DE2345035C2 - Verfahren und Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer umrichtergespeisten dreiphasigen Drehfeldmaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer umrichtergespeisten dreiphasigen Drehfeldmaschine

Info

Publication number
DE2345035C2
DE2345035C2 DE2345035A DE2345035A DE2345035C2 DE 2345035 C2 DE2345035 C2 DE 2345035C2 DE 2345035 A DE2345035 A DE 2345035A DE 2345035 A DE2345035 A DE 2345035A DE 2345035 C2 DE2345035 C2 DE 2345035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
phase currents
sinusoidal
current
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345035B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Timpe
Manfred Dipl.-Ing. Weibelzahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2345035A priority Critical patent/DE2345035C2/de
Priority to AT665474A priority patent/AT335015B/de
Priority to SE7410796A priority patent/SE7410796L/xx
Priority to CH1164774A priority patent/CH577250A5/xx
Priority to US05/501,762 priority patent/US3942091A/en
Priority to GB3788574A priority patent/GB1477169A/en
Priority to IT7426873A priority patent/IT1020408B/it
Priority to FR7430064A priority patent/FR2243546A1/fr
Priority to JP10246874A priority patent/JPS5444361B2/ja
Priority to CA208,544A priority patent/CA1029801A/en
Publication of DE2345035B1 publication Critical patent/DE2345035B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345035C2 publication Critical patent/DE2345035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

FeI zeigt schematisch den Ständer einer Drehmaschine mit den Ständerwicklungen WR, Ws, WT
aden Ständerströmen iR, ί* h- Bei Einspeisung mit ^ern dreiphasigen, symmetrischen Drehstromsystem *?f sinusförmigen Phasenströmen mit der Ampli-
AsA ist deren 2Z*11*0^ Verlauf dvrch das Glei" lungssystem(l) gegeben:
;„ = A ■ sin o>t ,
= A ■ sin
= A ■ sin
(D
Zu«n Zeitpunkt (.»r = y des Phasenstromes iR ergibt
«eh das in Fi g. 2 dargestellte Vektordiagramm der Phasenströme, deren Beträge aus dem Gleichungs-,ystem (2) zu entnehmen sind:
is =
^r- · A
iT =
—— ■ A
Der Betrag des resultierenden Durchilulungsvektors / ergibt sich durch vektorielle Addition der einzelnen Phasenströme zu
Erfindungsgemäß werden jedoch die Wicklungen der Drehfeldmaschine jedoch nicht mit sinusförmigen Phasenströmen nach dem Gleichungssysteme) gesneist sondern mit Plliasenströmen nach dem Gleichungssystem (4), das die überlagerung der Grundschwingungen mit einem Zusatzstrom ausdruckt:
Jr = Js = h =
= u + Ii,
(4)
Zu jedem Phasenstrom ist ein Zusatzsirom I/ vektoriell addiert. Wenn der Zusatzstrom I i im Zeit-
vekto
punki y des Phasenstroms iR den Betrag Z hat. so ergibt sich das Vektordiagramm der F i g. 3. Die Beträge der Stromvektoren sind
Es läßt sich zeigen, daß die Ergebnisse der Gleichungen (5) und (6) für jeden beliebigen ZeitpunKi gelten. Die Übereinstimmung der resultierenden Drehdurchflutungsvektoren der Gleichungen (3) und (ö) beweist, daß bei der erfindungsgemäßen Speisung einer Drehfeldmaschine mit von der Sinusform> abweichenden Phasenströmen ebenfalls em gleichmaüig umlaufender Durchflutungsvektor konstanter Lange entsteht, so daß der magnetische Anteil und der ίο momontbildende Anteil der Phasen:;tröme standig konstant gehalten werden kann. Auf Grund der symmetrischen Geometrie der Maschine kompensieren sich die aus den Zusatzströmen herrührenden Anteile der Durchflutungen, so daß die Zusatzstrome keinen Einfluß auf den resultierenden Durchflutungsvektor haben und keinen Beitrag zur Magnetisierung und zum Drehmoment leisten.
Drehmoment und Leistung der Maschine werden daher nicht beeinflußt. Die Stromrichterventile der μ Umrichter zur Erzeugung der Phasenstrome brauchen jedoch nicht mehr auf den Scheitelwert A der Phasenströme dimensioniert werden, sondern nur noch aui den kleineren Wert A-Z.
F i g 4 zeigt bei einer wegen des geringen (Jberschwinguraseehaltes der Phasenströime bevorzugten Ausführunisform des erfindungsgemäßen Verfahrens den zeitlichen Verlauf der Phasenströme und des Stromes in der Sternpunktrückleitung. Die Phasenströme jK,U,Jr sind als durchgezogene Linien gezeichnet, während die sinusförmigen Grundschwingungen strichliert dargestellt sind. Jeder Phasenstrom ist im mittleren Bereich einer Halbwelle auf einen vorgegebenen Maximalwert./,^ reduziert, und zugleich sind die beiden übrigen Phasenströme in den Randbereichen der Halbwellen um den jeweiligen Differenzbetrag zwischen der sinusförmigen Grundschwingung und dem vorgegebenen Maximalwert jmax des anderen Phasenstromes verstärkt. Hierdurch werden bei der Abweichung eines jeden Phasenstromes von der Sinusform die beiden anderen Phasenstrome um den gleichen Differenzbetrag verschoben. Dies kann als Einspeisung eines Null-Leiterstromes i0 in die Sternpunktrückleitung angesehen werden.
Die Fourier-Analyse der Phasenstrome zeigt, daß 45 deren zeitlicher Verlauf aus einer sinusförmigen Grundschwingung und einer aller' Orundschwingungen gemeinsam überlagerten Oberschwingung rat 3/i-facher Frequenz gebildet ist, wobei η die Werte 1,
50 2' Diema,rdtmErnfinkdüng erzielbaren Vorteile werden optim.»·. genutzt, wenn jeder Phasenstrom jeweils im " - einer Halbwelle auf den
= A-Z
Js
(5)
Bereich von ~ bis
*y -fachen Scheitelwert der Grundschwingung reduziert ist und die beiden übrigen Phasenströme zugleich um den jeweiligen Differenzbetrag verstärkt sind.
Der zeitliche Verlauf derartiger Phasenströme und des Zusatzstromes auf dem Sternpunktrückleiter isi in Fig. 5 veranschaulicht. Die Phasenströme sine wiederum als durchgezogene Linien dargestellt um mit j'R. j's. /·, bezeichnet, während die sinusförmigei Grundschwingungen strichliert eingezeichnet sind.
An Hand der zu einem beliebigen Zeitpunkt f Der resultierende Durchflutungsvektor J ergibt sich 65 eingezeichneten punktierten Linie läßt sich erkenner
wie die Kurvenform der Phasenslröme gewonnen wire
j — __. . 4 ((i. Der Differenzbetrag D zwischen dem Maximal
1 wert ;,'„„, und der entsprechenden sinusförmige
60 in
Grundschwingung der Phase S wird sowohl zur Grundschwingung der Phase R wie auch zur Grundschwingung der Phase T hinzuaddiert.
Die Einschränkung der Begrenzung eines Phasenstromes auf den Maximalwert j'max im mittleren Bereich
einer Halbwelle von
bis —'
folgt daraus, daß zu
diesen Zeitpunkten die beiden übrigen Phasenströme ihre Nulldurchgänge haben. Bei einer zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt einsetzenden Begrenzung könnte der Differenzbetrag nicht vorzeichenrichtig zu den übrigen Phasenströmen addiert werden. Der Betrag des Maximalwertes j'max folgt aus dem Momentanwert der sinusförmigen Grundschwingung zu dem Zeitpunkt, in dem die Begrenzung einsetzt:
= A ■ sin — =
im Bereich
«>t
= 0 bis ■—:
Jr = V
cos
im Bereich
<nt ~
.-τ ,. 2 π
γ bis —:
15
= 0,866/1. (7)
Die Stromkurve eines Phasenstroms j'R wird somit beschrieben:
35
In den übrigen Bereichen ist die Stromkurve entsprechend symmetrisch aufgebaut.
Eine Fourier-Analyse dieser Stromkurve ergibt, daß der Zusatzstrom ΐ'ό im Sternpunktrückleiter im wesentlichen aus der dritten Oberwelle der Grundschwingung besteht. Die Anteile der 6. und 9. und der höheren Oberwellen sind vernachlässigbar klein. Die Abweichung des Effektivwertes der Stromkurve vom Effektivwert eines sinusförmigen Stromvcrlaufs ist ebenfalls vernachlässigbar klein.
Die bessere Ausnutzung der Stromrichterventile ergibt sich aus dem Verhältnis der Amplitude der sinusförmigen Grundschwingung zum Maximalwert der Phasenströme nach Gleichung (7):
F i g. 6 zeigt eine derartige Anlage mil einer Drehfeldmaschine 1, der Phasien R, S, T von den Umrichtergruppen 2, 3, 4 gespeist werden und die eine Sternpunktrückleitung 5 aufweist. Die Umrichtergruppen sind von Sollwertgebern 6, 7, 8 mit zugehörigen Kommandostufen angesteuert. Die Sollwertgeber bilden ein dreiphasiges Sollwertsystem, wobei die Sollwerte jedoch keine Sinusform, sondern erfindungsgemäß eine Kurvenfortn aufweisen, deren Verlauf der überlagerung einer sinusförmigen Grundschwingung mit einer Oberschwingung entspricht.
F i g. 7 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die Umrichtergruppen 2, 3, 4 von Stromreglern 12, 13, 14 mit zugeordneten Sollwertgebern 15,16, 17 angesteuert sind. Die Stromregler werten die Regeldifferenzen aus den Sollwerten und den Istwerten der Phasenströme aus. Auch in diesem Falle weisen die Sollwerte eine Kurvenform auf, deren Verlauf der überlagerung einer sinusförmigen Grundschwingung mit einer Oberschwingung entspricht.
Bekannte Sollwertgeber zur Steuerung von Direktumrichtern ermöglichen die Bildung eines dreiphasigen Systems mit sinusförmigen Führungsgrößen. Derartige Sollwertgeber können zur Steuerung von Phasenströmen mit erfindungsgemäßem Verlauf verwendet werden, wenn ihnen die in Fig. 8 dargestellten Umformerstufen nachgeschaltet werden. Die Umformerstufen 2OR, 2OS, 2OT enthalten jeweils einen Summierverstärker 21 und einen Differenzverstärker 22. Das Eingangssignal des Summierverstärkers 21R ist aus der sinusförmigen Führungsgröße i% des Sollwertgebers 23 R und den Differenzsignalen os, 6T der beiden übrigen Umformerstufen gebildet. Das Ausgangssignal des Summierverstärkers 21R ist als Phasenstromsollwert /J auf einen Wert j*OJl begrenzt, der dem Maximalwert des Phasenstromes entspricht. Der Differenzverstärker 22 R bildet das Differenzsignal i)R aus dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal des Summierverstärkers. Die Summierverstärker 21 und die Differenzverstärker 22 haben jeweils den Verstärkungsgrad 1.
Für die Stronisollwerte gilt das Gleichungssystem (10), solange die Begrenzung auf j*iax nicht wirksam wird:
(9)
Die mit dieser Ausführungsform der Erfindung erzielbare größtmögliche Verbesserung der Ausnutzung der Stromrichterventile bei gleichbleibender Maschinenleistung beträgt also etwa 15%.
Die Erfindung kann bei alien Umrichtern angewandt werden, bei denen man die Augenblickswerte der Phasenströme regeln kann. Besonders einfach ist dies bei Verwendung von Direktumrichtern (Netzgeführte Stromrichter mit Thyristoren, 2. Auflage, 1970. S. 315, 316).
Jt = i*R
+ A7..
A7..
fs = Ί + '>„ + AT.
Jt =
(10)
Ein Dilterenzsignal Λ entsteht nur dann, wenn der zugehörige Summierverstärker 21 in die Begrenzung gegangen ist. In diesem Falle ergeben sich die Differenzsignale nach dem Gleichungssystem (11):
55 = Jr -Or
= Jl - 01
(ID
Ar +
Λ* = Jt - (Zr
Zum Zeitpunkt ί, in F i g. 5 ist in der Umformerstufe 20S der Summierverstärker 21S in die Begrenzung gegangen. Der Sollwert if entspricht daher dem Maximalwert des Phasenutromes ./„,„. Dementsprechend steht auch ein Ausgangssignal A5 an.
Die Verstärker 21R und 21 T sind nicht in der Begrenzung. Ihre Eingangssignale stimmen mit dem Ausgangssignal überein, da der Verstärkungsgrad 1 ist. Die Differenzverstärker 22R und22Tliefcrn kleine Differcnzsignale. also Λκ = <)r = 0.
Die Stronisollwcrlc fur die Phasen R und T ergeben sich somit:
/S - iJ5 -I- Λ,-.
./Ϊ- = /T ι λ,.
Die Anwendung der Erfindung isl nicht mil" von Direktumriclitcrn gespeiste Drehfeldmaschine)! beschränkt. Voraussetzung für ihre Anwendung bei anderen Linirichtern ist lediglich die Möglichkeit einer Stromregelung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer dreiphasigen Drehfeldmaschine mit Sternpunktrückleitung, deren Wicklungen über Umrichter mit Phasenströmen gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß den sinusförmigen Grundschwingungen der Phasenströme eine Oberschwingung derart überlagert wird, daß jeweils ein Phasenstrom im mittleren Bereich einer Halbwelle auf einen vorgegebenen Maximalwert reduziert wird und daß zugleich die beiden übrigen Phasenstrcme in den Randbereichen der Halbwellen um einen bestimmten Betrag verstärkt werden. IS
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden übrigen Phasenströme in den Randbereichen der Halbwellen um den jeweiligen Differenzbetrag zwischen der sinusförmigen Grundschwingung und dem vorgegebenen Maximalwert des anderen Phasenstromes verstärkt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Verlauf der Phasenströme aus der sinusförmigen Grund-Schwingung und einer allen Grundschwingungen gemeinsam überlagerten Oberwelle mit 3 «-fächer Frequenz gebildet ist, wobei η die Werte 1, 2, 3 ... annehmen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich eines
Phasenstromes jeweils von y bis -y- einer HaIbwellejreicht und daß der vorgegebene Maximalwert das L -fache des Scheitelwertes der sinusförmigen
Grundschwingung beträgt.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit von Umrichtern erzeugten' Phasenströmen, deren Steuerung über Stromregler mit zugeordneten Sollwertgebern zur Bildung eines dreiphasigen Sollwertsystems erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsollwerte eine Kurvenform aufweisen, deren Verlauf der Überlagerung einer sinusförmigen Grundschwingung mit einer Oberschwingung entspricht.
6. Anordnung nach Anspruch 5 mit Sollwertgebern zur Bildung eines dreiphasigen Systems von sinusförmigen Führungsgrößen, dadurch gekennzeichnet, daß den Sollwertgebern (23 R, 23 S, 23T) Umformerstufen (20Λ, 205, 20T) mit jeweils einem Summierverstärker (21R, 21S, 21 T) und einem Differenzverstärker {22 R, 22 S, 22T) nachgeschaltet sind, wobei jeweils das Eingangssignal des Summierverstärkers (z. B. 21 R) aus der zugehörigen sinusförmigen Führungsgröße (/J) und den Ausgangs-Differenzsignalen (<is, or) der Differenzverstärker (22S, 22T) der beiden übrigen Umformerstufen (2OS, 20T) gebildet ist und sein 6c Ausgangssignal (/J) als Phasenstromsollwert auf einen dem Maximalwert des Phasenstromes entsprechenden Wert (j*ax) begrenzt ist und wobei jeweils der Differenzverstärker (ζ. B. 22Λ) ein Ausgangs-Differenzsignal (t>R) aus dem Eingangssignal und dem Ausgangssigna! des zugehörigen Summierverstärkers (21 R) bildet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zui Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer drei phasigen Drehfeldmaschine mit Sternpunktrücklei tung, deren Wicklungen über Umrichter mit Phasen strömen gespeist werden und auf Anordnungen zui Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt (ETZ-A Bd 84 [1963], S. 374 bis 376, insbesondere Bild 6) Diese bekannte Art der Speisung mit sinusförmigen Phasenströmen bedingt eine auf die Scheitelwerte vor Strom und Spannung abgestimmte Dimensionierunj der Stromrichterventile. Es läßt sich zeigen, daß bei der Speisung der Wicklungen mit sinusförmiger Phasenströmen jeweils ein Stromrichterventil beim Maximum einer Halbwelle den Scheitelwert eines Phasenstromes führen muß, während die beiden anderen Stromrichterventile nur mit der halben Stromstärke belastet sind. Da alle Stromrichterventile jedoch nach den jeweils nur kurzzeitig auftretenden Scheitelwerten der Phasenströme dimensioniert werden müssen, sind die Stromrichterventile strommäßig schlecht ausgenutzt.
Der Erfindung hegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine bessere Ausnutzung der Stromrichterventile anzugeben, bei dem Leistung und Drehmoment einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine nicht v;rschlechtert werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß den sinusförmigen Grundschwingungen der Phasenströme eine Oberschwingung derart überlagert wird, daß jeweils ein Phasenstrom im mittleren Bereich einer Halbwelle auf einen vorgegebenen Maximalwert reduziert wird und daß zugleich die beiden übrigen Phasenströme in den Randbereichen der Halbwellen um einen bestimmten Betrag verstärkt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die Wicklungen einer dreiphasigen Drehfeldmaschine nicht mit sinusförmigen Phasenströmen gespeist werden, sondern mit Phasenströmen, die im mittleren Bereich einer Halbwelle auf einen Wert reduziert sind, der unter dem Scheitelwert von sinusförmigen Phasenströmen liegt, während die verbleibenden Randbereiche der Halbwellen entsprechend verstärkt sind. Die Stromrichterventile der Umrichter zur Erzeugung der Phasenströme können daher fii/ kleinere Stromstärken dimensioniert werden als bei einer Speisung mit sinusförmigen Phasenströmen. Leistung und Drehmoment der Maschine werden hierdurch nicht beeinträchtigt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die beiden übrigen Phasenströme in den Randbereichen der Halbwellen um den jeweiligen Differenzbetrag zwischen der sinusförmigen Grundschwingung und dem vorgegebenen Maximalwert des anderen Phasenstromes verstärkt werden. Die auf diese Weise gebildeten Phasenströme weisen einen besonders geringen Oberwellengehalt auf.
Eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit von Umrichtern erzeugten Phasenströmen, deren Steuerung über Stromregler mit zugeordneten Sollwertgebern zur Bildung eines dreiphasigen Sollwertsystems erfolgt, sieht vor, daß die Stromsollwerte eine Kurvenform aufweisen, deren Verlauf der überlagerung einer sinusförmigen Grundschwingung mit einer Oberschwingung entspricht.
Zur Erläuterung der Erfindung werden die F i g. 1, 2 und 3 betrachtet.
DE2345035A 1973-09-06 1973-09-06 Verfahren und Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer umrichtergespeisten dreiphasigen Drehfeldmaschine Expired DE2345035C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345035A DE2345035C2 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Verfahren und Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer umrichtergespeisten dreiphasigen Drehfeldmaschine
AT665474A AT335015B (de) 1973-09-06 1974-08-14 Strom-steuerschaltung fur eine uber einen dreiphasigen direktumrichter gespeiste drehfeldmaschine
SE7410796A SE7410796L (de) 1973-09-06 1974-08-26
CH1164774A CH577250A5 (de) 1973-09-06 1974-08-27
US05/501,762 US3942091A (en) 1973-09-06 1974-08-29 Method and apparatus for operating a converter fed rotating field machine
GB3788574A GB1477169A (en) 1973-09-06 1974-08-29 3 phase electrical machine and static converter
IT7426873A IT1020408B (it) 1973-09-06 1974-09-03 Macchina elettrica a campo rotante alimentata da un convertitore
FR7430064A FR2243546A1 (de) 1973-09-06 1974-09-04
JP10246874A JPS5444361B2 (de) 1973-09-06 1974-09-05
CA208,544A CA1029801A (en) 1973-09-06 1974-09-05 Method and apparatus for superimposing a harmonic on fundamental currents in a converter fed rotating field machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345035A DE2345035C2 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Verfahren und Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer umrichtergespeisten dreiphasigen Drehfeldmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345035B1 DE2345035B1 (de) 1975-03-13
DE2345035C2 true DE2345035C2 (de) 1975-10-23

Family

ID=5891858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345035A Expired DE2345035C2 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Verfahren und Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer umrichtergespeisten dreiphasigen Drehfeldmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3942091A (de)
JP (1) JPS5444361B2 (de)
AT (1) AT335015B (de)
CA (1) CA1029801A (de)
CH (1) CH577250A5 (de)
DE (1) DE2345035C2 (de)
FR (1) FR2243546A1 (de)
GB (1) GB1477169A (de)
IT (1) IT1020408B (de)
SE (1) SE7410796L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509177C3 (de) * 1975-03-03 1978-12-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung mit drei Umrichtern mit Einphasen-Wechselspannungsausgang
DE2502513A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
CS185455B1 (en) * 1976-06-30 1978-09-15 Jan Krtek Method of puls width modulation
DE2705343C2 (de) * 1977-02-09 1985-10-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
JPS5923197B2 (ja) * 1978-01-18 1984-05-31 東芝機械株式会社 誘導電動機のトルク制御装置
JPS55139087A (en) * 1979-04-16 1980-10-30 Hitachi Ltd Controller of thyristor motor
JP3721368B2 (ja) * 2003-05-23 2005-11-30 ファナック株式会社 モータ制御装置
GB0517163D0 (en) * 2005-08-20 2005-09-28 Trw Ltd Motor device circuits
DE102012000170A1 (de) * 2012-01-07 2013-07-11 Oswald Elektromotoren Gmbh Stromkurve für eine supraleitende elektrische Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363707A (en) * 1920-04-15 1920-12-28 Beard James Robert System for supplying electric power for lighting purposes from lowfrequency power-circuits
US3211914A (en) * 1961-10-09 1965-10-12 Gen Electric Electric power transmission system
US3824442A (en) * 1971-07-23 1974-07-16 Westinghouse Brake & Signal Inverter circuits
GB1357427A (en) * 1971-07-23 1974-06-19 Westinghouse Brake & Signal Inverters

Also Published As

Publication number Publication date
CH577250A5 (de) 1976-06-30
IT1020408B (it) 1977-12-20
JPS5444361B2 (de) 1979-12-25
JPS5053818A (de) 1975-05-13
FR2243546A1 (de) 1975-04-04
GB1477169A (en) 1977-06-22
US3942091A (en) 1976-03-02
SE7410796L (de) 1975-03-07
AT335015B (de) 1977-02-25
DE2345035B1 (de) 1975-03-13
ATA665474A (de) 1976-06-15
CA1029801A (en) 1978-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043973B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE2629927C2 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Synchronmotors
DE2833542B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb,bestehend aus einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine,insbesondere Synchronmaschine und einer Stromrichtersteuerung fuer den eigengetakteten,insbesondere feldorientierten Betrieb dieser Maschine,mit zwei baugleichen Wechselspannungsintegratoren und Verfahren zum Betrieb des Dre
DE2345035C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer umrichtergespeisten dreiphasigen Drehfeldmaschine
EP0085871A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2509177C3 (de) Schaltungsanordnung mit drei Umrichtern mit Einphasen-Wechselspannungsausgang
DE2502513A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
DE2739918C2 (de) Stromrichteranordnung
DE3029311C2 (de)
DE10032447A1 (de) Verfahren zur Stromoberschwingungskompensation bei gepulsten Netzstromrichtern mit Spannungszwischenkreis
DE2126189A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umformung von Wechselspannungssystemen
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
DE1073619B (de) Verfahren zur Erzeugung von Gleichspannungsmcßwerten
DE3026348A1 (de) Schaltungsanordnung zur bildung eines elektrischen spannungssignals, das einer flusskomponente in einer drehfeldmaschine proportional ist
DE2543066A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine stromrichteranordnung
DE1463259C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator
EP0106022A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Ausgangs-Grundschwingung eines Stellgliedes und Anwendung zur Steuerung eines in ein Versorgungsnetz einspeisenden Stellgliedes
DE915709C (de) Maschinenumformer fuer 50- und 16 periodigen Wechselstrom
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE3528887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum naeherungsweisen bestimmen des feldwinkels einer drehfeldmaschine
DE622151C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung in Drehstromnetzen
DE689721C (de) Anordnung zur Grob- und Feinregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE911638C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen frequenzabhaengigen Regelung
DE571580C (de) Mit einem hydraulischen Kraftverstaerker, insbesondere Strahlrohr, ausgeruestete Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE2459923A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung oder regelung der drehzahl einer dreiphasigen drehfeldmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee