurbel 52 bewegt über ein Pleuel 56 einen Hebel 54 bin und her. Die Hin- und Herbewegung des Hebels 54 teilt über ein Sperradgetriebe 60 einer Welle 58 eine intermittierende Bewegung mit. Die Walze 50 ist auf der Wolle 58 befestigt und xvird daher intermittierend gedreht, um das Folienmaterial intermittierend zwischen der Gogenhalteraufnähme 22 und dem Element 38 durchzuziehen. Die Kurbel 52 sitzt auf einer Welle 62, die durch einen bei 64 angedeuteten Treibriemen und eine Antriebsrienenscheibe von einem Motor 66 aus angetrieben wird. Die Kurbel 52 kann ebenfalls verstellt werden, ua den Umfang der dem Hebel 54 mitgeteilten Sin- und Herbewegung variieren zu können. Tfill man das Folienmaterial stetig zuführen, so kann die Walze 50 durch die Antriebswelle 58 direkt von der Welle 62 aus über einen Rieaenscheiben-Riemen-Antrieb ähnlich wie 64 stetig gedreht werden.
Die Stäbe 24 sitzen an Exzentern 68, die auf einer Welle 70 montiert sind, die über einen bei 72 in seiner Gesamtheit angedeuteten Rietnenscheiben-Rienen-Antrieb drehend von der ΐ/elle 62 angetrieben wird. Die Stäbe 24 werden durch die Exzenter 68 senkrecht hin und her bewegt, um das Gegenhalteraufnahmeelement zum Element 38 hin und vom letzteren weg zu bewegen. Die Bewegung erfolgt derart, daß die Gegenhalter 32 in die Lage gebracht werden, bei der sie mit der Fläche 40 zusanmenwirken, und von dieser Lage weg. Diese Bewegung erfolgt synchron nit der intermittierenden 3ewegung der Aufnahmewalze 50, Die Gegenhalter 32 werden in die Lage gebracht, bei der sie mit der Fläche 40 zusammenwirken,
409812/0954
wenn die Thermoplast-Folien stillstehen, und werden von dieser Lage wegbewegt, wenn die Folien durch die Walzen 48 und 50 vorwärtsbewegt werden.
Die Erfindung umfaßt auch Einrichtungen zum Hin- und Herbewegen der Gegenhalteraufnahme 22 längs einer Achse, die parallel zur Fläche 40 des Schwingungen übertragenden Elements 38 verläuft, un eine Veränderung des Musters zu erzeugen. Diese 3ewegung wird durch eine Kurbel 74 ausgeführt, öie über ein Pleuel 76 mit den Gleitsockel 16 verbunden ist. Die Kurbel 74 wird durch eine Welle 78 angetrieben, die von der Welle 62 aus über einen Riemen-Riemenscheiben-Antrieb 80 und einen Rechtwinkeltrieb 82 drehend angetrieben wird. Der Trieb 82 kann ein Untersetzungsgetriebe sein, so daß auf eine horizontale pin- und Herbewegung der Aufnahme 22 mehrere senkrechte Hin- und Herbewegungen mit Hilfe des Triebs 82 kommen können. Dieses Verhältnis läßt sich variieren, un nehr Gestaltungsvariationen des Musters zu erhalten. Der Trieb 82 kann auch ein Übersetzungsgetriebe seiti, so daß auf eine senkrechte Hin- und Herbewegung mehrere horizontale Ein- und Herbewegungen kommen.
Die Exzenter 68 sind in Pendellagern gelagert, damit die Stäbe 24 infolge der horizontalen Bewegung von Sockel 16 schwingen können.
Die Bewegungen der Gegenhalter 32 innerhalb der Aufnahme werden durch allgemein mit 84 bezeichnete Steuereinrichtungen gesteuert; siehe insbesondere Fig. 1 und 5.
Die Steuereinrichtungen 84 umfassen eine Musterwalze 86 mit mehreren, in einem vorbestimmten Muster angeordneten Vorsprüngen 88. Die Walze 86 ist auf einer Welle 90 befestigt,
409812/0954
die von der Welle 62 aus über einen allgemein nit 92 bezeichneten Rieaen-ßienenscheiben-Antrieb angetrieben wird«
Die Steuereinrichtungen 8k enthalten auch eine Betätigungseinrichtung, die aus nehreren Luftventilen Sk besteht, die pneumatisch an eine Druckluftquelle 96 angeschlossen sindi Die Ventile 9k sind an die bereits erwähnten Leitungen 36 angeschlossen, Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind für jeden Gegenhalter 32 ein Ventil und eine Leitung vorhanden. Falls gewünscht, können mehrere, aus den Innern der Aufnahae 22 könnende Leitungen an eine einzige Leitung angeschlossen und durch ein einziges Ventil gesteuert werden, Jedocli ergibt der dargestellte Zustand, bei den jeder Gegenhalter einzeln gesteuert wird, die meisten Möglichkeiten der Mustergestaltung, Jedes Ventil hat einen Plunger 98» wenn dieser herabgedrückt wird, so "öffnet" er das Ventil, ua seine entsprechende Leitung 36 mit der Druckluftquelle zu verbinden. Wenn die Walze 86 gedreht wird, werden die Vorsprünge 88 nit den Plungern 98 in Kontakt gebracht. Das wirkt sich so aus, daß die Ventile genäß vorgegebenen Muster geöffnet werden. Die Drehung der Walze 86 ist nit den anderen oben beschriebenen Bewegungen so synchronisiert, daß es zu Muster— änderungen in Perioden könnt, in denen sich die Gegenhalteraufnahne 22 in ihrer unteren Ruhestellung befindet.
Eine weitere Möglichkeit des Variierens der Muster ermöglicht die Erfindung dadurch, daß nan den Antrieb 72 von der Welle 62 auf die Welle 70 ausrückt und die Stäbe PA In der oberen Stellung beläßt. Die Vorsprünge 88 könnten längs des Walzenunfanges unterschiedlich lang gestaltet
409812/0954
werden, um die Gegenhalter 32 unterschiedlich lange in der Lage zu halten, bei der sie mit der Fläche 40 zusammenwirken. Dadurch erhält man langgestreckte Schweiflungen, und wenn man die seitliche Verschiebung der Gegenhalteraufnähme 22 beibehält, bilden diese Schweißungen ein Zickzackmuster, während sie sonst in Längsrichtung der Folie verlaufen.
Aus der vorstehenden Beschreibung kann man ersehen, daß die Erfindung in der Lage ist, viele Möglichkeiten der Mustergestaltung zu liefern, indem man über die beschriebenen hinaus andere Kombinationen der Elemente benutzt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine allgemein mit 100 bezeichnete Variante, bei der die Mustereinrichtung direkt auf die Gegenhalter wirkt. Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, enthält die Vorrichtung 100 eine unter einem Schwingungen übertragenden Element 38' angeordnete Gegenhalteraufnahme 22*. Längliche Gegenhalter 32' sind in Löchern 102 der Gegenhalteraufnahme 22' verschiebbar angeordnet. Der obere Teil der Gegenhalter 32' erstreckt sich über die Aufnahme 22' hinaus und hat eine Fläche 104, die mit einer unteren Flächen 40' des Schwingungen übertragenden Elements 38' zusammenwirkt. Falls zweckmäßig, kann die Fläche 104 verschieden gestaltet sein. Das untere Ende jedes Gegenhalters 32' hat einen Stößel 106, der sich bis unter das Element 22' erstreckt. Unter den Stößeln 106. ist eine Mustereinrichtung 108 angeordnet, die einen Förderer 110 aufweist, mit Vorsprüngen 112, die in einem vorgegebenen Muster angeordnet sind, um entsprechend diesem Muster Stößel 106 auswählend zu erfassen. Der Förderer 110 läuft über einen Halter 114, der unter den Stößeln 106 so angeordnet ist, daß er den Förderer
- 10 -
409812/0954
trägt und ihm ermöglicht, den Gegenhaltern 32' eine Aufwärtsbewegung mitzuteilen. Falle erwünscht, kann anstelle des Förderers auch eine UaIze wie etwa 86 in Pig. 5 benutzt werden, oder die Walze 86 der bevorzugten Ausfiihrungsforia der Erfindung (Fig. 1 bis 4) kann durch einen Förderer ersetzt werden.
Fig, O offenbart eine weitere Variante, bei der die Aufnahme 22 der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch eine Gegenhalteraufnahae 22" ersetzt werden kann. Die Aufnahme 22" hat mehrere zylindrische Hohlräume 26", die nit der Außenseite über Öffnungen 28" in Verbindung stehen, die einen kleineren Druchnesser haben als die Hohlräume 26", An die unteren Teile der Hohlräume 26" sind über Öffnungen 3*t" Leitungen 36" pneumatisch angeschlossen. Die Gegenhalter 32" sind zylindrische Teile, die in den Hohlräumen 26" verschiebbar angeordnet sind. Die Gegenhalter 32" besitzen einen dünneren Teil 107 nit einer oberen Fläche 109, die nit der unteren Fläche 40" eines Schwingungen übertragenden Elements 3S" so zusannenwirkt, daß in thermoplastischen Foliennaterial, das zwischen die Flächen 40» und 109 gebracht wird, Schwoißungen erzeugt werden. Die Gegenhalter 32" werden durch Steuereinrichtungen in derselben Weise gesteuert, wie die Gegenhalter 32. Werden die Leitungen 36" an eine Druckluftquelle angeschlossen, so werden die Gegenhalter 32" in ihre obere Arbeitsstellung gedrückt, so daß die Teile IO7 durch die Öffnungen 28" hindurch über die obere Fläche 30" der Aufnahme 22' hinausragen, wie es auf der linken Seite von Fig. 8 dargestellt ist. Befindet sich in den
- 11 -
409812/0954
- li -
Leitungen 36" keine Druckluft, so fallen die Gegenhalter 32" wieder in ihre untere Ruhestellung, wie es auf der rechten Gelte von Pig» 8 dargestellt ist. In Fig. 8 sind nur zwei Gegenhalter dargestellt; es versteht sioh jedoch, daß oo viele Gegenhalter vorhanden sind, wie es für die bevorzugte Ausführungsfora offenhart wurde.
Patentansprüche:
409812/0954 - 12 -

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    i.j Vorrichtung zua Ultraschall-Schweißen von zwei oder mehr Folien aus thermoplastischem Material, d a d u r ο h gekennzeichnet , daß die Vorrichtung besteht aus:
    a) mindestens einem ültraschallschwingungen übertragenden Element (38), das auf einer Seite der Folien angeordnet ist;
    b) Einrichtungen (48, 50) zum Vorwärtsbewegen der Folien in bezug auf die Schwingungen übertragenden Elemente;
    c) einer Gegenhalteraufnahme (22), die auf der anderen Seite der Folien angeordnet ist;
    d) mehreren im Abstand voneinander angeordneten Gegenhaltern (32), die in der Gegenhalteraufnahme beweglich angeordnet und in eine und aus einer Arbeitsstellung heraus bewegbar sind, wobei sie mit dem Ultraschallschwingungen übertragenden Element zusammenwirken, um Schweißungen in den Folien zu erzeugen;
    und
    e) eine Steuereinrichtung (84), um die Gegenhalter auswählend derart zu bewegen, daß sie eine Vielzahl von Sohweißungen in den Folien in einem bestimmten Muster erzeugen können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (84) eine Mustereinrichtung (86, IiO) und durch diese Mustereinrichtung gesteuerte Betätigungseinrichtungen (94, 98, 106) zum Bewegen der Gegenhalter (32, 32', 32") aufweist.
    - 13 4098 12/0954
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß jeder der im Abstand voneinander angeordneten Gegenhalter (32) unabhängig bewegbar ist.
  4. 4, Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß die.Gegenhalteraufnahme (22) mehrere Hohlräume (26) aufweist, in denen die Gegenhalter (-32) verschiebbar gelagert sind, und dadurch, daß die Steuereinrichtung eine Mustereinrichtung (86) und durch die Mustereinrichtung gesteuerte Einrichtungen 98) zum Bewegen der Gegenhalter aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegungseinrichtungen für die Gegenhalter (32) eine Quelle (96) für Druckluft, eine pneumatische Verbindung (36) mit jedem der Hohlräume (26) und ein mit jeder der pneumatischen Verbindungen verbundenes und durch die Mustereinrichtung (86) betätigtes Ventil (9M zum selektiven Anschließen des Hohlraumes an die Druckluftquelle aufweisen.
  6. 6# Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (9^) mechanisch betätigbar sind, wobei die Mustereinrichtung in Fora eines Musters angeordnete Kurvenflächen aufweist, um die Ventile auswählend zu betätigen.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenhalteraufnähme (221) mehrere durch sie hindurchführende Öffnungen (iO2) aufweist und daß die GegenbaLter (32f) in diesen Öffnungen verschiebbar angebracht sind, wobei jeder Gegenhalter einen ersten Teil hat, der sich über die Aufnahme hinaus
    - lh 409812/0954
    erstreckt, um mit den Schwingungen übertragenden Element (38') zusammenzuwirken, und einen zweiten Teil, der sich üTber die Aufnahme hinaus erstreckt, um mit der Steuereinrichtung (HO) in Eingriff zu kommen (Fig.
  7. 7).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die ,Steuereinrichtung in Form eines Musters angeordnete Kurvenflächen (112) aufweist, un den zweiten Teil (106) der Gegenhalter (221) auswählend zu erfassen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum Vorwä'rtsfoe— wegen der Folie so betätigbar sind, daß sie die Folien intermittierend vorwärtsbewegen.
  10. 10, Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen von zwei oder mehr Folien aus thernoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung besteht aus:
    a) nindeetens einem Ultraschallschwingungen übertra-* genden Elenent (3 8), das auf einer Seite der Folien angeordnet ist;
    b) Einrichtungen (48, 50) zum Vorwärtsbewegen der Folien gegenüber den Schwingungen übertragenden Element;
    c) einer Gegenhalteraufnähme (22), die sich auf der anderen Seite der Folien befindet;
    d) mehreren im Abstand voneinander angeordneten und von der Gegenhalteraufnahme gehaltenen Gegenhaltern (32), die in einer Lage angeordnet sind, bei der sie nit den Schwingungen übertragenden Element
    - 15 409812/0954
    zusanaenwirken, um Schweißungen in den Folien zu erzeugen;
    und
    e) einer Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der Gegenhalt eraufnahiae längs einer Achse, die parallel zu den Oberflächen und quer zur Längsachse der Folien verläuft, un SchweiÖungeri in Zickzacknuster zu erzeugen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zun Ein- und Herbewegen der Gegenhaiteraufnahne (22) auf die Folien zu und von den Folien weg vorgesehen ist, un die Gegenhalter (32) in eine Lage zu bringen, bei der sie nit den Schwingungen übertragenden Eleaetit (38) zusammenwirken.
  12. 12« Vorrichtung nach Anspruch 11, d a du r e h gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zun Vorwärtscewegen der Folien so betätigbar sind, daß sich die Folien int emittierend und synchron nit der Hin- und Herbewegungsrichtung vorwärtsbewegen, so daß die Folien vorwärtsbewegt werden, wenn siohdie Gegenhalter (32) nicht in der Lage befinden, bei der sie nit den Schwingungen übertragenden Elenent (38) zusannenwirken.
  13. 13· Vorrichtung zun Ultraschall-Schweißen von zwei oder nehr Folien aus thernoplastischen Material, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung besteht aus:
    a) nindestens einen Ultraschallschwingungen übertragenden Elenent (38), das auf einer Seite der Folien angeordnet ist;
    - 16 409812/0954
    b) Einrichtungen (48, 50) zun Vorwärtsbewegen öer Folien gegenüber den Schwingungen übertragenden Elenent;
    c) einer Gegenhalteraufnahne (22), die auf der anderen Seite der Folien befestigt ist;
    d) nehreren in Abstand voneinander angeordneten und von der Gegenhalteraufnahne gehaltenen Gegenhaltern (3?-), die in einer Lage angeordnet sind, bei der sie nit den Schwingungen übertragenden Elenent zusannenwirken, un Schwißungen in den Folien zu erzeugen;
    e) einen stationären Gestell (14);
    f) einen Gleitsockel (16), der auf den stationären Gestell befestigt ist, un längs einer Achse zu gleiten, die parallel zur Oberfläche und quer zur Lfegsachse der Folien verläuft;
    g) Einrichtungen (74,76,78) zun Hin- und Herbewegen des Gleitsockels längs seiner Gleitachse und
    h) Stützen (23) für die Gegenhalteraufnahne,
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekenn zeichnet , daß die Stützen (23) für jedes Ende der Gegenhalteraufnahne vorgesehen und je nit einer Halterung (24, 44) derart verbunden sind, daß sie nit der Gegenhalteraufnahne (22) wirksan zusaanenarbeiten und gegenüber den Gleitsockel (16) längs einer die Ebene der Ther-» noplast-Folien sehneidenden Achse bewegbar angebracht sind, wobei Einrichtungen (68, 70) zun Hin- und Herbewegen der Halterungen (23, 24) längs ihrer Bewegungsachsen vorhanden sind, un die Gegenhalter (32) in eine und aus einer Lage heraus zu bringen, bei der sie nit den Schwingungen übertragenden Elenent (38) zusannenwirken.
    409812/0954
DE19732345378 1972-09-15 1973-09-06 Vorrichtung zum Ultraschallschweißen Expired DE2345378C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28950872 US3837977A (en) 1972-09-15 1972-09-15 Ultrasonic pattern welding apparatus
US28950872 1972-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345378A1 true DE2345378A1 (de) 1974-03-21
DE2345378B2 DE2345378B2 (de) 1977-01-20
DE2345378C3 DE2345378C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105013A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Branson Ultraschall Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ultraschallverschweissen von materialbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105013A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Branson Ultraschall Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ultraschallverschweissen von materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4967958A (de) 1974-07-02
US3837977A (en) 1974-09-24
DE2345378B2 (de) 1977-01-20
CH565024A5 (de) 1975-08-15
IT990191B (it) 1975-06-20
FR2200097B1 (de) 1978-01-20
FR2200097A1 (de) 1974-04-19
JPS5325865B2 (de) 1978-07-29
GB1443066A (en) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361828C3 (de) Vorrichtung zum Verbindung und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff
DE1942410C3 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn
DE1303475B (de)
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE2345378A1 (de) Vorrichtung zum ultraschallschweissen von kunststoff-folien in einem vorbestimmten muster
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
DE2817597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden aufeinanderfolgender materialbahnen
DE2345378C3 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2928847C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Schlauches aus Verpackungsmaterial
DE2062982C3 (de) Papierlochmaschine
DE10318959B4 (de) Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
DE2438045A1 (de) Maschine zur herstellung von matratzen-randpaneelen
DE1586384B2 (de) Taktweise arbeitende Etikettiermaschine
DE2055888C3 (de) Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre
DE1435295C (de) Bruckenstanzmaschine, insbesondere fur Leder, Kunststoff od dgl
DE3033084C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bahnmaterial
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE2520203C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln aus einer Verpackungsmaterialbahn
DE907243C (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE1786258B1 (de) Vorrichtung zum hinterkleben von buchblockruecken mittels gazestreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee