WO2008095701A1 - Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans, insbesondere eines ventils und aktuator zum einsatz in der kraftfahrzeugtechnik - Google Patents

Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans, insbesondere eines ventils und aktuator zum einsatz in der kraftfahrzeugtechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2008095701A1
WO2008095701A1 PCT/EP2008/000935 EP2008000935W WO2008095701A1 WO 2008095701 A1 WO2008095701 A1 WO 2008095701A1 EP 2008000935 W EP2008000935 W EP 2008000935W WO 2008095701 A1 WO2008095701 A1 WO 2008095701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
spring
detent
housing
plunger
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Herges
Friedbert Röther
Martin Mederer
Janos Toth
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to BRPI0807082 priority Critical patent/BRPI0807082A2/pt
Priority to US12/449,430 priority patent/US8302930B2/en
Publication of WO2008095701A1 publication Critical patent/WO2008095701A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0526Distributor units, e.g. for retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0066Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure
    • B60B7/0086Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure having cooling fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/003Actuating devices; Operating means; Releasing devices operated without a stable intermediate position, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/513Cooling, e.g. of brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element

Definitions

  • the invention relates to an actuator for use in motor vehicle technology and a device for the controlled actuation of a switching element, in particular a valve, preferably a container switch valve of a commercial vehicle.
  • solenoid valves have been proposed in DE 33 44022, which are adapted to move a slider of a switching valve pneumatically between different positions. Although it can be selected with a hand lever between the various switching positions for controlling the air suspension system.
  • the control of the solenoid valves but purely electrical, the actual control and movement of the slider is pneumatic.
  • a device for the controlled actuation of a switching element of a valve is known from the generic DE 199 13 380 C1, which has a spring which automatically displaces the switching element from a first functional position into a safety position, which at one end of the switching element bears against the latching force of a latching element.
  • a Rastierkugel acting whose Rastierkraft by driving a Solenoid valve is variable wherein the solenoid valve serves to pressurize a control piston of the detent with compressed air.
  • the invention has the object of treading another way, which should be completely dispensed with a pneumatic control.
  • the invention achieves this object by the subject matter of claim 1 and the subject matter of claim 16.
  • the expansion element is electrically driven or activated and the actuation speed of the expansion element increases such that the actuator is used in the automotive field, u.a. It is particularly suitable for less time-critical applications and is particularly suitable for applying forces of up to 1000 N, preferably 100 N to 1000 N, as well as for realizing a Aktuatorhubes of more than 1 mm, in particular more than 5 mm, preferably more than 10mm suitable.
  • the invention also provides a device for the controlled actuation of a switching element, in particular a valve, preferably a container switch valve of a commercial vehicle with such an actuator.
  • a switching element in particular a valve, preferably a container switch valve of a commercial vehicle with such an actuator.
  • a device for the controlled actuation of a switching element of a valve with which the use of compressed air as a control medium for actuating the switching element or a control piston assigned thereto can be completely dispensed with.
  • a device for the controlled actuation of a switching element of a valve in particular a container switch valve of a commercial vehicle, with a the switching element independently from a first operating position into a second Operating position moving pressure assembly, in particular a spring created, having an actuator according to the invention type.
  • a locking device for the pressure assembly may comprise the actuator.
  • the actuator could also be an electromechanically or electromagnetically actuated actuator. It would be easy to replace the actuator with a corresponding electromagnetic or electromotive actuator.
  • the use of control air can also be dispensed with in this invention (not shown).
  • the invention thus also provides the subject matter of claim 27.
  • This also provides a device for the controlled actuation of a switching element of a valve, in particular a container switch valve of a commercial vehicle, with a switching member independently from a first operating position to a second operating position moving pressure assembly with a spring, the Druckan- order next to the spring with an actuator Having a linearly movable plunger and wherein the pressure arrangement acts against the locking force of a detent device designed as detent and wherein the detent has a detent body which is pressed in an operating position of the switching member by a spring in the recess, in particular a groove, wherein the spring between the one end of the Wegorgangs and - possibly via intermediate elements such as a piston - the plunger of the actuator is arranged (not shown here).
  • the Rastierkraft the detent and acting on the switching member spring are designed and matched to one another that the Spring can not release the locking body from its detent in the groove when the actuator is deactivated and that the actuator with the spring urges the detent body out of the recess when the plunger is extended.
  • FIG. 1 a, b a first exemplary embodiment of an actuator according to the invention in two different operating states
  • 2a, b show a second exemplary embodiment of an actuator according to the invention in two different operating states
  • Valve in two different operating states 8a, 8b an actuator of the type of Figure 1, which is installed in an outer housing ..; and.
  • 9a, 9b a further device for controlled actuation of a switching element of a valve in two different operating states.
  • Fig. I shows an actuator 1 with a linearly movable working element, in particular a linearly movable plunger 2, which is designed for use in automotive engineering and can be used for example for actuating a switching element of a valve of a commercial vehicle.
  • the actuator has a cup-shaped housing 3, which has an open side 4, from which the plunger 2 protrudes outward.
  • the expansion element 5 according to FIG. 1 has an expansion material 6, which is filled in the housing 3 and surrounds an elastomer insert 7.
  • a closure lid 15 closes the housing 3 except for an opening 8 for the passage of the plunger 2 on its open side. 4
  • the elastomer insert 7 has a blind hole-like opening 9 here, which is aligned with the opening 8 of the closure lid 15.
  • the plunger 2 passes through the opening 8 of the closure lid 15 and engages in the opening 9 of the elastomeric insert 7, in which it is displaceable.
  • An electric heater 10 is used for heating or heating of the expansion material 6, which increases its volume as a result of heating. From the increase in volume results in a displacement of the elastomeric insert 7, which causes a linear extension of the plunger 2 from the housing 3.
  • the achievable working stroke is schematically apparent from a comparison of Fig. Ia and b.
  • FIG. 2 differs in that the plunger rests directly or via a transmission element 14 on a membrane 11 which is arranged below the closure cover 15 with the opening 8 for the passage of the plunger 2.
  • the closure lid 15 has an attachment 16 for guiding the plunger 2 and possibly the translation element 14.
  • the electric heater 10 in turn serves to heat or heat the expansion material 6, which increases its volume as a result of the heating.
  • the increase in volume results in a displacement of the membrane 11 into the region of the opening 8 in the closure lid / stopper 15, which in turn causes a displacement of the tappet 2 out of the housing 3.
  • the achievable working stroke can be increased by the transmission element 14.
  • the heater can build on a PTC resistor or PTC resistor, which is designed to heat the preferably metallic housing 3 u.
  • a heating plate 12 offers, which is attached to the housing 3 or integrated into this (Fig. 3).
  • Other embodiments, for example as a jacket-like heating element (not shown here) are also conceivable.
  • the heater may also include a heating wire 13, which is, for example, wound around the housing or integrated into it (FIG. 4). Also conceivable is a design as induction heating.
  • the heater may also be made from an advantageous combination of the PTC heater - e.g. the heating plate 12 - with the heating wire 13. Such a variant is shown in FIG.
  • the expansion material 6 contracts again and the plunger 2 can - for example, by the counter-force of a spring or the like. (Not shown here) - in the starting position (Fig. Ia, 2a) are moved back.
  • the plunger 2 can be used, for example, for locking a switching element of a container switching valve and used as a detent, which replaces a detent on the type of DE 199 13 380 Cl so that no compressed air control the detent is more necessary. Further areas of application are lift axle valves or the activation of a reset-to-ride function.
  • Fig. 6 shows an end portion of a switching member 100 which is e.g. forms the switching shaft of a container switching valve of the air suspension system of a vehicle.
  • the switching member 100 may be provided with a manually operable handle, e.g. a shift lever (not shown), with which the switching member 100 is pivotally and axially movable to move it between different switching positions in which e.g. Valves are actuated (not shown here) in order to actuate functional elements of the air suspension system on the vehicle according to the desired position (for example, lifting or lowering).
  • a manually operable handle e.g. a shift lever (not shown)
  • Valves are actuated (not shown here) in order to actuate functional elements of the air suspension system on the vehicle according to the desired position (for example, lifting or lowering).
  • the switching member 100 is axially between a position "ride” in which it is not possible to turn the switching member 100, and a position “stop” in which it is possible is, the switching member 100 to rotate about its longitudinal axis, displaceable.
  • the position "stop” is shown in Fig. 6 and the position "ride” in Fig. 7.
  • the positions “lifting” and “lowering” can be achieved by turning the lever, not shown, on one side or the other, so that the air suspension system can be activated in terms of lifting or lowering the vehicle This is not possible in the driving position.
  • a spring 105 is arranged, which acts here as a compression spring.
  • the spring 105 is designed such that it automatically pushes the switching member 101 in the "drive" position of FIG. 7.
  • the switching member 101 can be manually moved against the force of the spring 5 back to the stop position of Fig. 6.
  • a locking device 106 which is designed as a detent.
  • This locking device 106 has an actuator 1 in the manner of Fig.l.
  • the plunger 102 As a latching body 107, the plunger 102, which is designed to engage radially in a first operating position into a recess, in particular a groove 108, on the outer circumference of the switching member 101 and is in a second operating position out of engagement with the recess (Fig. 6, Fig. 7).
  • the stop position is locked, since the latching force and the spring 105 are designed and matched to one another such that the spring 5 can not release the latching body 107 from its locking in the groove 108 when the heater 10 is activated. Nevertheless, in order to be able to deliberately transfer the switching element into the driving position, the heating is switched off. The expansion material contracts, so that the spring 105 pushes the plunger 2 in the housing 3 and the shift shaft 101 can move to the position driving.
  • FIGS. 8a and 8b each show an actuator 1 of the type shown in FIG. 1, which is installed in a cylinder arrangement 17 and an over-housing 18 which is multi-piece here.
  • the cylinder assembly 17 has an inner cylinder 19 which receives the housing 3 and an outer cylinder 20 surrounding the inner cylinder 19, which inter alia. also serve for contacting the heater.
  • the heater 10 in turn consists of an advantageous combination of the heating plate 12, which is here between bottom plates 21, 22 of the cylinder 19, 20 is arranged - with the heating wire 13 (not visible here).
  • the actuator 1 with its cylinder arrangement 17 is installed in the housing 18, which is advantageously designed such that it can be mounted on a valve, for example a container switching valve (FIG. 9).
  • a valve for example a container switching valve (FIG. 9).
  • the outer housing here has a screw insert 23, which is designed to be screwed to the housing of the valve to be actuated.
  • the threaded insert 23 is cylindrical in shape and adapted to receive the actuator.
  • a kind of piston 24 is displaceably guided on which the plunger 2 rests and which is displaceable by the plunger 2 in one direction in the screw 23.
  • the screw insert 23 is on its side facing away from the piston 24 from a cover 25, for. closed plastic, wherein a spring 26 is provided between the cover 25 and the actuator or its outer cylinder.
  • the cover is followed by a connector section 27, which has electrical contacts 28 and which can be connected to the electrical system of a motor vehicle via a corresponding mating connector.
  • a connector section 27 which has electrical contacts 28 and which can be connected to the electrical system of a motor vehicle via a corresponding mating connector.
  • FIG. 9 again shows, analogously to FIG. 6, an end region of a switching element 100, which is e.g. forms the switching shaft of a container switching valve of the air suspension system of a vehicle.
  • the spring 105 is disposed in the axial extension of the switching shaft 101, which acts as a compression spring of a pressure arrangement
  • the actuator of FIG has, which is arranged in the axial extension of the spring 105 at the end facing away from the switching member 101 and this acts on the piston 24.
  • the threaded insert 23 is screwed to the housing 103.
  • the spring 105 is designed with the actuator 1 so that it can automatically push the switching member 101 in the "drive” position of FIG. 7, if the driver forgets this.
  • the switching member 101 can be manually moved against the force of the spring 105 back to the stop position of Fig. 6.
  • a locking device 106 which is designed as a detent, which here a locking body 107 -. a ball - which is pressed by a spring 109 in the recess, in particular a groove 108, and in the second operating position - here "ride” - out of engagement with the recess (Fig. 9a, b) and in the first operating position "Stop" in engagement with the recess 108th
  • the actuator is deactivated, ie, its plunger 2 is inserted into the housing 3, which can be done for example manually by pressing the switching element, which presses the piston and thus the plunger 2 in the housing 3.
  • the actuator is deactivated, ie, its plunger 2 is inserted into the housing 3, which can be done for example manually by pressing the switching element, which presses the piston and thus the plunger 2 in the housing 3.
  • the switching element which presses the piston and thus the plunger 2 in the housing 3.
  • the heating is switched on, so that the plunger 2 extends and the force of the pressure arrangement is increased with the spring 105, which acts on the switching element, so that the switching member pushes the locking body 107 from the recess 108, whereby the spring 105, the switching element - here the shift shaft - can push back further into the position ride.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Geschaffen wird ein Aktuator mit einem linear beweglichen Stößel (2) zum Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik, vorzugsweise zur Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs, mit einem Gehäuse (3) mit einem Dehnstoffarbeitselement (5) und einer elektrischen Heizung (10) zum Erwärmen des Dehnstoffarbeitselementes (5). Es wird ferner eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans (1) eines Ventils, insbesondere eines Containerschalterventils eines Nutzfahrzeugs, vorgeschlagen, die einen Aktuator (1) der vorstehend genannten Art umfasst.

Description

Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans, insbesondere eines Ventils und Aktuator zum Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik
Die Erfindung betrifft einen Aktuator zum Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik und eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans, insbesondere eines Ventils, vorzugsweise eines Containerschalterventils eines Nutzfahrzeugs.
Aus der DE 26 23 235 ist ein rein mechanisch betätigbares Containerschaltventil be- kannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik wurde in der DE 41 20 824 Cl ein Schaltventil geschaffen, welches pneumatisch/mechanisch betätigbar ist, wobei zum Erreichen der Stellung Fahrt ein Steuerkolben mit Druckluft beaufschlagt wird, welcher ein Schaltorgan in Stellung Fahrt überfuhrt.
Demgegenüber wurde in der DE 33 44022 der Einsatz von Magnetventilen vorgeschlagen, die dazu ausgelegt sind, einen Schieber eines Schaltventils pneumatisch zwischen verschiedenen Stellungen zu verschieben. Zwischen den verschiedenen Schalt- Stellungen zur Ansteuerung der Luftfederungsanlage kann zwar mit einem Handhebel gewählt werden. Die Ansteuerung der Magnetventile erfolgt aber rein elektrisch, wobei die eigentliche Ansteuerung und Bewegung des Schiebers pneumatisch erfolgt.
Aus der gattungsgemäßen DE 199 13 380 Cl ist eine Vorrichtung zur gesteuerten Be- tätigung eines Schaltorgans eines Ventils bekannt, die eine das Schaltorgan selbsttätig aus einer ersten Funktionsstellung in eine Sicherheitsstellung verschiebende Feder aufweist, welche an einem Ende des Schaltorgans gegen die Rastierkraft einer Rastie- rung mit einer Rastierkugel einwirkt, deren Rastierkraft durch Ansteuerung eines Magnetventils veränderlich ist, wobei das Magnetventil dazu dient, einen Steuerkolben der Rastierung mit Druckluft zu beaufschlagen.
Diese Vorrichtung hat sich zwar an sich bewährt, weist aber den Nachteil auf, das nach wie vor auf eine pneumatische Steuerung des Steuerkolbens des Schaltventils nicht verzichtet werden kann.
Die Erfindung hat demgegenüber die Aufgabe, einen anderen Weg zu beschreiten, wobei auf eine pneumatische Ansteuerung gänzlich verzichtet werden soll.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und den Gegenstand des Anspruchs 16.
Durch die elektrische Heizung wird das Dehnstoffelement elektrisch ansteuer- bzw. aktivierbar und die Betätigungsgeschwindigkeit des Dehnstoffelementes derart erhöht, dass der Aktuator im Kraftfahrzeugbereich einsetzbar wird, u.a. zwar insbesondere bei weniger zeitkritischen Anwendungen wie im Bereich der Betätigung von Containerschaltventilen und dgl.. Es eignet sich insbesondere für weniger zeitkritische Anwendungen und ist insbesondere zur Aufbringung von Kräften von bis 1000 N, vorzugs- weise 100 N bis 1000 N geeignet sowie zur Realisierung eines Aktuatorhubes von mehr als 1 mm, insbesondere mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 10mm geeignet.
Die Erfindung schafft entsprechend auch eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans, insbesondere eines Ventils, vorzugsweise eines Containerschalter- ventils eines Nutzfahrzeugs mit einem derartigen Aktuator.
Erfindungsgemäß wird damit eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils geschaffen, mit der auf den Einsatz von Druckluft als Steuermedium zur Betätigung des Schaltorgans oder eines diesem zugeordneten Steuerkol- bens gänzlich verzichtet werden kann.
Insbesondere wird eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschalterventils eines Nutzfahrzeugs, mit einer das Schaltorgan selbstständig aus einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung bewegenden Druckanordnung, insbesondere einer Feder, geschaffen, die einen Aktuator erfindungsgemäßer Art aufweist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die die Druckanordnung neben der Feder den Aktuator aufweist.
Alternativ kann eine Arretierungsvorrichtung für die Druckanordnung den Aktuator umfassen.
Mit beiden Varianten kann zur Ansteuerung auf einfache Weise auf den Einsatz von fluid, insbesondere Druckluft, zur Ansteuerung verzichtet werden.
Bei den Ausfuhrungsbeispielen der Fig. 8 und 9 könnte als Aktuator auch ein elektro- mechanisch oder elektromagnetisch betätigter Aktuator eingesetzt werden. Es wäre einfach der Aktuator durch einen entsprechenden elektromagnetischen oder elektromotorischen Aktuator zu ersetzen. Auf den Einsatz von Steuerluft kann auch bei dieser Erfindung verzichtet werden (nicht dargestellt).
Die Erfindung schafft damit auch den Gegenstand des Anspruchs 27.
Geschaffen wird damit auch eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschalterventils eines Nutzfahrzeugs, mit einer das Schaltorgan selbstständig aus einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung bewegenden Druckanordnung mit einer Feder, wobei die Druckan- Ordnung neben der Feder einen Aktuator mit einem linear beweglichen Stößel aufweist und wobei die Druckanordnung gegen die Rastierkraft einer als Rastierung ausgebildeten Arretierungsvorrichtung einwirkt und wobei die Rastierung einen Rastkörper aufweist, der in einer Betriebsstellung des Schaltorgans von einer Feder in die Ausnehmung, insbesondere eine Nut, gedrückt ist, wobei die Feder zwischen dem einen Ende des Schaltorgangs und - ggf. über Zwischenelemente wie einen Kolben - dem Stößel des Aktuators angeordnet ist (hier nicht dargestellt).
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Rastierkraft der Rastierung und die auf das Schaltorgan einwirkende Feder derart ausgelegt und aufeinander abgestimmt sind, dass die Feder den Rastkörper nicht aus ihrer Arretierung in der Nut lösen kann, wenn der Ak- tuator deaktiviert ist und dass der Aktuator mit der Feder den Rastkörper aus der Ausnehmung drängt, wenn der Stößel ausgefahren wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. Ia, b ein erstes Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators in zwei verschiedenen Betriebszuständen; Fig. 2a, b ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators in zwei verschiedenen Betriebszuständen; Fig. 3 - 5 Varianten des Aktuators aus Fig. 2; Fig. 6 und 7 eine Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines
Ventils in zwei verschiedenen Betriebszuständen; Fig. 8a, 8b einen Aktuator nach Art der Fig. 1 , der in ein Übergehäuse eingebaut ist; und.
Fig. 9a, 9b eine weitere Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils in zwei verschiedenen Betriebszuständen.
Fig. I zeigt einen Aktuator 1 mit einem linear beweglichen Arbeitselement, insbesondere einem linear beweglichen Stößel 2, der zum Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik ausgelegt ist und beispielsweise zur Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils eines Nutzfahrzeugs verwendet werden kann.
Der Aktuator weist ein topfartiges Gehäuse 3 auf, das eine offene Seite 4 aufweist, aus welcher der Stößel 2 nach außen vorsteht.
In das Gehäuse 3 ist ein Dehnstoffarbeitselement 5 eingesetzt.
Das Dehnstoffarbeitselement 5 weist nach Fig. 1 einen Dehnstoff 6 auf, welcher in das Gehäuse 3 gefüllt ist und der einen Elastomereinsatz 7 umgibt. Ein Verschlussdeckel 15 verschließt das Gehäuse 3 bis auf eine Öffnung 8 zum Durchgriff des Stößels 2 an seiner offenen Seite 4.
Der Elastomereinsatz 7 weist eine hier sacklochartige Öffnung 9 auf, welche mit der Öffnung 8 des Verschlussdeckels 15 fluchtet.
Der Stößel 2 durchsetzt die Öffnung 8 des Verschlussdeckels 15 und greift in die Öffnung 9 des Elastomereinsatzes 7 ein, in welcher er verschieblich ist.
Eine elektrische Heizung 10 dient zur Erwärmung bzw. Erhitzung des Dehnstoffes 6, der infolge einer Erwärmung sein Volumen vergrößert. Aus der Volumenvergrößerung resultiert eine Verdrängung des Elastomereinsatzes 7, was ein lineares Ausfahren des Stößels 2 aus dem Gehäuse 3 bewirkt. Der erzielbare Arbeitshub ist schematisch aus einem Vergleich der Fig. Ia und b ersichtlich.
Von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dadurch, dass der Stößel direkt oder über ein Übersetzungselement 14 auf einer Membran 11 aufliegt, die unterhalb des Verschlussdeckels 15 mit der Öffnung 8 zum Durchgriff des Stößels 2 angeordnet ist. Der Verschlussdeckel 15 weist einen An- satz 16 zur Führung des Stößels 2 und ggf. des Übersetzungselementes 14 auf.
Die elektrische Heizung 10 dient wiederum zur Erwärmung bzw. Erhitzung des Dehnstoffes 6, der infolge der Erwärmung sein Volumen vergrößert. Aus der Volumenvergrößerung resultiert eine Verdrängung der Membran 11 in den Bereich der Öffnung 8 in den Verschlussdeckel/-stopfen 15 hinein, was wiederum ein Verschieben des Stößels 2 aus dem Gehäuse 3 bewirkt. Der erzielbare Arbeitshub kann durch das Übersetzungselement 14 vergrößert werden.
Die Heizung kann auf einem Kaltleiter- oder PTC- Widerstand aufbauen, welche dazu ausgelegt ist, das vorzugsweise metallische Gehäuse 3 u erwärmen. Dabei bietet sich eine Ausgestaltung nach Art einer Heizplatte 12 an, welche an das Gehäuse 3 angesetzt oder in dieses integriert ist (Fig. 3). Andere Ausgestaltungen z.B. als mantelartiges Heizelement (hier nicht dargestellt) sind ebenfalls denkbar. Die Heizung kann auch einen Heizdraht 13 aufweisen, welcher beispielsweise um das Gehäuse gewickelt oder in dieses integriert ist (Fig. 4). Denkbar ist auch eine Auslegung als Induktionsheizung.
Die Heizung kann auch aus einer vorteilhaften Kombination der PTC-Heizung - z.B. der Heizplatte 12 - mit dem Heizdraht 13 bestehen. Eine derartige Variante ist in Fig. 5 dargestellt.
Beim Abkühlen zieht sich der Dehnstoff 6 wieder zusammen und der Stößel 2 kann - beispielsweise durch die Gegenkraft einer Feder oder dgl. (hier nicht dargestellt) - in die Ausgangsstellung (Fig. Ia, 2a) zurück bewegt werden.
Der Stößel 2 kann beispielsweise zur Arretierung eines Schaltorgans eines Containerschaltventils verwendet werden und als Rastierung verwendet werden, welche eine Rastierung nach Art der DE 199 13 380 Cl so ersetzt, dass keine Druckluftansteuerung der Rastierung mehr erforderlich ist. Weitere Einsatzgebiete sind Liftachsventile oder die Ansteuerung einer Reset-To-Ride-Funktion.
Eine Rastierung für ein Schaltorgan eines Ventils, insbesondere eines Containerschalt- ventils zeigen die Fig. 6 und 7.
Fig. 6 zeigt einen Endbereich eines Schaltorgans 100, welches z.B. die Schaltwelle eines Containerschaltventils der Luftfederungsanlage eines Fahrzeugs bildet.
Das Schaltorgan 100 kann mit einer manuell betätigbaren Handhabe, z.B. einem Schalthebel (hier nicht dargestellt), verbunden sein, mit dem das Schaltorgan 100 verschwenkbar und axial bewegbar ist, um es zwischen verschiedenen Schaltstellungen zu bewegen, in denen z.B. Ventile betätigt werden (hier nicht dargestellt), um am Fahrzeug entsprechend der gewünschten Stellung (z.B. Heben oder Senken), Funkti- onselemente der Luftfederungsanlage anzusteuern.
Das Schaltorgan 100 ist axial zwischen einer Stellung „Fahrt", in der es nicht möglich ist, das Schaltorgan 100 zu verdrehen, und einer Stellung „Stopp", in der es möglich ist, das Schaltorgan 100 um seine Längsachse zu verdrehen, verschieblich. Die Stellung „Stopp" ist in Fig. 6 und die Stellung „Fahrt" in Fig. 7 abgebildet.
In der Stellung „Stopp" können z.B. durch Drehen des nicht dargestellten Hebels auf die eine bzw. die andere Seite die Stellungen „Heben" und „Senken" erreicht werden, so dass die Luftfederungsanlage im Sinne eines Hebens oder Senkens des Fahrzeugs ansteuerbar ist. In der Stellung Fahrt ist dies nicht möglich.
Zwischen dem einen Ende 102 des Schaltorgangs 101 und einem Deckel 103 eines Gehäuses 104 der Vorrichtung ist eine Feder 105 angeordnet, die hier als Druckfeder wirkt.
Die Feder 105 ist derart ausgelegt, dass sie das Schaltorgan 101 selbsttätig in die Stellung „Fahrt" der Fig. 7 drückt.
Aus dieser Stellung kann das Schaltorgan 101 manuell gegen die Kraft der Feder 5 zurück in die Stellung Stopp der Fig. 6 bewegt werden.
Zur Arretierung des Schaltorgans 101 in der Stellung Stopp dient eine Arretierungs- Vorrichtung 106, die als Rastierung ausgebildet ist.
Diese Arretierungsvorrichtung 106 weist einen Aktuator 1 nach Art der Fig.l auf.
Als Rastkörper 107 dient der Stößel 102, der dazu ausgelegt ist, in einer ersten Be- triebsstellung radial in eine Ausnehmung, insbesondere eine Nut 108, am Außenumfang des Schaltorgans 101 einzugreifen und der in einer zweiten Betriebsstellung außer Eingriff mit der Ausnehmung ist (Fig. 6, Fig. 7).
Durch Aufheizen wird der Stößel 2 als Rastkörper 107 in die Nut 108 gedrückt (Fig. 7).
Derart ist die Stellung Stopp verriegelt, da die Rastierkraft und die Feder 105 derart ausgelegt und aufeinander abgestimmt sind, dass die Feder 5 den Rastkörper 107 nicht aus ihrer Arretierung in der Nut 108 lösen kann, wenn die Heizung 10 aktiviert ist. Um das Schaltorgan dennoch gezielt in die Stellung Fahrt überführen zu können, wird die Heizung ausgeschaltet. Der Dehnstoff zieht sich zusammen, so dass die Feder 105 den Stößel 2 in das Gehäuse 3 drückt und die Schaltwelle 101 in die Stellung Fahrt verschieben kann.
Fig. 8a und 8b zeigen jeweils einen Aktuator 1 nach Art der Fig. 1, der in eine Zylinderanordnung 17 und ein hier mehrstückiges Übergehäuse 18 eingebaut ist.
Die Zylinderanordnung 17 weist einen inneren Zylinder 19 auf, der das Gehäuse 3 aufnimmt und einen den inneren Zylinder 19 umgebenden äußeren Zylinder 20, welche u.a. auch zur Kontaktierung der Heizung dienen. Die Heizung 10 besteht wiederum aus einer vorteilhaften Kombination der Heizplatte 12, die hier zwischen Bodenplatten 21, 22 der Zylinder 19, 20 angeordnet ist - mit dem Heizdraht 13 (hier nicht zu erkennen).
Der Aktuator 1 mit seiner Zylinderanordnung 17 ist in das Übergehäuse 18 eingebaut, welches vorteilhaft derart ausgestaltet ist, dass es an einem Ventil, beispielsweise einem Containerschaltventil montiert werden kann (Fig. 9).
Das Übergehäuse weist hier einen Schraubeinsatz 23 auf, der das ausgelegt ist, an das Gehäuse des zu betätigenden Ventils angeschraubt zu werden. Der Schraubeinsatz 23 ist zylindrischer Form und dazu ausgelegt, den Aktuator aufzunehmen. Im Schraubeinsatz 23 und damit im Übergehäuse ist eine Art Kolben 24 verschieblich geführt, an dem der Stößel 2 anliegt und der vom Stößel 2 in einer Richtung im Schraubeinsatz 23 verschieblich ist.
Der Schraubseinsatz 23 wird an seiner dem Kolben 24 abgewandten Seite von einer Abdeckung 25 z.B. aus Kunststoff verschlossen, wobei eine Feder 26 zwischen der Abdeckung 25 und dem Aktuator bzw. seinem äußeren Zylinder vorgesehen ist.
An die Abdeckung schließt sich ein Steckerabschnitt 27 an, der elektrische Kontakte 28 aufweist und der über einen korrespondierenden Gegenstecker mit der Elektrik eines Kraftfahrzeuges verbunden werden können. Derart kann eine vormontierte Aktuatoreinheit geachaffen werden, die leicht an einem Ventil montierbar ist und den Aktuator gut schützt.
Fig. 9 zeigt analog zu Fig. 6 wiederum einen Endbereich eines Schaltorgans 100, welches z.B. die Schaltwelle eines Containerschaltventils der Luftfederungsanlage eines Fahrzeugs bildet.
Zwischen dem einen Ende 102 des Schaltorgangs 101 - einer Schaltwelle - und dem Kolben 24 im Übergehäuses 18 des Aktuators ist in axialer Verlängerung der Schaltwelle 101 die Feder 105 angeordnet, die hier als Druckfeder einer Druckanordnung wirkt, die nach Fig. 9 ferner den Aktuator 1 aufweist, der in axialer Verlängerung der Feder 105 an deren vom Schaltorgan 101 abgewandten Ende angeordnet ist und auf diese über den Kolben 24 einwirkt. Der Schraubeinsatz 23 ist an das Gehäuse 103 an- geschraubt.
Die Feder 105 ist mit dem Aktuator 1 derart ausgelegt, dass sie das Schaltorgan 101 selbsttätig in die Stellung „Fahrt" der Fig. 7 drücken kann, wenn der Fahrer dies vergißt.
Aus dieser Stellung kann das Schaltorgan 101 manuell gegen die Kraft der Feder 105 zurück in die Stellung Stopp der Fig. 6 bewegt werden.
Zur Arretierung des Schaltorgans 101 in der Stellung Stopp dient eine Arretierungs- Vorrichtung 106, die als Rastierung ausgebildet ist, welche hier einen Rastkörper 107 — z.B. eine Kugel - aufweist, die von einer Feder 109 in die Ausnehmung, insbesondere eine Nut 108, gedrückt ist und in der zweiten Betriebsstellung - hier „Fahrt" - außer Eingriff mit der Ausnehmung ist (Fig. 9a,b) und in der ersten Betriebsstellung „Stopp" im Eingriff mit der Ausnehmung 108.
In der Stellung Stopp ist der Aktuator deaktiviert, d.h., sein Stößel 2 ist in das Gehäuse 3 eingeschoben, was z.B. manuelle durch Druck auf das Schaltorgan erfolgen kann, der den Kolben und damit den Stößel 2 in das Gehäuse 3 eindrückt. In diesem Zustand greift der Rastkörper 107 in die Ausnehmung 108 und die Feder 105 kann den Rastkörper 107 nicht gegen die Kraft der Feder 109 aus der Ausnehmung 108 drücken.
Derart ist die Stellung Stopp (Fig. 9a) verriegelt, da die Rastierkraft und die Feder 105 derart ausgelegt und aufeinander abgestimmt sind, dass die Feder 5 den Rastkörper 107 nicht aus ihrer Arretierung in der Nut 108 lösen kann, wenn die Heizung 10 deaktiviert ist.
Um das Schaltorgan dennoch gezielt in die Stellung Fahrt (Fig. 9b) überführen zu kön- nen, wird die Heizung eingeschaltet, so dass der Stößel 2 ausfährt und die Kraft der Druckanordnung mit der Feder 105, welche auf das Schaltorgan einwirkt, erhöht wird, so dass das Schaltorgan den Rastkörper 107 aus der Ausnehmung 108 drückt, wodurch die Feder 105 das Schaltorgan - hier die Schaltwelle - weiter in die Stellung Fahrt zurückschieben kann.
Das Zurückschieben der Schaltwelle in die Stellung Stopp und damit auch das Zurückschieben des Stößels 2 in sein Gehäuse 3 erfolgt z.B. manuell über eine hier nicht dargestellte Handhabe.
Ein besonderer Vorteil dieser Anordnungen ist darin zu sehen, dass auf das Medium Steuerluft sowie auf die Einrichtung „Steuerkolben" verzichtet werden kann, um das Schaltorgan zu betätigen. Die Betätigung erfolgt vielmehr rein mechanisch/elektrisch. Der aus dem Stand der Technik bekannte Weg der Nutzung von Pneumatik zur Betätigung eines Steuerkolbens wird damit verlassen. Auf das Hilfsmittel der Druckluft zur Steuerung kann ganz verzichtet werden, was in einfacher Weise die Herstellkosten der Steuerungsvorrichtung verringert und ihre Zuverlässigkeit erhöht.
Bezugszeichen
Aktuator 1
Stößel 2
Gehäuse 3 offene Seite 4
Dehnstoffarbeitselement 5
Dehnstoff 6
Elastomereinsatz 7
Öffnung 8
Öffnung 9
Heizung 10
Membran 11
Heizplatte 12
Heizdraht 13
Übersetzungselement 14
Deckel 15
Ansatz 16
Zylinderanordnung 17
Übergehäuse 18
Zylinder 19, 20
Bodenplatten 21, 22
Schraubeinsatz 23
Kolben 24
Abdeckung 25
Feder 26
Steckerabschnitt 27
Kontakte 28
Schaltorgan 100
Ende 102
Verschlussdeckel 103
Gehäuse 104
Feder 105
Arretierungsvorrichtung 106 Rastkörper 107
Nut 108
Feder 109

Claims

Patentansprüche
1. Aktuator mit einem linear beweglichen Stößel (2) zum Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik, vorzugsweise zur Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs, mit einem Gehäuse (3) mit einem Dehnstoffarbeitselement (5) und einer elektrischen Heizung (10) zum Erwärmen des Dehnstoffarbeitselementes (5).
2. Aktuator nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Auslegung zur Aufbrin- gung von Kräften von bis 1000 N, vorzugsweise 100 N bis 1000 N sowie zur
Realisierung eines Aktuatorhubes von mehr als 1 mm, insbesondere mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 10mm.
3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) topfartig ausgebildet ist und eine offene Seite (4) aufweist, aus welcher der
Stößel (2) nach außen vorsteht.
4. Aktuator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnstoffarbeitselement (5) einen Dehnstoff (6) umfasst, welcher in das Gehäuse (3) gefüllt ist, und dass das Gehäuse (3) mit einem Verschlussdeckel (15) verschlossen ist, welcher eine Öffnung (9) aufweist, welche der Stößel (2) durchsetzt.
5. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) im Gehäuse (3) in eine Öffnung (8) eines Elastomereinsatzes
(7) eingreift.
6. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) direkt oder über ein Übersetzungselement (14) im Gehäuse
(3) auf einer Membran (11) aufliegt.
7. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (10) ein PTC- Widerstandselement aufweist.
8. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (10) einen Heizdraht (13) aufweist.
9. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (13) eine Induktionsheizung aufweist.
10. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (10) eines oder mehrere der Heizelemente Heizdraht (13), PTC- Widerstandselement und Induktionsheizung umfasst.
11. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (10) als Heizplatte (12) ausgebildet ist, welche in das Gehäuse (3) integriert oder an dieses angesetzt ist.
12. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (10) als Heizmantel ausgebildet ist, welche in das Gehäuse (3) integriert oder an dieses angesetzt ist.
13. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) in eine Zylinderanordnung eingesetzt ist.
14. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mit der Zylinderanordnung in ein Übergehäuse eingesetzt ist.
15. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Schraubeinsatz aufweist.
16. Aktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) auf einen im Gehäuse (103) verschieblichen Kolben (24) einwirkt.
17. Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans (101) eines Ventils, insbesondere eines Containerschalterventils eines Nutzfahrzeugs, gekennzeichnet durch einen Aktuator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine das Schaltorgan selbstständig aus einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung bewegenden Druckanordnung, insbesondere mit einer Feder (105).
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanord- nung neben der Feder ( 105) den Aktuator ( 1 ) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanordnung gegen die Rastierkraft einer als Rastierung ausgebildeten Arretierungsvorrichtung (106) einwirkt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine Auslegung derart, dass die Rastierung einen Rastkörper (107) aufweist, der in einer Betriebsstellung des Schaltorgans (101) von einer Feder (109) in die Ausnehmung, insbesondere eine Nut (108), gedrückt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (105) zwischen dem einen Ende (102) des Schaltorgangs (101) und dem Kolben (24) des Übergehäuses (18) des Aktuators (102) angeordnet ist und dass der Stößel (2) auf den Kolben (24) einwirkt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastierkraft der Rastierung und die auf das Schaltorgan einwirkende Feder (105) derart ausgelegt und aufeinander abgestimmt sind, dass die Feder (105) den Rastkörper (107) nicht aus ihrer Arretierung in der Nut (108) lösen kann, wenn die Heizung (10) deaktiviert ist und dass der Aktuator (1) mit der Feder (105) den Rastkörper (107) aus der Ausnehmung (108) drängt, wenn die die Heizung (10) eingeschaltet der Stößel ausgefahren wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (106) wenigstens einen Aktuator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastierung als Rastkörper (107) den Stößel (2) aufweist, der dazu ausgelegt ist, in einer ersten Betriebsstellung radial in eine Ausnehmung, insbesondere eine Nut (108), am Außenumfang des Schaltorgans (101) einzugreifen und der in einer zweiten Betriebsstellung außer Eingriff mit der Ausnehmung (108) ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine Auslegung derart, dass der Stößel (2) durch Aufheizen als der Rastkörper (107) in die Nut (108) gedrückt ist, so dass die Stellung Stopp verriegelt ist, wobei die Rastierkraft und die Feder (105) derart ausgelegt und aufeinander abgestimmt sind, dass die Fe- der (105) den Rastkörper (107) nicht aus ihrer Arretierung in der Ausnehmung
(108) lösen kann, wenn die Heizung (10) aktiviert ist.
27. Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans (101) eines Ventils, insbesondere eines Containerschalterventils eines Nutzfahrzeugs, mit einer das Schaltorgan selbstständig aus einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung bewegenden Druckanordnung mit einer Feder (105), wobei die Druckanordnung neben der Feder (105) einen Aktuator (1) mit einem linear beweglichen Stößel (2) aufweist und wobei die Druckanordnung gegen die Rastierkraft einer als Rastierung ausgebildeten Arretierungsvorrichtung (106) ein- wirkt und wobei die Rastierung einen Rastkörper (107) aufweist, der in einer
Betriebsstellung des Schaltorgans (101) von einer Feder (109) in die Ausnehmung, insbesondere eine Nut (108), gedrückt ist, wobei die Feder (105) zwischen dem einen Ende (102) des Schaltorgangs (101) und dem Stößel (2) des Aktuators (102) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastierkraft der Rastierung und die auf das Schaltorgan einwirkende Feder (105) derart ausgelegt und aufeinander abgestimmt sind, dass die Feder (105) den Rastkörper (107) nicht aus der Arretierung in der Nut (108) lösen kann, wenn der Aktuator deaktiviert ist und dass der Aktuator (1) mit der Feder (105) den Rastkörper (107) aus der Ausnehmung (108) drängt, wenn der Stößel (2) ausgefahren wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Ak- tuator elektromagnetisch oder elektromechanisch betätigbaren Stößel (2) aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgestaltet ist.
PCT/EP2008/000935 2007-02-07 2008-02-07 Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans, insbesondere eines ventils und aktuator zum einsatz in der kraftfahrzeugtechnik WO2008095701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0807082 BRPI0807082A2 (pt) 2007-02-07 2008-02-07 Dipositivo para a ativação controlada de um órgão de comutação, especialmente uma válvula, e atuador para emprego na técnica de veículo automotor
US12/449,430 US8302930B2 (en) 2007-02-07 2008-02-07 Device for the controlled operation of a switching element, in particular of a valve and actuator for use in automotive engineering

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005981 DE102007005981A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans, insbesondere eines Ventils und Aktuator zum Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik
DE102007005981.9 2007-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008095701A1 true WO2008095701A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39386184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000935 WO2008095701A1 (de) 2007-02-07 2008-02-07 Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans, insbesondere eines ventils und aktuator zum einsatz in der kraftfahrzeugtechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8302930B2 (de)
BR (1) BRPI0807082A2 (de)
DE (1) DE102007005981A1 (de)
WO (1) WO2008095701A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052426A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung mit elektro-mechanischer Stelleinrichtung zum Rückstellen eines Schaltventils in die Stellung Fahrt
DE102010034417A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Audi Ag Fahrzeugrad
DE102013012704B4 (de) * 2013-07-31 2019-02-21 Audi Ag Ventilanordnung für einen Fluidkreislauf

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003077A (en) * 1962-06-25 1965-09-02 Hoerbiger Ventilwerke Ag Improvements in and relating to multi-position fluid-pressure control valves
FR2147500A5 (de) * 1971-07-29 1973-03-09 Denisselle Jean
DE2623235A1 (de) 1976-05-24 1978-04-20 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere containerfahrzeuge
DE3344022C1 (de) 1983-12-06 1989-11-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE4120824C1 (de) 1991-06-24 1992-06-17 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
US5799625A (en) * 1995-03-17 1998-09-01 Standard-Thomson Corporation Electronically controlled engine cooling apparatus
DE19913380C1 (de) 1999-03-24 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs
EP1132590A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-12 Vernet S.A. Thermostateinrichtung für zwei selektif gesteuerte Regelbereiche
WO2002086646A1 (de) * 2001-03-02 2002-10-31 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares dehnstoffelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386065A (en) * 1967-03-15 1968-05-28 Dole Valve Co Snap acting thermal element
US4187683A (en) * 1978-06-12 1980-02-12 Century Brass Products, Inc. Thermal power element with safety lockup
US4346558A (en) * 1980-05-15 1982-08-31 Eaton Corporation Thermal actuator with lock open feature
US4337621A (en) * 1980-07-21 1982-07-06 General Motors Corporation Power element assembly
US4666081A (en) * 1986-04-28 1987-05-19 Canadian Fram Limited Programmable thermostat and system therefor
JP2512313B2 (ja) * 1987-11-24 1996-07-03 義一 久世 サ―モ・アクチュエ―タ
US4883082A (en) * 1988-05-16 1989-11-28 Pirkle Fred L Temperature-responsive valve
US4848389A (en) * 1988-05-16 1989-07-18 Pirkle Fred L Freeze protection device
ES2112717B1 (es) * 1993-07-19 1998-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Disposicion de refrigeracion para un motor de combustion interna de un automovil.
US5971288A (en) * 1997-04-22 1999-10-26 Standard-Thomson Corporation Expansion composition
US6742716B1 (en) * 2003-02-28 2004-06-01 Standard-Thomson Corporation Thermostat

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1003077A (en) * 1962-06-25 1965-09-02 Hoerbiger Ventilwerke Ag Improvements in and relating to multi-position fluid-pressure control valves
FR2147500A5 (de) * 1971-07-29 1973-03-09 Denisselle Jean
DE2623235A1 (de) 1976-05-24 1978-04-20 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere containerfahrzeuge
DE3344022C1 (de) 1983-12-06 1989-11-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE4120824C1 (de) 1991-06-24 1992-06-17 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
US5799625A (en) * 1995-03-17 1998-09-01 Standard-Thomson Corporation Electronically controlled engine cooling apparatus
DE19913380C1 (de) 1999-03-24 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs
EP1132590A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-12 Vernet S.A. Thermostateinrichtung für zwei selektif gesteuerte Regelbereiche
WO2002086646A1 (de) * 2001-03-02 2002-10-31 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares dehnstoffelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005981A1 (de) 2008-08-14
BRPI0807082A2 (pt) 2014-04-29
US8302930B2 (en) 2012-11-06
US20100139783A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006439B4 (de) Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges
EP2121359B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans eines ventils
WO1998001682A1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
WO2007118674A2 (de) Schaltventil
WO2005124198A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP2005021A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit verriegelung
DE102008030511B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102007011901B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2008095701A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans, insbesondere eines ventils und aktuator zum einsatz in der kraftfahrzeugtechnik
DE4317706C2 (de) Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil
EP2068044B1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP2851222B1 (de) Hebe-Senk-Ventileinheit
DE102015223048A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006033747B3 (de) Ventilanordnung
EP1778998B1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
EP0691251A2 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe
EP2177382B1 (de) Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Sitzventil sowie Ventileinrichtung mit einer solchen Ventilanordnung
DE102010054724A1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung
WO2008061719A1 (de) Elektromagnet zur betätigung von ventilen
DE102018117574A1 (de) Scheibenbremse mit einem elektrischen Aktuator und Verfahren zum Einstellen eines definierten Lüftspiels einer Scheibenbremse
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
WO1994029158A1 (de) Hilfkraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP1788274A2 (de) Stufenlos blockierbare Verstellvorrichtung
EP1927780B1 (de) Druckluftbremszylinder in Kolbenbauweise
DE102007056749A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Motorbremsung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12449430

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0807082

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090805