DE2344467B2 - Verfahren zum klaeren von stadtabwasser - Google Patents
Verfahren zum klaeren von stadtabwasserInfo
- Publication number
- DE2344467B2 DE2344467B2 DE19732344467 DE2344467A DE2344467B2 DE 2344467 B2 DE2344467 B2 DE 2344467B2 DE 19732344467 DE19732344467 DE 19732344467 DE 2344467 A DE2344467 A DE 2344467A DE 2344467 B2 DE2344467 B2 DE 2344467B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biological
- wastewater
- water
- coagulation
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1215—Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klären von Stadtabwasser durch chemische uno biologische Behandlung.
Die Zusammensetzung kommunaler oder ähnlicher Abwässer kann bekanntlich sowohl qualitativ wie
quantitativ sowohl in einzelnen Anlagen wie auch von Ort zu Ort in weiten Grenzen schwanken. Deshalb ist
eine gleichmäßige und störungsfreie Klärwirkung nur schwer zu erreichen. Die heute überwiegend eingesetzten
biologischen Verfahren der Abwasserklärung in Tropfkörpern oder Belebungsbecken mit ihren Varianten
werden nicht nur leicht von industriellen Verunreinigungen und von Veränderungen der physikalischen
Bedingungen beeinflußt, sie benötigen darüber hinaus auch noch erhebliche Zeit, um sich an veränderte
Bedingungen, sei es in der Zusammensetzung des Abwassers, sei es bezüglich der Betriebsbedingungen,
anzupassen.
Abgesehen von der veränderlichen Zusammensetzung und ihren Auswirkungen auf die Klärwirkung
werden die verschiedenen Klassen organischer Inhaltsstoffe der Abwässer von den Mikroorganismen mit sehr
unterschiedlicher Geschwindigkeit abgebaut. Die niedermolekularen Stoffe, zum Beispiel Mono- und
Disaccharide (Zucker) oder harnstoff, sind direkt resorhierbar und werden daher sehr rasch abgebaut und
\eratmet. Der weitaus größte Teil der organischen
Schmutzsioffe des Abwassers besieht jedoch aus
polymeren Molekülen (Polysaccharide, polymere Eiweißstoffe [Proteine], Glykoside u.a.). die stets vor
dem biologischen Abbau in den Zellen zunächst enzymatisch zu kleinen Bruchstücken /erlegt werden
müssen. Dadurch ist die Raum-Zeil-Ausbeute der biologischen Klärverfahren im Vergleich zu den meisten
Pro/eßführungen in der Chemie recht bescheiden.
Als weiterer Gesichtspunkt kommt die Tatsache hwu. daß die biologische Klärung zwar einen Teil der
Schmutzstoffe in absetzbare Flocken umwandelt, daß aber zwangsläufig als Endprodukt der Zellatmung ein
erheblicher Teil der organischen Materie bis zum CO, -s abgebaut wird. Je höher der geforderte Reinigungsgrad
ist, um so höher wird dieser total abgebaute Anteil. Nach Angaben in der Literatur schwankt dieser Anteil jc nach
Anlagentyp zwischen 45 und 80%. Das gebildete CO2 bleibt zum allergrößten Teil in Lösung und gelangt
ίο zusammen mit dem düngenden Phosphat und Nitrat in
die Gewässer, wo es sogleich von niederen Pflanzen assimiliert und zum Aufbau neuer organischer Materie
verwendet wird. Senkt man aber den geforderten Reinigungsgrad (sogenannter BSB-Abbau), so gelangen
anstelle von CO2 nicht abgebaute organische Schmutzstoffe
in die Gewässer. Mit den biologischen Verfahren gelingt es also nicht, das Problem durchgreifend zu
lösen, selbst wenn formal der Abbau der oxidierbaren Substanz ausreichend hoch getrieben wird. Weiterhin ist
es bekannt, daß gerade das Phosphat in völlig unzureichendem Maße durch biologische Klärverfahren
aus dem Abwasser eliminiert wird. Schließlich ist es bekannt, daß die bei den biologischen Klärverfahren
entstehenden Schlämme ein äußerst hohes Wasserbindungsvermögen besitzen. Dadurch sind sie verfahrenstechnisch
so schwer zu handhaben.
Es ist auch bekannt, daß man die Reinigung von Abwässern durch die Ausflockung von Hydroxiden
mehrwertiger Metalle verbessern kann. Bekannt ist die Wirkung von Fe- und Al-Salzen, denen mitunter zur
Bildung der Hydroxide und zur pH-Regulierung Kalkhydrat zrgesetzt wird. Auch der Zusatz geringer
Mengen Kalkhydrat allein bis zu der für Gewässer zulässigen Grenze ist schon vorgeschlagen worden. Alle
diese Stoffe erhöhen die Menge des absetzbaren Schlamms, der jedoch sehr wasserreich und verfahrenstechnisch
schlecht zu handhaben ist.
Es ist auch schon bekannt, im Anschluß an eine biologische Klärung das Phosphat außer durch Fällung
mit Metallhydroxiden auch durch Kalkzugabe wenigstens partiell zu fällen. Da die Kalkzugabe sich in der
tolerablen Konzentration hielt, war dabei zwar keine zusätzliche Neutralisation erforderlich, es wurde aber
auch nicht annähernd der erforderliche Koagulationseffekt erreicht.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren /ur Klärung von Stadtabwasser zu entwickeln, das technisch
einwandfrei und wirtschaftlich arbeitet und zu einem hohen Reinigungsgrad des geklärten Abwassers
bei einem sehr guten Raum-Zeit-Wirkungsgrad führt und nach dem auch stark verschmutzte Abwasser
einwandfrei gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man ein Koagulationsverfahren, bei welchem durch Zusatz von
Calciumhydroxid der pH-wen des Abwassers auf iO.ö
bis 12,5 gebracht wird, wonach der Niederschlag abgetrennt und das geklärte Wasser neutralisiert wird
und vor. während oder nach der Neutralisation des vorgeklärien Wassers der an Netzmittel angereicherte.
ho durch Einblasen fcinverteilter Luft erzeugte Schaum
abgezogen wird, mit dem an sich bekannten biologischen Klärverfahren kombiniert.
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß durch eine starke Erhöhung der Zudosierung von
<<> Calciumhydroxid oder technischem Kalkhydrat bis zu
pH-Werten, die weit jenseits der für Gewässer zulässigen Grenze liegen, eine spontane Koagulation
aller dispergierten .Schmutzstoffe des Abwassers ein-
tritt. Die Schmutzstoffe verlieren somit durch eine spezifische Wirkung der hohen Ca(OH)2-Konzentration
abrupt ihr hohes Wasserbindungsvermögen. Da hierbei der größte Teil des Ca2+ reversibel an die Flocken
gebunden wird, sind diese spezifisch schwer und können leicht entwässert werden. Zugleich mit den Schmutzstoffen
werden bei dem hohen pH-Wert PCV--lonen als Hydroxylapatit Cai(P04)i0H mit dem Löslichkeitsprodukt
10-M (bei 200C) und CO1 2 - -Ionen als Karbonat
quantitativ abgeschieden. Schließlich wird unter diesen drastischen Bedingungen die gesamte biologische
Aktivität des Wassers und damit auch des entstehenden Niederschlags in sehr kurzer Zeit vollständig abgetötet.
Diesem Umstand ist es zu verdanken, daß der Niederschlag — ganz im Gegensatz zu den bei der
biologischen Klärung oder bei den üblichen Fällverfahren entstehenden Schlämmen — fäulnisunfähig, geruchlos
und nach der Trocknung lagerstabil ist. Da Wurmeier und pathoge Keime sicher abgetötet sind, ist
er hygienisch einwandfrei.
Nicht erfaßt werden von dem chemischen Koagulationsverfahren lediglich einige niedermolekulare organische
Stoffe, wie die Zmckerarten und Harnstoff. Das sind aber gerade jene Verbindungen, die beim
biologischen Klärverfahren besonders rasch resorbiert und abgebaut werden.
Bei der Anwendung des Koagulationsverfahrens ist es zv/eckmäßig. die im Abwasser enthaltenen Netzmittel
auszuschäumen, d. h. den durch Einblasen fcinverteilter
Luft erzeugten netzmitielhaltigen Schaum abzuziehen.
Dieses Abschäumen kann vor oder nach der Neutralisation oder mn. dieser zusammen ausgeführt
werden. Neutralisieren kann man das Abwasser nach der Koagulation und Abtrennung der Verunreinigungen
mit allen dafür geeignetem sauren Mitteln; vorzugsweise wird das vorgereinigte Abwasser mit Kohlendioxyd
oder Feuerungsabgasen neutralisiert.
Die Wirksamkeit des Ausschäumens nach der Erfindung ergibt sich aus folgendem Beispiel:
Ein durch Kalkfällumg und Absetzen vorgeklüries
Rohwasser aus dem Einlauf einer Kläranlage mit kommunalem Abwasser hatte den pH-Wert 11,2 und
einen Restgehalt an Netzmitteln von 5,6 mg/1, berechnet als TBS (Tetrapropylenbenzolsulfonat). Dieses Klärwasser
wurde in den oberen Zulauf einer Säule mit JO mm lichtem Durchmesser und 1200 mm wirksamer
Flüssigkeitshöhe eingepumpt. Am unteren Ende der Säule befand sich ein Glas-Sinterkörper G 3 /ur
Einleitung von Luft mit einer durchschnittlichen Blasengröße von 2,8 mm (photogrammetrisch ermittelt).
Die Zulaufgeschwindigkeit des Klärwassers wurde auf 15 l/h geregelt, die Luftmenge betrug 37,5 l/h. Kontaktzeit
der Blasen ca. 6 Sekunden, Verweil/eit des Wassers
in der Säule 3,14 Min.. Luftanteil in der Säule '/.4%. Über
der Flüssigkeitsoberfläche bildete sich ein Schaum, der koniinuerlich abgezogen wurde. Der Netzrnittelgehali
des aus der Säule durch einen Siphon abfließenden Wassers betrug 0,20 — 0,25 mg/1. Die Netzmittel wurden
somit in der besonders kurzen Verweil/eit in der Säule (3,14 Min.)entfernt.
Der überraschende technische Fortschritt der crfindungsgemäüen
Verfahrenskombination besteht in folgendem:
Durch das Alkalisieren auf einen pH-Wert von 10,0
bis 12,5 wird eine besonders gute Absetzgeschwindigkeit sowohl der chemischen wie auch der durch
Koagulation ausfallenden Stoffe erzielt. Das erhaltene Abwasser ist völlig klar und enthält als gelöste Stoffe
Detergentien, Kohlehydrate, Harnstoff, Ammoniak u. dgl. neben anorganischen Salzen. Aus der Literatur ist
bekannt, daß durch das Ausschäumen von Detergentien Restgehalte von 1,5 bis 2,5 mg/1 nur mit einer langen
■> Schäumzeit von 20 bis 40 Minuten erreichbar sind,
während nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Restgehalt von ca. 0,5 mg/1 in viel kürzerer Zeit
erreichbar ist. Die gelösten Stoffe (Kohlehydrate, Harnstoff u.dgl.) werden in der biologischen Verfahrensstufe
rasch abgebaut. Die Kombination der beiden Verfahrensschritte mit einem biologischen Klärverfahren
— gleich, ob vor- oder nachgeschaltet — erlaubt eine überraschende Verkleinerung der Anlagen.
Bei einer bevorzugten Form des erfindungsgemäßen
Bei einer bevorzugten Form des erfindungsgemäßen
1S kombinierten Verfahrens wird die biologische Verfahrensstufe
der Koagulationsstufe nachgeschaltet. Bei dieser Variante stehen als Substrat für die Mikroorganismen
nur noch jene gelösten organischen Stoffe zur Verfügung, die von der Koagulation nicht erfaßt
werden. Dadurch wird die biologische Tätigkeit hierbei durch das knappe Nährstoffangebot reguliert.
Im Falle dieser Nachschaltung des biologischen Verfahrens wird vorteilhafterweise ein Tcilstrom des
Rohwassers unter Umgehung der Koagulationsstufe
-'s der biologischen Stufe zugeführt, um sie mn einer
ausreicnenden Phosphatmenge aktiv zu erhalten. Dieser Teilstrom kann leicht so knapp dosiert werden, daß das
Phosphat vollständig an die Flocken gebunden bleibt und der Ablauf der Nachkärung damit phosphatfrei
je· bleibt. Statt dessen kann man auch dem in der
Koagulationsstufe vorgeklärten Wasser vor seinem Eintritt in die biologische Stufe eine kleine Menge
Phosphat zusetzen.
Die Vorschaltung des chemischen Klärverfahrens vor die biologische Klärung ist für jene nicht seltenen Fälle
besonders wichtig, bei denen das Abwasser Stoffe enthält, die die biologische Reinigung stören, zum
Beispiel )auche. Schlachihofblut, Molkereiabwässer. Brennereischlempe und andere ähnliche Verunreinigun·
gen. Die meist proieinhaltigen Hemmstoffe werden von
der Koagulation sicher erfaßt und von der biologischen Nachreinigung ferngehalten. Dabei kann gegebenenfalls
die sogenannte mechanische Vorklärung in einem Absetzbecken entfallen.
.45 Handelt es sich um die Klärung besonders stark verschmutzter Abwässer, insbesondere solcher, die mit
ganz verschiedenartigen Verunreinigungen \er· schmutzt sind, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen,
der biologischen Verfahrensstufe, die bei dieser Ausführungsform des kombinierten Verfahrens die
/weite Klärstufe darstellt, eine zweite Koagulationsstufe
nachzuschalten. Auf diese Weise kann auch bei stärkerer Unterdimensionierung der biologischen Stufe
eine vollständige Reinigung auch stark verschmutzter
55, Abwasser in wirtschaftlicher Weise mirdrgcfuhr;
werden
In einer g;m/en Reihe von Fällen kann es jedoch
vorteilhafter sein, die biologische Verfahrenssiufe der
Koagulationsstiife vorzuschalten, wobei die biologische
'·■■ Verfahrenssiufe nur für eine bescheidene Teilreinigungsaufgabe
eingesetzt wird, nämlich für die Resorption der gelösten organischen Stoffe und deren
Umwandlung in biologische Flocken, während die mit ihr kombinierte Koagulation mit Kalkhjdrat den
1^ llaupttcil der Klärung übernimmt. Dies wird durch eine
so kurze Kontaktzeit des Wassers mit dem »biologischen Rasen« erreicht, daß der gegenüber der
Resorption langsame en/ymatische Abbau der pol>me-
ren organischen Stoffe weilgehend unterdrückt wird. Auch bei dieser Verfahrensvariante hut es sich als
vorteilhaft erwiesen, in der Koagulationsstufe den an Netzmitteln angereicherten, durch Einblasen von
feinvcrteilter Luft erzeugten Schaum vor, nach oder während der Neutralisation abzuziehen. Ein Vorteil
dieser Variante des Kombinationsverfahrens besieht unter anderem darin, daß der biologischen Verfahrensstufe weder Phosphat noch essentielle Spurenelemente
zugeführt zu werden brauchen, da sie im Rohwasser in ,0
hinreichender Menge enthalten sind. Gerade bei dieser Verfahrensvarianve ist es wichlig, die Kontaktzeit des
Wassers mit der biologisch aktiven Materie so kurz zu halten, daß — wie oben ausgeführt — der enzymalische
Abbau weitgehend unterdrückt wird. ,,
Genau wie bei dem Koagulationsverfahren selbst ist es ein besonderes Zeichen der hier genannten
Kembinationsvarianten. daß der entstehende Niederschlag
spezifisch schwer und leicht zu entsvässern ist und daß er ferner steril, fäulnisunfähig und geruchlos ist. Er
kann nach der maschinellen Entwässerung leicht getrocknet und landwirtschaftlich genutzt werden. In
getrocknetem Zustande ist er lagerstabil und nicht hygroskopisch. Dadurch kann der gesamte bei den
derzeitigen Verfahren erforderliche aufwendige und störanfällige Verfahrensteil entfallen, der die anaerobe
oder aerobe Stabilisierung (Ausfaulung oder Verrottung) des Frisch-Schlamms bewirkt, da ein solcher
faulfähigcr Schlamm gar nicht mehr entsteht.
Claims (4)
1. Verfahren zum Klären von Stadtabwasser durch chemische und biologische Behandlung, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Koagulationsverfahren,
bei welchem durch Zusatz von Calciumhydroxid der pH-Wert des Abwassers auf 10,0 bis
12,5 gebracht wird, wonach der Niederschlag abgetrennt und das geklärte Wasser neutralisiert
wird und vor, während oder nach der Neutralisation des vorgeklärten Wassers der an Netzmittel
angereicherte, durch Einblasen feinverteilter Luft erzeugte Schaum abgezogen wird, mit dem an sich
bekannten biologischen Klärverfahren kombiniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das biologische Klärverfahren vor das chemische Klärverfahren schaltet oder es
diesem nachschaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Vorschalten des biologischen
Verfahrens diese Verfahrensstufe unterdimensioniert.
4. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß man beim Nachschalten des biologischen
Klärverfahrens einen Teilstrom des Rohabwassers und/oder eine kleine Menge Phosphat
diesem zuführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2344467A DE2344467C3 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Verfahren zum Klären von Stadtabwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2344467A DE2344467C3 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Verfahren zum Klären von Stadtabwasser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344467A1 DE2344467A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2344467B2 true DE2344467B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2344467C3 DE2344467C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=5891551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2344467A Expired DE2344467C3 (de) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Verfahren zum Klären von Stadtabwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2344467C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0230894A2 (de) * | 1986-01-21 | 1987-08-05 | Chemical Separation Technology Inc. | Verfahren und Vorrichtung für die Wasserbehandlung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2358364A1 (fr) * | 1976-07-13 | 1978-02-10 | Degremont | Procede et installation pour l'epuration biologique de liquides, ou liqueurs, residuaires a forte pollution organique |
DE4100685A1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-07-16 | Sued Chemie Ag | Verfahren zum reinigen von phosphate und stickstoffverbindungen enthaltenden abwaessern |
-
1973
- 1973-09-04 DE DE2344467A patent/DE2344467C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0230894A2 (de) * | 1986-01-21 | 1987-08-05 | Chemical Separation Technology Inc. | Verfahren und Vorrichtung für die Wasserbehandlung |
EP0230894A3 (en) * | 1986-01-21 | 1989-12-27 | Chemical Separation Technology Inc. | Method of an apparatus for water treatment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2344467C3 (de) | 1981-01-29 |
DE2344467A1 (de) | 1975-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0573478B1 (de) | Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen | |
DE2658909C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
DE69605902T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung von schlamm | |
DE2035855A1 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasser reinigung | |
DE69613458T2 (de) | Anlage zur biologischen behandlung von wasser, um es trinkbar zu machen | |
DE69407924T2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Biodesodorierung eines Abgases und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens | |
DE3427310C2 (de) | ||
DE3810720A1 (de) | Verfahren zur reinigung, insbes. zur kontinuierlichen reinigung, von abwasser mit hohem gehalt an ammonium-ionen | |
DE3644770C1 (de) | Verfahren zur Reinigung phosphathaltiger Abwaesser mittels biologischer Phosphorelimination sowie Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3833039A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung phosphat- und stickstoffhaltigen abwassers | |
DE60101333T2 (de) | Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser | |
WO2007041994A2 (de) | Verfahren zum einleiten von mikrobiologischen prozessen in künstlichen gewässern | |
DE3834543A1 (de) | Verfahren zur entsorgung von einen hohen gehalt an ammoniumstickstoff aufweisenden abwaessern | |
DE2344467C3 (de) | Verfahren zum Klären von Stadtabwasser | |
DE3902626C2 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung | |
WO2004110935A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung und kreislaufführung von abwässern | |
DE3904575C2 (de) | ||
EP0449184A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Gülle | |
DE19624982A1 (de) | Verwendung von Huminsäure oder Huminsäure-Derivaten | |
DE2227963C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser | |
DE2703842A1 (de) | Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen | |
DE3836906A1 (de) | Verfahren zum behandeln von klaerschlamm | |
DE2214756C3 (de) | Verfahren zur Klärung von Stadtwasser | |
DE3917415A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser | |
DE601668C (de) | Verfahren zur Innehaltung der fuer die anaerobe Ausfaulung von Abwasserschlamm optimalen Wasserstoffionenkonzentration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |