DE2343146A1 - Pharmazeutische oder kosmetische praeparate - Google Patents

Pharmazeutische oder kosmetische praeparate

Info

Publication number
DE2343146A1
DE2343146A1 DE19732343146 DE2343146A DE2343146A1 DE 2343146 A1 DE2343146 A1 DE 2343146A1 DE 19732343146 DE19732343146 DE 19732343146 DE 2343146 A DE2343146 A DE 2343146A DE 2343146 A1 DE2343146 A1 DE 2343146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salts
acids
pharmaceutical
tetraphosphonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732343146
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ch Schmidt-Dunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19732343146 priority Critical patent/DE2343146A1/de
Priority to NL7410372A priority patent/NL7410372A/xx
Priority to GB3706474A priority patent/GB1435878A/en
Priority to AT689674A priority patent/AT332553B/de
Priority to BE147905A priority patent/BE819186A/xx
Priority to CH1160074A priority patent/CH597862A5/xx
Priority to FR7429201A priority patent/FR2242108B1/fr
Publication of DE2343146A1 publication Critical patent/DE2343146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanmeldung D 4780
"Pharmazeutische oder kosmetische Präparate"
Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische oder kosmetische Präparate zur Beeinflussung der Ablagerung und Auflösung von schwerlöslichen Caleiumsalzen, die als Wirkstoff bestimmte Tetraphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze enthalten.
Es sind in der Human- und Veterinärmedizin eine Anzahl von Erkrankungen bekannt, die vorwiegend oder teilweise mit der anomalen Ablagerung oder Auflösung von schwerlöslichen Calciumsalzen im tierischen Körper verbunden sind. Diese Erkrankungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen:
1. Durch anomale Ablagerung von schwerlöslichen Calciumsalzen, zumeist von Calciumphosphat, treten im Körper Knochenmißbildungen, pathologische Verhärtung von Geweben und Abscheidungen in Organen auf.
2. Durch anomale Auflösung von harten Geweben treten Verluste an harter Knochensubstanz auf, die nicht oder nur durch unvollständig kristallisiertes Gewebe ersetzt werden. Diese Auflösung ist häufig von pathologisch hohen Calcium- und Phosphat-Konzentrationen im Plasma begleitet.
-2-
509810/1087
Henkel & CIe GmbH «π» 2 "' »oi.nwnm.wuri« ο
23Α3Η6
Zur ersten Kategorie gehören Erkrankungen wie Arthritis, Neuritis, Bursitis, Tenditis, Tumore und andere Entzündungserkrankungen, bei denen die Abscheidung von Calciumphosphat in den betroffenen Körperteilen begünstigt ist. Bei durch hormoneile Störungen bedingtem Hyperparathyroidismus kann in Verbindung mit Hyperkalzämie Kalkeinlagerung in viele Organe erfolgen. Myositis ossificans (Fibrodysplasia) führt zu fortschreitender Verknöcherung der Muskulatur, und bei der Bechterew'sehen Krankheit, einem typischen entzündlichen Leiden des Knochengelenksystems, führt fortschreitende Verkalkung zu einer Verknöcherung des gesamten Wirbelsäulenapparates.
Besonders häufig von den zur ersten Kategorie gehörenden Erkrankungen ist die Arteriosklerose, bei der im fortgeschrittenen Stadium in der Regel Verkalkung der Aorta sowie der Arterien auftritt. Des weiteren zählen hierzu Steinbildungen aller Art wie Nierensteine, Gallensteine, Blasensteine und Speichelstein (Zahnstein). Wenn auch diese Steine nicht immer vollständig aus Calciumphosphat bestehen, so kann doch meist als Nucleus eine Calciumphosphat-Abscheidung angenommen werden.
Zu der zweiten Kategorie von Erkrankungen zählen die erhebliche Hypophosphatasia sowie die Osteoporose, bei der aus verschiedenen Ursachen (senil, menopausal, durch Behandlung mit Arzneimitteln wie z. B. Steroiden oder durch Erkrankungen wie z.B. Arthritis oder Tumore bedingt) eine unzureichende Neubildung von Knochensubstanz erfolgt. Weiterhin zählen zu dieser Gruppe die Paget'sche Krankheit (Osteitis deformans), bei der die Auflösung von normaler Knochensubstanz gleichzeitig mit der Neubildung von weichem, nur wenig kristallisierten Gewebe erfolgt, sowie die Osteodystrophia fibrosa generalisata, eine Systemerkrankung mit regellosem Knochenabbau.
-3·
509810/1087
Henkel & CIe GmbH wt* j5 «r foi.mpnm.idunj d
2343H6
In der Human- wie in der Veterinärmedizin treten einige dieser ernsthaften Erkrankungen relativ häufig auf. Eine völlig befriedigende Therapie dieser Erkrankungen ist bisher nicht beschrieben worden, obwohl kontrollierte Diäten, Behandlung mit Fluoriden, Phosphaten oder kondensierten Phosphaten, mit Geschlechtshormonen sowie vor allem mit dem Hormon Calcitonin vorgeschlagen und auch angewandt worden sind. In den letzten Jahren ist auch die Behandlung von einigen der angeführten Erkrankungen mit Phosphonaten vorgeschlagen worden.
Es wurde nun gefunden, daß Tetraphosphonsäuren der nachstehend beschriebenen Art oder deren wasserlösliche Salze geeignet sind, Störungen des Calcium- bzw. Phosphatstoffwechsels sowie die damit verbundenen Erkrankungen therapeutisch und/oder prophylaktisch zu behandeln. Die neuen pharmazeutischen oder kosmetischen Produkte zur Beeinflussung der Ablagerung und Auflösung von schwerlöslichen Calciumsalzen sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff Tetraphosphonsäuren der Formel
PO(OH)2 PO(OH)2
RNH-C - (CH9)_ - C-NHR (I)
I I
PO(OH)2 PO(OH)2
wobei η 4 - 8 und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeuten, oder deren wasserlösliche Salze enthalten.
Die Diaminotetraphosphonsäuren der Formel (I) werden hergestellt durch Umsetzung vonoQco-Dinitrilen der Formel NC-(CH2)J1-CN (n ■ 4 - 8) mit Phosphortrihalogeniden oder Phosphortrihalogeniden und phosphoriger Säure und anschließender Hydrolyse des Reaktionsproduktes.
509810/1087
Henkel & Cie GmbH «lit* 4 ivr Patantanrnddung D
Anstelle der Dinitrile können auch Dicarbonsäurediamide der Formel HgNOC-(CH2Jn-CONH2 (n = 4 - 8) verwendet werden.
Weiterhin kann man als Ausgangskomponente auch Dicarbonsäureamide der Formel RNHCO-(CH2)n-C0NHR, wobei η = 4-8 und R = einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeuten, verwenden. Die bei dieser Reaktion anfallenden Tetraphosphonsäuren sind neu.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 40 und 150 C durchgeführt. Geeignete Ausgangssubstanzen sind Adipinsäuredinitril, Korksäuredinitril, Sebacinsäuredinitril, Adipinsäurediamid, Korksäurediamid, Sebacinsäurediamid, Adipinsäurebismethylamid, Adipinsäurebisäthylamid, Adipinsäurebispropylamid, Adipinsäurebisbutylamid, Korksäurebismethylamid, Korksäurebisäthylamid, Korksäurebispropylamid, Korksäureblsbutylamid, Sebacinsäurebismethylamid, Sebacinsäurebisäthylamid, Sebacinsäurebispropylamid und Sebacinsäurebisbutylamid. Die Umsetzung kann so geführt werden, daß man beispielsweise die genannten Dinitrile in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan mit Phosphortribromid versetzt.
Zusätzliche Verwendung von phosphoriger Säure in der Reaktion führt zu einer erheblichen Verbesserung der Ausbeute. Nach anschließender Hydrolyse wird das Produkt aus der wäßrigen Lösung isoliert. Bei Umsetzung der genannten Dicarbonsäurediamide wird mit phosphoriger Säure eine Schmelze erzeugt und langsam unter Rühren Phosphortrichlorid hinzugefügt. Das entstandene Reaktionsprodukt wird anschließend hydrolysiert. Man kann Jedoch die Dicarbonsäurediamide auch direkt mit Phosphortrihalogeniden umsetzen und stufenweise.· hydrolysieren.
Als Phosphortrihalogenide kommen insbesondere Phosphortrichlorid und Phosphortribromid infrage. Letzteres hat sich als besonders wirksam erwiesen, wenn Dicarbonsäurediamide ohne Zusatz von Ph^HpO^-fffF-Ai^f eingesetzt werden. Das
Henkel & CIe GmbH μ· 5 »rtoMo»m.um,D 478Ο 2343146
molare Mengenverhältnis von Dinitril bzw. Diamid zu Phosphorverbindung beträgt zwischen 1 : 4 bis 1 ; 10, vorzugsweise 1 : 6 bis 1:8.
Nach der Hydrolyse werden die Diaminotetraphosphonsäuren als freie Säuren isoliert.
Die Säuren können in bekannter Weise durch ganze oder teilweise Neutralisation in die gewünschten Salze überführt werden.
Zur pharmazeutischen Anwendung kommen anstelle der freien Säure auch ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze wie Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze wie Mono-, Di- oder Triäthanolammoniumsalze infrage. Sowohl die partiellen Salze, in denen nur ein Teil der aciden Protonen durch andere Kationen ersetzt ist, als auch Vollsalze können benutzt werden, jedoch sind partielle Salze, die in wäßriger Lösung annähernd neutral reagieren (pH 5-9)* bevorzugt. Mischungen der vorgenannten Salze können ebenfalls angewandt werden.
Die Dosierung der verwendeten Verbindungen ist variabel und hängt von den jeweiligen Konditionen wie Art und Schwere der Erkrankung, Dauer der Behandlung und der jeweiligen Verbindung ab. Einzelne Dosierungen können von 0,05 bis 500 mg pro kg Körpergewicht betragen. Die bevorzugte Dosierung beträgt 1 bis 50 mg pro kg Körpergewicht und kann bis zu 4 mal täglich verabreicht werden. Die höheren Dosierungen sind bei oraler Applikation infolge der begrenzten Resorption erforderlich. Bei länger dauernden Behandlungen sind nach anfänglich höheren Dosierungen normalerweise geringere Dosierungen notwendig, um den gewünschten Effekt aufrechtzuerhalten.
-6-
509810/1087
Henkel & CIe GmbH j^j, 6 lur ran,am,t<iua 0 47Ö0
1 / r»
14b
Dosierungen unter 0,05 mg/kg Körpergewicht beeinflussen die pathologische Verkalkung bzw. die Auflösung von harten Geweben nur unerheblich. Bei Dosierungen von über 500 mg/kg Körpergewicht können langfristig toxische Nebenwirkungen auftreten. Die Tetraphosphonsäuren bzw. ihre Salze können sowohl oral als auch in hypertonischer Lösung subkutan, intramuskulär oder intravenös appliziert werden. Die bevorzugten Dosisbereiche für diese Anwendungen sind (in mg/kg):
oral 1 - 10
subkutan 1 - 5
intramuskulär 0,05 - 5
intravenös 0,05 - 1
Die Substanzen können zur Verabreichung in Tabletten, Pillen, Kapseln oder Injektionslösungen formuliert werden. Für Tiere können die Substanzen auch in Futter bzw. als Futterzusätze Verwendung finden.
Bei Anwendung in kosmetischen Präparaten wie Mund- und Zahnpflegemitteln verhindern die beschriebenen Tetraphosphonsäuren und ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze in Konzentrationen von 0,01 - 5 # die Bildung von Zahnstein.
Die Wirkung der Tetraphosphonsäuren und deren Salze in den obengenannten Fällen beruht vermutlich auf einer Wechselwirkung der Tetraphosphonsäuren mit der Kristalloberfläche des Calciumphosphats.
Die mit den neuen pharmazeutischen oder kosmetischen Präparaten erzielbaren Effekte lassen sich durch die in den nachstehenden Beispielen angeführten Teste und Anwendungen zeigen.
-7-
509810/1087
Henkel & CIe GmbH s*m. 7 «r Poi.nionm.id.ne d Beispiel 1
Herstellung von
23A3U6
j 2.
NH
PO^H2 PO3H2 1,6-Bis(methylamino) C - (CIU)4 - C - NH . CH, hexan-1,1,6,ΟΙ I tetraphosphonsäure
POH2
17? g Adipinsäurebismethylamid (l.O Mol) und 328 g phosphorite Säure (4.0 Mol) werden bei 80 C verschmolzen. 350 ml PCl^ (4.0 Mol) werden unter Rühren langsam zugetropft und die Mischung noch l6 Std. bei 70 C belassen. Nach Abziehen von überschüssigem PCl-* am Vakuum wird mit 2 1 HpO hydrolysiert und die Lösung mit Aktivkohle filtriert. Aus dem auf 1 1 eingeengten Filtrat wird mit 2 1 Äthanol und 2 1 Aceton die Tetraphosphonsäure ausgefällt. Ausbeute 158 g = 54 % d. Th. Die Substanz ist in H2O mäßig löslich.
Die Titrationskurve der bei 60° C getrockneten Substanz ergab ein Äquivalentgewicht von 249 entsprechen einem Molgewicht von 498 (ber. für das Dihydrat 500.228).
Ber.: C 19#21; H 5*64; N 5,60; P 24,77 % Gef.: C 19,14; H 5,^8; N 5,59; P 24,30 %
Nach dem Trocknen mit PgOc bei 8o° C im Vakuumtrockenschrank zeigt die Substanz ein Äquivalentgewicht von 235 (ber. 232.1).
Im IR-Spektrum erscheint eine 0^111, - Bande bei 16OO cm"1.
Mn
-8-
509810/1087
Henkel & CIe GmbH
zur Pclantonmeldung I
O O / O 1 / f>
Beispiel 2
Herstellung von PO3H2
CoHj- . NH · C — ^CHo,
I 3H2 1,6-Bis(äthylamino) - C - NH . C2H5 hexan-1,1,6,6-In „ tetraphosphonsäure
120 g Adipinsäurebisäthylarnid (0,6 Mol) und 196.8 g phosphorige Säure (2,4 Mol) werden bei 75° C verschmolzen. 210 ml PCl-i (2,4 Mol) werden unter Rühren langsam zugetropft
und die Mischung noch l6 Std. bei 70 C belassen. Dann wird überschüssiges PCI, abgezogen und langsam mit 1 1 HgO hydrolysiert. Nach Filtration mit Aktivkohle wird die wäßrige Lösung mit 2 1 Aceton versetzt. Die Tetraphosphonsäure fällt als weiße kristalline Substanz an. Ausbeute 109 g entsprechend 22 # d. Th.
Die Substanz ist in H2O recht gut löslich. Die Titrationskurve der bei 80° C mit PgO5 im Vakuum getrockneten Substanz ergab ein Äquivalentgewicht von 244 entsprechend einem Molgewicht von 488 (ber. für die Tetraphosphonsäure 492,25).
Ber.: C 24,4θ; H 5,73; N 5,69; P 25,17 % Gef.: C 23,89; H 5,78; N 5,46; P 24,87 %
Im IR-Spektrum erscheint eine cTm- Bande bei I600 cm
an
-1
509810/1087
Henkel & Cio GmbH
s«u»
9 «r pOi.Monn>.idune d 478O 2 3 A 3 1 Λ 6
Beispiel 3
Herstellung von
NH
PCUH0 I
· PCuHo I
C - (CH2), - C - NH . C4H I I
1,6-Bis (butylamino) hexan-1,1,-6,-tetraphosphonsaure
J?
256 g Adipinsäurebisbutylamid (1,0 Mol) und 328 g phosphorige Säure (4,0 Mol) werden bei 8θ° C verschmolzen. 350 ml PCl-^ (4,0 Mol) werden unter Rühren zugetropft und die Mischung weitere 8 Stunden auf 70 C erwärmt. Dann wird mit 1 1 HgO hydrolysiert und mit Aktivkohle filtriert. Aus dem Filtrat wird mit 2 1 Äthanol und 2 1 Aceton das Produkt ausgefällt. Die Ausbeute beträgt 354 g entsprechend 6l % d. Th.
Die Substanz ist in Wasser recht gut löslich. Die Titrationskurve der bei 60 C getrockneten Substanz ergibt ein Äquivalent· gewicht von 294 entsprechend einem Molgewicht von 588 (ber. für das Dihydrat 584.39).
Ber.: C 28,77; H 6,90; N 4,79; P 21,20 % Gef.: C 28,62; H 6,28; N 4,87; P 19,87 %
Das IR-Spektrum zeigt eine c/T -Bande bei l600 cm
-1
Beispiel 4 Pharmazeutische Anwendung
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen für die Verhinderung von anomalen Kalkablagerungen wurde in vitro demonstriert durch die Verzögerung der Kristallisation von Apatit.
-10-
509810/1087
Henkel & CIe GmbH Sail* 10 zur Poftnlonmildung D 4föO
23A3H6
Übersättigte Lösungen von Ca und HPO,. " - Ionen sind relativ stabil, kristallisieren jedoch bei Zugabe von Apatit-Keimen
nach 5 Ca2+ + 5 HPO4 2" + H2O ^Ca5 (PO4)^OH + 4 H+
unter Freisetzung von Protonen. Die Reaktion läßt sich daher durch Basentitration bei konstantem pH leicht verfolgen.
400 ml einer 0,0008 molaren KHPO2,-Lösung wird mit 45 ml einer 0,012 molaren CaClp-Lösung versetzt und die klare Lösung mit KOH auf pH 7.4 eingestellt, nachdem sie auf 55° C temperiert wurde. Nach 30 Min., während derer sich der pH nicht änderte, wird eine Suspension von 100 mg Hydroxylapatit in 50 ml H2O zugesetzt. Die sofort einsetzende Kristallisation wird durch pR-Stat-Titration mit 0,05 η KCH verfolgt.
Behandelt man den Apatit vor der Zugabe zur übersättigten Lösung für 6 Std. mit geringen Mengen der Diaminotetraphosphonsäuren, so findet eine starke Verzögerung der Kristallisation statt. Die Hemmung der Kristallisation mit 1,6-Bis (methylamino)hexan-l,l,6,6-tetraphosphonsäure ist in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Diaminotetra-
phosphonsäure
mg
Verringerung
4 Std.
der KristalliE
8 Std.
sation {%) nach
12 Std.
2 89.9 85.2 79.1
10 90 86.5 84.5
-11-
509810/1087
Henkel & Cie GmbH s«w H »rrot.nionm.idu.ie d ^780 2343146
Die Wirksamkeit der Diaminotetraphosphonsauren zur Verhinderung; von anormaler Kalkablagerung kann in vivo bei Ratten wie nachstehend demonstriert v/erden:
Dieser Test basiert auf der Beobachtung, daß hohe Dosierungen von Vitamin D-* eine starke Verkalkung in der Aorta von Ratten hervorrufen. 30 weibliche Ratten mit einem Gewicht von 150 200 c werden in drei Gruppen von je 10 Tieren aufgeteilt. Sie erhalten während der Testperiode eine normale Diät und Leitungswasser ad libitum. Eine Gruppe von 10 Tieren erhält keine weitere Behandlung. Eine zweite Gruppe der Tiere erhält vom 3>. bis zum 7. Tag je 75.000 Einheiten Vitamin D, pro kg Körpergewicht durch eine Schlauchsonde. Die dritte Gruppe erhält ebenfalls vom J. bis zum 7. Tag je 75.000 Einheiten Vitamin D-* und zusätzlich-cbenfalls oral - 10 mg pro kg Körpergewicht einer Diaminotetraphosphonsäure vom 1. bis zum 10. Tage. Nach 10 Tagen werden die Tiere getötet und ihre Aorten verascht, der Rückstand gelöst und das Calcium f lammenphotornetrisch bestimmt. Alle in dieser Erfindung erwähnten Diaminotetraphosphonsäuren reduzieren die Vitamin D^,-induzierte Verkalkung der Aorten von Ratten erheblich.
Beispiel 5
Für die Herstellung von Tabletten eignet sich die folgende Formulierung:
Diaminotetraphosphonsäure 100 mg
Lactose 100 mg
Stärke 47 mg
Magnesiumstearat 5 mg
-12-
509810/1087
Henkel & CIe GmbH μ«. 1? lur per.aionm.idune ο j
23Α3Η6
Für die Herstellung von Kapseln nach bekannten Methoden ist folgende Zusammensetzung des Kapselinhaltes geeignet:
Diaminotetraphosphonsäure 100 mg
Stärke 20 mg
Natriumlaurylsulfat 1 mg
In den angegebenen Rezepturen für Tabletten und Kapseln wurde als Diaminotetraphosphonsäure jeweils die angegebene Menge 1,6-Bis(methylamino)hexan-1,1,6,6-tetraphosphonsäure, l,6-Bis(äthylamino)hexan-l,l,6,6-tetraphosphonsäure, 1,6-Bis(butylamino)hexan-1,1,6,6-tetraphosphonsäure verwendet. In einer anderen Reihe wurde anstelle der freien Säuren die entsprechende Menge der Dinatriumsalze der Säuren in den oben angegebenen Formulierungen benutzt.
Beispiel 6 Kosmetische Präparate
Als Grundrezepturen für Zahnpasten sind folgende Formulierungen geeignet:
Glycerin 60,0 Gew.-TIe.
Wasser 13,5 "
Natriumcarboxymethylcellulose 0,6 "
Kieselsäurexerogel 20,0 "
Natriumlaurylsulfat 2,0 "
Ätherische öle 1,0 "
Süßstoff 0,4 "
Dlaminotetraphosphonsäure 2,5 "
-15-
509810/1087
GmbH mt. 1? zur Pat.ntanni.ldiine D
2343U6
Glycerin 50,0 Gew.-Tie.
Wasser . l8,5 " Natriumcarboxymethylcellulose 1,0 "
Aluminiumhydroxid 44,0 "
Natriumlaury!sulfat 1,0 "
Kieselsäurepyrogen 1,5 "
Ätherische öle 1,5 "
Süßstoff 0,5 "
Diaminotetraphosphonsäure 2,0 "
Als Grundrezeptur für Mundwasser ist folgende Kombination geeignet:
Äthylalkohol 19,5 Gew.-TIe.
Glycerin 7,5 "
Wasser 70,0 "
Ätherische öle 0,2 "
Natriumlaurylsulfat 0,1 "
Antiseptikum (Chlorthymol) 0,1 "
Süßstoff 0,1 "
Diarainotetraphosphonsäure 2,5 "
In den angegebenen Rezepturen können als Diaminotetraphosphonsäuren Verbindungen der allgemeinen Formel
PO3H2 PO3H2 RNH-C - (CH2)n - C - NHR PO5H2 PO3H2
angewandt werden, wobei R einen niederen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 4 bis 8 bedeuten.
-14-509810/1087
Henkel & CIe GmbH w»^ «rrot«ntonm«idui.ad
23A3U6
Durch den regelmäßigen Gebrauch der Zahnpasten und/oder Mundwässer mit einem Gehalt an Diaminotetraphosphonsäuren der angegebenen Art läßt sich die Bildung von Zahnstein wesentlich verringern. Die Ausbildung von harten, kompakten Zahnbelägen wird weitgehend verhindert.
-15-
509810/1087

Claims (1)

  1. Düsseldorf. den 7. 9. WY5 Henke, &Cie GmbH
    Henkelstraße 67 * Patentabteilung
    Dr. Ar/Sr
    23A3H6
    Patentanmeldung P 2} 4} 146.1 (D 4γ8θ) Neuer Anspruch
    Pharmazeutische oder kosmetische Präparate zur Beeinflussung der Ablagerung und Auflösung von schwerlöslichen Calciumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff Diaminotetraphosphonsäuren der Formel
    PO(OH)2 PO(OH)0
    ι *-
    RNH-C - (CHg)n - C-NHR
    ι j
    PO(OH)2 PO(OH)2
    oder deren wasserlösliche Salze, wobei R ein Wasserstoffatorn oder einen niederen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 4-8 bedeuten, enthalten.
    509810/1087
DE19732343146 1973-08-27 1973-08-27 Pharmazeutische oder kosmetische praeparate Withdrawn DE2343146A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343146 DE2343146A1 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Pharmazeutische oder kosmetische praeparate
NL7410372A NL7410372A (nl) 1973-08-27 1974-08-01 Farmaceutische of cosmetische preparaten.
GB3706474A GB1435878A (en) 1973-08-27 1974-08-23 Pharmaceutical or cosmetic preparations
AT689674A AT332553B (de) 1973-08-27 1974-08-26 Mund- und zahnpflegemittel
BE147905A BE819186A (fr) 1973-08-27 1974-08-26 Nouvelles preparations pharmaceutiques ou cosmetiques
CH1160074A CH597862A5 (de) 1973-08-27 1974-08-26
FR7429201A FR2242108B1 (de) 1973-08-27 1974-08-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343146 DE2343146A1 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Pharmazeutische oder kosmetische praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343146A1 true DE2343146A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5890806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343146 Withdrawn DE2343146A1 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Pharmazeutische oder kosmetische praeparate

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT332553B (de)
BE (1) BE819186A (de)
CH (1) CH597862A5 (de)
DE (1) DE2343146A1 (de)
FR (1) FR2242108B1 (de)
GB (1) GB1435878A (de)
NL (1) NL7410372A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8825589D0 (en) * 1988-11-02 1988-12-07 Albright & Wilson Purification

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910489A1 (de) * 1968-03-04 1969-09-25 Procter & Gamble Mittel zum Hemmen anomaler Calciumphosphatablagerung und -mobilisierung in Geweben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910489A1 (de) * 1968-03-04 1969-09-25 Procter & Gamble Mittel zum Hemmen anomaler Calciumphosphatablagerung und -mobilisierung in Geweben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242108B1 (de) 1978-07-21
GB1435878A (en) 1976-05-19
FR2242108A1 (de) 1975-03-28
ATA689674A (de) 1976-01-15
AT332553B (de) 1976-10-11
NL7410372A (nl) 1975-03-03
BE819186A (fr) 1975-02-26
CH597862A5 (de) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343196C3 (de) Aiacycloalkan-2^-diphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze
DE2405254C2 (de) Verwendung von 3-Amino-1-Hydroxypropan-1, 1-diphosphonsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze bei der Beeinflußung von Calciumstoffwechselstörungen im menschlichen oder tierischen Körper
DE2343147C2 (de) Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäuren, deren wasserlösliche Salze, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2343195C2 (de) Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0252505B1 (de) 1-Hydroxy-3-(N-methyl-N-propylamino)propan-1,1-diphosphonsäure; Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2745083C2 (de) Hydroxydiphosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3586543T2 (de) Diphosphonate und ihre verwendung in arzneimitteln.
DE69634357T2 (de) Formulierungen mit dem wasserfreien mononatriumsalz von alendronat und deren verwendung zur behandlung von knochenkrankheiten
DE2534391A1 (de) 1-hydroxy-3-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren
DE2343197A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische praeparate
DE2360797A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE1908067B2 (de) Zusammensetzungen zur verhinderung von zahnsteinbildung
DE2534390C2 (de) 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren
DE69818823T2 (de) Dipohosphonsäuresalze für die behandlung von osteoporose
DE69523914T2 (de) Pyridylbisphosphonate als therapeutische wirkstoffe
DE2154245B2 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE2343146A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische praeparate
DE2328234C2 (de) Zur systemischen Verabreichung geeignetes Mittel zur Inhibierung der Mobilisierung von Calciumphosphat
DE2513966C2 (de) Piperidon-6,6-diphosphonsäure und Verfahren zu deren Herstellung
DE1910489C3 (de) Arzneimittel zum Hemmen anomaler Calciumphosphatablagerung und -mobilisierung in Geweben
DE2117014A1 (de) Salze der Jodmethansulfonsaure mit organischen Basen
DE2360798A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische praeparate
DE69327240T2 (de) Quaternäre stickstoff-enthaltende phosphonat-verbindungen zur behandlung abnormalen calzium-und phosphat-metabolismus
DE2360711A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE2424453C3 (de) Radioaktive Polyphosphonate und diese enthaltende Radiopharmazeutika

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal