DE2344256A1 - Druckmittelbetaetigter schalter - Google Patents

Druckmittelbetaetigter schalter

Info

Publication number
DE2344256A1
DE2344256A1 DE19732344256 DE2344256A DE2344256A1 DE 2344256 A1 DE2344256 A1 DE 2344256A1 DE 19732344256 DE19732344256 DE 19732344256 DE 2344256 A DE2344256 A DE 2344256A DE 2344256 A1 DE2344256 A1 DE 2344256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
plunger
compression spring
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344256
Other languages
English (en)
Inventor
Alec John Heap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2344256A1 publication Critical patent/DE2344256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2685Means to protect pressure sensitive element against over pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATBNTANWAI/TSBtJRO 2344^5©
4 DÜSSELDORF SCHUMANN8TH. 87
ßipl.-iae. W. COHAUSZ · DSpl.-ln»· W. HO8ACK - Dipl.-Ing. R, KNAlJF · Dr.-Ias., DipL-WirtsdMng. A. GERBER
THE LUCAS ELECTRICAL COMPANY LÖHTED
Birmingham / England 29. August 1973
Druckmittelbetätigter Schalter
Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetätigten Schalter gemäß deal Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Druckmittelbetätigte Schalter dieser Art werden vorzugsweise, aber nicht ausschließlich im hydraulischen Bremssystem von Kraftfahrzeugen verwendet. Aufgäbe der Erfindung ist es, den Schalter vor übermäßigen Druckerhöhungen des Druckmittels zu schützen.
Diese Aufgabe wird bei einem druckmittelbetatigten Schalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 erwähnten Merkmale gelöst.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung erwajbtnt^ auf .die ver*. wiesen wird. ■
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
äs 27, Ml - 2-
409811/0498
"2" 2344258
Fig. 1 einen Schalter gemäß der Erfindung im Teilschnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalter in Richtung des Pfeiles A gemäß Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Schalter weist ein Gehäuse 11 auf, das sich aus einem Kontaktblock 12 aus Kunststoff und einem Befestigungsteil 13 aus Metall zusammensetzt. Ein Ende des Blockes 12 stützt sich an einer inneren Schulter des Teils 13 ab und wird von einem Ende des Gehäuseteils umfaßt, so daß eine feste Verbindung zwischen Block und Gehäuseteil entsteht. Das Gehäuse 11 weist im Inneren eine Kammer 14 auf, in der ein erster und zweiter Federkontakt 15} l6 angeordnet sind. Die Kontakte 15* l6 sind jeweils durch Nietnägel an dem Block 12 befestigt, die sich durch die Wand des Blockes 12 erstrecken und an der Außenseite des Blockes die Anschlußkontakte 15a, l6a bilden.
Die Kontakte 15» l6 werden durch ihre eigene Federspannung gegeneinander gedrückt und greifen an diametralen Stellen an einem leitenden Überbrückungsring 17 an, der von einem nicht leitenden Gleitstück l8 getragen wird, da* axial verschiebbar innerhalb der Kammer 14 angeordnet ist. Zwischen den Kontakten 15, l6 erstreckt sich eine Druckfeder 19, deren eines Ende sich an dem überbrückungsring 17 abstützt und deren anderes Ende an einer Dichtungsscheibe 21 anliegt, die sich wiederum an einem Ende einer Verstellschraube 22 abstützt. Die Versteilschraube 22 ist in einer Hülse 23 eingeschraubt, die sich zwischen den Anschlußkontakten 15a« l6a durch den Boden des Blockes 12 erstreckt. Die Feder 19 preßt den Überbrückungsring 17 gegen das Gleitstück l8, und bringt gleichzeitig das Gleitstück l8 zur Anlage an eine innere Schulter 2k des Gehäuseteils 13· Somit zwingt die Feder I9 den durch den Ring 17 gebildeten beweglichen Kontakt in eine Ruhestellung, in der ein elektrischer Stromkreis zwischen den Anschlußklemmen 15a, l6a über die Feder-
409811/0496
kontakte 15» l6 geschlossen ist. Die den Uberbrückungsring 17 und das Gleitstück 18 beaufschlagende Federkraft kann mittels der Verstellschraube 22 verändert werden.
An dem Gehäuseteil 13 ist ein sich nach außen erstreckender Gewindezapfen 25 angeformt, durch den der Schalter an das eine Ende einer Leitung angeschlossen werden kann. Der Zapfen 25 ist mit einer Achsbohrung 26 versehen, die sich vom freien Ende des Zapfens 25 zur Kammer l4 erstreckt. In der Nähe ihres inneren Ende weist die Bohrung 26 einen verringerten Durchmesser auf. Am Übergang des Teils der Bohrung mit dem geringeren Durchmesser zum übrigen Teil ist ein konischer Ventilsitz 27 ausgebildet. Das äußere Ende der Bohrung 26 ist zu einem Teil durch eine eingelegte Dichtscheibe 28 abgeschlossen. In dem Teil der Bohrung mit dem größeren Durchmesser ist eine Stahlkugel 29 frei beweglich angeordnet. Die Kugel wird durch eine M.chte Druckfeder Ji gegen den Ventilsitz 27 gedrückt. In dem Teil der Bohrung mit dem geringeren Durchmesser ist ein Stößel 32 gleitend angeordnet, der einen Gummi-Dichtring 33 trägt, dßsr das Entweichen von Druckmittel durch die Bohrung 26 in die Kammer 14 verhindert, doch gleichzeitig eine Gleitbewegung des Stößels relativ zum Gehäuse 11 ermöglicht. Der Stößel 32 stützt sich mit seinem inneren Ende an dem Gleitstück 18 ab und mit seinem äußeren Ende an der Kugel 29. Die Feder 19 ist bedeutend stärker, als die Feder 3I, so daß die Stahlkugel 29 von ihrem Sitz 27 abgehoben ist, wenn sich der Uberbrückungsring 17 und das Gleitstück l8 in ihrer Ruhestellung befinden und der Stößel 32 in den Ventilbereich eingreift. Bei Betrieb wird der Bohrung 26 Druckmittel über die Leitung zugeführt, an die der Schalter angeschlossen ist. Dem den Stößel beaufschlagenden Druck 32 wirict solange die Kraft der Feder I9 entgegen, bis ein vorbestimmter Druck überschritten wird, wodurch die Kugel 29, der Stößel 32, das Gleitstück l8 und der Uberbrückungsring 17 relativ ziim Gehäuse gegen die Kraft der Feder 19 verschoben werden. Diese Bewegung führt den Uberbrückungsring 17 außer Eingriff mit den Federkontakten 15, l6, wodurch der Stromkreis
- 4 409811/0498
unterbrochen wird. Jede weitere Erhöhung des Druckes in der Bohrung 26 verursacht eine weitere Verschiebung der Kugel 29» des Stößels 32, des Gleitstücks l8 und des Überbrückungsringes 17jbis die Stahlkugel 29 den Ventilsitz 27 erreicht hat. Danach findet trotz weiterer Druckerhöhung keine Verschiebung mehr der Teile 29, 32, 18 und 17 statt. Entsprechend erfolgt auch keine weitere Beaufschlagung des otößels 32 mehr. Somit schließt das aus Kugel 29 und Sitz 27 bestehende Ventil bei Überschreiten einer Druckgrenze des Druckes, der für die Betätigung des Schalters erforderlich ist. Der Schalter wirdabo durch die Ventilanordnung in Verbindung insbesondere mit dem Dichtungs— ring 33 gegen die Auswirkung einer unkontrollierten Druckerhöhung geschützt.
Sobald der Druck in der Bohrung 26 wieder abnimmt, sorgt die Feder 19 dafür, daß sich der überbrückungsring 17> das Gleitstück l8, der Stößel 32 und die Stahlkugel 29 wieder zurück in ihre Buhestellungen bewegen, wodurch der Stromkreis zwischen den Anschlußklemmen 15a» l6a wieder geschlossen wird und das Ventil 27, 29 wieder geöffnet ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Kugel 29 und der Stößel 32 während des normalen Betriebes des Schalters ständig in Berührung stehen. Die Kugel 29 kann bei Bedarf auch durch ein ähnliches .Schließglied ersetzt werden, das mit dem Stößel 32 einstückig ausgebildet sein kann. Entsprechend können auch die anderen Teile des Schalters unter Beibehaltung ihrer Funktionsweise verändert werden. Ebenso ist es möglich, den Schalter anstelle der vorliegenden Ausführungsform so umzugestalten, daß die Kontakte 15, 16, 17 während des normalen Betriebes des Schalters geöffnet sind.
40981 1 /0498

Claims (4)

  1. -5- 23U256
    PATENTANSPRÜCHE
    ruckmittelbetätigter Behälter, mit einer vom Druckmittel beaufschlagten Betätigungsanordnung, die JBit einem Satz elektrischer Kontakte zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelzuführung (26) ein Ventil {27, 29) vorgesehen ist, das bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckes schließt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (19) vorgesehen ist, die die Betätigungsanordnung (17, 1β, 32) in einer Ruhestellung und gleichzeitig das Ventil (27, 29) in Offenstellung halt.
  3. 3· Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsanordnung einen in der Druckmittelzuführung (26) verschiebbar angeordneten Stößel (32) umfaßt, der mit einem Ende an dem Schließglied (29) des Ventils-angreift, dessen Ventilsitz (27) in der Druckmittelzuführung (26) ausgebildet ist.
    k. Schalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (32) mit der übrigen Betätigungsanordnung (17» l8) durch die Druckfeder (I9) in Kontakt gehalten wird, die den Stößel (32) in einer Richtung beaufschlagt, und daß eine weitere Feder (31) vorgesehen ist, die schwächer ist als die Druckfeder (I9) und die das Schließglied (29) des Ventils in Schließrichtung beaufschlagt.
    5· Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Druckfeder (I9) veränderbar ist.
    B/Js 27 367
  4. 4 0 9811/0498
    Leerseife
DE19732344256 1972-09-05 1973-09-01 Druckmittelbetaetigter schalter Pending DE2344256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4106672 1972-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344256A1 true DE2344256A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=10417973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344256 Pending DE2344256A1 (de) 1972-09-05 1973-09-01 Druckmittelbetaetigter schalter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4967170A (de)
AU (1) AU5961973A (de)
DE (1) DE2344256A1 (de)
ES (1) ES194661Y (de)
FR (1) FR2198246A1 (de)
IT (1) IT994191B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923135U (ja) * 1982-08-04 1984-02-13 株式会社東海理化電機製作所 圧力スイツチ
US4638132A (en) * 1985-10-28 1987-01-20 Lectron Products, Inc. Electrical pressure switch

Also Published As

Publication number Publication date
ES194661U (es) 1975-01-01
FR2198246A1 (de) 1974-03-29
ES194661Y (es) 1975-05-01
JPS4967170A (de) 1974-06-28
IT994191B (it) 1975-10-20
AU5961973A (en) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498394A1 (de) Abgabevorrichtung
DE102004030568B4 (de) Fluidsteuergerät
DE102014111344A1 (de) Spannvorrichtung
DE3140800A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE2344256A1 (de) Druckmittelbetaetigter schalter
DE1590017B1 (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigter elektrischer Schalter
DE3311083C2 (de)
DE2526838B2 (de) Stufenhauptzylinder fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeug- bremsanlagen
DE2716192A1 (de) Elektrischer schalter
DE2306028C3 (de) Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
WO2008095701A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans, insbesondere eines ventils und aktuator zum einsatz in der kraftfahrzeugtechnik
DE2838219A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP1775743A2 (de) Hydraulischer Druckschalter
DE3143900A1 (de) Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge
DE4239738C2 (de) Druckschalter
DE19814202A1 (de) Hydraulische Kabelpresse
WO2017186449A1 (de) Elektromagnetventil sowie betriebsverfahren
WO2004020864A1 (de) Bremszange
DE3210554A1 (de) Hydraulikventil mit stellungsueberwachung
DE1590017C (de) Flussigkeitsdruckbetatigter elektn scher Schalter
DE4040271A1 (de) Hauptzylinder
DE2261341A1 (de) Bremskraftverteiler
DE2000843A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge
CH658505A5 (de) Dosiereinrichtung fuer schmiermittel.