DE2344292C2 - Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Fahrzeugen - Google Patents
Anordnung zum Spurführen von gleisfreien FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2344292C2 DE2344292C2 DE2344292A DE2344292A DE2344292C2 DE 2344292 C2 DE2344292 C2 DE 2344292C2 DE 2344292 A DE2344292 A DE 2344292A DE 2344292 A DE2344292 A DE 2344292A DE 2344292 C2 DE2344292 C2 DE 2344292C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- steering position
- current
- position device
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0259—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
- G05D1/0265—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/24—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
- B62D1/28—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung nach der Gattung des Hauptanspruches.
Es ist bekannt, zum gleisfreien Spurführen von
Fahrzeugen einen Leitdraht zu verwenden, der von elektrischem Strom durchflossen ist und entlang des
vorgegebenen Fahrweges des Fahrzeuges verlegt wird. Das elektromagnetische Feld wird mit einem Sollwertgeber
abgetastet, der mit einem mit der Lenkungsstellungseinrichtung des Fahrzeuges gekuppelten Istwertgeber
der Lenkstellung zusammenwirkt.
Die als Sollwertgeber bezeichnete Abtastvorrichtung
für den Leitdraht stellt zwar für die Position des Fahrzeugs relativ zum Leitdraht eine Istwerterfassung
dar. wirkt jedoch als Sollwertgeber für die Lenkungsstellungseinrichtung.
Bei derartigen Anordnungen ist die Umwandlung des Signals des Sollwertgebers, das die Abweichung des
Fahrzeugs vom Leitdraht beinhaltet, in ein Stellsignal für die Lenkun^seinrichtung jedoch problematisch. E>
kann nämlich durch die Trägheit der Stellvorrichtung
leicht geschehen, daß das Fahrzeug vom Leitdrahi abweicht und nicht mehr geführt ist. Um dies zu
verhindern, werden oft aufwendige Schaltungsanordnungen eingesetzt.
Aus der DE-AS 12 08 391 ist eine Vorrichtung zum
selbsttätigen Lenken eines freibeweglichen Fahrzeuge» längs eines wechselstromdurchflossenen Leiters bekannt,
bei der dor Stellmotor in Abhängigkeit von einem Tastverhältnis einrs .Steuersignales betätigt wird.
Hierdurch ist zwar eine schnelle Reaktion auf die eintreffenden Signale möglich, der Stellmotor im jedoch
seinerseits unmittelbar an einen Verstärker angeschlos seil, der seinerseits von einem Oszillator beaufschlagt
wird, bei dem das Tastverhältnis des Ausgangssignales in Abhängigkeit von den Spulensignalen einstellbar ist.
Diese unmittelbare Ansteuerung des Stellmotors führt insbesondere bei kleinen Lenkausschlägen wegen der
dabei auftretenden Totzone zu unbefriedigenden Ergebnissen im Wendebereich dts Stellmotors, was bei
einer manuellen Lenkung dem bekannten Lenkradspiel entspricht.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art
dahingehend zu verbessern, daß auch bei kleinen Lenkausschlägen eine schnelle und präzise Lenkung
realisiert wird. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale
gelöst.
Um ein noch &chnej!i.rc:>
Ansprechui der Lenkungssteilungseinrichtung
zu erreichen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die an der Lenkungsstellungseinrichtung
anliegende Spannung und/oder die beiden abgegriffenen Spannungen zweier StrommeQ-widerstände,
von denen jeweils einer einer Stromrichtung in der Lenkungsstellungseinnchtimg iugeccinct
ist. wenigstens einem Differenzverstärker zugeführt, dessen Ausgangssignal zur Unterstützung der jeweiligen
Bewegung Ίογ Lenkungsstellungseinrichtung dem
zur Veränderung des Tastverhältnisses dienenden Eingang lies Taktgenerators zuführbar ist.
Die Mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß bei minimalem technischen Aufwand eine sicher funktionierende und dynamisch
günstige Regelanordnung auch bei kleinen Lenkausschlägen erzielt wird, durch die ein sehr schnelles
Ansprechen der Lenkungsstellungseinrichtung erreichbarist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild des Ausführungs1 eispieis.
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel der Leistungsstufe der
Lenkungsstellungsvor richtung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Spannung-Mitkopplungsstufe
und einer Strom-Mitkopplungsstufe,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Strombegren-Eungsstufe
und
F i g 5 ein Ausführungsbeispiel einer F.ndabschal- J»
tungsstufe.
In dem in Fig. I dargestellten Ausführungsbeispiel
tastet ein Sollwertgeber 10 das elektromagnetische Feld eines entlang eines Fahrweges des Fahrzeuges verlegten
stromdurchflossenen Leitdrahts ab und gibt ein J5
Sollwertsignal ab. dessen Betrag in Abhängigkeit von der Abweichung des Fahrzeuges vom Leitdraht steht.
Solche Geber bestehen in bekannten Anordnungen aus zwei senkrecht zueinander stehenden induktiven Spulen.
Ein Istwertgeber 11 ist mit der Lenkungseinrichtung des Fahrzeug· gekuppelt und kann im einfachsten Fall
aus einem Stellwiderstand bestehen. Sollwert und Istwert sind einem Soll-Istwertgeber 12 zugeführt,
dessen Ausgang zur Verstärkung der Regelabweichung mit einer Verstärkerstufe 13 verbunden ist. Die
verstärkte Regelabweichung wird über eine Addierstufe 14 dem Eingang einss Taktgeneral irs 15 zugeführt.
Dieser Taktgenerator 15 liefert ausgangsseitig Rechtecksignale, deren Tastverhältnis durch die eingangsseitig
anliegende Spannung beeinflußt werden kann. Ein w solcher Taktgenerator k»."in in Operationsverstärker-Bauweise
hergestellt werden und ist in dieser Ausführung beispielsweise aus der DE-OS 21 00 929 bekannt.
Diese Rechteckspannung steuert über eine Leistungsstufe 16 eine Lenkungsstellungsvorrichtung 17, die im ^5
Ausführungsbeispiel als Stellmotor ausgeführt ist. Die Steuerung erfolgt so. daß bei einem Tastverhältnis der
Rechteckspannung < als I die Drehrichtung in der einen und bei einem Tastverhältnis
> als 1 die Dreht chtung in der anderen Richtung erfolgt. Dieser *o
Zusammenhang wird anhand von F i g. 2 noch näher beschrieben werden. Um einen Stellbefehl ftir den
Stellmotor 17 zu verstärken, ist die Leistungsslufe 16 sowohl über eine Spannungs-Mitkopplungsstufe 18 wie
auch über eine Strom-Mitkopplungsstufc 19 über die b?
Addierstufe 14 rückgekoppelt. Dadurch wird in Abhängigkeit von cLr .tm Stellmotor 17 anliegenden
Spannung, bzw. Abhängigkeit von der durch den
Stellmotor 17 fließenden Strom der Stellbefehl verstärkt. Um insbesondere die Endstufen-Transistoren
und den Stellmotor 17 vor Überlastung zu schützen, ist die Leistungsstufe 16 über eine Strombegrenzungsstufe
20 ebenfalls über die Addierstufe 14 rückgekoppelt. Es liegt hier eine Gegenkopplung vor. Damit der
>Lc!'i:io!or 17 nicht gegen die Anschläge des mechanischen
Stellbereichs arbeiten kann, wird er mit einem notwendigen Sicherheitsabstand jeweils vorher elektrisch
ausgeschaltet und kann nur in der entgegengesetzten Drehrichtung wieder in Betrieb genommen
werden. Dies erfolgt durch die Endabschaltur;gsstufe 21.
Die entgegengesetzte Drehrichtung wird durch den Spannungswevt der Addierstufe 14 festgelegt. Im
Stellmotor 17 sind zwei Endschalter vorgesehen, die ebenfalls auf die Endabschaltungsstufe 21 einwirken.
Die Steuerung des Stellmotors 17 durch die Leistungsstufe 16. bzw. den Taktgenerator 15 ist in
Fig.2 dargestellt. Zur Vereinfachung der weiteren
Beschreibung sollen die insbesondere in der Digitaltechnik übliche« Begriffe 0-Signal und 1-Signal eingeführt
werden. Dabei entspricht dem O-Signt. .in Potential, das
näherungsweise gleich dem MassepotenL.il ist, und ein
1-Signal entspricht einem Potential, das in der Größenordnung der positiven Betriebsspannung liegt.
Eine mit dem Ausgang des Taktgenerators 15 verbundene Klemme 100 ist sowohl an den Steuereingang
einer ersten Schaltstufe 101, wie auch über eine Umkehrstufe 102 an den Steuereingang einer zweiten
Schaltstufe 103 angeschlossen. Eine Versorgungsbatterie 104 ist über eine, die Plusspannung führende Klemme
105. einen Schalter 106. die Schaltstrecke der ersten Schaltstufe 101. die SchaHstrecke der zweiten Schaltstufe
103 und einen ersten Strommeßwiderstand 107 mit Masse verbunden. Parallel zu den Bauteilen 101, 103,
107 ist die Reihenschaltung der SchaHstrecke einer dritten Schaltstufe 108. der Schaltstrecke einer vierter.
Schaltstufe 109 und eines zweiten Strommeßwiderstandes
110 geschaltet. Der Verknüpfungspunkt zwischen den beiden Schaltstrecken der Schaltstufen 101, t.>3 ist
sowohl mit dem Steuereingang der vierten Schaltstufe 109. wie auch über eine Umkehrstufe 111 mit dem
Steuereingang der dritten Schaltstufe 108. wie über einen Widerstand 112 mit dem Schalter 106. wie auch
über die Reihenschaltung einer Gläuungsarossel 113
mit dem Stellmotor 17 mit dem Verknüpfungspunkt zwischen den Schaltstreckcn der beiden Schaltstufen
108, 109 verbunden. Die beiden Anschlüsse des Stellmotors 17 sind mit zwei Klemmen 114, 115
verbunden. Die den Massenanschlüssen gegenüberliegenden Anschlüsse der Strommeßwiderstände 107, 110
sind je mit Klemtien 116, 117 verbunden. Die
Schaltstufen 101,103, 108, 109 können beispielsweise in Transistortechnik oder Thyristortechnik ausgeführt
sein.
Liegt, bedingt durch die Rechteckspannung, an der Klemme 100 zu eintm Zeitpunkt ein I-Signa/, so ist die
erste Schaltstufe 101 stromleitend, die zweite Schaltstufe 103 dagegen stromsperrend. Dadurch liegt am
Verknüpfungspun'xt der beiden Schaltstrecken der Schaltstufen 101, 1o3 ein 1-Signal, wodurch die vierte
Schaltstufe 109 stromleitend und die dritte Schaltstufe
108 stromsperrend ist. Der Strom fließt son:it bei geschlossenem Schalter 106 von der Batterie 104 über
die erste Schaltstufe 101. den Stellmotor 17, die vierte Schaltsti'f; 109 und den zweiten StrommeBwiders'and
110 nach Masse. Liegt zu einem darauffolgenden Zeitpunkt an der Klemme 100 ein O-Signal, so ist die
Schiiltstiifc ΙΟΙ stromsperrend ιιηιΙ die Schaltstufe 10 5
Stromleitern!. Da der StrommeRwiderstand 107 einer
sehr geringen Widerstandswert aufweist, liegt am Verkniipfiingspunkt /wischen den beiden Schaltstrekken
der Schaltstufcn 101, 103 ein O-Signal, durch das die
Schaltstufe 108 stronilcitcnd und die .Schaltstufe 109
stromsperrend wird. Der Strom fließt jetzt über die Schaltstufcn 108, 103 in umgekehrter Richtung durch
den Stellmotor 17. Der Stellmotor verändert seine Drehrichtung. Ist das Tastverhältnis der Rechteckspannung
an der Klemme 100 gleich I, so sind die beiden StromFliinrichtungcn durch den Motor 17 taktweise
immer gleich lang geöffnet und aufgrund des integralen Verhaltens des Motors und tier in Reihe geschalteten
Glättungsdrossel 113 dreht sich der Stellmotor 17 nicht.
Sobald sich das Tastverhältnis in die eine oder andere
Phasenrichtung verschiebt, wird im jeweiligen Briikkenzweig infolge der langer werdenden ['inschalttakte
ein Motorstrom gezogen. Hierbei wirkt sich die Brückenschaltung der Schaltstufen bezüglich der
kleinzuhaltenden Totzone im Wendebereich des Motors auf die Lenkeigenschaften sehr günstig aus.
In dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel
für eine Spannungs-Mitkopplungsstufe 18, jine Strom-Mitkopplungsstufe
19 und eine Addierstufe 14 sind die Kopplungsstufen in Operationsverstärker-Bauweise
ausgeführt. Die Spannungs-Mitkopplungsstufe 18 enthält einen Operationsverstärker 180, dessen beide
Eingänge mit den Klemmen 114, 115 verbunden sind und der als Differenzverstärker geschaltet ist. Die
Rückkopplung erfolgt über einen Widerstand 181. Der Ausgang des Operationsverstärker 180 ist über einen
aus einem Widerstand 182 und einem Kondensator 183 bestehenden Tiefpaß mit dem Ausgang der Spannungs-Mitkopplungsstufe
verbunden. Die Strom-Mitkopplungsstufe 19 ist analog zu der Stufe 18 aufgebaut: die
Bauteile tragen jedoch ein um die Zahl 10 erhöhtes Bezugszeichen. Die Eingänge des Operationsverstärkers
190 sind mit den Klemmen 116, 117 verbunden. Die
Ausgänge der beiden Kopplungsstufen 18,19 sind in der Addierstufe 14 über Widerstände 140, 141 miteinander
verknüpft und an die Klemme 200 angeschlossen, die wiederum mit dem Eingang des Taktgenerators 15
verbunden ist.
Die Wirkungsweise der in Fig. 3 dargestellten ·
Mitkopplungsstufen 18, 19 besteht darin, daß die Ausgangssignale der beiden Stufen 18, 19 für jede
Drehrichtung des Stellmotors 17 auf den Taktgenerator 15 eine unterstützende Wirkung ausüben, indem sie das
Tastverhältnis der Rechtecksignale in Richtung der jeweiligen Motordrehrichtung verändern. Die geschieht
in der Spannungsmitkopplungsstufe in Abhängigkeit von der jeweils am Stellmotor 17 anliegenden Spannung
und in der Strom-Mitkopplungsslufe 19 in Abhängigkeit
vom jeweils durch den Stellmotor 17 fließenden Strom. ' Ein dem Strom proportionales Spannungssignal wird an
den Strommeßwiderständen 107, 110 abgegriffen. Die Tiefpässe 182,183 bzw. 192,193 dienen der Optimierung
des dynamischen Verhaltens des Systems. Die Signale werden geglättet und für die Strom-Mitkopplung ergibt h
sich ein Ausgleich für den hohen Anzugsstrom des Stellmotors 17. Die Drehzahl der Regelstrecke wird
durch die Strom-Mitkopplung weitgehend lastunabhän-
Das in F i g. 4 dargestellte Ausführungsbeispäel der n
Strombegrenzungsstufe 20 ist ebenfaüs in Operationsverstärker-Bauweise
ausgeführt Die Klemme 117 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers
500 \ erblinden, dessen invertierender
Eingang durch einen Spannungsteiler 101 auf ein festes Potential gelegt ist. Der Rückkopplungs/wcig des
Operationsverstärkers !(M) enthalt die Parallelschaltung
■ eines Widerstandes 502. einer aus drei Dioden 305, 304,
305 bestehenden Diodenstrecke und der Reihenschaltung einer Diode 306 mit einer Zenerdiode 307. Die
Diode 306 und die Zenerdiode 307 sind gegensinnig gepolt. Der Ausgang des Operationsverstärkers 300 ist
an den invertierenden Eingang eines Oper Jtionsverstärkers 308 angeschlossen, dessen nichtinvertierender
F.ingang durch einen Spannungsteiler 309 auf ein festes
Potential gelegt ist. Der Operationsverstärker 308 ist durch einen Widerstand 310 rückgekoppelt Die
■ Klemme 116 ist an den nichtinvertierenden Eingang
eines Operationsverstärkers 320 angeschlossen, dessen übrige Beschallung der des Operationsverstärkers 300
entspricht Die einzelnen Bauteile tragen ein um die Zahl 20 erhöhtes Bezugs/eichen. Die Ausgänge der
1 Operationsverstärker 308, 3JU sind über hntkoppiungsdioden
328,329 mit der Klemme 200 verbunden.
Die Strombegrenzungsstufe dient als Überlastungsschutz der Schaltstufen und des Motors. Erfaßt wird der
Molorstrom auf die gleiche Weise wie bereits für die > Strom-Mitkopplung beschrieben wurde. Statt einer
Mitkopplung erfolgt jedoch eine Gegenkopplung, leder Stromrichtung durch den Stellmotor 17 ist ein eigener
Steuer/weig 300,308 bzw. 320 zugeordnet. Der mit drei
Dioden w; Reihe geschaltete Rückfuhrungszweig sorgt ' dafür, daß die Ausgangsspannungen der Operationsverstärkers
300, 320 bis zu einem festlegbaren Grenzwert des Stellmotorstroms annähernd konstant bleiben.
Dieser Wert hängt von der Diirchlaßspannung der Dioden, sowie von der spannungsmäßigen Festsetzung
der Eingänge der Operationsverstärker 300, 320 ab. Ab einem bestimmten Stromwert durch den Stellmotor 17
steigt die Spannung am Ausgang jeweils eines der Operationsverstärker 300, 320 an und beeinflußt über
die Klemme 200 den Eingang des Taktgenerators 15 derart, daß der Motorstrom verringert w ird. Es liegt
somit eine Gegenkopplung vor. Da die Operationsverstärker 300, 320 entgegengesetzten Drehrichtung des
Stellmotors 17 zugeordnet sind, ist dem Operationsverstärker 300 eine Phasenumkehrstufe nachgeschaltet, die
in Operationsverstärker-Bauweise ausgeführt ist und aus den Bauteilen 308 bis 310 besteht. Wird der Strom
durch den Stellmotor 17 in noch stärkerem Maße erhöht, z. B. wenn Kurzschluß vorliegt, so wird die
Durchbruchspannung der Zenerdioden 307, 327 erreicht, die Verstärkung der Operationsverstärker 300,
320 schwächt sich ab und die Gegenkopplung wird
ebenfalls abgeschwächt. Diese Beschallung ist notwendig, damit z. B. im Kurzschlußfall eine Ansteuerung in
den jeweils für die andere Drehrichtung zuständigen Spannungsbereich vermieden wird.
In dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel
für die Endabschaltungsstufe 21 ist die Klemme 200 mit einer Schwellwertstufe 400 verbunden. Diese Schwellwertstufe
400 kann vorzugsweise als Schmi't-Trigger
ausgebildet sein. Der Ausgang der Schweliwertstufe 400 ist sowohl über eine Umkehrstufe 401 und über einen
Endschalter 402, wie auch direkt über einen zweiten, der
entgegengesetzten Drehrichtung des Stellmotors 17 zugeordneten Endschalter 403 an den Eingang eines
Verstärkers 404 angeschlossen. Der Ausgang 404 ist über die Magneiwickhing eines Schaltrelais 405 mit
Masse verbunden. Im nicht erregten Zustand der Magnetwicklung des Relais 405 ist der Schalter 106
geschlossen und ein /weiter Schalter, tier die Klemmen
114, 115 verbindet, geöffnet.
Die Endabsehaltungsstufe 21 dient da/u, d.ili der
Motor nicht gegen die Anschläge des mechanischen .Stellbereichs arbeiten kann und mit einem notwendigen
Sicherheitsabstand jeweils vorher elektrisch ausgeschaltet wird und nur in entgegengesetzter Drehrichtung
wieder in Betrieb genommen werden kann. Der Schweliwort der Schwellwertstufe 400 entspricht dem
Spannungswert. der über die Klemme 200 am Taktgenerator 15 ein Tastverhältnis der Rechteckspannung
von I bewirkt. Ist das Tastverhältnis über I. so liegt
am Ausgang der Schwellwertstufe 400 ein I Signal, im
anderen Fall ein O-Signal. An den Schaltern 402, 403
liegt daher gleichzeitig immer ein I Signal und ein O-Signal. Liegt beispielsweise in einer Drehrichtung am
Endschalter 403 ein -Signal und wird durch mechanischen
Endanschlag dieser Schalter 403 betätigt, so wird dieses 1-Signal im Verstärker 404 verstärkt und das
Relais 405 betätigt. Der Schalter 106 für die Versorgungsspannung des Stellmotors 17 wird geöffnet
und gleichzeitig die Klemmen 114, 115 kurzgeschlossen.
Der Motor kann sich nicht mehr drehen. Erst wenn ein Stellbefehl in die andere Drehrichtung erfolgt, d. h. die
Spannung an der Klemme 200 unter den Schwellwert des Schwellwertschalters 400 abgesunken ist, erscheint
am immer noch geschlossenen Schalter 403 ein O-Signal, das Relais 405 fällt ab imd es kann wieder eine
Drehbewegung des Stellmotors 17 in der umgekehrten Drehrichtung erfolgen. Die Funktion der Anordnung
beim Anschlag des anderen Endschalters 402 ist entsprechend.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
2)0 262/136
Claims (10)
1. Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Fahrzeugen mittels eines elektromagnetischen Feldes,
das um einen entlang eines Fahrweges des Fahrzeuges verlegten, von elektrischem Strom
durchflossenen Leitdraht aufgebaut und durch einen Sollwertgeber (10) abtastbar ist, mit einem mit einer
Lenkungsstellungseinrichtung (17) des Fahrzeuges gekoppelten Istwertgeber (11) der Lenkstellung,
wobei die Regelabweichung einem Taktgenerator (15) zur Veränderung des Tastverhältnisses seiner
Ausgangs-Rechtecksignale zuführbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lenkungsstellungseinrichtung
(17) in der Diagonalen einer von Schaltstufen (101,103,108,109) gebildeten Brückenschaltung
angeordnet ist und daß die Rechtecksignale dem einen gegenüberliegenden Paar Schaltstufen
gleichphasig und den anderen gegenphasig zuf'ihrbar sind.
2. Anorch.irtig nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß die an der Lenkungsstellungseinrichtung (17) anliegende Spannung einem Differenzverstärker
(18) zuführbar ist. dessen Ausgangssignal zur Unterstützung der jeweiligen Bewegung der Lenkungsstellungseinrichtung
(17) dem zur Veränderung des Tastverhältnisses die.ienden Eingang des
Taktgenera tors (15) zuführbar ist.
3 Anordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Stromnchtung in der
Lenkungsstellungseinrichtung (17) ein Strommeßwiderstand (t\j7, HO) zugeordnet ist. und daß die
beiden dor< abgegriffenen Spannungen einem
Differenzverstärker (19) zuführbar sind, dessen Ausgangssignal zur Unterstütz" vg der jeweiligen
Bewegung der Lenkungsstellungseinrichtung (17) dem zur Veränderung des Tastverhältnisses dienenden
Eingang des Taktgenerators (15) zuführbar ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strombegrenzung
des durch die Lenkungsstellungseinrichlung (17) fließenden Stromes die an den Strommeßwiderständen
(107, 110) abfallenden Spannungen einer Strombegrenzungsstufe (20) zuführbar sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet,
daß in der Strombegrenzungsstufe (20) jedem Strommeßwiderstand (107, 110) ein Operationsverstärker
(300, 320) zugeordnet ist. in dessen Rückkopplungszweig Halbleiterstrecken vorgesehen
sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet,
daß im Rückkopplungszweig die Parallelschaltung eines Widerstandes (302, 322). einer
Diodenstrecke (303 bis 305, 323 bis 325) und einer Zenerdiode (327) vorgesehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß einem Operationsverstärker
(300) eine Phasenumkehrstufe (308) nachgeschaltet ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den
beiden entgegengesetzten Anschlägen der Lenkungseinrichtung Endschalter (402,403) vorgesehen
sind, durch die zusammen mit der zur Veränderung des Tastverhältnisses der Rechteckspannung erzeugten
Signalspannung eine Endabschaltungsstufe (21) steuerbar ist, die nach Abschaltung eine
Wiedereinschaltung der Lenkungsstellungseinrich
tung Ί7) nur in der entgegengesetzten Drehrichtung
gestattet.
9. Anordnung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalspannung einer Schwellwertstufe (400) zuführbar ist, daß durch das Ausgangssignal
der Schvvellwertsiufe (400) sowohl direkt über einem Endschalter (403) wie auch über eine
Umkehrstufe (401) und über den anderen Endschalter (402) eine Schaltstufe (405) zum An- und
Abschalten der Lenkungsstellungseinrichtung (17) steuerbar ist
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere
zur Glättung v-in Signalfolgen den einzelnen Stufen Tiefpässe (182, 183; 192, 193) zugeordnet
sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2344292A DE2344292C2 (de) | 1973-09-03 | 1973-09-03 | Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Fahrzeugen |
FR7343613A FR2242906A5 (en) | 1973-09-03 | 1973-12-06 | Tracking of vehicles without rails - uses electromagnetic field of guide wire embedded along carriageway |
NL7411623A NL7411623A (nl) | 1973-09-03 | 1974-09-02 | Baangeleiding. |
SE7411084A SE404728B (sv) | 1973-09-03 | 1974-09-02 | Anordning for vegstyrning av icke-relsbundna fordon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2344292A DE2344292C2 (de) | 1973-09-03 | 1973-09-03 | Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Fahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344292A1 DE2344292A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2344292C2 true DE2344292C2 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=5891447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2344292A Expired DE2344292C2 (de) | 1973-09-03 | 1973-09-03 | Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Fahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2344292C2 (de) |
FR (1) | FR2242906A5 (de) |
NL (1) | NL7411623A (de) |
SE (1) | SE404728B (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208391B (de) * | 1961-06-20 | 1966-01-05 | Philips Nv | Vorrichtung zum selbstaetigen Lenken eines frei beweglichen Fahrzeuges laengs eines wechselstromdurchflossenen Leiters |
-
1973
- 1973-09-03 DE DE2344292A patent/DE2344292C2/de not_active Expired
- 1973-12-06 FR FR7343613A patent/FR2242906A5/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-09-02 SE SE7411084A patent/SE404728B/xx unknown
- 1974-09-02 NL NL7411623A patent/NL7411623A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE404728B (sv) | 1978-10-23 |
NL7411623A (nl) | 1975-03-05 |
FR2242906A5 (en) | 1975-03-28 |
SE7411084L (de) | 1975-03-04 |
DE2344292A1 (de) | 1975-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523408T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors | |
EP1872378B1 (de) | Sensorlose positionserkennung in einem elektromagnetischen aktuator | |
DE2614765A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung mit intermittierenden elektrischen entladungen | |
DE1613991C3 (de) | Elektrische Steuereinrichtung für die selbsttätige Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld | |
DE2805876C2 (de) | ||
DE4138194C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate | |
DE2306607A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer induktiven last | |
EP0169488B1 (de) | Transformatorschaltung | |
DE2423258A1 (de) | Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines induktiven verbrauchers | |
DE4209474B4 (de) | Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug | |
DE2344292C2 (de) | Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Fahrzeugen | |
DE19646052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers | |
DE2333413B1 (de) | Verfahren zur Anzeige und/oder Registrierung elektrischer Groessen und Anzeige- bzw. Registriergeraet unter Anwendung dieses Verfahrens | |
DE3030225A1 (de) | Trennschaltung | |
DE3819097A1 (de) | Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors | |
DE3929236C2 (de) | ||
DE2516624C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmessung | |
DE69009262T2 (de) | Elektronischer Schaltkreis zur Messung und Regelung eines durch eine induktive elektrische Last fliessenden Stromes. | |
DE1938644A1 (de) | Motorsteuersystem | |
DE3813066A1 (de) | Geschalteter stromregler | |
DE3634731A1 (de) | Verfahren zur begrenzung oder unterbrechung des stromes einer antriebsvorrichtung beim erreichen oder ueberschreiten eines oberen stromgrenzwertes und schutzschaltung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2543485A1 (de) | Automatisches steuersystem, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2742079B2 (de) | Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle | |
DE2114690A1 (de) | Magnetischer Stellantrieb | |
EP0288015A2 (de) | Geschalteter Stromregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAGENAU, GUENTER, DIPL.-ING., 7000 STUTTGART, DE DOMANN, HELMUT, 7250 LEONBERG, DE STOECKLE, HANS, 7141 NECKARWEIHINGEN, DE KLAIBER, ERICH, 7141 SCHWIEBERDINGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |