DE2345353A1 - Verfahren zum abtrennen von oel aus oelhaltigen abwaessern - Google Patents

Verfahren zum abtrennen von oel aus oelhaltigen abwaessern

Info

Publication number
DE2345353A1
DE2345353A1 DE19732345353 DE2345353A DE2345353A1 DE 2345353 A1 DE2345353 A1 DE 2345353A1 DE 19732345353 DE19732345353 DE 19732345353 DE 2345353 A DE2345353 A DE 2345353A DE 2345353 A1 DE2345353 A1 DE 2345353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
oil
wastewater
electrolysis
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345353B2 (de
DE2345353C3 (de
Inventor
Reinhart Dipl Ing Hanke
Alois Dipl Ing Janusch
Wilfried Dipl Ing Joven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2345353A1 publication Critical patent/DE2345353A1/de
Publication of DE2345353B2 publication Critical patent/DE2345353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345353C3 publication Critical patent/DE2345353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation

Description

Pitentarmllte
Dipl. Ing. F. Weickmann, EMpI. Ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Flnckl DIpI. Ing. F. A. Weickmann.Dipl. Chem. B.Hubir
8 Hunch« 27, Möhlstr. 22
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft
in Wien / Österreich
Verfahren zum Abtrennen von Öl aus ölhaltigen Abwässern
Emulsionen von Öl in Wasser werden in der metallverarbeitenden Industrie im ausgedehnten Maße als Kühl- bzw* Schmiermittel beim Bohren und Schleifen verwendet. Solche Emulsionen von Öl in Wasser enthalten das Öl über lange Zeiträume in disperser Phase, haltende Emulgatoren, die noch dann, wenn diese Emulsionen für ihren eigentlichen Anwendungszweck durch oxydativen Abbau und Anreichern mit Metallstaub oder Schleifmittelstaub unbrauchbar geworden sind, das Abtrennen des Öls von der
409811/101 1
wässerigen Phase erschweren. Da verbrauchte wässerige Öleiaulsionen nicht ohne weiteres in Vorfluter geleitet werden können, muß aus solchen verbrauchten Öl—Emulsionen das Öl abgeschieden werden, bevor das Wasser in den Vorfluter geleitet werden kann. Das Abtrennen des Öls aus solchen verbrauchten wässerigen Ölemulsionen kann nun auf physikalischem Wege und/oder chemischem Wege vorgenommen werden. Zu diesem Zwecke wurde- beispielsweise entsprechend der französischen Patentschrift Nr. 1 587 das Öl an Elektroden abgeschieden und das von den Elektroden in Form von Tropen hochsteigende Öl gesammelt. Weiters wurden zu diesem Zwecke die aufzuarbeitenden Emulsionen durch Temperaturveränderung gespalten, wobei die Ölemulsion entweder durch Kochen oder durch Ausfrieren gebrochen wurde. Es wurde auch schon vorgeschlagen, solche Emulsionen durch Zentrifugieren, ähnliche wie beim Entrahmen von Milch, vom Öl zu befreien. Auch; durch Behandeln solcher Ölemulsionen mit Ultraschall wurde aus solchen Emulsionen das Öl abgeschieden. Bei den zum Spalten von wässerigen Ölemulsionen hauptsächlich angewendeten chemischen Verfahren wird die Emulsion durch Zugabe anorganischer Salze und durch Erzeugung von Fällungen mittels Kalkmilch gebrochen.
Die genannten bekannten Verfahren erfordern aufwendige Anlagen und gestattendes zum Teil nicht, den Ölgehalt des gereinigten Abwassers auf einen den behördlichen Bestimmungen entsprechenden Wert zu bringen. Hinzu kommt noch, daß die Bemühungen dahin gehen, immer stabilere Emulsionen von Öl in Wasser zu Kühl- und Schmierzwecken herzustellen und damit in Zukunft der Chemikalienverbrauch für das Spalten von wässerigen Öl-Emulsionen nach dem herkömmlichen Verfahren zunehmen und damit das Reinigen durch chemisches Ausflocken noch teurer als bisher werden wird.
Es ist nun Ziel der vorliegenden Erfindung,
— 2 —
409811/10 11
ölhaltige Abwässer, insbesondere Emulsionen von Öl in Wasser, auf wirtschaftlichere Weise als.bisher zu reinigen.
Dies gelingt bei einem Verfahren zum Abtrennen von öl aus Ölhaltigen Abwässern, insbesondere aus Emulsionen von Öl in Vasser, wenn gemäß der Erfindung das ölhaltig· Abwasser in einer ersten Stufe einer Elektrolyse, vorzugsweise mit Stromdichten von 0,5 bis einige A/dm , unterworfen, das abgeschiedene Öl von der wässerigen Phase getrennt und letztere in einer zweiten Stufe einer weiteren ElektrolyBebehandlung bei niedrigerer Stromdichte, vorzugsweise im Bereich bis etwa 1 A/dm , unterwerfen wird und das hiebei abgeschiedene Öl von der wässerigen Phase abgetrennt wird, wobei das Abwasser in jeder Elektrolysestufe zwischen annähernd vertikal angeordneten Elektroden hindurchgeführt wird. Hiebei wird in der ersten Stufe der größte Teil der mit dem hydrophoben Molekülteil in den öltröpfchen "gelösten" anionenaktiven bzw. kationenaktiven Emulgatoren an der Anode bzw· an der Kathode entladen, so daß die abstoßenden Kräfte zwischen den öltröpfchen verschwinden und die Öltröpfchen zu größeren und damit in der wässerigen Phase rascher hochsteigenden Öltropen zusammentreten können, während bei der anschließenden Elektrolyse der aus der ersten Stufe abgezogenen wässerigen Phase auch bei der in dieser Stufe eingehaltenen niedrigeren Stromdichte der noch vorhandene Rest ah Emulgatoren praktisch restlos entladen werden kann und bei der nunmehr geringeren Durchmischung der zu reinigenden Väss er igen Phase durch die bei der Elektrolyse entstehenden Gase der Rest des noch vorhandenen Öls ohne Schwierigkeit zu sich rasch von der wässerigen Phase trennenden größeren Öltropfen zusammentreten kann. Im Endeffekt kann hiebei das ölhaltige Abwasser so weit vom öl befreit werden, daß es beträchtlich weniger als die behördlich zugelassenen Restölgehalte enthält. Da
40981 1/1011
weiters das zu reinigende ölhaltige Abwasser in jeder Elektrolysestufe zwischen annähernd vertikal angeordneten Elektroden hindurchgeführt wird, kann das abgeschiedene Öl dem natürlichen Auftrieb folgend direkt hochsteigen, womit besonders günstige Voraussetzungen dafür gegeben sind, daß die abgeschiedenen Öltröpfchen sich zu größeren und rascher an die Oberfläche des in den Elektrolysezellen befindlichen Abwassers steigenden Tropfen vereinigen können. Es ist hiebei von Vorteil insbesondere in der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahren, das zu reinjfepnde Abwasser im --Gleichstrom zu den an den Elektroden aufsteigenden Gasflaschen durch die Elektrolysezellen zu fördern, da dadurch das abgeschiedene Öl besonders rasch an die Oberfläche des in den Elektrolysezellen befindlichen Abwasser steigen kann.
Beim Verfahren gemäß der oben genannten französischen Patentschrift Nr. i 587 830 wird abweichend von erfindungsgemäßen Verfahren beim Reinigen von ölhaltigem Abwasser durch Elektrolyse nicht in einer auf die erste Elektrolysestufe folgenden Elektrolysestufe bei niedrigerer Stromdichte gearbeitet als in der ersten Elektrolysestufe, so daß eine weitergehendere Abscheidung von Öl aus dem Abwasser in einer späteren Elektrolysestufe zumindest erschwert wird, wozu noch kommt, daß beim Verfahren gemäß der französischen Patentschrift Nr.1 587 830 das Abwasser zwischen Elektroden, von welchen zumindest die Elektroden einer Polarität horizontal liegen, hindurchgeführt wird, so daß das an den horizontal liegenden Elektroden abgeschiedene Öl das zu reinigende Abwasser über seinen gesamten Querschnitt verteilt an die Oberfläche hochsteigen muß und damit die Gefahr besteht, daß die Öltröpfchen erneut im Abwasser fein dispergiert werden.
Da es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
- 4 4 0 9 8 11/10 11
erforderlich ist, bei der Elektrolyse des ölhaltigen Abwassers den größten Teil der Emulgatoren zu entladen, ist es vorteilhaft in der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine dem jeweiligen Emulsionstyp angepaßte Stromdichte anzuwenden, Die in der ersten "Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens einzuhaltende Stromdichte kann für ein spezielles zu reinigendes Abwasser ohne weiteres experimentell bestimmt werden. Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigte es sich, daß in der ersten Stufe in ' der Regel mit einer Stromdichte von 0,5 fris 3 A/dm , vorzugsweise 1 bis 2 A/dm , Elektrodenfläche gearbeitet werden kann.
In der zweiten Stufe findet eine Nachreinigung der aus der 1. Stufe abgezogenen wässrigen Phase statt. Die in der 2. Stufe einzuhaltende Stromdichte ist in erster Linie vom Restölgehalt abhängig und ist im allgemeinen niedriger als die Stromdichte in der ersten .
Stufe. Es zeigte sich, daß in der Regel in der zweiten
/ 2
Stufe bei einer Stromdichte von 0,05 bis 0,8 A/dm , vorzugsweise 0,1 bis 0,2 A/dm , Elektrodenfläche, insbesondere bei einer um etwa eine Zehnerpotenz niedrigeren Stromdichte als in der ersten Stufe gearbeitet werden kann.
Es ist zweckmäßig, im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens den pH-Wert des der Elektrolyse zu unterwerfenden Abwassers auf 5»0 bis 7»0, vorzugsweise 6,0,. einzustellen, um das erfindungsgemäße Verfahren beBits bei ρ Π-Wer ten durchzuführen, bei welchen die wässerige Emulsion des Öls an sich bereits geringe Beständigkeit besitzt. Da für Kühl- bzw. Schmierzwecke in der metallverarbeitenden Industrie verwendete wässerige Öl-Emulsionen in der Regel einen pH-Wert über 7,0 besitzen, , wird der wässerigen Öl-Emulsion bzw. dem ölhaltigen Wasser in diesem Falle eine Säure oder ein saures Salz zuge-
40981 1/1011
setzt. Als Säure kann hiebe! eine anorganische Säure, beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure, oder eine organische Säure, beispielsweise Essigsäure oder Zitronensäure, zugesetzt werden. Brauchbare saure Salze sind vor allem aus Wirtschaftlichkeitsgründen solche von mehrbasischen anorganischen Säuren, beispielsweise Alkalimetallsalze von Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Sollte der pH-Wert des zu reinigenden Abwassers unter 5,0 liegen, kann in diesem Falle dem zu reinigenden Abwasser dine Base, in der Regel eine anorganische Base wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydröxyd, meist in Form einer wässerigen Lösung zugesetzt werden.
Das Einstellen des pH-Wertes des zu reinigenden ölhaltigen Abwassers auf den gewünschten Wert kann, insbesondere beim kontinuierlichen Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das zu reinigende Abwasser kontinuierlich durch die hintereinandergeschalteten Elektrolysestufen gefördert wird, mittels üblicher Einrichtungen zum automatischen Einstellen des pH-Wertes erfolgen, in welchen die Abweichung des durch einen Meßfühler erfaßten pH-¥ertes vom Sollwert in eine Stellgröße für eine das erforderliche Reagens in Form einer wässerigen Lösung de» zu reinigenden Abwasser zuführende Dosiereinrichtung umgewandelt wird (hiebei ist zweckmäßig ein Meßfühler stromab der Dosiereinrichtung und ein weiterer Meßfühler ötromauf der Dosiereinrichtung angeordnet, wobei durch den stromauf der Dosiereinrichtung gelegenen Meßfühler im Sinne einer Steuerung des gewünschten pH-Wertes die Grundeinstellung der Dosier- . vorrichtung und durch den stromab der Dosiervorrichtung angeordneten Meßfühler die dosiervorrichtung im Sinne einer Regelung des pH-Wertes auf Sollwert beeinflußt wird).
Um bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglichst wenig elektrische Energie zu verbrauchen,
- 6 409811/1011
ist es im Rahmen des erfindungsgemaßen Verfahrens zweckmäßig, dann, wenn die Leitfähigkeit des zu reinigenden Abwassers sehr gering sein sollte und damit zur Erzielung der erforderlichen Stromdichtensehr hohe Spannungen zwischen den Elektroden der Elektrolysezellen erforderlich werden wurden, die Leitfähigkeit des Abwassers durch' Zugabe von Salzen, Säuren oder Basen auf einen Wert zu erhöhen, der die erforderliehe Stromdichte bei einem wirtschaftlichen Energieverbrauch zu erzielen gestattet. Diese Maßnahme ist selbstverständlich nur dann erforderlich, wenn beim Einstellen des pH-Wertes des zu reinigenden Abwassers auf den gewünschten Wert, was durch Zugabe von Säuren, Basen oder sauren Salzen zum zu reinigenden Abwasser geschehen kann, noch keine ausreichend hohe Leitfähigkeit des zu reinigenden Abwassers erreicht werden sein sollte.
Bei der Elektrolyse des zu reinigenden Abwassers in der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es Überraschenderweise vorteilhafter, das zu reinigende Abwasser nicht im Gleichstrom zu den an den Elektroden aufsteigenden Gasbläschen durch die Elektxiysezellen zu fördern, vielmehr, gemäß der Erfindung, das zu reinigende Abwasser im Gegenstrom zu den an den Elektroden aufsteigenden Gasbläschen durch die Elektrolysezellen zu fördern, wenn die letzten" Reste von Öl aus dem zu reinigenden Abwasser möglichst weitgehend entfernt wexden sollen. Die durch diese Maßnahme erzielbare weitergehendere Reinigung des Abwassers ist rnö'glicherweise darauf zurückzuführen, daß bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Öltröpfchen langer als beim Arbeiten im Gleichstrom von Abwasser und hochsteigendem Gas im Bereiche der Elektroden und damit gerade dort verbleiben, wo das Zusammentreten der Öltröpfchen zu größeren Tropfen besonders begünstigt wird. Eine längere Verweilzeit der Öltröpfchen im Elektro-
- 7 -40981 1/1011
denhereich scheint aber in der zweiten Stufe des
erfindungsgemäßen Verfahrens im Hinblick darauf erforderlich zu sein, daß dort wegen des geringeren Gehaltes des Abwassers an Öltröpfchen, die Öltröpfchen voneinander größeren Abstand besitzen und daher längere Zeit zum Zusammentreten zu größeren Öltropfen benötigen. Vorzugsweise wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahens die Elektrolyse sowohl in der ersten Stufe als auch in der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens mit GMchstrom, gegebenenfalls unter Stromrichtungsumkehr und/oder Überlagern von Wechselstrom durchgeführt. Der erforderliche Gleichstrom kann hiebei durch Einweg- oder Zweiweggleichrichtung von Einphasenstrom oder Drehstrom gewonnen werden. Eine gewisse Welligkeit des Gleichstroms hat sich als vorteile haft erwiesen.
Gemäß der Erfindung ist es von Vorteil, bei der Elektrolyse des ölhaltigen Abwassers Elektroden aus einem bei anodischer Polung Metallhydroxyde liefernden Material, z.B. Elektroden aus Al, Pe oder diese Metalle enthaltenden Legierungen, zu verwenden, da, wie sich gezeigt hat, in das zu reinigende Abwasser eingeführte Metallhydroxyde, welche mutmaßlich mit vielen der in Präge kommenden ionogenen Emulgatoren schwer lösliche Salze bilden, das Abscheiden des Öls aus dem zu reinigenden Abwasser beschleunigen. Elektroden der angegebenen Art können in wirtschaftlicher Weise beispielsweise vor allem in der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrais ist es zweckmäßig, den in der zweiten Stufe abgeschiedenen Ölschlamm, der in der ersten Stufe elektrolytisch zudosierte Metallhydroxyde enthält, teilweise wieder dem der ersten Stufe zulaufenden Abwasser zuzusetzen. Dadurch wird der Spaltvorgang der Emulsion in der ersten Stufe
40981 1/1011
£345353
vorteilhaft beeinflußt.
Je nach der anfallenden Menge an zu reinigendem ölhaltigen Abwasser kann das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung von einer Elektrolysezelle oder mehreren parallel geschalteten Elektrolysezellen in der ersten Stufe und/oder in der zweiten Stufe durchgeführt werden. Bei PamLIeIschaltung von mehreren Elektrolysezellen besteht die Möglichkeit der anfallenden Menge an zu reinigendem Abwasser entsprechend Elektrolysezellen zuzuschalten oder abzuschalten, wobei das Zuschalten und Abschalten in Abhängigkeit von der anfallenden ^enge an Abwasser automatisch erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen von ölhaltigen Abwässern besitzt den Vorteil, daß es kontinierlich durchgeführt und vollautomatisch geregelt werden kann, in kurzen Behandlungszeiten eine äußerst weitgehende Reinigung des ölhaltigen Abwassers ermöglicht, in nur wenig Platz benötigenden und mit geringen Kosten erstellbaren Anlagen durchgeführt werden kann, eine wirtschaftliche Arbeitsweise wegen des geringen Chemikalienbedarfes ermöglicht, einfach durchführbar ist und das Reinigen des ölhaltigen Abwassers bis beträchtlich unter den zulässigen Ölgehalt ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in deren Figur eine Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt ist.
Das ölhaltige Abwasser bzw. die wässerige Ölemulsion wird über die Leitung 1, eine Förderpumpe 2, einen Durchflußmesser 3 und ein pH-Meßgerät k in die Elektrolysezelle 7a der ersten Reinigungsstufe 7 gepumpt, wobei der pH-Wert des zugeführten ölhaltigen Abwassers in Abhängigkeit vom vom pH-Meßgerät gelieferten Meßwert mittels einer in einem Behälter 6 befindlichen Lösung
- 9 40981 1/1011
einer Säure auf Sollwert gebracht wird, die in die Leitung 1 mit einer Pumpe 5 gefördert wird. Die in der Elektrolysezelle 7a befindlichen, jedoch nicht dargestellten Elektroden werden von der Gleichstromquelle 15 über die Leitung 15a mit Strom versorgt. Das in der Elektrolysezelle 7a abgeschiedene Öl breitet sich auf der Oberfläche der wässerigen Phase in Form einer Schicht 7c aus, welche im wesentlichen von einer Emulsion von Wasser in Öl gebildet ist. Die Elektrolysezelle 7a der ersten Reinigungsstufe 7 ist von einer Scheidekammer 7d durch eine Trennwand 7*> getrennt, so daß das über die Trennwand 7b überlaufende vorgereinigte Abwasser aus der Scheidekammer Jd über eine Leitung 7e abfließen und der Elektrolysekammer 8a der zweiten Reinigungsstufe 8 zugeführt werden kann. Die zweite Reinigungsstufe 8 ist in der gleichen Weise aufgebaut, wie die erste Reinigungsstufe 7 und besitzt eine von der Elektrolysezelle 8a durch eine Scheidewand 8b getrennte Schei— dekammer 8d, aus der das fertig gereinigte Abwasser über die Leitung 13 abfließt. Die in der Elektrolysezelle 8a angeordneten Elektroden werden über die Leitung 15b von der Stromquelle 15 aus mit Strom versorgt. Das aus der ersten Elektrolysestufe 7 abfließende Öl (Emulsion von Wasser in Öl) gelangt in ein Absetzbecken 10, in welchem sich das Wasser vom Öl weigehend trennt, so daß
das 01 aus diesem Absetzbecken 10 über die eitung Ii abgezogen und das am Boden des Absetzbeckens 10 befindliche Wasser über die Leitung 12 abgezogen werden kann. Das über die Leitung Ii abgezogene Öl wird entwedejT verbrannt oder regeneriert. Das über die Leitung abgezogene Wasser wird über eine Pumpe 2a in die Zufuhrleitung ί für zu reinigendes Abwasser zurückgeführt. Das in der zweiten Reinigungsstufe 8 auf dem Wasser in Form einer Schicht 8c schwimmende Metallhydroxide enthaltende Öl gelangt über eine Leitung 8e in einen Auf-
4098 1 1/foTr
faulbehälter 9» aus welchem es mittels einer Pumpe 5a in die Zufuhrleitung 1 für zu reinigendes Abwasser gefördert wird, so daß das in der zweiten Reinigungsstufe abgeschiedene Öl letzten Endes auch über die Leitung 11 aus dem Absetzbecken 10 entnommen wird. Falls vorübergehend die Menge des in der zweiten Reinigungsstufe 8 anfallenden Öls EU groß ist, wird der Überschuß an öl aus dem Auffangbehälter 9 über eine Rückführleitung 16, in . welche ein Durchflußmengenmesser 3a und ein Regelventil eingeschaltet ist, zur Leitung 7e zurückgeführt, die von der Scheidekammer 7d zur Elektrolysezelle 8a führt. Die Arbeitsweise der Anlage kann dem jeweiligen Emulsionstyp entsprechend mittels eines Steuergerätes 14 regeltechnisch angepaßt werden, so daß der erforderliche Reinigungseffekt eingestellt werden kann.
Die Elektrolyse wird in der beschriebenen Anlage mittels von der Stromquelle 15 gelieferten Gleichstrom, vorzugsweise pulsierendem Gleichstrom, durchgeführt. Die in die Elektrolysezellen 7a bzw. 8a eingehängten Kathoden bestehen aus Eisenblechen, wogegen die in diese Elektrolysezellen eingehängten Anoden^ aus AlumlniuB bestehen. Während des Reinigen des Abwassers, welches auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt wurde, geht von den Aluminiumelektroden etwas Aluminium in Lösung,-das im zu reinigenden Abwasser Aluminiumhydroxyd büßet, das seinerseits gute Ausflockungseigenschaften besitzt. Der Gehalt des aus der ersten Elektrolysestufe 7 ablaufenden Abwassers an Aluminiumhydroxyd beträgt in der Regel,gerechnet als Aluminium, etwa 50 mg Al/l, wogegen der Gehalt des aus der zweiten Elektrolysestufe ablaufenden Abwassers an Aluminium etwa 10 bis 15 mg Al/l beträgt. Der geringe Aluminiumgehalt des Abwassers aus der zweiten Stufe hat seine Ursache darin, daß das Aluminiumhydroxyd durch Einwirkung des elektrischen Feldes geflockt wird und sich an der Ober-
- 11 40981 1/1011
fläche in Form einer aus Aluminiumhydroxyd und von Hydroxydflocken gebundenem Restöl bestehenden Schlamm abscheidet.
Patentansprüche:
- 12 -
Λ0981 1/1011

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    yVerfahren zum Abirainen von Öl aus ölhaltigen Abwässern, insbesondere aus Emulsionen von Öl in Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das ölhaltige Abwasser in einer ersten Stufe (7) einer Elektrolyse, vorzugsweise mit Stromdichten von 0,5 his einigen A/dm , unterworfen, das abgeschiedene Öl von der wässerigen Phase getrennt und letztere in einer zweiten Stufe (S) einer weiteren Elektrolysebehandlung bei niedrigerer Stromdichte, vorzugsweise im Bereich bis etwa 1 A/dm , unterworfen wird und das hiebe! abgeschiedene- Öl von der wässerigen Phase abgetrennt wird, wobei das Abwasser in jeder Elektrolysestufe (7»8) zwischen annähernd vertikal angeordneten Elektroden hindurchgeiührt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abwasser kontinuierlich durch die hintereinandergeschalteten Elektrolysestufen (7, 8) gefördert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abwasser in jeder Elektrolysestufe (7»8) durch mehrere parallel geschaltete und unabhängig voneinander zu- oder abschaltbare Elektrolyse« zellen gefördert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe (7) mit einer Stromdichte zwischen 0,5 his 3 A/dm , vorzugsweise i bis 2 A/dm , Elektrodenfläche gearbeitet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stufe (8) bei einer Stromdichte von 0,05 his 0,8 A/dm , vorzugsweise 0,i bis 0,2 A/dm , Elektrodenfläche, insbesondere bei
    - 13 -
    40981 1/1011
    einer um etwa eine Zehnerpotenz niedrigeren Stromdichte als in der ersten Stufe gearbeitet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des der Elektrolyse zu unterwerfenden Abwassers auf 5»0 bis 7fO vorzugsweise 6,0, eingestellt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abwasser in der ersten Stufe (7) im Gleichstrom zu den an den Elektroden aufsteigenden Gasbläschen durch die Elektrolyse· zellen gefördert wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abwasser in der zweiten Stufe (8) im Gegenstrom zu den an den Elektroden aufsteigenden Gasbläschen durch die Elektrolysezellen gefördert wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse mit Gleichstrom, gegebenenfalls unter Stromrichtungsumkehr und/oder Überlagern von Wechselstrom, durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden aus einem bei anodischer Polung Metallhydroxyde liefernden Material, z.B. Elektroden aus Al, Fe oder diese Metalle enthaltenden Legierungen, verwendet werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der ersten Stufe (7) abgezogene Öl in einem Scheider (lO) vom noch vorhandenen Wasser getrennt und das hiebei anfallende Wasser dem der ersten Stufe zulaufenden Abwasser zugesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zweiten Stufe abgeschiedas Ölschicht (8c)dem der ersten Stufe (7) zulaufenden Abwasser zugesetzt wird.
    -14-
    409811/1011
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, 'daß ein Teil der in der zweiten Stufe abgeschiedenen Ölschicht (8c) dem der zweiten
    Behandlungsstufe (θ) zulaufenden Abwasser zugesetzt wird.
    - 15 40981 1/1011
    Leerseite
DE19732345353 1972-09-07 1973-09-07 Verfahren zum Abtrennen von öl aus ölhaltigen Abwässern Expired DE2345353C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT769672 1972-09-07
AT769672A AT315761B (de) 1972-09-07 1972-09-07 Verfahren zum Abtrennen von Öl aus ölhaltigen Abwässern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345353A1 true DE2345353A1 (de) 1974-03-14
DE2345353B2 DE2345353B2 (de) 1977-06-30
DE2345353C3 DE2345353C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001124A1 (en) * 1984-08-11 1986-02-27 Edgar Renzler Process for the separation of emulsions containing water as a continuous phase and device for the application of the process
DE4230765A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Hugo Kunz Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten ölhaltigen Emulsionen
EP0668244A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 National Research Development Corporation Abflussbehandlung mittels Elektroflotation
DE19532476A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Winfried Prof Dr Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ölhaltigen Abwässern, insbesondere zur Trennung von Öl-in-Wasser-Emulsionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001124A1 (en) * 1984-08-11 1986-02-27 Edgar Renzler Process for the separation of emulsions containing water as a continuous phase and device for the application of the process
WO1986001233A1 (en) * 1984-08-11 1986-02-27 Edgar Renzler Process for the regeneration of cleaning and degreasing baths and device for application of the process
DE4230765A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Hugo Kunz Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten ölhaltigen Emulsionen
EP0668244A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 National Research Development Corporation Abflussbehandlung mittels Elektroflotation
DE19532476A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Winfried Prof Dr Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ölhaltigen Abwässern, insbesondere zur Trennung von Öl-in-Wasser-Emulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
YU35554B (en) 1981-04-30
AT315761B (de) 1974-06-10
YU238973A (en) 1980-09-25
CH562165A5 (de) 1975-05-30
HU168671B (de) 1976-06-28
JPS5548848B2 (de) 1980-12-09
PL87011B1 (de) 1976-06-30
DD107431A5 (de) 1974-08-05
DE2345353B2 (de) 1977-06-30
IT998560B (it) 1976-02-20
JPS4993962A (de) 1974-09-06
GB1437274A (en) 1976-05-26
SU593655A3 (ru) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024272C2 (de) Anlage zur elektrochemischen Schmutzwasserreinigung
DE2616214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von abfallstoffen aus der abwasserbehandlung
DE2158791A1 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserigen Flüssigkeiten, die mit störenden Stoffen belastet sind, durch Hmdurchleiten elek taschen Stroms und nachfolgendes Abschei den der störenden Stoffe
DE2545909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schmutzstoffen aus abwasser
DE3739580C2 (de)
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2555175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwassern
DE3031773C2 (de) Anlage zur elektrochemischen Schmutzwasserreinigung
DE2125741C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2345353A1 (de) Verfahren zum abtrennen von oel aus oelhaltigen abwaessern
DE2243559A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen reinigung von abwasser
DE10132349B4 (de) Verfahren und Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE102013103468B4 (de) Reinigen von Abwasser schwankender elektrolytischer Leitfähigkeit mittels Elektroflotation
DE4235834C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern
DE2322665A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abtrennung von emulgierten oelen, fetten und anderen industriellen verunreinigungen aus abwaessern
DE2345353C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von öl aus ölhaltigen Abwässern
DE3047301C2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Abwasserreinigung
DE2559037A1 (de) Verfahren zur entsalzung von waessrigen salzwasserloesungen
DE3312241C2 (de)
DE4235833C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung
DE2543353C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abwasser auf Schiffen
DE2757776C2 (de) Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser durch Elektrolyse
DE112016001925T5 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
DE2218725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee