DE2343507A1 - Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl. - Google Patents

Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE2343507A1
DE2343507A1 DE19732343507 DE2343507A DE2343507A1 DE 2343507 A1 DE2343507 A1 DE 2343507A1 DE 19732343507 DE19732343507 DE 19732343507 DE 2343507 A DE2343507 A DE 2343507A DE 2343507 A1 DE2343507 A1 DE 2343507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
hinge joint
bolt
hinge
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343507
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343507B2 (de
DE2343507C3 (de
Inventor
Gerhard Frank
Ernst Roth
Karl-Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE2343507A priority Critical patent/DE2343507B2/de
Priority to AT185674A priority patent/AT364953B/de
Priority to FR7412682A priority patent/FR2224631A1/fr
Publication of DE2343507A1 publication Critical patent/DE2343507A1/de
Publication of DE2343507B2 publication Critical patent/DE2343507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343507C3 publication Critical patent/DE2343507C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1066Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
    • E05D7/1072Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position the pin having a non-circular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

73 128 PGH
SIEGENIA-FRANK KG, 59 Siegen-Kaan-Marienborn, Eisenhüttenstr. 22
Scharniergelenk für Fenster, Türen_od. dgl.
(Zusatz zu P 23 17 039.0)
Gegenstand der Erfindung ist ein Scharniergelenk für Fenster, Türen od. dgl. mit zwei durch einen Bolzen löäbar miteinander verbundenen Gelenkteilen, und zwar insbesondere ein Schwenklager für Ausstellscheren von Dreh-Kippfenstern und -türen, bei dem das Gelenkteil der Ausstellschere zwischen zwei Lageraugen des Rahmengelenkteils eingreift, bei dem nach P 23 17 039.0 der Bolzen um ein begrenztes Maß axial verschiebbar mit einem Gelenkteil, vorzugsweise dem die beiden Lageraugen aufweisenden Rahmengelenkteil verbunden sowie in mindestens einer Endlage lagenfixiert ist.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit der Weiterbildung eines Scharnier-
gelenkes derjenigen Art, bei der der Bolzen eine Längenabmessung hat, die etwa der Gesamtlänge aller Gelenkteile entspricht und rundum geschlossene Bohrungen in allen Gelenkteilen durchsetzt, wobei er mindestens eine Umfangseindrehung aufweist, in die zur Lagensicherung eine am einen Gelenkteil befestigte Blattfeder selbsttätig einrückbar ist.
Durch die DT-PS 519 003 ist bereits ein Scharnierband bekanntgeworden, bei dem der Bolzen gegen unbeabsichtigte axiale Verschiebung durch eine Schnappfeder gesichert ist, die in einem Umfangseindrehung des Bolzens einrastet;
509811/0109
ti
Hierbei ist die Schnappfeder als Drahtfeder ausgebildet, die zwischen den Lageraugen der durch den Bolzen zu verbindenden Scharnierteile gewissermaßen in einer quer zur Bolzenachse gerichteten Tasche gegen Verschiebung gesichert, jedoch in Radialrichtung federnd nachgiebig aufgenommen ist. Die Schenkel dieser Drahtfeder greifen dabei an mehreren Stellen so in die Umfangseindrehung des Bolzens ein, daß sie bei Einwirkung einer genügend großen Axialkraft am Bolzen aus der Umfangseindrehung herausgedrängt werden und dadurch ein Lösen des Bolzens aus den Lageraugen der beiden Teile des Scharnierbandes ermöglichen.
Dieser vorbekannten Seharmerband-Ausführung haften jedoch verschiedene Nachteile an. Einer dieser Nachteile besteht darin, daß die Drahtfeder nur mit einem Teilquerschnitt ihrer Schenkel in die Umfangseindrehung des Bolzens eingreifen darf, weil sie sich sonst nicht allein durch Ausübung einer Axialkraft auf den Bolzen aus diesen Umfangseindrehungen herausdrängen läßt. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die Rastkraft der Drahtfeder nur relativ gering sein kann, woraus wiederum der Nachteil entsteht, daß nach einer gewissen Gebrauchszeit des Scharnierbandes eine wirksame Lagensicherung des Bolzens in den Lageraugen nicht mehr gewährleistet ist.
Nachteilig ist bei dem bekannten Scharnierband aber auch, daß sich der Bolzen aus den Lageraugen der beiden Scharnierteile selbst dann gänzlich herausziehen läßt, wenn das Scharnierband mit mehreren in Achsrichtung hintereinander liegenden Schnappfedern zur Bolzensicherung ausgestattet ist.
Hauptzweck der Erfindun g ist es, ein Scharniergelenk der eingangs erwähnten und in P 23 17 039.0 beschriebenen speziellen Gattung so zu verbessern, daß anstelle der dort verwendeten Blattfedern, ebenso wie beim Scharnierband
50981 1/0109
nach DT-PS 519 003 billig herzustellende und wenig Einbauraum benötigende Drahtfedern Verwendung finden können. Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Drahtfedern so zu gestalten bzw. mit einer solchen Federkraft wirksam werden zu lassen, daß sie sich nicht allein durch Einwirkung einer Axialkraft auf den Bolzen ausrücken lassen. Außerdem soll erreicht werden, daß sich der Bolzen bei eingebautem Scharniergelenk nicht völlig vom Scharniergelenk trennen läßt, sondern nur soweit in Axialrichtung verschoben werden kann, daß die beiden Gelenkteile im Bedarfsfalle voneinander gelöst werden können.
Die Lösung der vorerwähnten Hauptaufgabe ist erfindungsgemäß auf einfache Weise erreichbar durch Anwendung der Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1. Es können hierbei nicht nur verhältnismäßig kräftige Federn verwendet werden, sondern außerdem ist auch die Möglichkeit gegeben, daß sie tief und damit dauerhaft funktionssicher in die Umfangseindrehungen des Bolzens einrasten können.
Als besonders zweckmäßig hat sich auch die Anwendung der Merkmale des Anspruchs 2 erwiesen, weil sich hierdurch die Federn im Bedarfsfalle sicher und bequem mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, ausrücken lassen.
In baulicher Hinsicht ist eine Ausgestaltung nach den Merkmalen des Anspruchs 3 von Vorteil, weil hierdurch zwei Federn auf einfache Weise hergestellt und eingebaut werden können.
Eine doppelte Federwirkung und damit eine besonders sichere Verrastung des Bolzens im Scharniergelenk wird erzielt durch Benutzung der Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 4. Dabei hat es sich in fertigungstechnischer Hinsicht bewährt, auch die Merkmale der Ansprüche 5 bis 9 auszunutzen.
509811/0109
Schließlich trägt es wesentlich zur Lösung der obenerwähnten, weiteren Aufgabenstellung bei, wenn die Anspruchsmerkmale 10 und 11 in Benutzung genommen werden. Diese Merkmale stellen nämlich einerseits sicher, daß der Bolzen unverlierbar mit mindestens einem der Gelenkteile verbunden bleibt, andererseits aber beim Zusammenbau des Scharniergelenkes leicht und ohne größeren Kraftaufwand eingesetzt werden kann.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in einer Ansicht von vorne ein beispielsweise als Schwenklager für Ausstellscheren von Dreh-Kippfenstern und -türen dienendes Scharniergelenk,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie Π - Π durch das Scharniergelenk nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie ΠΙ - m durch das Scharniergelenk nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Rückansicht des Scharniergelenks nach Fig. 1 und
Fig. 5 in räumlicher Ansichtsdarstellung eine erfindungswesentliche Einzelheit des Scharniergelenks nach den Fig. 1 bis 4.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Scharniergelenk 1 ist als Schwenklager für die Ausstellschere eines Dreh-Kippfensters ausgebildet. Es besteht aus dem Rahmengelenkteil 2 und dem an der Ausstellschere zu befestigenden Gelenkteil Beide Gelenkteile 2 und 3 sind durch einen Gelenkbolzen 24 in Wirkverbindung
1 2
gehalten. Das Rahmengelenkteil 2 wird über Anschraublappen 5 und 5 mit
509811/0109 - 5 -
dem Festrahmen verbunden und hat zwei im. wesentlichen rechtwinkelig von
12 12
den Anschraublappen 5 und 5 abstehende Lageraugen 6 und 6 , deren Boh-
1 2
rungen 7 und 7 den Gelenkbolzen 24 aufnehmen.
1 2
Zwischen die beiden Lageraugen 6 und 6 des Rahmengelenkteils 2 greift
das Gelenkteil 3 der Ausstellschere mit einem Lagerauge 8 ein, welches
1 2
eine Bohrung 9 hat, deren Durchmesser den Bohrungen 7 und 7 in den
1 2
Lageraugen 6 und 6 angepaßt ist.
Die Längenabmessung des Gelenkbolzens 24 ist etwas größer als der Abstand
zwischen den voneinander weggerichteten Seitenflächen der beiden Lageraugen
1 2
6 und 6 des Rahmengelenkteils 2.
Mit Abstand von seinen beiden Enden ist der Lagerbolzen 24 jeweils mit einer
2 · 3
Umfangsnut 24 ausgestattet, deren eine Flanke 24 im wesentlichen quer zur
4 Bolzenlängsachse gerichtet ist, während dessen andere Flanke 24 etwa konisch
um die Bolzenlängsachse verläuft. Außerdem sind die beiden Enden des Lagerbolzens 24 mit einer konischen Anfasung 24 versehen.
Wie besonders deutlich die Fig. 4 erkennen läßt, befinden sich rückseitig im Rahmengelenkteil 2 rinnenartige Vertiefungen 25, die spiegelsymmetrisch zu einer Querebene χ - χ angeordnet sind und mehrere, jeweils im rechten Winkel zueinander gerichtete Teilbereiche haben. An zwei zueinander parallele. Teilbereiche dieser rinnenartigen Vertiefungen 25 schließen sich Taschen 26 und
2 12 12
26 an, die nach vorne in die Bohrungen 7 und 7 der Lageraugen 6 und 6
ausmünden.
In die rinnenartigen Vertiefungen 25 ist ein mehrfach gebogener Federdraht 27
1 2
eingelegt, der zwei unabhängig voneinander wirksame Federn 27 und 27 bildet.
1 2
Jede dieser Federn 27 und 27 hat einen auf Biegung beanspruchbaren Schenkel
509811/0109 "6"
27 bzw. 27 und einen auf Torsion vorgespannten Schenkel 27 bzw. 27 .
Die auf Torsion vorgespannten Schenkel 27 und 27 beider Federn 27 und
2 7
27 sind durch ein bügelartiges Teilstück 27 einstückig miteinander ver-
7 bunden, wobei dieses bügelartige Teilstück 27 zur Befestigung der gesamten
Drahtfeder 27 dient und dabei das Vorspannelement für die Torsionsschenkel 27 und 27 bildet. Wie Fig. 3 der Zeichnung erkennen läßt, wird die Befestigung der Drahtfeder 27 einfach dadurch vorgenommen, daß die beiden paral-
7
len Schenkel des bügeiförmigen Teilstücks 27 in dem sie aufnehmenden
Teilbereich der rinnenartigen Vertiefung 25 eingeschlossen werden. Damit
7
das bügeiförmige Teilstück 27 das Vorspannelement für die Torsionsschen-
kel 27 und 27 bilden kann, steht m. es in ungespanntem Zustand unter einem
spitzen Winkel zu den Biege schenkein 27 bzw. 27 der beiden Federn 27
2
und 27 , wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
An die Biegeschenkel 27 bzw. 27 jeder Feder 27 und 27 schließt sich
QQ Q
ein Bügelstück 27 bzw. 27 an, wobei das Bügelstück 27 in die Tasche
I 9 2
26 und das Bügelstück 27 in die Tasche 26 des Rahmengelenkteils 2
hineinragt, und zwar in der Weise, daß das Querteil der Bügelstücke je-
1 2
weils mit relativ großer Federkraft in die Bohrungen 7 und 7 der Lager-
1 2
äugen 6 und 6 hineingedrückt ist.
8 9
An jedes der Bügelstücke 27 und 27 schließt sich endlich noch eine Verlängerung 27 bzw. 27 an, und zwar erstreckt sich jede dieser Verlängerungen
10 11 8 9
27 und 27 im rechten Winkel zur Ebene der Bügelstücke 27 und 27 .
Diese Verlängerungen ragen jeweils in den Bereich eines nach vorne offenen
1 2
Durchbruchs 28 bzw. 28 , deren jeder sich in einem der Anschraublappen
1 2
5 und 5 des Rahmengelenkteils 2 befindet. Mit Hilfe eines durch den Durch-
1 2
bruch 28 bzw. 28 eingeführten Werkzeuges, beispielsweise der Klinge eines
Schraubendrehers, kann man auf die dahinterliegende Verlängerung 27 bzw.
II 8 9
27 einen Druck ausüben, durch den die Bügelstücke 27 bzw. 27 entgegen
509811/0109 _ 7 _
12 12
der Federkarft aus den Bohrungen 7 bzw. 7 der Lageraugen 6 bzw. 6 zurückgedrängt werden können, wenn das Rahmengelenkteil 2 mit dem Festrahmen eines Fensters oder einer Tür verbunden ist.
Bei funktionsfähig angeschlagenem Scharniergelenk 1 ist normalerweise durch den Lagerbolzen 24 das Gelenkteil 3 der Ausstellschere mit dem Rahmenge-
Q Q
lenkteil 2 verbunden. Dabei sind die Bügelstücke 27 und 27 in die beiden
2
Umfangseindrehungen 24 des Lagerbolzens 24 eingerastet und halten diesen dadurch gegen Axialverschiebung in jeder Richtung sicher fest, indem sie mit
3 2
den Querflanken 24 der beiden Umfangseindrehungen 24 in Stützverbindung kommen.
Soll der Lagerbolzen 24 zwecks Lösens des Gelenkteils 3 vom Gelenkteil 2 axial verschoben werden, dann wird mit einem jeweils durch einen der Durchbrüche 28 bzw. 28 geführten Schraubendreher auf die Verlängerung 27
11 1 2
bzw. 27 der Feder 27 bzw. 27 gedrückt. Hierdurch wird entgegen der
8 9
Federkraft das entsprechende Bügelstück 27 bzw. 27 aus der ihm zugeord-
2
neten Umfangseindrehung 24 des Gelenkbolzens 24 herausbewegt. Durch gleichzeitiges Kippen des Schraubendrehers gegen das benachbarte Ende des Lagerbolzens 24 kann dann der Lagerbolzen axial verschoben werden, Das Bügelstück der jeweils nicht durch den Schraubendreher ausgerückten Feder
4
wird dabei durch die Konusfläche 24 der ihr zugeordneten Umfangsein-
drehung 24 ohne weiteres verdrängt und setzt dem Verschieben des Lagerbolzens 24 damit keinen wesentlichen Widerstand entgegen. Erst wenn die
2
andere Umfangseindrehung 24 in den Bereich dieser Feder gelangt, rastet sie wieder ein und verhindert im Zusammenwirken mit der Schulter 24 dieser Eindrehung das völlige Lösen des Lagerbolzens 24 vom Rahmengelenkteil 2. Der dieser Feder zugeordnete Durchbruch wird beim Verschieben des Lagerbolzens 24 durch letzteren abgedeckt, so daß die Feder in diesem Falle nicht mit der Schulter 24 außer Eingriff gebracht werden kann, solange das Rahmengelenkteil 2 am Festrahmen angeschraubt ist. Es wird also sicher verhindert, daß der Lagerbolzen 24 völlig herausgenommen werden kann, und verlorengeht. 509811/0109
Das Zurückschieben des Lagerbolzens 24 in seine Wirkstellung gemäß Fig. 3 wird hierdurch jedoch nicht behindert, weil zunächst die den Bolzen gegen
4 Verlust sichernde Feder durch die konische Flanke 24 der mit ihr in Ein-
2
griff stehenden Umfangseindrehung 24 außer Rasteingriff gedrängt wird. In gleicher Weise wird aber auch die völlig außer Eingriff gebrachte Feder beim Einschieben des Lagerbolzens 24 wieder zurückgedrängt, und zwar durch die konische Endanfasung 24 des Lagerbolzens 24. Ist dann der Lagerbolzen
24 in seine Normallage gelangt, dann rasten wieder die Bügelstücke 27 und
9 12 2
27 beider Federn 27 und 27 in die Umfangseindrehungen 24 ein und setzen den Bolzen fest.
509811/0109

Claims (11)

SIEGENIA-FRANKKG, 59 Siegen-Kaan-Marienborn, Eisenhüttenstr. 22 Patentansprüche
1. Scharniergelenk für Fenster, Türen od. dgl. mit zwei durch einen Bolzen lösbar miteinander verbundenen Gelenkteilen, insbesondere Schwenklager für Ausstellscheren von Dreh-Kippfenstern und -türen, bei dem das Gelenkteil der Ausstellschere zwischen zwei Lageraugen des Rahmenbeschlagteils eingreift, bei dem nach P 23 17 039. 0 der Bolzen um ein begrenztes Maß axial verschiebbar mit einem Gelenkteil, vorzugsweise dem die beiden Lageraugen aufweisenden Rahmengelenkteil, verbunden sowie mindestens in einer Endlage durch an einem Gelenkteil sitzende und in Umfangsrillen des Bolzens eingreifende Federn lagenfixiert ist, dadurch gekennzeichnet,
12 2
daß die Federn (27 , 27 ) an ihrem in die Umfangsrillen (24 ) des Bolzens
Q Q 1 Λ 11
(24) eingreifenden Rastschenkel (27 , 27 ) eine Verlängerung (27 , 27 )
1 2 haben, die in den Bereich eines nach vorne offenen Durchbruchs (26 , 26 ) am Scharniergelenk (1) hineinragen.
2. Scharniergelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
1 2
daß die Federn (27 , 27 ) als Drahtfedern gestaltet sind und der Durchbruch
1 2
(26 , 26 ) sich an dem die Federn tragenden Gelenkteil (2) befindet.
3. Scharniergelenk nach den Ansprüchen 1 und 2,
1 2
daß zwei Federn (27 , 27 ) an den beiden Enden ein und desselben Drahtstückes
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Federn (27
(27) ausgebildet sind.
4. Scharniergelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3,
509811/0109
dadurch gekennzeichnet,
12 3
daß jede Feder (27 , 27 ) einen auf Biegung beanspruchbaren Schenkel (27
4 5 6
bzw. 27 ) und einen auf Torsion vorgespannten Schenkel (27 bzw. 27 ) besitzt.
5. Scharniergelenk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
p- i» 12
daß die Torsionsschenkel (27 und 27 ) beider Federn (27 und 27 ) durch
7
einen bügeiförmigen Teil (27 ) des Drahtstückes (27) in Verbindung stehen, welches das Vorspannelement für die Torsionsschenkel (27 und 27 ) bildet und zu diesem Zweck in ungespanntem Zustand unter einem spitzen Winkel
3 4 12
zu den Biegeschenkeln (27 und 27 ) der Federn (27 und 27 ) liegt.
6. Scharniergelenk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit dem Bolzen (24) zusammenwirkenden Rastschenkel der Federn (27 und 27 ) durch in der Ebene der Biegeschenkel (27 und 27 liegende
8 9
Bügelstücke (27 und 27 ) gebildet sind, die sich am Gelenkteil (2) in einer quer zur Bolzenachse gerichteten Ebene führen.
7. Scharniergelenk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
12 7
daß die Federn (27 , 27 ) ausschließlich über das Vorspannelement (27 ) ihrer Torsionsschenkel (27 und 27 ) am Gelenkteil (2) befestigt sind.
8. Scharniergelenk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
7
daß das bügeiförmige Vorspannelement (27 ) in Schlitzen des Gelenkteils (2) einliegt, deren Längskanten gegeneinander geformt, z.B. über dem Vor-
7
spannelement (27 ) zugestemmt sind (Fig. 3). *
50981 1/0109
9. Scharniergelenk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (27 und 27 ) der Rastschenkel sich rechtwinkelig
3
zur Bewegungsebene der Biegeschenkel (27 und 27 ) erstrecken.
10. Scharniergelenk nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
2 daß der Bolzen (24) zwei Umfangsrillen (24 ) aufweist, von denen jede eine quer zur Bolzenachse gerichtete Flanke (24 ) und eine gegen die Bolzenachse
4
konische Flanke (24 ) besitzt und wobei die Konizität der Flanken (24 ) beider
2 Umfangsrillen (24 ) nach entgegengesetzten Seiten verläuft.
11. Scharniergelenk nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Bolzenenden konisch angefast sind (24 ) wobei die Achshöhe der konischen Anfasungen (24 ) zumindest annähernd gleich der Achshöhe
4 der konischen Flanken (24 ) ist.
50 9 811/0109
DE2343507A 1973-04-05 1973-08-29 Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl Granted DE2343507B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343507A DE2343507B2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl
AT185674A AT364953B (de) 1973-04-05 1974-03-06 Gelenk, insbesondere fuer waagrechte dreh-kipp-ausstellvorrichtungen, bei fenstern, tueren od.dgl., mit einer sicherung gegen unbeabsichtigtes loesen
FR7412682A FR2224631A1 (en) 1973-04-05 1974-03-27 Separable hinge for doors or windows - has flats on connecting pin which allow separation of parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343507A DE2343507B2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343507A1 true DE2343507A1 (de) 1975-03-13
DE2343507B2 DE2343507B2 (de) 1980-05-29
DE2343507C3 DE2343507C3 (de) 1988-09-29

Family

ID=5891022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343507A Granted DE2343507B2 (de) 1973-04-05 1973-08-29 Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343507B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340644A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Scharnier, insbesondere fuer ausstellstangen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster oder dergleichen
DE19521539B4 (de) * 1995-06-13 2004-07-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2636831A1 (de) 2012-03-07 2013-09-11 Roto Frank AG Lager für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem Federelement
DE102015007855B3 (de) * 2015-06-18 2016-03-24 Siegenia-Aubi Kg Drehlager für einen Flügel, insbesondere Scherenlager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278783A (de) *
US807680A (en) * 1904-10-06 1905-12-19 Stanley Works Pintle-retainer for hinges.
DE519003C (de) * 1931-02-23 Ferd Von Hagen Soehne & Koch Scharnierband
FR716946A (fr) * 1931-05-12 1931-12-30 Charnière
US2926382A (en) * 1958-01-02 1960-03-01 Avco Mfg Corp Quick disconnect and connect hinge
US3013297A (en) * 1958-01-06 1961-12-19 Stanley Works Hinge having pintle retaining means
DE7238492U (de) * 1973-02-22 Weidtmann W Lager fur Ausstellvorrichtungen an Dreh Kipp Flugein von Fenstern, Türen od dgl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278783A (de) *
DE519003C (de) * 1931-02-23 Ferd Von Hagen Soehne & Koch Scharnierband
DE7238492U (de) * 1973-02-22 Weidtmann W Lager fur Ausstellvorrichtungen an Dreh Kipp Flugein von Fenstern, Türen od dgl
US807680A (en) * 1904-10-06 1905-12-19 Stanley Works Pintle-retainer for hinges.
FR716946A (fr) * 1931-05-12 1931-12-30 Charnière
US2926382A (en) * 1958-01-02 1960-03-01 Avco Mfg Corp Quick disconnect and connect hinge
US3013297A (en) * 1958-01-06 1961-12-19 Stanley Works Hinge having pintle retaining means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340644A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Scharnier, insbesondere fuer ausstellstangen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster oder dergleichen
DE19521539B4 (de) * 1995-06-13 2004-07-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2636831A1 (de) 2012-03-07 2013-09-11 Roto Frank AG Lager für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem Federelement
DE102015007855B3 (de) * 2015-06-18 2016-03-24 Siegenia-Aubi Kg Drehlager für einen Flügel, insbesondere Scherenlager
EP3106597A1 (de) 2015-06-18 2016-12-21 Siegenia-Aubi Kg Drehlager für einen flügel, insbesondere scherenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343507B2 (de) 1980-05-29
DE2343507C3 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345496A1 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP2118414B1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE202004012362U1 (de) Greifzange
DE2343507A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl.
WO2007073989A1 (de) Gleitstück für einen beschlag
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
EP0711894A2 (de) Basküleverschluss
EP3243008B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2101047C3 (de) Scheibenwischer
DE2515402B2 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE3347710C2 (de)
DE2334881B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl
DE4239199C2 (de) Klemmverbindung
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE19521456C2 (de) Dornartiger Stift aus zwei Teilstiften
DE2248788C3 (de) Scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
DE2063689A1 (de) Mittenvernegelung für ein Fenster
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel
DE2558488A1 (de) Friktionskausche
DE3130058C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Griffstangen von Türen, Öffnungsklappen, Plattenhebern u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2317039

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: FRANK, GERHARD ROTH, ERNST SCHMIDT, KARL-HEINZ, 5901 WILNSDORF, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2317039

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent